Steglitz-Zehlendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 768× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 533× gelesen

Wissenswertes über Mango, Maniok und Süßkartoffel

Dahlem. Zu zwei Führungen durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens lädt Biologin Beate Senska ein. Im Mittelpunkt stehen Mango, Maniok und Süßkartoffel. Die erste Führung findet am Sonntag, 20. Februar, um 10 Uhr, und die zweite am Mittwoch, 23. Februar, 14 Uhr, statt. Treffpunkt ist jeweils am Eingang des Botanischen Gartens, Königin-Luise-Straße 6-8. Die Teilnahme beträgt acht Euro zuzüglich drei Euro ermäßigter Garteneintritt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen unter Telefon...

  • Dahlem
  • 30.01.22
  • 56× gelesen
Die neue Zero-Waste Broschüre für Steglitz-Zehlendorf wurde erstmals für den Bezirk herausgegeben.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Tipps und Tricks für weniger Müll
Neue Zero-Waste Broschüre will zur Abfallvermeidung inspirieren

Das Bezirksamt hat jetzt die erste Zero-Waste Broschüre fertiggestellt und herausgegeben. Gleichzeitig wurde auch der Reparaturführer überarbeitet und neu aufgelegt. Beide Hefte sollen den Bürgern als Inspiration dienen, sich mit dem Zero-Waste Konzept vertraut zu machen. „Zero Waste“ bedeutet so viel wie „null Verschwendung“. Ziel des Zero-Waste-Prinzips ist es, die Entstehung von Müll so gut es geht zu vermeiden und möglichst wenig Abfall zu produzieren. Das kann durch Reparaturen,...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 28.01.22
  • 103× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 396× gelesen
  • 7
Auf der neuen Turnhalle der Grundschule am Karpfenteich haben die Berliner Stadtwerke bereits eine Solaranlage errichtet.  | Foto:  Berliner Stadtwerke/Mathias Völzke

Vorreiter beim Solarausbau
Berliner Stadtwerke errichten fünf weitere Anlagen auf kommunalen Dächern in Steglitz-Zehlendorf

Die Berliner Stadtwerke wollen den solaren Ausbau vorantreiben. Bis 2024 sollen über 300 Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden errichtet werden. Steglitz-Zehlendorf geht voran und ist bei der Umsetzung einer der ersten Bezirke. Die ersten fünf Anlagen dieses „Bezirks-Paketes“ werden bereits ab dem Frühjahr installiert. Die Solar-Panele kommen auf die Dächer der Fichtenberg-Oberschule am Botanischen Garten, der Paul-Schneider-Grundschule in Lankwitz, auf den Sporthallen der Grundschule am...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 07.01.22
  • 143× gelesen

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 121× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 854× gelesen
Ella Krummenache ist eine der vielen Helferinnen, die sich an der Pflanzaktion von Urbanität & Vielfalt beteiligten. In zwei Stunden hat sie rund 200 Karthäusernelken-Zwiebeln gesteckt.  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

Falterfreundliche Karthäusernelke ergänzt Artenspektrum
Im Strandbad Wannsee finden seltene Pflanzenarten neuen Lebensraum

Das Strandbad Wannsee spielt als Lebensraum für die Wiederansiedlung von inzwischen sehr selten gewordenen wärmeliebenden und trockenheitsresistenten Gräsern und Kräutern eine besondere Rolle. Jetzt wurden an einem Hang im Strandbad 1000 Karthäusernelken gepflanzt. Am Hang zur Havel zwischen den Haupttreppen des Strandbades konnten bereits seltene Gräser und Kräuter von einer besonderen Trockengrasfläche im Bereich der Lieper Bucht erfolgreich angesiedelt werden. Mit der Karthäusernelke wurde...

  • Wannsee
  • 29.11.21
  • 235× gelesen

Neue Sport- und Spielflächen

Lichterfelde. Der Johann-Baptist-Gradl-Grünzug ist in den vergangenen neun Monaten neu gestaltet worden. Zwischen Blanckertzweg und Lichterfelder Ring wurden die Wege instandgesetzt und verbreitert und die Sport- und Spielflächen erneuert. So entstanden zwei neue Bolzplätze an der Blochmannstraße und an der Osdorfer Straße. Auch wurden drei Spielflächen an der Blochmann- und Scheelestraße komplett neu gestaltet. Neben dem Spielplatz Scheelestraße wurde zudem eine Wildblumenwiese angelegt. Eine...

