Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bildung

Erfahrungen von Sinti und Roma

Neukölln. Die Wanderausstellung „… vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig“ ist bis zum 23. September im Rathaus, Karl-Marx-Straße 83, zu sehen. Im Mittelpunkt der Schau stehen neun Sinti- beziehungsweise Roma-Familien, die der Journalist Hans Weltzel in den 1930er-Jahren in Dessau-Roßlau fotografiert hat. Sie lebten vom Wandergewerbe, zu den Lebensmittelpunkten einiger gehörte auch Berlin. Die Mehrzahl der Porträtierten überlebte den Völkermord der Nazis nicht. Die Ausstellung zeichnet...

  • Neukölln
  • 13.09.22
  • 169× gelesen
Kultur

Werke von Künstlern der DDR

Kreuzberg. „Worin unsere Stärke besteht“ heißt die neue Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg, Mariannenplatz 2. Zu sehen sind Arbeiten von 50 Künstlern aus drei Generationen aus der DDR. Es gibt ein Begleitprogramm, zu finden unter https://www.kunstraumkreuzberg.de. So beginnt am Donnerstag, 22. September, um 19 Uhr die szenische Lesung „The Dark Side oft the GDR“. Die Ausstellung läuft bis 30. Oktober, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: So-Mi 10-20 Uhr, Do-Sa 10-22 Uhr. uma

  • Kreuzberg
  • 11.09.22
  • 48× gelesen
Bildung
Ein weiteres Gebäude auf Scharfenberg ist energetisch saniert (von links): Matthias Völzke kommissarischer Schulleiter, Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse, Bürgermeister Uwe Brockhausen und Martin Sowinksi von der Berliner Immobilienmanagement GmbH bei der symbolischen Eröffnung. | Foto:  Thomas Frey
11 Bilder

Reifen auf der Insel
Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Schulfarm Scharfenberg feierte Festakt zum 100. Geburtstag mit viel Politprominenz

Die Schulfarm Insel Scharfenberg feiert 2022 ihren 100. Geburtstag. Der Festakt am 3. September bildete den Höhepunkt einer Reihe weiterer Veranstaltungen. Das Bildungseiland. Die Insel war ein idealer Ort für die reformpädagogischen Ideen des Lehrers Wilhelm Blume (1884-1970). Blume, damals Studienrat am Weddinger Humboldt-Gymnasium, hatte 1921 eine Sommerschule auf der Insel organisiert. Als er gleiches auch ein Jahr später machen wollte, sprach sich das Humboldt-Gymnasium dagegen aus....

  • Konradshöhe
  • 11.09.22
  • 587× gelesen
Kultur
Crossdresser vor der Casa Susanna. | Foto: Cindy Sherman Collection
2 Bilder

Queere Fotos aus 120 Jahren
Von der Casa Susanna bis zu Orlando

„Queerness in Photography“ ist das Thema von drei Ausstellungen in der C/O Foundation im Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, die am 17. September eröffnet. In „Under Cover. A Secret History of Cross-Dressers“ zeigt der französische Filmemacher Sébastien Lifshitz eine zusammengetragene Sammlung von Amateuraufnahmen, entstanden in den vergangenen 120 Jahren. Nachzuvollziehen ist, wie Menschen das Medium Fotografie nutzten, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene...

  • Charlottenburg
  • 10.09.22
  • 873× gelesen
Kultur
Das Rathaus Köpenick ist bis Ende 2024 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die neue Ausstellung blickt auf die Vergangenheit und Gegenwart des Backsteingebäudes. | Foto:  Philipp Hartmann

Wahrzeichen in Backstein
Ausstellung zur Geschichte des Köpenicker Rathauses

Zum Tag des offenen Denkmals wird am 11. September im Museum Köpenick die Ausstellung „Wegen Umbau geschlossen – Das Rathaus Köpenick. Wahrzeichen in Backstein“ eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der märkischen Backsteingotik errichteten Gebäudes. Ursprünglich ist die Ausstellung als Ergänzung zur beliebten Hauptmann-Ausstellung im Rathaus konzipiert worden. Dort hätte sie eigentlich auch gezeigt werden sollen, doch die umfangreiche...

  • Köpenick
  • 08.09.22
  • 344× gelesen
Kultur
 Arbeiten des Metallbildhauers Rüdiger Roehl sind ab Sonntag, 11. September, im Ausstellungszentrum Pyramide zu sehen. | Foto:  Markus Nass
3 Bilder

Werke aus „Metall“
Ausstellungszentrum Pyramide zeigt Arbeiten des Bildhauers Rüdiger Roehl

Rüdiger Roehl liebt schweres Material. Er fertigt Stahlskulpturen, Windplastiken, Wandreliefs, Metallhauszeichen, Brunnenplastiken, Mauerdenkmäler, Grab- und Altargestaltungen. Seinem kreativen Schaffen widmet sich jetzt anlässlich seines 80. Geburtstags das Ausstellungszentrum Pyramide in der neuen Ausstellung „Metall“. Roehl ist gelernter Kunstschmied. Im Atelier von Professor Fritz Kühn arbeitete er als Geselle, als dort das berühmte A-Portal der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten...

