Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Milchreis und Kopfsalat

Friedrichshain. "You Make me Very Hungry/ Und ich hab schon wieder Hunger" heißt der Titel einer Fotoausstellung, die vom 14. September bis 28. Oktober in der Galerie im Turm, Frankfurter Tor 1, gezeigt wird. Die Bilder von Lisa Holzer zeigen Lebensmittel in eigenwilliger Komposition und Anordnung: Vanille- und Erdbeereis, Milchreis oder Kopfsalat. Keine Hauptgerichte, sondern Beilagen und Nachspeisen. Ausdruck für die fehlende Mitte. Wie das alles aufgetischt wird? Zu sehen täglich von 11 bis...

  • Friedrichshain
  • 19.09.18
  • 45× gelesen
Kultur

Ausstellung im Treppenhaus

Prenzlauer Berg. In der Galerie unter der Treppe des Kulturzentrums Danziger Straße 50 ist eine neue Ausstellung zu besichtigen. Unter dem Motto „Das Universum im Traum“ werden Kunstwerke der amerikanischen Fotografin und Malerin Niko Mitsuko gezeigt. Die Künstlerin stellte ihre Arbeiten bereits in den USA, in Paris und London aus. Nun zeigt sie ihre Werke erstmals in Berlin, wo sie zurzeit lebt. Das Besondere an dieser Galerie unter der Treppe ist, dass man den Blick nach oben richten muss, um...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.09.18
  • 72× gelesen
Kultur

Symbiose von Natur und Architektur
Fotoausstellung zu Aussichtsplätzen in Norwegen

Das Felleshus (Gemeinschaftshaus) der Nordischen Botschaften in der Rauchstraße 1 zeigt vom 5. Oktober bis zum 17. Januar Aufnahmen von norwegischen Landschaftsrouten. Gemacht hat sie der Berliner Architektur- und Werbefotograf Ken Schluchtmann. Die Ausstellung „Architektur und Landschaft in Norwegen“ beschäftigt sich weniger mit Naturansichten der 18 ausgewählten Strecken entlang der Küsten, Fjorde, Gebirge und Hochebenen Norwegens, sondern mit den Rastplätzen und Aussichtspunkten an den...

  • Tiergarten
  • 17.09.18
  • 243× gelesen
Kultur
Bild einer Obdachlosen, entstanden 1995 in Moskau.  | Foto: Miron Zownir

Fotografien eines radikalen Chronisten
Miron Zownir zeigt seine Bilder in einer neuen Ausstellung der Brotfabrik

„Die Unsichtbaren“ ist der Titel einer neuen Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik. Miron Zownir fotografierte schonungslos Alltagssituationen in Moskau und in der Ukraine. Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie zeigt er nun erstmals in Berlin eine Auswahl seiner Arbeiten. Die Moskauer Aufnahmen entstanden 1995. Die Bilder vermitteln eine Ahnung von der Härte der postsowjetischen Verfallserscheinungen in der russischen Hauptstadt. In Moskau leben mehr als 300 000 Menschen in...

  • Weißensee
  • 15.09.18
  • 480× gelesen
Kultur
Olga Goleta und Nina Burkhardt haben die Ausstellung kuratiert. Dass der Flughafen Tempelhof nie fertiggestellt wurde, war für sie bei den Recherchen die größte Überraschung. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Ein weites Feld und seine Geschichte
Neue Ausstellung über den Flughafen stellt NS-Zeit in den Mittelpunkt

Militärparaden, Rüstungsproduktion, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Luftbrücke – der Flughafen Tempelhof hat viel erlebt, auch dunkle Zeiten. Von der wechselhaften Historie des größten denkmalgeschützten Gebäudes Europas handelt die Ausstellung „Ein weites Feld – Der Flughafen und seine Geschichte“. Kuratiert haben sie Nina Burkhardt und Olga Goleta für die Stiftung Topographie des Terrors. Ihren Schwerpunkt legten sie dabei auf die Zeit des NS-Regimes, jedoch spielt auch die Zeit eine...

  • Tempelhof
  • 14.09.18
  • 1.464× gelesen
Kultur
Andrea Mantegna malte um 1453 das Gemälde „Die Darbringung Christi im Tempel“. Links hat er sich selbst dargestellt, ganz rechts seine Frau Nicolosia.  | Foto: Repro: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie/Christoph Schmidt
2 Bilder

Ein Wiedersehen der Schwäger
Sensationelle Ausstellung „Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance“ wirft ihre Schatten voraus

Ab 1. März 2019 wird das wichtigste Ausstellungsereignis des Jahres in Berlin stattfinden, mutmaßt zumindest Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und Direktor der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung. In seinem Haus am Kulturforum treffen nächstes Jahr für vier Monate zwei der größten Renaissancekünstler Italiens nach Jahrhunderten wieder aufeinander: Andrea Mantegna (um 1431-1506) und Giovanni Bellini (um 1435-1516). Ein Leckerbissen für alle Fans...

