Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bildung
Die sieben Stolpersteine an der Yorckstraße 74. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Erinnerung an Opfer der "Polenaktion"
Zwölf Stolpersteine für die Familie Merory

Die Familienmitglieder leben größtenteils in den USA, manche auch in Berlin. Sie kamen am 24. Juli zu zwei Adressen, an denen insgesamt zwölf Stolpersteine verlegt wurden. Einige der Verwandten sahen sich aus diesem Anlass zum ersten Mal. Sie alle sind Nachkommen von Amalie und Isidor Merory. Beide waren Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Gebiet des heutigen Polen nach Berlin eingewandert. Isidor Merory starb 1926. Das Ehepaar hatte elf Kinder. Zwei starben schon im Säuglingsalter, eines fiel im...

  • Kreuzberg
  • 29.07.18
  • 674× gelesen
  • 1
Kultur

Morbider Charme in Schwarz-Weiß

Plänterwald. Oliver Gerhard hat vor Jahren den morbiden Charme des früheren DDR-Kulturparks in schwarz-weißen Fotos festgehalten. Seine Aufnahmen zeigen rostende Karussells, Vegetation und überwucherte Wege, die die Natur sich zurückerobert hat. Die Ausstellung wurde bereits 2017 gezeigt. Nun sind die Bilder wegen der großen Nachfrage noch einmal im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, zu sehen. Sie können bei freiem Eintritt dort noch bis 17. August bewundert werden, montags bis freitags von 9...

  • Plänterwald
  • 28.07.18
  • 46× gelesen
Kultur
Im Bettina-Berggruen-Garten hinter dem Bröhan-Museum mit den Skulpturen „United Enemies“ von Thomas Schütte treffen sich die Sommerfest-Besucher am 2. August bei Speis und Trank. | Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer
2 Bilder

Kunstgenuss und Stelldichein
Drei Institutionen – ein großes Sommerfest

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet am Donnerstag, 2. August, das vierte gemeinsame Sommerfest des Bröhan-Museums mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin statt. Im gemeinsamen Gebäudeensemble direkt am Schloss Charlottenburg erwartet die Besucher von 17.30 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1, steht die Doppelausstellung „2 x 68: ‚Das französische...

  • Charlottenburg
  • 27.07.18
  • 838× gelesen
Kultur
2 Bilder

Vernissage - VERZAUBERTES LAND 24.08.2018 um 19:00 Uhr
VERZAUBERTES LAND - Chinesische Kunst von Wang Lan (Berlin)

VERZAUBERTES LAND  - Chinesische Kunst von Wang Lan (Berlin) Freitag 24.08.2018 um 19:00 Uhr die in Berlin lebende Chinesiche Künstlerin Wang Lan stellt Landschaften in gemischter Technik, großformatige Lichtinstallationen sowie Tuschemalerei in traditioneller chinesischer Technisch aus. es spricht:     Pro. Dr. Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst der staatliche Museen zu Berlin. es spielen: Greger - Wu Zhongmin (Pipa)                     Yanyan Xu (Bambusflöte)         ...

  • Schöneberg
  • 26.07.18
  • 532× gelesen
Kultur
Kulturstadtrat Gerhard Hanke, Ingrid Meyer-Grothe und Kulturhaus-Leiterin Britta Richter bei der Vernissage.  | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Der Blick aus dem Weltraum
Ingrid Meyer-Grothe im Kulturhaus

Fotos der Erde aus dem Weltraum waren es, die Ingrid Meyer-Grothe seit 1980 faszinierten. Im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, sind noch bis zum 18. August die entsprechenden Kunstwerke zu sehen. Ingrid Meyer-Grothe ist gelernte Fotografin und studierte Grafikerin. So erkannte sie sofort die Qualität von Satellitenfotos, die 1980 die Illustrierte „Stern“ vom blauen Planeten veröffentlichte. Das Blau rührt von den Weltmeeren, die den größten Teil der Erdoberfläche ausmachen. Zugleich wusste die...

  • Spandau
  • 26.07.18
  • 681× gelesen
Kultur

Steine werden zu Kunstwerken

Neukölln. Was Neuköllner Schülerinnen und Schüler aus 195 Millionen Jahre alten Thüster Kalkstein herausgeholt haben, ist bis zum 31. August im Kreativraum der Galerie im Körnerpark, Schierker Straße 8, zu sehen. Während Bildhauerworkshops haben die Sechst- und Siebtklässler gelernt, anhand des Steines eine Form zu begreifen und zu gestalten – mit Geduld, Kreativität und handwerklichem Können. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht...

