Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Auch in Marzahn zückt Vitaly Deev seinen Skizzenblock, um ein Motiv aufzunehmen. | Foto: hari
3 Bilder

Russische Landschaften von Vitaly Deev im Kulturhochhaus

Marzahn. Wer sich schon jetzt nach Schnee und Eis sehnt, der sollte das Café des Kulturhochhauses an der Wittenberger Straße aufsuchen. Hier hängen Arbeiten des Malers Vitaly Deev. Die meisten der Aquarelle zeigen den sibirischen Winter. Vitaly Deev wurde 1941 in einem kleinen Dorf im Ural geboren, dem Grenzgebirge zwischen Russland und Sibirien. Sein Berufsleben bestritt er als Lehrer für Bildende Kunst. Deevs Lieblingsmotive sind Landschaften und Stillleben, die er gegenständlich und...

  • Marzahn
  • 11.11.15
  • 344× gelesen
Kultur
Schauspieler Steve McQueen bei den Dreharbeiten zu "Le Mans". | Foto: Francois Vivier

Schauspieler, Rennfahrer und Stilikone: Neuer Projektraum zeigt Steve McQueen

Friedenau. Mit der Fotoausstellung "Inbetween – Steve McQueen" startet der reguläre Ausstellungsbetrieb des neuen Projektraums inbetween Berlin in der Büsingstraße 13. Als Schauspieler, Rennfahrer und Stilikone zieht Steve McQueen auch 35 Jahre nach seinem Tod noch immer viele Menschen in seinen Bann. Die mehr als 20 gezeigten Vintage Fotografien stammen aus einer Privatsammlung und entstanden größtenteils während der Aufnahmen zum Rennfahrerfilm "Le Mans" 1970/1971. Sie zeigen Steve McQueen am...

  • Friedenau
  • 10.11.15
  • 670× gelesen
Bildung
„Frauensache“ als Angelegenheit für Mädchen: Eine Gruppe der Eosander-Schinkel-Schule näherte sich dem preußischen Erbe mit Pfiff. | Foto: Thomas Schubert
6 Bilder

Adelszöpfe aus Papier: So blicken Mädchen auf mächtige Frauen

Charlottenburg. Antanzen vor dem Schloss: Eine Mädchengruppe der Eosander-Schinkel-Schule verarbeitete ihre Sichtweise auf die Ausstellung „Frauchensache“ zur öffentlichen Performance. Und erfand dabei Worte, die im Duden stehen sollten. Adelmut – so könnte man es nennen, dachte sich Ceyda. Das passt zu Perücken mit Haartollen aus Papier, Gewändern aus wippenden Reifen und der majestätischen Atmosphäre. Und was schadet es, wenn dieser Begriff in keinem Wörterbuch geschrieben steht? Immerhin...

  • Charlottenburg
  • 09.11.15
  • 452× gelesen
Bildung

Einblicke in den Stasi-Knast: Ausstellung in Schule zu besichtigen

Hellersdorf. Die Ausstellung „Gewalt hinter Gittern“ ist im Melanchthon-Gymansium zu sehen. Sie informiert über die Verhältnisse im zentralen Stasi-Untersuchungsgefängnis. Die Ausstellung „Gewalt hinter Gittern – Gefangenenmisshandlungen in der DDR“ wird am Mittwoch, 11. November, um 14 Uhr im Melanchthon-Gymnasium eröffnet. Ausstellungsort ist die Aula. Damit ist die Wanderausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen erstmals in einer Schule zu sehen. Bisher wurde sie hauptsächlich in...

  • Hellersdorf
  • 09.11.15
  • 214× gelesen
Bildung

Workshops für Kids im Museum

Charlottenburg. Mit den Augen eines Kindes dürfen die jüngsten Besucher des Bezirksmuseums Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, die laufende Ausstellung über Gräfin Lichtenau erleben. Dieses pädagogische Angebot orientiert sich auch am Schullehrplan und besteht aus einer Führung durch die Ausstellung und einem darauf abgestimmten Workshop im Aktionsraum „Villa O.“. Jedes der vier Programme dauert 90 Minuten und wird von einer Museumspädagogin begleitet. Die Kosten betragen 45 Euro pro Gruppe mit...