  • Lichterfelde
  • 28.11.21
  • 83× gelesen
In den Sommermonaten wird der Waldsee zu einer milchigen, stinkenden Brühe. | Foto:  Iris Pribilla
2 Bilder

Es stinkt im Idyll
Anwohner des Waldsees leiden unter unerträglichem Gestank und dem Desinteresse der Politik

Wohnen am Waldsee – das hört sich idyllisch an. Ist es jedoch nicht. Statt im Sommer die schöne Lage direkt am Seeufer zu genießen, können die Waldsee-Anwohner ihre Gärten nicht nutzen. Denn der Waldsee stinkt sprichwörtlich zum Himmel. Und das Bezirksamt zeigt wenig Interesse, Abhilfe zu schaffen. Seit 20 Jahren verschlechtert sich der Zustand des Sees kontinuierlich. Das Gewässer wird als Vorfluter und Auffangbecken für Straßenabwässer aus den Einzugsgebieten der Argentinischen und...

  • Schlachtensee
  • 25.11.21
  • 421× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 166× gelesen
  • 1

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 123× gelesen

Mini-Messe rund um die E-Mobilität

Zehlendorf. Das Bezirksamt und die landeseigene Agentur für Elektromobilität eMO laden am 24. November, ab 18 Uhr, zur Infoveranstaltung MOMA berlin ins Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3 ein. Unternehmen können sich rund um das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und deren Umsetzung informieren. Vorgestellt werden unter anderem Maßnahmen wie die Förderung des Fahrradfahrens, des ÖPNVs oder der Elektrifizierung der betriebseigenen Flotte. Die Mini-Messe bietet auch eine Gelegenheit,...

  • Zehlendorf
  • 17.11.21
  • 59× gelesen
Am Klinikum Benjamin Franklin gibt es jetzt eine Jelbi-Station.  | Foto:  Charité/ Wiebke Peitz
3 Bilder

Mehr Mobilität auf Campus Benjamin Franklin
BVG und Charité starten neues Jelbi-Netz

Die Berliner Verkehrsbetriebe und die Charité-Universitätsmedizin Berlin haben ein Jelbi-Netz auf dem Campus in Mitte und dem Campus Benjamin Franklin (CBF) in Steglitz eröffnet. Es ist das inzwischen dritte Netz dieser Art in Berlin. Mit dem Fahrrad zum Bahnhof, mit dem Auto von der Nachtschicht nach Hause, mit dem E-Scooter zum anderen Ende des Campus: Das neue Jelbi-Netz der Charité Universitätsmedizin Berlin und der BVG sorgt für schnelle Mobility-Angebote für die konzernweit rund 19 400...

  • Steglitz
  • 08.11.21
  • 447× gelesen

Tierschutzverein wählt Vorstand

Falkenberg. Eva Rönspieß wurde bei der Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie war bereits seit August 2020 Vize. Dirk Schäuble und Ingo Rösike sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Sieglinde Stasny wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt. Rönspieß will in den kommenden vier Jahren „den gesellschaftlichen Wandel zu echtem Tierschutz und mehr Tierrechten hinbekommen“, wie sie sagte. Der TVB finanziert sich fast...

  • Falkenberg
  • 05.11.21
  • 204× gelesen
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 295× gelesen

Abfallvermeider gesucht

Steglitz-Zehlendorf. Es werden noch Reparaturbetriebe für den Zero-Waste- und Reparaturführer des Bezirks gesucht. Das Heft gibt eine Übersicht über lokales, kleines und mittelständisches Gewerbe, das sich für die Abfallvermeidung engagiert und somit ein Zeichen zum Thema Nachhaltigkeit setzt. Die Veröffentlichung soll zu einem verantwortungsvollen Umgang mit knappen Ressourcen beitragen. Wer einen Reparaturbetrieb in Steglitz-Zehlendorf hat, kann noch bis zum 7. November auf...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 22.10.21
  • 58× gelesen
So wird’s gemacht: Claus Lutterbeck hat sein Dach in Friedenau begrünt. | Foto:  Andreas Süß
3 Bilder