  • Neukölln
  • 24.07.18
  • 69× gelesen
Kultur
Hans-Jürgen Grimm in seiner aktuellen Ausstellung in der Galerie KungerKiez. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Bilder von der Rolle
Hans-Jürgen Grimm zeigt ungewöhnliche Kunst

Die Bilder von Hans-Jürgen Grimm sind Kunst und Technik zugleich. Eine Auswahl seiner Werke zeigt jetzt die Galerie KungerKiez. Seine Bilder, er verwendet fast immer Acryl, sind im Original längliche Streifen. Präsentiert werden sie in selbst gebauten Rahmen, die über zwei Rollen und Kurbeln verfügen. Dreht man an der Kurbel, wandert das Bild und ergibt ständig neue Motive. So erwirbt der Käufer ein variables Kunstwerk und kann es je nach Wochentag oder Monat verändern. „Geld zerstört die Welt“...

  • Alt-Treptow
  • 22.07.18
  • 503× gelesen
Kultur

Besuch im Prachtwerk

Neukölln. Der Verein „Dritter Frühling“ für Menschen mit Lebenserfahrung lädt Interessierte am Montag, 6. August, um 11 Uhr ins Kulturcafé Prachtwerk, Ganghoferstraße 2, ein. Hier können sie sich umschauen, die Ausstellung „Mo(ve)ments“ der jungen französischen Künstlerin Elise Scheider besichtigen und sich über den besonderen Entstehungsprozess der Arbeiten informieren. Danach ist es möglich, sich selbst spielerisch im Zeichnen zu erproben. Fünf Euro sind zu bezahlen. Infos unter...

  • Neukölln
  • 22.07.18
  • 129× gelesen
Kultur
Foto: Clemens Kirchner

Ein ausgestorbener Beruf

Clemens Kirchner, Fotograf des Deutschen Technikmuseums, machte Anfang 1991 Aufnahmen von der Werkstatt von Hans-Joachim Paris, der kurz zuvor verstorben war. Paris war der letzte Notenstechermeister in Berlin. Seine Werkstatt befand sich in Prenzlauer Berg. Die Bilder sind bis 18. November in einer Sonderausstellung im Museum an der Trebbiner Straße 9 zu sehen. Es hat von Paris' Witwe auch das Inventar und die Werkzeuge erworben. Geöffnet: dienstags bis freitags, 9 bis 17.30, sonnabends und...

  • Kreuzberg
  • 22.07.18
  • 347× gelesen
Kultur
Seit acht Jahren ist Sylvia Scannell regelmäßig mit ihrer Panasonic Lumix unterwegs.  | Foto: Foto: KEN
3 Bilder

Fotoarbeiten von Sylvia Scannell im Café Kiezoase
Mehr sehen mit der Kamera

Sylvia Scannell ist mit Leib und Seele Physiotherapeutin. Mit derselben Leidenschaft fotografiert sie. Die Kamera ist mittlerweile immer dabei. Arbeiten von Scannell sind jetzt im Café Kiezoase zu sehen.   Seit acht Jahren ist Sylvia Scannell regelmäßig mit der Kamera unterwegs. „Vorher habe ich eigentlich nicht nennenswert fotografiert“, sagt die Künstlerin. „Mit der Kamera in der Hand sehe ich mehr“, so Scannell. Ihr Fotoapparat ist eine Panasonic Lumix mit zwei lichtstarken Objektiven und...

  • Schöneberg
  • 22.07.18
  • 480× gelesen
Kultur
Szene aus dem Wim-Wenders-Streifen "Der amerikanische Freund", der im Rahmenprogramm der Ausstellung läuft.  | Foto: Wim Wenders Stiftung

Volle Dosis Wim Wenders
Ausstellung und Filme des Regisseurs

Die Polaroid-Kamera war für Wim Wenders von den späten 60er- bis in die frühen 80er-Jahre Tagebuch, Experimentierfeld und fotografisches Roadmovie. Dabei entstanden Tausende Aufnahmen von Filmsets, Reisen und mit Freunden wie Annie Leibovitz, Rainer Werner Fassbinder, Dennis Hopper oder Peter Handke. Die Stiftung C/O Berlin im Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, präsentiert in der Ausstellung "Wim Wenders – Sofort Bilder" noch bis zum 23. September eine Auswahl von etwa 240 Polaroids des...