  • Charlottenburg
  • 08.11.15
  • 122× gelesen
Leute
Älteres Paar. | Foto: Siegfried Scheffler
4 Bilder

Kuba im Sucher: Siegfried Scheffler zeigt seine Fotos im SPD-Kreisbüro

Köpenick. Siegfried Scheffler (71), ehemaliger Köpenicker Baustadtrat und langjähriger Bundestagsabgeordneter, ist ein leidenschaftlicher Hobbyfotograf. „Mein Kuba“ ist das Motto seiner Ausstellung, mit der nach einer Renovierung die Galerie „Politik trifft Kunst“ im Kreisbüro der SPD jetzt wiedereröffnet wurde. Aufgenommen hat Scheffler die Fotos im November 2010, während einer dreiwöchigen Reise. „Wir waren eine kleine Gruppe und ich konnte mich oft zum Fotografieren absetzen. So bin ich...

  • Köpenick
  • 07.11.15
  • 620× gelesen
  • 1
Kultur
Julie Wolfthorn: Das alte Restaurant im Stadtpark Steglitz, ohne Jahresangabe. | Foto: Jüdisches Museum Berlin
6 Bilder

"Malweiber"-Ausstellung in der Liebermann-Villa

Wannsee. Vier Künstlerinnen der Berliner Secession stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung der Liebermann-Villa am Wannsee. In „Frauen der Berliner Secession II“ sind die Werke von Julie Wolfthorn, Charlotte Berend-Corinth, Maria Slavona und Augusta von Zitzewitz zu sehen. Ende des 19. Jahrhunderts war die künstlerische Betätigung für viele Frauen ein Ausdruck der Emanzipation. Der Zugang zu Kunstakademien war ihnen noch verwehrt. Ihre Studien absolvierten sie in Privatschulen oder im Ausland....

  • Wannsee
  • 06.11.15
  • 1.557× gelesen
Bildung

Ausgezeichnete Ausstellung

Kreuzberg. Die neue Dauerausstellung „Das Netz“ in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums ist von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als „ausgezeichneter Ort“ gewürdigt worden. Mit dem Preis wird vor allem ihr positiver Beitrag zum Verständnis des digitalen Wandels und seinen Herausforderungen hervorgehoben. „Das Netz“ gibt einen Überblick über die Informations- und Kommunkationsgeschichte von den ersten Telegrafenkabeln bis zur interaktiven Gegenwart und deren weiterer Zukunft....

  • Kreuzberg
  • 05.11.15
  • 76× gelesen
Kultur

Ausstellung im Plattenpalast

Mitte. Im Plattenpalast in der Wolliner Straße 50 wird die Ausstellung „Minimalraum I“, ein Minimalwohnprojekt auf 30 Quadratmetern, gezeigt. Außerdem werden die „Unwörter“ der Künstlerin Ingrid Göttlicher zu sehen und hören sein. Der Plattenpalast ist ein Recyclinghaus, das vom Berliner Architekturbüro Wiewiorra Hopp Architekten als Prototyp entwickelt wurde. In dem Forschungsprojekt der TU Berlin wurden Platten des Plattenbautyps WBS 70 von Wohnhäusern verwendet, die in Marzahn abgerissen...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.11.15
  • 253× gelesen
Verkehr

Ausstellung zu Verkehrsunfällen

Biesdorf. Der Polizeiabschnitt 62 zeigt im Foyer in der Cecilienstraße 92 die Ausstellung „Jeden kann es treffen“. Sie stellt Schicksale, Erinnerungen und Erlebnisse von Menschen dar, die Opfer von Unfällen wurden, von Hinterbliebenen, Helfern am Unfallort und von Menschen, die Verkehrsunfälle verursachten. Die Ausstellung wurde auf Initiative von Ina Funke zusammengestellt, die im Jahr 2000 selbst bei einem Unfall schwer verletzt wurde. Die Schau ist bis zum 29. Februar zu jeder Tag- und...

