Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Der Hauptbahnhof in einer Collage von Natascha Küderli. | Foto: Natascha Küderli

Pulsierende Metropole
Fotocollagen von Natascha Küderli im Haupt- und Ostbahnhof

Züge, Fußgänger, Autos, Fahrradfahrer, U- und S-Bahnen treffen sich in Berlin fast magisch zu derselben Zeit. Diese Beobachtung hat die Schweizer Fotokünstlerin Natascha Küderli bei einer Brückenfahrt mit einem Ausflugsschiff vor zwölf Jahren gemacht. Ihr Erlebnis verdichtete die Wahl-Münchnerin in Fotocollagen. „Das wollte ich zeigen und Berlin in seiner Einzigartigkeit auch damit ehren“, erinnert sich Natascha Küderli an ihr Projekt. Die Ausstellung „Berlin – Layers of Movement“ ist vom 12....

  • Moabit
  • 02.09.18
  • 367× gelesen
Bauen

Stadtränder im Vergleich

Marzahn. Eine Ausstellung zum Thema Stadtrandsiedlungen ist bis zum 30. September im alten Rathaus Marzahn zu sehen. Der italienische Fotograf Pasquale Liguori hat Fotos von Marzahn-NordWest und der römischen Trabantenstadt Corviale gemacht. In der Ausstellung spürt Liguori den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Großsiedlungen nach, die in den 1970er- und 1980er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gebaut wurden. Besichtigungen der Ausstellung im Rathaus, Helene-Weigel-Platz 8, sind Mo bis...

  • Marzahn
  • 02.09.18
  • 74× gelesen
Kultur
Hakan Keles aktuelle gezeichnete Momentaufnahme. | Foto: Hakan Keles

"Wir verrecken vor Lachen"
Kunstraum zeigt Ausstellung türkischer Karikaturen

Karikaturen sind in der Türkei eine beliebte mediale und künstlerische Ausdrucksform. Aber auch Zeichner und Cartoonisten arbeiten inzwischen unter schwierigen Bedingungen. Einen Einblick in die vor allem seit 1972 entstandene lebendige Satireszene gibt jetzt eine Ausstellung über 50 Jahre "Karikatürkei", die am 7. September im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien eröffnet wird. Ihre Überschrift lautet: "Wir verrecken vor Lachen". Sie verweist auf die gleichnamige Zeichnung von Hakan Keles aus diesem...

  • Kreuzberg
  • 01.09.18
  • 485× gelesen
Kultur

Kleine Bahn ganz groß

Hellersdorf. Ihre erste Ausstellung nach den Sommerferien veranstaltet die IG Modellbahn Hellersdorf, Stollberger Straße 49, am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Während der Sommermonate hat das Bahnbetriebswerk der IG-Anlage eine neue Steuerung erhalten. Die Fahrten der Loks können auf einem Bildschirm verfolgt werden. Kinder können an zwei Anlagen spielen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene drei Euro, für Kinder einen Euro und Familien sieben Euro. Der...

  • Hellersdorf
  • 01.09.18
  • 106× gelesen
Kultur

Kiezwoche am Kreuzberg

Kreuzberg. Noch bis zum 8. September gibt es die Kiezwoche im Gebiet zwischen Viktoriapark und Landwehrkanal. Zum Programm gehören Führungen, Lesungen oder Diskussionen. Um die Perspektiven bei der Bebauung des Dragonerareals geht es am 6. September ab 19 Uhr im Gemeindesaal, Wartenbergstraße 7. Am 7. September informiert die Möckernkiez-Genossenschaft über das Bauprojekt am Gleisdreieckpark. Beginn ist ebenfalls um 19 Uhr im Gemeinschaftsraum auf dem Möckernkiezgelände an der Yorck- und...

  • Kreuzberg
  • 31.08.18
  • 229× gelesen
Bildung

Ausstellung mit Workshops für Jugendliche und Schulklassen
Jüdisches Leben in Berlin

„L‘ Chaim – Auf das Leben! Die Vielfalt jüdischen Lebens in Berlin entdecken“ heißt eine Ausstellung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) in der Jugendfreizeitheim Düppel, Lissabonallee 6-9. Jugendliche und Schulklassen können sich für die Teilnahme an Workshops und Führungen anmelden. Die Ausstellung porträtiert den Alltag, die Gedanken und Gefühle von Juden, die Berlin heute als ihre Heimat bezeichnen. Migrationserfahrungen, die Zugehörigkeit zu einer Minderheit, die...