  • Charlottenburg
  • 21.07.18
  • 472× gelesen
Kultur

Museumsarchiv bitte um Hilfe
Ullstein-Fundstücke für Ausstellung gesucht

Das Archiv der Tempelhof-Schöneberger Museen befindet sich in den Vorbereitungen für eine Ausstellung über die Geschichte des Ullstein-Verlages. Hierfür hat es einen Aufruf zum Einsenden von Fundstücken gestartet. Laut Museumssprecherin Brigitte Garde sei man daran interessiert, die eigene Sammlung zu erweitern. „Wir freuen uns über jedes Zeitzeugnis, das die wechselvolle Geschichte des Verlages dokumentiert. Dies können etwa Reklameanzeigen, Bücher oder Zeitschriften aus dem Ullstein-Verlag...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 21.07.18
  • 125× gelesen
Bildung
Städtische Suppenküchen gehörten während des Krieges zum Straßenbild. | Foto: Foto: Ausstellung/Museum Neukölln
4 Bilder

Wie Neuköllnerinnen einen Staatsanwalt in die Knie zwangen
Der Bezirk im Ersten Weltkrieg

Ein Drittel aller Männer musste an die Front, und zu Hause brach eine Zeit der Not an: Diese und viele andere Fakten sind in der Ausstellung „Neukölln im Ersten Weltkrieg 1914-1918“ zu erfahren. Interessierte können sie sich noch bis Freitag, 3. August, in der ersten Etage des Einkaufzentrums Neuköllner Tor, Karl-Marx-Straße 231, anschauen. Auf 16 großen Tafeln beleuchtet das Mobile Museum Neukölln die Situation der Bevölkerung in diesem ersten „totalen“ Krieg der europäischen Geschichte. Es...

  • Neukölln
  • 20.07.18
  • 828× gelesen
Kultur

Ausstellung mit Sommerbildern

Wannsee. „Sommerlandschaften“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Galerie der Mutter Fourage, Chausseestraße 15a. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen unter anderem von Philipp Franck, Walter Leistikow und Lou Albert-Lasard sind zu sehen. Die Ausstellung kann in den Sommerferien freitags von 14 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 12 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter ¿805 23 11 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. uma

  • Zehlendorf
  • 19.07.18
  • 34× gelesen
Kultur

Über die Zeichen der Zeit

Neu-Hohenschönhausen. Zeichnungen von Sabine Friesicke und Inge Krause zeigt noch bis Mittwoch, 22. August das Studio im Hochhaus in der Zingster Straße 25. Unter dem Titel „Zeit Zeichen“ präsentieren die beiden Künstlerinnen aktuelle Arbeiten: Sabine Friesicke führt den Stift mit Tusche, Gouache, Wasserfarbe oder Graphit über das Papier, während das Metronom den Takt vorgibt. Linien enden nach einer Minute, werden zu Kollagen zusammengeführt. Das Ergebnis sind Zufälle, Zeiträume, Zeitinseln....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 19.07.18
  • 74× gelesen
Kultur
Ihr Aquarell "Sporthotel" zeigt Ruth Biller in der aktuellen Ausstellung in der rk-Galerie. | Foto: Ruth Biller

Ein Heimspiel für neun Künstlerinnen
Neue Ausstellung in der rk-Galerie eröffnet

„Heimspiel“ heißt eine vom Verein Frauenmuseum Berlin entwickelte Ausstellungsreihe, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in den Berliner Bezirken zu sehen ist. Aktuell macht sie in der rk-Galerie im Rathaus Lichtenberg Station. Ruth Biller, Liat Grayver, Elisa Haug, Olivia Martin Moore, Michaela Nasoetion, Christine Stark, Anja Teske, Anita Stöhr Weber und Maria Vedder sind neun kreative Frauen, die in Lichtenberg leben und/oder arbeiten. Eine Jury hat sie ausgewählt, nun präsentieren...

  • Lichtenberg
  • 19.07.18
  • 243× gelesen
Kultur

Jerusalem kennenlernen

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Welcome to Jerusalem" gibt es im Jüdischen Museum, Lindenstraße 9-14, regelmäßige Führungen, die sich verschiedenen Facetten der Stadt widmen. "Jerusalem heilig", immer am Sonntag um 11, beziehungsweise "Jerusalem sacred" in englischer Sprache jeden Freitag ab 14 Uhr beschäftigt sich mit der Bedeutung als zentraler Ort für drei Weltreligionen. "Jerusalem historisch" sonnabends um 15 Uhr mit der Geschichte und ihren Auswirkungen für die Gegenwart. Jeden...

  • Kreuzberg
  • 19.07.18
  • 108× gelesen
Kultur

Kunst aus Bambus und Seide

Steglitz. Derzeit ist in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, eine Ausstellung der international bekannten chinesischen Künstlerin Qin Yufen zu sehen. Präsentiert werden zwei neue Installationen mit dem Titel „Leben“. Die Objekte wurden aus Bambus, Stacheldraht und Seide gefertigt. Diese Materialien verwendete Qin unter anderem auch in ihrer Arbeit „Making Paradise“, die derzeit im Museum Hamburger Bahnhof zu sehen ist. Der für Qin Yufens Werk typische Aspekt der Kombination starker...