  • Tiergarten
  • 12.09.18
  • 568× gelesen
Bildung

Motivation zum zweiten Bildungsweg
Abendgymnasium stellt Portraits seiner Hörer aus

Die Peter-A.-Silbermann-Schule, ein Abendgymnasium für berufstätige Erwachsene in der Blissestraße 22, eröffnet am Donnerstag, 20. September, um 19 Uhr eine Ausstellung mit Doppelporträts ihrer Hörer.  Die Berliner Fotografin Anke Jacob hat sechs von ihnen jeweils an ihrem Arbeitsplatz und in einer schulischen Situation porträtiert. Die auf Acrylglas aufgezogenen Doppelportrait-Panoramen schaffen für beide „Lebenswelten“ den nötigen Raum. Ein begleitender Text, den die Dargestellten selbst...

  • Wilmersdorf
  • 11.09.18
  • 181× gelesen
Kultur

Buntes im Doppelpack

Tempelhof. „Meer, Mond – und mehr“ ist eine Ausstellung, die die farbenrohen Werke von Christiane M. Müller und Hans-Peter Thurau zeigt. In ihren Aquarellen, Druckgrafiken sowie Malereien mit Acryl- und Pastellfarben setzen sie sich mit Meeresrauschen, Wellentänzen, rauem Wind, Wolkenbildern und sternenklaren Mondnächten auseinander. Zu sehen ist die Kunst bis zum 8. November jeden Dienstag 10 bis 14 Uhr und Donnerstag 14 bis 18 Uhr im Familientreffpunkt des Nachbarschafts- und...

  • Tempelhof
  • 11.09.18
  • 122× gelesen
Kultur

Engel gefertigt in Raku-Technik

Buch. Der Förderverein Kirchturm Buch präsentiert eine neue Ausstellung. Im Gemeindehaus an der Schlosskirche in Alt-Buch 36 zeigt er Plastiken von Margot Lüpnitz. Die promovierte Biologin, die viele Jahre auch als Kunsttherapeutin tätig war, fertigte ihre Keramiken unter dem Motto „Deine Engel – Meine Engel“ in der uralten japanischen Raku-Technik. Die Arbeiten können nicht nur besichtigt, sondern gegen eine Spende erworben werden. Der gesamte Erlös fließt in das Projekt „Wiederaufbau des...

  • Buch
  • 09.09.18
  • 86× gelesen
Kultur
Der Karower Maler Ron Weber mit einigen der bereits fertigen Bilder im Scheunen-Atelier. Zur Ausstellungseröffnung wird hier alles ganz anders aussehen, verspricht der Künstler. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Genug Raum für gute Ideen
Karower Künstlergruppe verwandelt wieder ihr Scheunen-Atelier in eine Galerie

Wenn Ron Weber aus dem Fenster seines Ateliers schaut, hat er eine winzige Ahnung, wie es im Garten Eden aussehen könnte. Da stehen Obstbäume mit reifen Früchten. Trotz des trockenen Sommers grünt saftiges Gras. Und diese Stille. Die lässt seiner Fantasie viel Raum. Dass er solch einen Ort fand, an dem er malen kann, ergab sich eher zufällig. Es war 1999, da lernte er den Maler Wolfgang Baumgartner kennen. Beide hatten künstlerisch sofort einen Draht zueinander. Sie beschlossen, die...

  • Karow
  • 09.09.18
  • 823× gelesen
Kultur

Kunst aus Pankow

Weißensee. Die Galerie der Kunstgießerei Flierl präsentiert eine neue Ausstellung. Bis zum 27. Oktober sind in der Friesickestraße 17 Kunstwerke zweier Frauen zu sehen, die beide im Bezirk Pankow leben und arbeiten. Gisela Eichardt zeigt eine Auswahl ihrer Skulpturen, Skadi Engeln Malerei und Druckgrafik. Die Ausstellung ist montags von 10 bis 18 sowie dienstags bis freitags von 10 bis 15 Uhr zu besichtigen. BW

  • Weißensee
  • 08.09.18
  • 82× gelesen
Kultur

Künstlerduo zeigt "Reisen im Raum"

Moabit. Bis Ende September, immer freitags und sonnabends von 16 bis 19 Uhr, sind im Kunstraum Kurt-Kurt, Lübecker Straße 13, im Rahmen der diesjährigen Ausstellungsreihe „Reisen im Raum“ Installationen des Künstlerduos Pätzug und Hertweck zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die beiden Künstler verstehen Raum auch im metaphorischen Sinn. Finissage einschließlich Künstlergespräch ist am 29. September um 17 Uhr. KEN