  • Zehlendorf
  • 30.08.18
  • 135× gelesen
Kultur

Fotoclub 1092 stellt sich vor

Neu-Hohenschönhausen. In einer neuen Ausstellung präsentiert sich der Fotoclub 1092 Hohenschönhausen in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2. Informiert wird über die Arbeit und Geschichte des Clubs. Bilder erzählen von der ungebrochenen Fotoleidenschaft und den vielen Aktivitäten, die dieser Club ins Leben gerufen hat. Die Interessengemeinschaft gibt es seit 1992, aktuell sind 18 Fotografinnen und Fotografen im Club aktiv. Die Motive erstrecken sich nahezu über alle Bereiche der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 29.08.18
  • 383× gelesen
Kultur

Fotos von der IGA 2017

Marzahn. Eine Ausstellung mit Fotografien von der Internationalen Gartenausstellung 2017 ist ab Dienstag, 4. September, in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 55, zu sehen. Die Fotos stammen von der Marzahnerin Margita Görner, die vom Frühjahr bis Herbst vergangenen Jahres regelmäßig das IGA-Gelände mit ihrem Fotoapparat aufsuchte. Dabei fotografierte sie zahlreiche Motive, die in der Zusammenschau einen einzigartigen Rückblick auf die IGA bieten. Die Ausstellung...

  • Marzahn
  • 29.08.18
  • 83× gelesen
Soziales

Fotoausstellung zur Inklusion

Schöneberg. Bis zum 9. September zeigt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) auf dem Wittenbergplatz prämierte Ergebnisse eines von ihr ausgerichteten Fotowettbewerbs zum Thema Inklusion. Die Fotoarbeiten unter dem Titel „Mensch – Arbeit – Handicap“ reichen von emotionalen Momentaufnahmen über klassische Reportagereihen bis hin zu durchkonzipierten Fotoserien; nähere Infos unter www.bgw-online.de/fotowettbewerb. KEN

  • Schöneberg
  • 28.08.18
  • 60× gelesen
Bauen

Symposium zur Stadtverdichtung

Charlottenburg. „Vertikale Stadtverdichtung im Quartier" lautet eine Veranstaltung der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwicklungspolitische Projekte des Bezirksamtes in Kooperation mit www.plattformnachwuchsarchitekten.de am Dienstag, 4. September, im Bürgersaal des Rathauses in der Otto-Suhr-Allee 100. Unter dem Mantel „Stadtlabor 2050“ werden Vorträge gehalten, eine Ausstellung präsentiert und am Runden Tisch über Fragen diskutiert wie: Welchen Wert und Effekt haben...

  • Charlottenburg
  • 27.08.18
  • 170× gelesen
Kultur
Bei Stepantsminda, Georgien 2015. | Foto: Peter Oehlmann

Zum Verhältnis von Mensch und Natur
"Über Land": Fotografien von Peter Oehlmann im Haus am Kleistpark

Das Verhältnis von Mensch und Natur: Es ist das große Thema von Peter Oehlmann. Arbeiten des Fotografen sind jetzt in der kommunalen Galerie im Haus am Kleistpark zu sehen. Gegenüber Landschaftsmalern wurde Ende des 18. Jahrhunderts die Forderung laut, ihre gemalten Landschaften mögen ein Ideal darstellen, Ruhe und Harmonie. Eine Frage ließ nicht lange auf sich warten. Gibt es in der Natur überhaupt ein Ideal? Und wie wäre es darstellbar? Goethe meinte, dazu müsse ein Landschaftsbild „Stil“...

  • Schöneberg
  • 27.08.18
  • 341× gelesen
Kultur

Rembrandt oder nicht?

Tiergarten. Zeichnungen Rembrandts wurden schon von Beginn an mit Arbeiten seiner Schüler und Mitarbeiter verwechselt. Sie zeichneten im Stil des Meisters. Aktuelle Forschungen führten zu einer umwälzenden Neubewertung, auch des Bestandes des Berliner Kupferstichkabinetts an vermeintlichen Rembrandt-Zeichnungen. Das Kupferstichkabinett am Kulturforum am Matthäikirchplatz zeigt bis zum 18. November dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr rund 100 der...