  • Biesdorf
  • 04.11.15
  • 92× gelesen
Politik

Wissen rund um Europa: Ausstellungseröffnung und Quiznachmittag im Rathaus Neukölln

Neukölln. In diesem Jahr feiert der „Europapreis“ sein 60-jähriges Bestehen. Auch Neukölln bekam ihn schon einmal verliehen. Zur Eröffnung einer Europa-preis-Ausstellung lädt der Bezirk ältere Neuköllner am 20. November zu einem Ratespiel über den Kontinent ein. Zur Förderung der europäischen Solidarität, Völkerverständigung und des europäischen Einigungsgedanken wurde im Jahr 1955 zum ersten Mal der Europapreis vom Ministerkomitee des Europarates gestiftet. Um für den Preis in Betracht zu...

  • Neukölln
  • 02.11.15
  • 144× gelesen
Kultur

Gezeichnete Geschichte

Neukölln. Die Galerie im Saalbau präsentiert vom 7. November bis 3. Januar eine Ausstellung unter dem Titel „Redrawing Stories from the Past“. Für das Projekt des Vereins MitOst haben Künstler aus verschiedenen Ländern Europas vergessene Geschichten von Opfern des Nationalsozialismus recherchiert und in Comics umgesetzt. Zur Ausstellung in der Karl-Marx-Straße 141 gibt es begleitende Veranstaltungen. Für Schulklassen sind Führungen möglich. Die Galerie ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20...

  • Neukölln
  • 01.11.15
  • 60× gelesen
Kultur

Kunsttreff im Gutshaus

Steglitz. Die albanischen Künstler Reshat Ameti und Bilgaip Kocishta stellen ab Sonntag, 8. November, im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, aus. Die beiden aus Mazedonien stammenden Maler zeigen ihre Arbeiten unter dem Titel „Kunsttreff“ bis zum 13. Dezember. Geöffnet ist die Ausstellung Dienstag bis Sonntag von 14 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet 1,50 Uhr. KM

  • Steglitz
  • 01.11.15
  • 47× gelesen
Kultur

Fotografien von Herb Ritts

Charlottenburg. Naomi Campbell und Claudia Schiffer in ihren besten Zeiten – der 2002 verstorbene Fotograf Heb Ritts hat Berühmtheiten auf eine Weise porträtiert, wie sie auch fast 20 Jahre später noch modern wirkt. Eine Auswahl der großformatigen Werke können Besucher nun in der Galerie Camera Work, Kantstraße 149, besichtigen. Hier gesellen sich zu den bekanntesten Fotografien auch unveröffentlichte Arbeiten, zu sehen Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt. tsc

  • Charlottenburg
  • 30.10.15
  • 60× gelesen
Kultur
Holger und Aldona Kosel vom „Papiertheater an der Oppermann“ zeigen am 22. November ihre Inszenierung des Märchens „Der kleine und der große Klaus“. | Foto: hari
3 Bilder

Zauberhafte Märchen im Ausstellungszentrum „Pyramide“

Hellersdorf. Das Ausstellungszentrum Pyramide beteiligt sich erstmals an den Berliner Märchentagen. Es bietet seinen Besuchern von Anfang November bis Anfang Januar buchstäblich zauberhafte Erlebnisse. Die märchenhafte Welt des Orients haben die diesjährigen Berliner Märchentage „Von Karawanen, Wüsten und Oasen“ zum Thema. Das Austellungszentrum Pyramide variiert das Motto. Seine Veranstaltungen stehen unter dem Titel „Salem Aleikum“ und versprechen den Besuchern Begegnungen zwischen Morgenland...