  • Moabit
  • 08.09.18
  • 36× gelesen
Kultur

Neue Bilder im Fotoatelier

Wilhelmsruh. Die Fotokünstlerin Ina Lunkenheimer lädt am 15. und 22. September ab 16 Uhr bis in den Abend hinein zu einer neuen Ausstellung in die Atelier-Galerie „Momentaufnahmen“ ein. Zu besichtigen ist sie unterm Dach in der Niederstraße 2. Die Künstlerin begab sich auf die Suche nach faszinierenden Motiven in ihrer näheren Umgebung sowie in der Stadt Berlin. Sie suchte sich für diese Aufnahmen ungewöhnliche Blickwinkel, probierte neue Perspektiven aus und fertigte auch Makroaufnahmen an....

  • Wilhelmsruh
  • 07.09.18
  • 182× gelesen
Kultur

Kunst im ehemaligen Untersuchungsgefängnis
Ausstellung, Führung, Diskussion

Zellkultur“ heißt die erste Ausstellung in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Köpenick, Seelenbinderstraße 26. Damit öffnet der Verein KuKuk erneut seine Zellentüren für eine breite Öffentlichkeit. „Zellkultur“ ist auch ein treffender Titel für die Bilder des Künstlers Gerald Steenweg. Seine Figuren leben in Zellen, deren Grenzen durch soziale Konventionen definiert sind, dicht nebeneinander und doch vereinzelt. Begleitveranstaltungen runden die Ausstellung ab, geben ihr ein besonderes...

  • Köpenick
  • 07.09.18
  • 449× gelesen
Politik
Nach der Eröffnung. Von links: Dietmar Engel, Designerin Helga Lieser, Susanne Kitschun, Johannes Kahrs, Klaus Lederer, Walter Momper, Clara Herrmann und Rüdiger Hachtmann. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Eine Ausstellung und die Deutungshoheit
Symbol des Kampfes für die Demokratie

Am Eingang des Friedhofs der Märzgefallenen wurde am 3. September eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Revolution von 1918/19 in Deutschland. Ein Datum, das sich im November zum 100. Mal jährt. Als am 9. November 1918 der Kaiser und mit ihm alle weiteren Herrscherhäuser zum Abdanken gezwungen wurden und man die Republik ausrief, kam es in Berlin zu Kämpfen zwischen Arbeitern und Soldaten auf der einen und Militär, das noch immer auf der Seite der alten Staatsmacht...

  • Friedrichshain
  • 07.09.18
  • 694× gelesen
Kultur
Die aus Backsteinen erbaute Schiller-Grundschule, An der Schule 13-17, war der erste moderne Schulbau im Bezirk.  | Foto: hari
2 Bilder

Backsteinbauten als Kulturerbe
Das Bezirksmuseum widmet sich der Architekturgeschichte von Marzahn-Hellersdorf

Als Plattenbaubezirk ist Marzahn-Hellersdorf deutschlandweit bekannt. Dass der Bezirk aber auch architektonisch Abwechslung bietet, zeigt eine neue Ausstellung im Bezirksmuseum. Statt Plattenbauten rückt sie historische Backsteinbauten ins Blickfeld. Denn in den Dörfer,n aus denen der Bezirk entstand, wurde ab Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit Backsteinen gebaut. Ihre Architektur prägt bis heute die erhalten gebliebenen Ortskerne von Alt-Marzahn bis Mahlsdorf. „Wir haben das...

  • Marzahn
  • 07.09.18
  • 655× gelesen
Kultur
Mattiesson (links) und Bea LaBoa gehören zu den Künstlern der Berliner Kunstwand, die im Gemeinschaftshaus ausstellen.  | Foto: Klaus Teßmann

Bilder sollen für sich sprechen
Berliner Kunstwand stellt im Gemeinschaftshaus aus

Im Gemeinschaftshaus ist noch bis zum 13. Oktober eine Ausstellung der „Berliner Kunstwand“ zu sehen. In den rund 120 Bildern kommen die unterschiedlichsten Sichtwesen der elf Künstler auf ihre Umwelt zum Ausdruck. Die Werke bereichern sich gegenseitig, indem sich ihre Aussagen ergänzen, sie zusammenwirken, sich aber auch widersprechen. Die „Berliner Kunstwand“ ist ein Zusammenschluss von rund 15 Berliner Bildenden Künstlern. Knuzen aus Lankwitz hat die Vereinigung vor sieben Jahren ins Leben...