  • Hellersdorf
  • 08.09.22
  • 497× gelesen
Kultur

Vernissage der Eisengießer

Altglienicke. Die Galerie der Kunstgießerei Altglienicke lädt am Sonntag, 18. September, zu einer Vernissage und Vorträgen ein. Ab 10 Uhr gibt es Praxisvorführungen und einen Vortrag, um 15 Uhr wird die Ausstellung "Neues Berliner Eisen" eröffnet. Die Veranstaltung ist Teil der 9. Internationalen Konferenz für zeitgenössischen künstlerischen Eisenguss (ICCCIA), die in diesem Jahr in Berlin stattfindet. Die Adresse der Kunstgießerei ist Wegedornstraße 46, Einfahrt 52. Mehr Informationen zur...

  • Altglienicke
  • 08.09.22
  • 117× gelesen
Soziales

Kunstausstellung im Lebensort

Charlottenburg. „LOV ART Lebenszeichen“ heißt eine Ausstellung am 24. und 25. September im Lebensort Vielfalt. Die Wohngemeinschaft für homosexuelle Senioren mit Pflegebedarf und Demenz in der Niebuhrstraße 59/60 präsentiert Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur, Stoffbilder und vieles mehr. Geöffnet ist an beiden Tagen jeweils von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Saalmiete wird gebeten. KaR

  • Charlottenburg
  • 08.09.22
  • 30× gelesen
Kultur
Christian Badel zeichnet seit etlichen Jahren unter anderem die Fassaden alter Häuser im Florakiez. | Foto:  privat
5 Bilder

Mit dem Skizzenbuch im Kiez unterwegs
Christian Badel stellt seine Zeichnungen im Zimmer 16 aus

„Now ist the past“ (Jetzt ist Vergangenheit) ist der Titel einer Ausstellung des Pankower Künstlers Christian Badel, die am 12. September um 19 Uhr im Zimmer 16, Florastraße 16, eröffnet. Zu sehen sind LifeDrawings, UrbanSkteches und Illustrationen aus dem Atelier sowie aus dem Skizzenbuch des Künstlers. „Bereits kurz nachdem ich eine Zeichnung angefertigt habe, ist das Dargestellte schon wieder Vergangenheit“, erklärt Christian Badel. „Die sogenannte LifeZeichnung im Skizzenbuch hinkt also der...

  • Pankow
  • 08.09.22
  • 283× gelesen
  • 1
Kultur
Das Foto aus dem Jahr 2002 zeigt die Segnung eines Autos.  | Foto: Loredana Nemes

Fotografien und poetische Texte
Kommunale Galerie lädt zur fotografischen Reise ein

Die in Sibiu, Rumänien, geborene Künstlerin Loredana Nemes zeigt derzeit in der Kommunalen Galerie Berlin Fotografien aus ihrer Heimat. Es sind leise Bilder, die den unspektakulären Alltag festhalten. Die Serie „beautiful“ der Fotografin Loredana Nemes ist eine fotografische Reise in das Land ihrer Kindheit. Zwischen 2002 und 2013 kehrte die Künstlerin jedes Jahr in ihre Heimat zurück und begab sich auf Suche nach Erinnerungen. Es sind beeindruckende Schwarzweiß-Porträts, die in...

  • Wilmersdorf
  • 07.09.22
  • 81× gelesen
Kultur
Galerieleiterin Barbara Esch Marowski, Preisträgerin Bob Jones, Kulturstadtrat Tobias Dollase und Juryvorsitzender Eugen Blume.  | Foto:  Amélie Losier

Digitale Bilder außer Kontrolle
Gewinnerin des 19. Kunstpreises steht fest

Kürzlich hat das Haus am Kleistpark zum 19. Mal seinen mit 5000 Euro dotierten Kunstpreis vergeben. Gewonnen hat ihn Bob Jones, die mit ihrer Arbeit „Cmd Shift 4“ die fünfköpfige Jury überzeugte. In ihrer Installation aus Fotografie und Video beschäftigt sich die Künstlerin mit der Isolation im digitalen Raum, die sie während der Corina-Pandemie erlebt hat, mit der Beschleunigung und Veränderung sozialer Begegnung. Es geht ihr auch darum zu zeigen, wie unkontrolliert digitale Bilder...