  • Tiergarten
  • 27.08.18
  • 64× gelesen
Kultur
Michael Otto malte „Das Idol“ 2018. | Foto: Mutter Fourage
2 Bilder

Kunst aus Torf und Kacheln
Mutter Fourage stellt Werke von Rainer Mang und Michael Otto aus

An der Grenze von Gegenständlichkeit und Abstraktion bewegen sich die Werke von Rainer Mang und Michael Otto. In der Galerie Mutter Fourage sind jetzt Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen der beiden Künstler zu sehen. Rainer Mang (1943-2007) experimentierte mit verschiedensten Materialien wie Roßhaar, Torf, Kacheln, Glas, Koks und Plastikfolie. Daraus wurden Figuren wie beispielsweise der „Breaker“ von 1998 oder auch Kreuze, Iglus und Pyramiden, aufgebaut auf Gerüsten aus Gips und Stahl. Die...

  • Wannsee
  • 27.08.18
  • 524× gelesen
Bildung

Unser Wasser, unser Leben

Kreuzberg. Die ver.di-Mediengalerie in der Dudenstraße 10 zeigt vom 23. August bis 12. Oktober Bilder von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Erhalt der Meere und Wasser als Lebenselement. Sie entstanden in Workshops und Projekten mit Kindern und Jugendlichen von der fünften bis zur neunten Klasse. Geöffnet ist Montag und Freitag von 14 bis 16, Dienstag, 17 bis 19, Donnerstag, 14 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. tf

  • Kreuzberg
  • 27.08.18
  • 51× gelesen
Kultur

Ausstellung zur Stadtnatur

Britz. Bis zum Sonntag, 7. Oktober, ist vor dem Umweltbildungszentrum im Britzer Garten die neue Ausstellung „natürlich Berlin!“ zu sehen. Fotos vermitteln den Artenreichtum von Flora und Fauna, auf Schautafeln werden die Besonderheiten der urbanen Natur erklärt und innerstädtische Freiräume vorgestellt. Veranstalter ist die Senatsumweltverwaltung. Ab dem kommenden Jahr kann die Ausstellung auch von Bildungseinrichtungen kostenlos ausgeliehen werden. Weitere Hinweise sind zu finden auf...

  • Britz
  • 25.08.18
  • 85× gelesen
Kultur

Fotos wie Aquarelle

Hellersdorf. Landschaftsfotografien von Helga Schönfeld sind bis 12. Oktober im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf, Glauchauer Straße 7, zu besichtigen. Die Landschaften sind durch die Auswahl von Details so verfremdet, dass sie mehr an gemalte Bilder erinnern. Die Künstlerin bearbeitet diese zudem am Computer so, dass sie den Eindruck von Aquarellen vermitteln. Die Ausstellung ist dienstags von 13-16 und 18-19 sowie sonntags von 11-18 Uhr geöffnet. Außerdem sind...

  • Hellersdorf
  • 24.08.18
  • 64× gelesen
KulturAnzeige
Galerie sucht Künstler und wie kommt ein Künstler in eine Galerie?  | Foto: Diana Achtzig Foto
Video 2 Bilder

Galerie sucht Künstler bis 2025!
Galerie sucht Künstler! Produzentengalerie Berlin - Karrieren für Künstler

Die Galerie sucht Künstler! Die Galerie sucht Künstler bis zum Jahr 2025, weil wir neue Sponsoren gefunden haben! Die Künstlerinnen und Künstler können sich ab sofort für digitale Ausstellungen bewerben! Änderung vom 12.08.2020 vom Autor: Barrie von Ashburner Die Produzentengalerie Berlin blickt seit ihrem Bestehen seit 1990 auf eine erfolgreiche Geschichte und schöne digitale und analoge Ausstellungsmöglichkeiten zurück. Gegründet wurde die Produzentengalerie in der Kunstmetropole Berlin von...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.08.18
  • 7.850× gelesen
Kultur

Väter beim „Job“ fotografiert

Lichtenberg. Der Fotograf und Filmemacher Andy Kaczè, Jahrgang 1985 und Urberliner, begleitete von Juni bis Dezember 2017 das Vater-Kind-Projekt „Männerjob“. Es wurde von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus in Friedrichshain ins Leben gerufen, um Vätern und ihren Kindern Zweisamkeit, gemeinsame Erlebnisse und Erziehung in lockerer schöpferischer Atmosphäre zu ermöglichen. Viele Abenteuer erlebten Väter und Sprösslinge in einem Camp am See, beim Bau von Flößen, beim Errichten einer...

