Steglitz-Zehlendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Unbegründete Sorge vor Dürre
Dem Teltowkanal geht auch bei Trockenheit das Wasser nicht aus

Durch die Flüsse Berlins fließt auch in den heißen Monaten stetig das Wasser. Während in Brandenburg bereits Wasserknappheit herrscht, ist in Berlin keine Notsituation in Sicht. Trotzdem ist man in Berlin auf Dürren diesmal besser vorbereitet als noch 2018. Auch der Teltowkanal spielt dabei eine Rolle. Es droht wieder, ein Rekordsommer zu werden. Einige östliche Bundesländer haben bereits mit Wassermangel zu kämpfen. In Brandenburg ist teilweise sogar das Gießen mit Trinkwasser untersagt, weil...

  • Steglitz
  • 05.08.19
  • 512× gelesen

Gruppe für Artenschutz von Kleinstlebewesen
15.8. Kleinstlebewesen-Artenschutz-Treffen im Kiez Lichterfelde-Lankwitz

Die Idee Unsere Gruppe gründete sich im Juni 2019 aus der Idee, es muss uns Menschen doch möglich sein, die Ausrottung von Kleinstlebewesen und Vögeln Jetzt zu stoppen! Dazu entwickeln wir  Ideen, was  jeder von uns direkt vor der eigenen Haustüre verändern kann und was wir gemeinsam tun können,  ohne große Kosten zu verursachen.  Auch fragen wir uns, welches Umdenken ist erforderlich. Welche Aktionen wollen wir machen?  Wie können wir diese am effektivsten gestalten? Und  wen können wir am...

  • Lankwitz
  • 01.08.19
  • 105× gelesen
Eine Wildbiene schlürft Nektar aus einer Vergissmeinnicht-Blüte. (Foto: dpa - herzlichen Dank für kostenloses Verwenden)
  | Foto:  aus: https://www.duda.news/wissen/wildbienen/
4 Bilder

Gruppe für Artenschutz von Kleinstlebewesen
15.8. Kleinstlebewesen-Artenschutz-Treffen im Kiez Lichterfelde-Lankwitz

Die Idee Unsere Gruppe gründete sich im Juni 2019 aus der Idee, es muss uns Menschen doch möglich sein, die Ausrottung von Kleinstlebewesen und Vögeln Jetzt zu stoppen! Dazu entwickeln wir  Ideen, was  jeder von uns direkt vor der eigenen Haustüre verändern kann und was wir gemeinsam tun können,  ohne große Kosten zu verursachen.  Auch fragen wir uns, welches Umdenken ist erforderlich. Welche Aktionen wollen wir machen?  Wie können wir diese am effektivsten gestalten? Und  wen können wir am...

  • Lankwitz
  • 01.08.19
  • 142× gelesen
Anzeige

Müll vermeiden und 50 % sparen – jetzt eigenen Mehrwegbecher mitbringen
NORDSEE: Gutes Gewissen zum Mitnehmen

20.000 Einwegbecher werden allein in Berlin pro Stunde verbraucht und landen dann im Müll. Die Berliner Initiative „Better World Cup“ wirbt für den Umstieg auf den Mehrwegbecher. Wer den eigenen Mehrwegbecher mitbringt und bei den Partnern von „Better World Cup“ Kaffee nachfüllen lässt, wird mit einem Rabatt belohnt. Auch Europas Kompetenz- und Qualitätsführer in der Fisch-Systemgastronomie, NORDSEE, ist mit 16 Berliner Filialen am Start. Die Aktion „Better World Cup“ wurde vor zwei Jahren ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.19
  • 168× gelesen
Ein Viertel der Wege im Bäkepark wird asphaltiert. | Foto: Julia Hubernagel

Asphalt im Bäkepark
Wegesanierung stößt auf Unmut

Im Bäkepark wird aktuell das Wegesystem saniert. Dass dazu Asphalt genutzt wird, gefällt nicht jedem, Stichwort naturnahe Gestaltung. Doch diese Vorgehensweise ist notwendig, so das Bezirksamt. „Soll das eine Parkgestaltung sein?“, fragt sich Silke Schäfer. Zu hundert Jahre alten Bäumen könne man doch keine asphaltierten Wege anlegen, argumentiert die Leserin der Berliner Woche. Sämtliche Wege in der Parkanlage waren in schlechtem Zustand und werden momentan saniert. Asphalt werde jedoch nur...