  • Hellersdorf
  • 30.10.15
  • 446× gelesen
Soziales
Jürgen Rose, Inhaber einer Internetagentur und seit drei Jahren Vorsitzender des Bürgervereins, gibt viermal jährlich den „Britzer Heimatboten“ heraus. | Foto: Sylvia Baumeister
3 Bilder

Verein mit Tradition: Bürgerverein Berlin-Britz feiert sein 125-jähriges Bestehen

Britz. Am 1. November 1890 gründeten 22 Herren den Britzer Bürgerverein in einem Lokal an der Buschkrugallee, die damals noch Rudower Straße hieß. Die 125-jährige Geschichte des Vereins wird zu seinem Jubiläum mit einer Ausstellung am 7. und 8. sowie am 14. und 15. November gewürdigt. Bei der Vereinsgründung im Jahr 1890 war die Gemeinde Britz arm und gehörte noch nicht zu Berlin, sondern zu Teltow. Erklärtes Ziel der Vereinsgründer war es, die Lebensverhältnisse der Bewohner zu verbessern. Man...

  • Britz
  • 30.10.15
  • 786× gelesen
Kultur

Neue Bilder in der Bibliothek

Prenzlauer Berg. „Ansichtssachen“ heißt die neue Ausstellung in der Heinrich-Böll-Bibliothek an der Greifswalder Straße 87. Zu sehen sind Bilder von Eva Menzel-Rymarowicz. Malen und das Herstellen von Keramiken gehörten bereits seit ihrer Kindheit zu den Lieblingsbeschäftigungen der 1956 geborenen Künstlerin. Seit Mitte der 90er-Jahre betätigt sich Eva Menzel-Rymarowicz intensiv als Künstlerin. Außerdem leitet sie Kurse für Seidenmalerei und Encaustik. Zu besichtigen ist die Ausstellung bis zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.10.15
  • 195× gelesen
Bildung
Lutze Binneboese, Bernd Wittrin, Wolf Kühnelt, Christel Wegner (geborene Haubitz), Hartmut Ulrich und Gerrit Logé aus dem Abiturjahrgang 1961. Sie werden in der Ausstellung beispielhaft porträtiert. | Foto: Bernd Wähner

Abitur im Jahr des Mauerbaus: Neue Ausstellung porträtiert sechs Schüler

Prenzlauer Berg. Der Abiturjahrgang 1961 ist ein besonderer. Das behauptet zumindest die neue Ausstellung "Klassentreffen" im Museum Pankow. Sie widmet sich den Lebenswegen von Schülern der Käthe-Kollwitz-Oberschule. Die einen zog es in den Tagen des Mauerbaus gen Westen, die anderen blieben im Ostteil Berlins. Obwohl sie durch die Mauer getrennt waren, standen die 24 Klassenkameraden aber immer in Kontakt. Noch heute veranstalten sie regelmäßig Klassentreffen. Auf die Idee, eine Ausstellung...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.10.15
  • 799× gelesen
Kultur

Neuköllnbilder in der Bibliothek

Neukölln. 60 Neuköllner Bilder – von Eici Sonoda vor Ort gemalt – zeigt die Helene-Nathan-Bibliothek ab 2. November. Der 1958 in Tokio geborene, seit langem in Berlin lebende Maler ist oft mit seinem Ölkasten unterwegs und malt Bilder auf der Straße, in Cafés, an Bahnhöfen. Seine Motive zeichnen ein Bild des Stadtteils und beziehen auch die Menschen, die zufällig vorbeigehen, parkende Autos, Wind und Wetter ein. Der Eintritt zur Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, ist frei....