  • Steglitz
  • 18.07.18
  • 171× gelesen
Kultur
Maryna Polyanystsya ist die millionste Besucherin der Liebermann-Villa. Direktor Martin Faass (l.) und Gerhard Hannesen, Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft, begrüßten sie am 4. Juli mit Blumen und Buchgeschenk.  | Foto: MLG
3 Bilder

Buch und Blumenstrauß für Maryna Polyanystsya
Liebermann-Villa begrüßte den millionsten Besucher

Am 4. Juli hat die Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, die millionste Besucherin begrüßen können. Martin Faass,  Direktor des Museums in der Villa, und Hans Gerhard Hannesen, Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft begrüßten Maryna Polyanystsya aus Berlin. Sie erhielt ein Buch über die Villa, einen Blumenstrauß, und natürlich freien Eintritt. Die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin ist Träger der Villa. Nach einer vierjährigen Sanierung des Hauses und der Rekonstruktion des Gartens konnte...

  • Zehlendorf
  • 18.07.18
  • 631× gelesen
Kultur
Fast eine Ruine: die Brandmauer mit dem Rest eines Wohnhauses.  | Foto: Alexander Steffen
4 Bilder

Ausstellung „Camera Urbana“ auf der Domäne Dahlem
Neue Blicke auf die Stadt

Brachliegende Orte mitten in der Stadt, mehrfach belichtete Fotografien und Bilder fast ganz in Schwarz sind in der Ausstellung "Camera Urbana" zu sehen. Sie ist die zweite in einem dreiteiligen Projekt, das unter dem Titel „Kunst im Herrenhaus“ auf der Domäne Dahlem läuft. In der Reihe geht es um die heutige Beziehung zwischen Mensch und Natur und um das Spannungsverhältnis zwischen Stadt und Land. Im ersten Teil, den „Landkulturen“, war die regionale landwirtschaftliche Tradition in Berlin...

  • Dahlem
  • 17.07.18
  • 451× gelesen
Kultur
Das Modell eines Ziegelbrennofens steht im Mittelpunkt der Ausstellung. | Foto: Klaus Teßmann
4 Bilder

Der Stoff, aus dem Berlin gebaut ist
Museum zeigt neue Ausstellung über Ziegelbrennereien in der Mark Brandenburg

Die neue Ausstellung im Museum Pankow in der Prenzlauer Allee 227/228 führt rund 150 Jahre zurück in die Gründerzeit. Das Motto dieser Sonderausstellung lautet „schön.solide, Märkische Ziegel für den Berliner Nordosten“. Sie zeigt, wie eng Prenzlauer Berg mit dem Land Brandenburg seit Jahrzehnten verbunden ist. Die alten Häuser, Kirchen, Fabriken und Lagerhallen sind zu großen Teilen mit Ziegeln aus dem märkischen Land gebaut worden. So konnte der Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) bei der...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.07.18
  • 435× gelesen
Kultur
4 Bilder

AUSSTELLUNG VERZAUBERTES LAND - CHINESISCHE KUNST VON WANG LAN
Soloausstellung

AUSSTELLUNG VERZAUBERTES LAND - CHINESISCHE KUNST VON WANG LAN Ausgestellt werden Landschaften in gemischter Technik, großformatige Lichtinstallationen sowie chinesische Tuschemalerei in traditioneller chinesischer Technik. Vernissage, 24. August um 19.00 Uhr, Galerie Ausstellungszeitraum, 25. August bis 03. Oktober 2018 Veranstaltungsort Kulturhaus Karlshorst Treskowallee 112 10318 Berlin

  • Schöneberg
  • 15.07.18
  • 399× gelesen
Kultur
4 Bilder

Vernissage - VERZAUBERTES LAND
VERZAUBERTES LAND - Chinesische Kunst von Wang Lan (Berlin)

VERZAUBERTES LAND - Chinesische Kunst von Wang Lan Berlin Ausgestellt werden Landschaften in gemischter Technik, großformatige Lichtinstallationen sowie Tuschemalerei in traditioneller chinesischer Technik. Termin 24.08.2018 um 19:00 Uhr Treskowallee | Galerie Treskowallee | Eintritt frei Veranstalter Kulturhaus Karlshorst Treskowallee 112 10318 Berlin https://www.berlin.de/land/kalender/index.php?detail=118512&ls=10&c=5&date_start=17.08.2018&date_stop=25.08.2018

  • Schöneberg
  • 15.07.18
  • 551× gelesen
Kultur

Fotografien aus dem Alltag

Prenzlauer Berg. In der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227 werden Fotografien von Hans-Jörg Prüfer gezeigt. Die Schau wird vom Künstler am Donnerstag, 19. Juli, um 18 Uhr eröffnet. Die Ausstellung steht unter dem Motto „weitergehend – weiter gehen“. Prüfer lebt seit 2008 in Berlin. In seinen Bildern hält er Details und Stimmungen aus dem Alltag fest. Die Ausstellung ist bis zum 30. September montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.07.18
  • 76× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.