  • Steglitz
  • 29.07.19
  • 417× gelesen

Schrittweise Elektrifizierung der alten Gaslaternen

Steglitz-Zehlendorf. Zurzeit sind im Bezirk rund 6700 Gasleuchten in Betrieb. Das geht aus der Antwort der Stadträtin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Grüne) auf eine Schriftliche Anfrage des FDP-Bezirksverordneten Andreas Thimm zum Thema Gaslaternen hervor. Thimm wollte wissen, ob und wann eine Elektrifizierung dieser Gaslaternen mit LED-Technik geplant sei. Schellenberg teilt mit, dass eine Umrüstung mittelfristig geplant sei, aber genaue Pläne noch nicht vorlägen. Derzeit werden lediglich...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 22.07.19
  • 183× gelesen
Setzen sich für die Förderung der Arten auf dem Campus ein: Andreas Wanke, Sophie Lokatis, Simon Huesmann und Anja Proske.  | Foto: Sören Maahs
3 Bilder

Mähen verboten, Wildwuchs willkommen
Pilotprojekt an der Freien Universität: blühende Wiesen für Bienen und Vögel

An der Freien Universität (FU) Berlin ist eine neue Initiative gestartet worden. In einem Pilotprojekt entstehen an zehn Standorten auf dem Campus Wildwiesen. „Wildwiesen sind ein wirksames Instrument, Insektenpopulationen zu fördern und so dem weltweiten Insektensterben entgegenzuwirken“, sagt Professor Jens Rolff vom Institut für Biologie und Mitbegründer der Initiative. Zudem seien diese Wiesen weniger pflegeintensiv, bräuchten keinen Dünger und müssten nicht bewässert werden. Die wilden,...

  • Dahlem
  • 15.07.19
  • 973× gelesen
  • 1

250 kaputte Bänke im Jahr

Steglitz-Zehlendorf. Im Bezirk gibt es schätzungsweise 1500 Sitzbänke, für die der Fachbereich Tiefbau zuständig ist. Sie stehen in den Parks und Anlagen sowie auf Plätzen. Im Durchschnitt fallen jährlich Reparaturen für rund 200 bis 250 Bänke an. Das geht aus der Antwort von Stadträtin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Grüne) auf eine schriftliche Anfrage des Bezirksverordneten und Mitglied der Linksfraktion Gerald Bader hervor. Weiter informierte Schellenberg darüber, dass die Reparatur einer...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 15.07.19
  • 79× gelesen
Die Grünstreifen im Bezirk können nicht immer zum optimalen Zeitpunkt gemäht werden.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Mal zu früh, mal zu spät
Stadträtin erklärt die Mahd der Grünstreifen

Die Grünstreifen am Straßenland lässt der Bezirk zwei bis drei Mal pro Jahr mähen. Dafür vergibt das Straßen- und Grünflächenamt die Mahden an Firmen. Insgesamt sind acht Aufträge für die verschiedenen Ortsteile erteilt worden. In Steglitz-Zehlendorf gibt es rund 635 Straßenkilometer mit in der Regel bewachsene Grünstreifen. Im Fachjargon heißen die Grünflächen Ober- und Unterstreifen und dienen als Trennung der verschiedenen Verkehrsflächen. Aufgrund langjähriger Erfahrungen sind je nach...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.07.19
  • 734× gelesen
Seit Tagen schwimmen hunderte Fischkadaver im Teich des Gemeindeparks Lankwitz.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Naturschützer zweifelt die Extremhitze als Ursache an
Massenhaftes Fischsterben im Teich des Gemeindeparks

Spaziergängern am Teich des Gemeindeparks bietet sich derzeit ein trauriger Anblick. Hunderte Fischkadaver säumen das Ufer des Teiches. Als Ursache werden die extrem hohen Temperaturen der vergangenen Tage vermutet. Stadträtin Maren Schellenberg teilt die Ansicht. Hinzu käme, dass es weder im vergangenen Jahr noch bisher in diesem Jahr ausreichend geregnet hätte. „Mit steigenden Temperaturen sinkt der Sauerstoffgehalt in Gewässern ab, da warmes Wasser weniger Sauerstoff speichern kann....