Viel zu schade für die Kanalisation
Wasserbetriebe starten Kampagne, damit das Regenwasser auf den Grundstücken bleibt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre 271.000 Abwasserkunden angeschrieben, ihre Regenwasserableitungen zu überprüfen. Regenwasser soll, wenn möglich, auf den Grundstücken bleiben. Regenwasser ist enorm wichtig für das Stadtklima und die Pflanzen. Doch durch die zunehmende Versiegelung kann das nasse Gold schlecht versickern. Der Niederschlag wird dann über Kanäle in Tümpel oder Seen geleitet oder landet wie in der Innenstadt via Mischkanal im Klärwerk. Dabei wird der ohnehin spärliche...

  • Mitte
  • 19.10.21
  • 712× gelesen

Bäume müssen gefällt werden

Zehlendorf. Im Gemeindewäldchen Zehlendorf müssen Buchen gefällt werden. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, weist eine Vielzahl der Bäume aufgrund der Trockenheit der vergangenen Jahre keine ausreichende Standsicherheit mehr auf. Die Bäume leiden unter Austrocknung, Trockenstress und Sonnenbrand. Da das Gemeindewäldchen einen ausreichenden Aufwuchs durch Sämlinge von Jungbuchen und Jungeichen aufweist, bleibt der naturnahe Charakter dieses Landschaftsschutzgebietes erhalten....

  • Zehlendorf
  • 14.10.21
  • 44× gelesen

Zuschuss für moderne Heizung
Förderprogramm des Senats wegen Corona nicht ausgeschöpft

Weil coronabedingt kaum Beratungen stattfinden konnten, stehen aus dem Ende 2019 gestarteten Förderprogramm „HeiztauschPLUS“ noch über die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres können Hauseigentümer noch Geld beantragen. Der Senat will mit dem Programm den Tausch klimaschädlicher Ölheizungen gegen moderne und effizientere Heizungen unterstützen. Das Programm ist ein Baustein im Bereich Gebäude, um die Klimaschutzziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 163× gelesen
Ein BSR-Fahrzeug schiebt Laubhaufen zusammen. | Foto: BSR
2 Bilder

6000 Elefanten Laub
BSR sammelt Herbstblätter und gibt Laubsäcke aus

Die Orange-Kolonne macht jetzt alles Gelb, Rot und Braun weg. Die BSR-Trupps blasen und fegen den Herbst von den Straßen. Den Start der alljährlichen Laubbeseitigung zelebriert die Stadtreinigung als kraftstrotzenden Spezialeinsatz. Rund 2200 BSR-Mitarbeiter sammeln pro Herbstsaison durchschnittlich 36.000 Tonnen Laub ein. Das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten, hat die Presseabteilung ausgerechnet. Die Reinigungskräfte sind mit 550 Fahrzeugen wie Kehrmaschinen und...

  • Mitte
  • 08.10.21
  • 726× gelesen
Haben einen Vertrag für ein energetisches Quartierskonzept Onkel-Toms-Waldsiedlung unterzeichnet: Peter Schrage-Aden, Christian Küttner, Umweltstadträtin Maren Schellenberg, Gabriele Schulze (v.l.) | Foto:  K. Rabe

Verein und Bezirksamt unterzeichnen Vertrag über energetisches Konzept
Papageien-Siedlung will bis 2030 klimaneutral sein

Umweltstadträtin Maren Schellenberg (Grüne) hat gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins Papageiensiedlung eine Kooperationsvereinbarung zur Erstellung eines energetischen Quartierskonzept unterzeichnet. Ziel ist es, ein klimafreundliches Quartier zu erreichen. Das Projektgebiet befindet sich in einem Umkreis von etwa einen Kilometer rund um den U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte. Kern ist die „Waldsiedlung Zehlendorf“, auch Papageiensiedlung genannt, und erstreckt sich bis hin zum Gebiet der Krummen...

  • Zehlendorf
  • 01.10.21
  • 227× gelesen
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 413× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.