  • Schöneberg
  • 07.09.22
  • 230× gelesen
Bildung

Die Geschichte der FU online

Dahlem. Das Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (FU) eröffnete vergangenen Sommer in der Garystraße 55 eine Ausstellung zu seiner bewegten Geschichte. Diese wurde nun auch online zugänglich gemacht. In acht Kapiteln wird mit Hilfe von Fotos, Dokumenten, Presseberichterstattungen wie auch Archivfunden ein Einblick in die Vergangenheit des Instituts gewährt. Es werden unter anderem die Forschung, Lehre und die Studienbedingungen von der...

  • Dahlem
  • 07.09.22
  • 80× gelesen
Kultur

Schülerkunst im Rathaus zu sehen

Charlottenburg. „Gesicht zeigen“ heißt die neue Ausstellung in der Rathaus-Galerie im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100. Zu sehen sind die Ergebnisse der zwölften künstlerischen Werkstätten der Jugendkunstschule. 105 Schüler der 6. und 7. Klassen haben mit unterschiedlichsten Materialien wie Stein, Stoff und Farben Gesichter als Spiegel verschiedenster Emotionen entwickelt. Die Ausstellung läuft bis 30. September und kann montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr besichtigt werden. uma

  • Charlottenburg
  • 06.09.22
  • 36× gelesen
Kultur
"Fliegen2" heißt dieses Werk, zu sehen bei "KUNST Nacht & Tag". | Foto: Jan von Holleben

Kunst in den Gerichtshöfen

Wedding. Unter dem Titel „KUNST Nacht & Tag“ laden die Gerichtshöfe Wedding, Gerichtstraße 12-13, am 10. September von 16 bis 24 Uhr und am 11. September von 13 bis 18 Uhr zu einer Ortsbegehung ein. 46 Kunstschaffende und 13 Gastkünstler zeigen in den Ateliers und Werkstätten eine Auswahl ihrer Arbeiten. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Skulptur und Collage bis zu Installation und Performance. Besucher zahlen einen Euro Eintritt. uma

  • Wedding
  • 05.09.22
  • 158× gelesen
Kultur
9 Bilder

11. Berliner SteineWAHN!
Zum Ersten mal in zwei Hallen

Liebe Lego-Freunde, Der Verein Berliner Steinkultur e.V. veranstaltet in diesem Jahr den 11. Berliner SteineWAHN! Hobby-Modellbauer aus ganz Deutschland stellen ihre Modelle aus. Auf 600m2 wurden ca. 1 Million Legosteine zu Raumschiffen, Eisenbahnen, Städten, Burgen und vielen anderen Welten zusammengebaut. Auch bei und wird es dieses Jahr etwas anderes sein als gewohnt, aber dafür sind wir die erste Legoausstellung in Deutschland mit Publikum seit dem Coronaausbruch. Wir sehen es als wichtig...

  • Tegel
  • 03.09.22
  • 382× gelesen
  • 1
Kultur
Auf rund 200 Quadratmetern gibt die Ausstellung einen Überblick über die Geschichte von Tegel. | Foto:  Thomas Frey
7 Bilder

Ausstellungsort als Teil der Schau
Hallen am Borsigturm zeigen eine weitere Ausstellung zum 700. Geburtstag von Tegel

Die Geschichte der Borsigwerke nimmt eine ganze Wand in der Ausstellung ein. Von den Anfängen unter Firmengründer August Borsig, dem Umsiedeln des Unternehmens nach Tegel, Blüte und Ende eines Industriestandorts bis zur heutigen Nutzung als Einkaufszentrum Hallen am Borsigturm. An einem authentischem Platz, in den Hallen am Borsigturm also, ist seit 23. August eine weitere Ausstellung zum Jubiläum "700 Jahre Tegel" zu sehen. Die erste läuft seit Mai im Bezirksmuseum in Alt-Hermsdorf und endet...

  • Tegel
  • 03.09.22
  • 475× gelesen
Kultur
Dieses Foto wurde vermutlich 1962 aufgenommen. Es stammt aus einem Privatarchiv und zeigt ein Kino in der Wilhelminenhofstraße. Weitere Aufnahmen sind in der Ausstellung zu sehen. | Foto:  privat

„Lebensader“ Wilhelminenhofstraße
Industriesalon Schöneweide eröffnet neue Ausstellung und lädt zur Führung ein

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 11. September lädt der Industriesalon Schöneweide zur Sonderführung und zu Ausstellungseröffnungen ein. So wird am 10. September um 16 Uhr mit den Ausstellungen zum Projekt „Stadtlabor Wilhelminenhofstraße“ begonnen. Dabei geht es um die bewegte Geschichte der Straße als „eine Lebensader, die Oberschöneweide durchzieht“. Noch heute sind die Spuren der Vergangenheit sichtbar. Auf der einen Seite befinden sich historische Industriebauten dort, wo Ende...