  • Lankwitz
  • 05.07.19
  • 1.133× gelesen
  • 2

Anmelden zum Herbstputz

Berlin. Die Initiative „Wir Berlin“ ruft zum Aktionstag für ein sauberes Berlin auf. Er findet im Rahmen des weltweiten World Cleanup Days am 20. und 21. September statt und will auf die zunehmende Vermüllung aufmerksam machen, die Tiere, Pflanzen und Menschen bedroht. Ab sofort können sich Bürger bei „Berlin machen“ auf www.wir-berlin.org/Aktionstag anmelden. Aufräumen auf Schulgeländen, im Kiez, in der Nachbarschaft, in Parks und Grünanlagen, an Uferstreifen, auf Straßen und Plätzen – die...

  • Steglitz
  • 03.07.19
  • 100× gelesen
  • 1
Die Liegewiese am Schlachtensee ist in den Sommermonaten meistens gut besucht. Auch hier kommen die Parkläufer zum Einsatz.   | Foto: Ulrike Martin

„Parkläufer“ als Problemlöser?
Die Senatsumweltverwaltung startet im Stadtpark Steglitz und an den Seen ein Pilotprojekt

Je schöner die Tage am See oder im Grünen, desto mehr Besucher gibt es und umso schlimmer sehen die Anlagen danach oft aus. Jetzt startet die Senatsumweltverwaltung das Pilotprojekt „Parkmanager“, eine neue Form der Parkbetreuung. Steglitz-Zehlendorf nimmt mit dem Stadtpark Steglitz sowie den Grünflächen am Schlachtensee und an der Krummen Lanke daran teil. Der Bezirk hat 34 000 Euro für die Umsetzung erhalten. Beauftragt wurde die Firma SI³ UG. Sie hat speziell für diese Aufgabe geschultes...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 21.06.19
  • 697× gelesen
Auch in diesem Sommer brauchen die Straßenbäume zusätzliche Wassergaben. | Foto: K. Rabe

Jeder Eimer hilft
Stadträtin ruft zum Wässern der Bäume auf

Nach dem extrem trockenen Sommer im vergangenen Jahr gab es im Südwesten Berlins auch in der Folgezeit keine wirklich ergiebigen Niederschläge. Das wenige, für die Pflanzen verfügbare Wasser dürfte daher bald aufgebraucht sein. Der Fachbereich Grünflächen im bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt hat darauf bereits reagiert und bewässert nun verstärkt empfindliche Gehölze. Das sind insbesondere Jungbäume im Straßenland. Teilweise wird das Grünflächenamt durch beauftragte Firmen unterstützt,...

  • Steglitz
  • 14.06.19
  • 114× gelesen
Auf der Rettertour im Sirplus-Markt erfahren die Teilnehmer, wie Lebensmittelrettung funktioniert.  | Foto: BUND Berlin

Gegen Verschwendung
Lebensmittelretter von Sirplus erläutern ihre Arbeit

Das Mekki-Team des BUND Berlin und die Lebensmittelretter von Sirplus laden am Dienstag, 18. Juni, zu einer Rettertour in der Schloßstraße 94 ein. Auf der kostenfreien Veranstaltung erfahren die Teilnehmer wie Sirplus Lebensmittel rettet. Erklärt wird auch, was und wer hinter dieser Idee steht, was die Mission und die Vision ist und wie jeder selbst zum Lebensmittelretter werden kann. Während der Retter-Entdeckungstour werden alle Fragen rund um Sirplus beantwortet. Das deutschlandweit...