  • Neukölln
  • 06.09.18
  • 236× gelesen
Kultur

Fotografien "voll der Osten"

Schöneberg. Alltagsszenen, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans, junge Kirchenmitglieder, die sich für Frieden und Umweltschutz einsetzen: In den 80er-Jahren hielt Harald Hauswald solche Motive in Ost-Berlin mit der Kamera fest: eine Bilderreise in die DDR-Vergangenheit. Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Fotografenagentur Ostkreuz herausgegebene Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ ist bis 19. Oktober montags bis...

  • Schöneberg
  • 06.09.18
  • 101× gelesen
Kultur

Schüler-Kunst über Impfung

Märkisches Viertel. In der Viertel Box der Gesobau ist noch bis zum 4. Oktober die Ausstellung "Schutzimpfungen" zu sehen. Schüler der Charlie-Chaplin-Grundschule haben dafür in Zusammenarbeit mit dem Arzt Dr. Helmut Hoffmann Kunstwerke erstellt. Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und freitags bei freiem Eintritt zu sehen. CS

  • Märkisches Viertel
  • 06.09.18
  • 84× gelesen
Kultur

Kunstpreis an Francisca Gomez

Schöneberg. Der diesjährige Kunstpreis des Hauses am Kleistpark geht an Francisca Gomez. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung wurde der Fotografin im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Transition“ überreicht. Gomez verwandle in ihrer fotografischen Arbeit ein gesellschaftlich hochbrisantes Thema von großer Dringlichkeit – das Leben von Geflüchteten – durch ihre eigenwillige und sensible Bildsprache zu Werken, die durch ihre Unmittelbarkeit und Authentizität überzeugten, heißt es in der...

  • Schöneberg
  • 05.09.18
  • 113× gelesen
Kultur

Kunst und Musik in alter Dorfschule

Rudow. Die Alte Dorfschule Rudow, Alt-Rudow 60, lädt am Wochenende zu zwei Veranstaltungen ein. Am Freitag, 7. September, wird um 19 Uhr die Ausstellung „Tillys Lebensbilder“ eröffnet. Bis zum 4. November sind die Bilder von Tilly Breitkreutz zu sehen. Die Hobbymalerin zeigt Werke, die im Laufe ihres Malerlebens entstanden sind. Ihr Werdegang begann mit naiver Malerei, ging über zum Aquarell bis zur abstrakten Malerei. Der Eintritt ist frei. Am Sonnabend, 8. September, tritt um 20 Uhr die Band...

  • Rudow
  • 05.09.18
  • 176× gelesen
Soziales

Die Suche nach einem sicheren Leben
Ausstellung „Crossroads“ im Hauptbahnhof noch bis zum 10. September

Am 30. August haben Juliane Seifert (SPD), Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Ute Möbus von der Deutschen Bahn und Susanna Krüger von der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ im Berliner Hauptbahnhof die Fotoausstellung „Crossroads“ eröffnet. Sie läuft noch bis zum 10. September. Auf der zentralen Mittelfläche im Erdgeschoss des Bahnhofs, Europaplatz 1, wird auf 16 Großflächen auf Orte geblickt, die auch für geflüchtete Menschen eine zentrale Rolle spielen: Bahnhöfe. „Flucht...

  • Moabit
  • 04.09.18
  • 223× gelesen
Kultur

Alte Kulturtechniken kombiniert
Von Algorithmen und Knüpftechniken

Im Atelier der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 3, ist vom 8. September bis zum 4. November eine Ausstellung des Künstlers Lorenzo Sandoval zu sehen. In seiner Einzelausstellung kombiniert Sandoval zwei alte Kulturtechniken: den Ursprung der Algorithmen und die komplexe Knüpftechnik der Quipus aus der Zeit der Inkas. Zu sehen sind dreidimensionale Drucke islamischer Ornamente, die Aufzeichnungssysteme der Quipus sowie Videoinstallationen mit Experteninterviews. Damit wirft er Fragen zum...

  • Steglitz
  • 04.09.18
  • 97× gelesen
Kultur
Christian Melzer hat sich unter die insgesamt zwölf Holzfiguren von Hans Scheib gemischt.  | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Schönheit und Abgrund im Gegenständlichen
Abschied von Christian Melzer

Dem Bezirksamt bleibt Kurator Christian Melzer noch bis ins kommende Jahr erhalten. Doch seinen Abschied gibt er schon mal mit der Ausstellung „Schönheit und Abgrund“ auf der Zitadelle. Es sind die gegenständlichen Arbeiten, die Christian Melzer faszinieren. Vor allem Figuren sind es, die die 80 Arbeiten so berühmter Künstler wie Matthias Koeppel oder Horst Janssen zeigen. Aber auch Neuentdeckungen sind auf der Zitadelle zu machen. Künstler der „verschollenen Generation“, die in der ersten...

  • Haselhorst
  • 03.09.18
  • 443× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.