  • Neukölln
  • 26.10.15
  • 77× gelesen
Kultur

Herzattacke und mehr

Friedrichshain. Am Donnerstag, 5. November, wird im Projektraum der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, eine Ausstellung mit Grafik und Büchern der Kunsteditionen Herzattacke, Dschamp und Entweder/Oder eröffnet. Gezeigt werden Werke von 1980 bis heute. Die Vernissage beginnt um 20 Uhr. Geöffnet ist danach bis 18. Dezember, Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 19, Freitag und Sonnabend, 14 bis 20 Uhr. tf

  • Friedrichshain
  • 25.10.15
  • 36× gelesen
Kultur
In dieses Bananenpaar steckte Martin Roller viele Stunden Arbeit mit Nadel, Schere und Schnürsenkeln. Wie ein Chirurg präparierte er die Früchte. | Foto: Martin Roller

Bananen mit Schnürsenkeln: Martin Roller arrangiert mit Obst und Gemüse Kunstwerke

Prenzlauer Berg. Wenn zwei Bananen zu Schuhwerk, eine Apfelsine zu einem Globus oder vier saure Gurken zu Akkus im Aufladegerät werden, dann irritiert das zunächst. Aber das ist Food Art – und eine Spezialität von Martin Roller. Der Fotograf und Objektkünstler zeigt jetzt eine Auswahl seiner Bilder in der Bibliothek am Wasserturm. Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine: Lebensmittel sind nicht nur die Summe ihrer Inhaltsstoffe. Seit jeher und durch alle Kulturen hindurch...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.10.15
  • 617× gelesen
Kultur
Anja Bischoff fühlt sich im Reuterkiez nicht mehr wohl und zieht die Konsequenz: Sie verlässt das Quartier. | Foto: Sylvia Baumeister
3 Bilder

Krasse Mieterhöhung und Ballermann: Pflüger68 verlässt den Reuterkiez

Neukölln. Im Jahr 2007 eröffnete in der Pflügerstraße 68 eine Bürogemeinschaft, in deren Räumen regelmäßig zeitgemäße Kunst gezeigt wurde. Eine Ausstellung der Neuköllner Künstlerin Li Koelan markiert nun den Schlusspunkt. Pächterin Anja Bischoff verrät einiges über die Hintergründe. Der Titel der letzten Ausstellung der Galerie Pflüger68 passt gut zur aktuellen Situation. „Non Finito … Finito“ heißt die Schau, die vom 26. Oktober an Texte, Bilder und Objekte der Textilkünstlerin Li Koelan...

  • Neukölln
  • 24.10.15
  • 726× gelesen
Leute
Ab Mitte der 80er-Jahre war Micha Winkler war als Fotograf in den Gummiwerken unterwegs. | Foto: Bernd Wähner

Gummi, Öl und Hitze: Micha Winkler zeigt seine Bilder aus dem Gummiwerk

Weißensee. Dort, wo sich heute das Bildungszentrum am Antonplatz befindet, stand früher ein Betriebsteil des VEB Gummiwerke. An die Industriegeschichte dieses Standorts erinnert jetzt eine Fotoausstellung. Der Fotograf Micha Winkler nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise. In der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, zeigt er Schwarzweißfotos. Sie entstanden vor über 30 Jahren in den ehemaligen Werkshallen der Gummiwerke. Seinerzeit arbeitete Winkler als Fotograf für die...

  • Weißensee
  • 24.10.15
  • 902× gelesen
Kultur
Denkt nicht nur an Geld und Rendite. Ein Prediger auf der Wall Street. | Foto: Foto: Christopher Anderson
3 Bilder

Farbe und schwarz-weiß: Politische Bestandsaufnahme in der Markthalle

Kreuzberg. Wer in diesen Tagen in der Markthalle am Marheinekeplatz einkauft, wird dort im Mittelgang wieder einmal mit einer Ausstellung konfrontiert. Unter dem Titel „Traum – welcher Traum?“ präsentiert die Schau der Browse Gallery eigentlich mehrere Themenkomplexe. Es geht um den unheimlichen Aufstieg von Oligarchien und „Postdemokratie in einer neoliberal gelenkten Weltwirtschaft“. Dafür stehen Fotobeispiele aus vielen Ecken der Welt. Der Fokus liegt aber auf einem Land, dass nicht nur bei...

  • Kreuzberg
  • 23.10.15
  • 176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.