  • Steglitz
  • 11.06.19
  • 552× gelesen

In Expeditionszelten im Museumsdorf
Ferien-Camp für Kinder und Jugendliche rund ums Thema Wasser

Ein Sommer-Camp für Kinder und Jugendliche bietet die Kleine-Stiftung in Kooperation mit dem Museumsdorf Düppel an. Die Kleine Summer School ist ein Camping-Erlebnis rund um das Thema Wasser und globale Zusammenhänge. Die Teilnehmer sind eine Woche lang in Expeditionszelten auf dem Gelände des Museumsdorfes untergebracht. Sie lernen anknüpfend an die Fridays-for-Future-Bewegung, wie sie konkret die Folgen der Globalisierung positiv beeinflussen können, unternehmen Ausflüge, gehen in Seen und im...

  • Nikolassee
  • 08.06.19
  • 170× gelesen

Bienenstöcke am Rathaus

Zehlendorf. Am Rathaus Zehlendorf könnten bald Bienenstöcke von Imkervereinen aus Zehlendorf und Steglitz aufgestellt werden. Ein Antrag der CDU-Fraktion, dieses Vorhaben zu prüfen, wurde in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Der Bezirk könnte mit der Umsetzung dieser Idee zum aktiven Bienenschutz in der Stadt beitragen. uma

  • Zehlendorf
  • 31.05.19
  • 39× gelesen

Öko-Toiletten für die Seen

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll sich für die Aufstellung von Öko-Toiletten am Schlachtensee und an der Krummen Lanke einsetzen. Dazu hat die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag gestellt. Mit den Toiletten – ohne Wasseranschluss oder Chemie – soll der Bedarf an sanitären Anlagen an den Seen besonders im Sommer gedeckt werden. Bisher sei dies nicht der Fall, dabei erfreuten sich die Badestellen immer größerer Beliebtheit. Die Finanzierung der Toiletten soll die...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 29.05.19
  • 99× gelesen
Ben Wagin mit seinem stilisierten Gingkoblatt "uropa". | Foto: Helios Klinikum Emil von Behring
4 Bilder

Impfung für Gingko-Bäume
Ben Wagin stellte sein neuestes Werk vor dem Emil-von-Behring-Klinikum vor

Gleich zwei ungewöhnliche Aktionen gab es am 16. Mai am Helios Klinikum Emil von Behring. Zum einen wurden spezielle „Patienten“ geimpft, und dann war auch noch der Künstler Ben Wargin zu Gast. Rund ein Dutzend Gingko-Bäume stehen seit den 1990er-Jahren am alten Haupteingang des Krankenhauses Am Gimpelsteig. Sie waren ein Geschenk der EU-Hauptstadt Straßburg und wurden damals gemeinsam mit Ben Wagin gepflanzt. Der Gingko gilt als Symbol für Hoffnung, Freundschaft und Widerstandskraft. „Dass...

  • Zehlendorf
  • 22.05.19
  • 550× gelesen
Viele Angebote laden Kinder zu interessanten Entdeckertouren ein.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Bienen, Schmuckdrogen, Kräuterzauber
Langer Tag der Stadtnatur macht am Wochenende viele Angebote

Am 25. und 26. Mai laden in der ganzen Stadt Vereine und Institutionen zum Langen Tag der Stadtnatur ein. Zu Berlins Naturfestival wird auch in Steglitz einiges geboten. Ob Bienenquiz, tierische Erlebnisreisen oder Vogelbeobachtungen – es kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Im Botanischen Garten wird beispielsweise eine sinnliche Reise durch den UniGarten geboten. Bei einer Führung durch den essbaren Garten erleben die Besucher die Vielfalt der Gemüse-, Färber-, Heil- und Nutzpflanzen mit...