  • Oberschöneweide
  • 01.09.22
  • 645× gelesen
Kultur
Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3 Bilder

Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen. Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden...

  • Charlottenburg
  • 01.09.22
  • 781× gelesen
Kultur

Malerischer Blick auf die Stadt

Alt-Hohenschönhausen. „Die Stadt sehen“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99. Zu sehen sind Bilder der Malerin Christine Falk. Das 50. Jubiläum der Großwohnsiedlung Fennpfuhl war für sie Inspiration zu einer Serie von Arbeiten, die sie nun bis zum 9. Oktober in der Galerie zeigt. In mehreren Rundgängen und Gesprächen wird die Künstlerin über ihre Eindrücke, Begegnungen und die Farben Berlins berichten. Nähere Informationen dazu gibt es unter Telefon...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 01.09.22
  • 60× gelesen
Bildung
Studentin Jana und Schülerin Elisa haben sich vor anderthalb Jahren kennengelernt. | Foto:  Particia Kallisch

Im Tandem den richtigen Weg finden
Erwachsene "Hürdenspringer" unterstützen Jugendliche

Was möchte ich beruflich machen, wie mein Leben gestalten? Mit wem kann ich ernsthaft über meine Ideen reden? Das sind Fragen, die viele Jugendliche bewegen. Hier setzt das Hürdenspringer-Projekt des Unionhilfswerks an, das seit 13 Jahren an der Röntgen-Schule an der Wildenbruchstraße läuft. Das Prinzip ist einfach: Eine Schülerin beziehungsweise ein Schüler tut sich mit einem Erwachsenen zusammen. Das Tandem trifft sich im Schnitt einmal in der Woche in den Räumen der „Hürdenspringer“ am...

  • Neukölln
  • 01.09.22
  • 217× gelesen
Kultur

Achtsamkeit durch Kreativität erspürt
Ausstellung im Stadtteilzentrum

„Selbstfürsorge – Was kann ich dafür tun, dass es mir gut geht“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die bis zum 1. Dezember im Nachbarschaftscafé und in den Seminarräumen des Stadtteilzentrums Pankow zu sehen ist. Gezeigt werden Arbeiten von mehr als 20 Nutzerinnen und Nutzern von Angeboten für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen. Die Ausstellenden nehmen unter anderem kunsttherapeutische Angebote der Stiftung wahr. In dieser...

  • Pankow
  • 30.08.22
  • 140× gelesen
Kultur

Liebermann in Noordwijk

Wannsee. „Küste in Sicht. Max Liebermann in Noordwijk“ heißt die Ausstellung, die noch bis 19. September in der Liebermann-Villa am Wannsee zu sehen ist. Das ehemalige Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Küste war zwischen 1905 und 1913 ein bedeutender Inspirationsort des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann. Die dort entstandenen Werke sind Zeugnisse seiner wachsenden Faszination für die Techniken und Motive des Impressionismus. Geöffnet ist täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr....

  • Wannsee
  • 30.08.22
  • 92× gelesen
Politik
Die Ausstellung "Testament of Bucha" soll zum Nachdenken anregen.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Ein Autowrack und seine Geschichte
Ausstellung warnt vor den Schrecken des Krieges

Auf dem Kurfürstendamm, zwischen Luxus-Boutiquen und Cafés, erinnert seit einigen Tagen ein Autowrack an die Schrecken des Krieges in der Ukraine. Mit dem ausgebrannten Van auf dem George-Grosz-Platz soll ein Zeichen gesetzt und auf den täglichen Kampf der ukrainischen Menschen aufmerksam gemacht werden. „Testament of Bucha“ heißt das ukrainisch-deutsche Projekt. In dessen Mittelpunkt steht ein zerschossenes, ausgebranntes Auto, in dem vier Zivilistinnen aus der ukrainischen Stadt Bucha den Tod...

  • Wilmersdorf
  • 29.08.22
  • 190× gelesen
  • 1
  • 1
Leute
Nur noch für kurze Zeit ist im Heimatmuseum Zehlendorf eine Ausstellung über das jüdische Leben in Zehlendorf zu sehen.  | Foto: K. Rabe

Jüdisches Leben in Zehlendorf
Sonderausstellung stellt dunkles Kapitel in den Fokus

Die aktuelle Sonderausstellung des Heimatmuseums Zehlendorf begibt sich auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf. Sie informiert über jüdischen Menschen und deren Leben in Zehlendorf. Die Ausstellung kann noch bis zum 11. September angeschaut werden. Die Sonderausstellung „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf“ bemüht sich um Aufhellung eines dunklen Kapitels deutscher Geschichte. Sie bietet mehr als eine Sammlung biografischer Notizen. Das Gezeigte...

  • Zehlendorf
  • 29.08.22
  • 286× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.