  • Lichtenberg
  • 23.08.18
  • 109× gelesen
Verkehr

Depot zeigt seine Fahrzeugschätze

Schöneberg. Das Depot für Kommunalverkehr des Deutschen Technikmuseums, Monumentenstraße 15, öffnet an den September-Sonntagen jeweils von 10 bis 18 Uhr seine Türen für Liebhaber und Freunde alter Fahrzeuge. Der Eintritt ist frei. In der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn sind mehr als 50 Fahrzeuge aus 150 Jahren öffentlichem Nahverkehr zu bestaunen: Berliner Schnauzenbusse, ein Bankierszug, historische Nutzfahrzeuge, russische Staatslimousinen, Legenden wie der Cadillac...

  • Schöneberg
  • 23.08.18
  • 245× gelesen
Kultur

Asiatische Tuschmalerei

Spandau. "KunstGenuss" heißt die neue Ausstellung im Museumscafé "Spandovia Sacra". Zu sehen sind asiatische Tuschmalerei, Kalligraphie und Aquarelle der Wahlberlinerin Monika Taterra. Sie zeigen Landschaften oder zarte florale Motive. Die Künstlerin ist  Dozentin für Aquarellmalerei an der Volkshochschule in Falkensee, sie organisiert auch Gruppenausstellungen für ihre Kursteilnehmer. Die Ausstellung im "Spandovia Sacra" eröffnet am 31. August um 16 Uhr und ist nach der Vernissage bis zum 25....

  • Spandau
  • 22.08.18
  • 97× gelesen
Kultur
Die Nachbildung der Kollwitz-Skulptur „Mutter mit zwei Kindern“ steht heute auf dem Gelände des Pankower Museums. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Käthe Kollwitz’ Kiez
Schüler erforschten Leben und Wirken der bedeutenden Künstlerin

Kollwitzplatz, Kollwitzstraße, Kollwitz-Gymnasium: Der Name der Künstlerin Käthe Kollwitz ist in Prenzlauer Berg vielerorts präsent. Aber nur wenige wissen, dass Käthe Kollwitz (1867-1945) tatsächlich fast 50 Jahre in Prenzlauer Berg lebte. Das Haus in der früheren Weißenburger Straße 25, in dem sie mit ihrem Mann Karl wohnte, gibt es allerdings nicht mehr. Es wurde im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstört. Viele Jahre lang stand dort allerdings eine Nachbildung ihrer bekannten Skulptur „Mutter mit...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.08.18
  • 1.086× gelesen
Kultur

Werke russischer Künstler

Kreuzberg. "Palette der Farben" lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten russischer Maler, die bis 1. September in der Galerie Halit Art, Kreuzbergstraße 72, zu sehen sind. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 16 bis 20, Sonnabend, 13 bis 18 Uhr. www.halit-art.de. tf

  • Kreuzberg
  • 21.08.18
  • 45× gelesen
Kultur
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt eine Sonderausstellung über eine misslungene Flüchtlingspolitik vor 80 Jahren. | Foto: Karen Eva Noetzel

Anregend in aktueller Debatte
Sonderausstellung über Flüchtlingskonferenz von Évian in der Gedenkstätte

Geschichte wiederholt sich bekanntlich nicht, aber die Kenntnis historischer Ereignisse lässt die Gegenwart besser begreifen. In Bezug auf die gegenwärtige Flüchtlingskrise machen die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in ihrer gemeinsamen Ausstellung „Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“ dahingehend ein gutes Angebot. Vor 80 Jahren trafen sich vom 6. bis 15. Juli Vertreter von 32...

  • Tiergarten
  • 21.08.18
  • 188× gelesen
Politik
Kolonialwarenläden gehörten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Berliner Straßenbild. Dort wurden Waren wie Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Reis und Zucker verkauft. | Foto: Museum Neukölln

Verdrängte Geschichte
Wissmannstraße oder der Herero-Stein erinnern an deutsche Kolonialzeit

„Verdrängte Geschichte – Spuren kolonialer Vergangenheit in Neukölln“ heißt die neue Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) eröffnet sie Freitag, 24. August, um 18 Uhr. Ausgangspunkt ist die Westafrika-Konferenz. Im November 1884 lud Reichskanzler Otto von Bismarck Vertreter der USA, des Osmanischen Reiches und vieler europäischer Mächte zur Zusammenkunft nach Berlin ein. Mehrere Monate ging es darum, die Handelsfreiheit am Kongo...

  • Neukölln
  • 21.08.18
  • 1.008× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.