  • Steglitz
  • 16.05.19
  • 154× gelesen
Vor Gartenbau Rothe an der Clayallee startete die Info-Kampagne für die Bio-Tonne. Mit dabei waren Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg, Senatorin Regine Günther und Werner Kehren von der BSR.  | Foto: SenUVK

Senat wirbt für die Bio-Tonne
Start der Info-Kampagne an der Clayallee

Zum 1. April wurde in Berlin die Bio-Tonne verpflichtend eingeführt. Um für die Trennung von Bio-Abfällen zu werben, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Info-Kampagne „Nachbarn werben Nachbarn“ in den gartenreichen Bezirken gestartet. Los ging es bei Gartenbau Rothe an der Clayallee. Rund die Hälfte des Mülls, der in der grauen Tonne landet, ist organisch verwertbar. Aus ihm lassen sich Biogas und Kompost gewinnen. Die Verwertung von rund 300 000 Tonnen Bio-Abfall...

  • Zehlendorf
  • 16.05.19
  • 261× gelesen
  • 1
Stadträtin Maren Schellenberg bei der Übergabe der Elektrofahrzeuge mit Staatssekretär Ingmar Streese (l.) und Nobert Fußwinkel, Leiter des Fachbereichs Grünflächen.  | Foto: BA Steglitz-Zehlendorf

Abgasfrei durch die Parks
Grünflächenamt erhält sechs Elektrofahrzeuge

In den Grünanlagen des Bezirks ist jetzt umweltfreundliche Garten- und Pflegearbeit möglich. Ingmar Streese, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, übergab Umweltstadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) sechs Elektronutzfahrzeuge. Steglitz-Zehlendorf ist der erste Bezirk, in dem Elektrofahrzeuge in diesem Umfang eingesetzt werden, in anderen Bezirken sind es deutlich weniger. Die neuen Transporter und Kipper ersetzen alte mit Verbrennungsmotor. Rund...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 13.05.19
  • 486× gelesen

Lastenfahrrad ausprobieren

Zehlendorf. Wie fährt sich eigentlich ein Lastenfahrrad? Wer das Transportmittel testen möchte, kann ab sofort bei Fahrrad Lippke in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte ein Lastenfahrrad kostenlos ausleihen. Die Buchung erfolgt auf www.flotte-berlin.de. Bei diesem Projekt kooperieren der ADFC Berlin, der Onkel Toms Verein und der Verein Papageiensiedlung. Spenden sind willkommen, da die Finanzierung noch nicht gesichert ist. uma

  • Zehlendorf
  • 10.05.19
  • 124× gelesen

Fotowettbewerb mit Insekten

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin sucht interessierte Naturbeobachter, die sich an ihrem Fotowettbewerb beteiligen. Bis zum 30. September können die Teilnehmer ihre Porträts von den Bestäubern Berliner Blumen hochladen. Die besten Bilder werden im November bei einem Wildbienen-Workshop von der Oberen Naturschutzbehörde Berlin prämiert. Die eingereichten Fotos dürfen die Größe von sechs MB nicht überschreiten und müssen vom Typ JPG oder JPEG sein. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt...

  • Reinickendorf
  • 08.05.19
  • 430× gelesen
Die Teiche im Stadtpark Steglitz wurden teilweise entschlammt und die Uferbereiche zum Teil saniert.  | Foto: K. Rabe
5 Bilder

Halbherzig und ohne Sachverstand
Anwohner kritisiert bisherige Sanierung des Stadtparks Steglitz

Gut eineinhalb Jahre nach Beginn der Sanierung des Stadtparkes Steglitz bleibt an den Wegen und vor allem den Teichen in der Grünanlage noch einiges zu tun. Stammbesucher des Parks wie Kay Fischer kritisieren die bisherigen Sanierungsarbeiten. Er hält sie für halbherzig. Der Steglitzer ist „fassungslos, wie es nach anderthalb Jahren Sanierung noch immer im Stadtpark aussieht.“ Fischer kennt den Stadtpark seit Jahrzehnten. Er lebt seit 48 Jahren ganz in der Nähe und ist hier fast täglich...

  • Steglitz
  • 03.05.19
  • 525× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.