Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Blickfeldjogging bei Berolina

Mitte. Die Berolina-Galerie zeigt die neuesten Werke der Künstlergruppe vom Förderkreis für seelische Gesundheit. Unter dem Titel "Blickfeldjogging – Ein Augenschmaus mit Unterhaltungswert" sind Aquarelle, verschiedene Drucktechniken und Zeichnungen ausgestellt. Die Ausstellung endet am 29. November. Ort ist die Galerie im Rathaus Mitte an der Karl-Marx-Allee 31. uk

  • Mitte
  • 10.10.20
  • 31× gelesen
Kultur
Tiger und Bär sind die Helden vieler Janosch-Geschichten und sie zieren auch das Ausstellungsplakat. | Foto: Schilp
2 Bilder

"Glück heißt, frei zu sein"
Mehr als Kindergeschichten – Schloss Britz zeigt Ausstellung mit Janosch-Werken

Süß, witzig und immer mit einer humanistischen Botschaft: Das verbinden wohl die meisten mit den Figuren des Schriftstellers und Illustrators Janosch. Ganze Generationen sind mit Bär, Tiger, Papa Löwe und natürlich der Tigerente aufgewachsen. Die Ausstellung „Janosch – Bilder und Geschichten“ auf Schloss Britz zeigt nun auch andere Seiten des Künstlers. „Seiner Kunst wohnt die Tragik seiner Kindheit inne“, sagt Ausstellungskurator Christian Schnell. Geboren 1931 als Horst Eckert in...

  • Britz
  • 10.10.20
  • 533× gelesen
Kultur
Die Postkarte zeigt das Seebad Mariendorf um 1930. Im Vordergrund sieht man das Nichtschwimmerbecken, links hinten den Sprungturm. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Wer kann etwas beisteuern?
Ausstellung zum Seebad Mariendorf geplant

Im kommenden Jahr möchte das Tempelhof Museum eine Ausstellung über das Seebad Mariendorf eröffnen. Wer etwas dazu beisteuern kann, wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. In den 1920er-Jahren galt die Anlage als die größte und schönste Sportbadeanstalt der ganzen Stadt. Sie befand sich an der heutigen Ullsteinstraße, zwischen Mariendorfer Damm und Rathausstraße. Eröffnet wurde sie bereits 1876 von Adolf Lewissohn. Nach seinem Tod 1927 übernahm seine Tochter Helene die Leitung. Als...

  • Mariendorf
  • 09.10.20
  • 570× gelesen
Kultur
Von der Zeichnung bis zum großem Bild: Auch Kinder können Kunst. Die sucht jetzt wieder die Klax Kinderkunstgalerie.  | Foto: Klax
3 Bilder

Nach kreativen Schätzen forschen
Klax Kinderkunstgalerie sucht wieder kleine Künstler

Die Klax Kinderkunstgalerie freut sich auf Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen. Die können bis zum 30. November eingereicht werden. Zu sehen sind sie dann alle in einer Ausstellung. 2020 war ein aufwühlendes Jahr. Nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für die Kids. Deshalb will die Klax Kinderkunstgalerie genauer wissen, wie Kinder und Jugendliche auf dieses besondere Jahr zurückblicken. Sind überraschende Dinge passiert? Waren sie glücklich oder sorgenvoll, und wie hat sich ihr...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.10.20
  • 286× gelesen
Kultur

Ein Platz mit Geschichte
Stadtspaziergänge rund um den Bundesplatz

Der Bundesplatz ist ein Platz voller Geschichten. In dem Kulturprojekt „1920 Kaiserplatz – Bundesplatz 2020“ beschäftigte sich die Initiative Bundesplatz damit und präsentiert die Ergebnisse in einer Ausstellung. Außerdem lädt die Initiative zu Stadtspaziergängen rund um den Bundesplatz ein. Die Stadtspaziergänge erzählen von dem „Platz voller Geschichten“. Die Geschichten werden insbesondere aus dem Blickwinkel der am Platz wohnenden Fotografen Fritz Eschen und Friedrich Seidenstücker erzählt....

  • Wilmersdorf
  • 09.10.20
  • 245× gelesen
Umwelt
Taktile Tafeln helfen blinden Naturfreunden beim "Lesen" der Ausstellungstafeln.  | Foto: Frank Sperling
3 Bilder

Natur zum Anfassen
Berlins erste barrierarme Ausstellung im Natur-Park Schöneberger Südgelände eröffnet

Im Schöneberger Südgelände hat Berlins erste barrierearme Ausstellung in der Natur eröffnet. Dort gibt es jetzt Heuschrecken und Eulen zu ertasten. Der Natur-Park Schöneberger Südgelände bietet blinden und seheingeschränkten Besuchern seit Neuestem ein ganz besonderes Naturerlebnis. Denn die Dauerausstellung "Bahnbrechende Natur" wurde jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts um zwölf inklusive Ausstellungsobjekte mit ertastbaren Reliefs und ergänzenden Audiobeschreibungen erweitert. Hinzu kommen...

  • Schöneberg
  • 08.10.20
  • 214× gelesen
Kultur
Das original Spandauer Straßenschild in der Version von 1945. Es befand sich einst an der Heerstraße.  | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Ausstellung zum Kriegsende
„...einfach verheerend sieht unser Spandau aus“

Zum Einstieg gibt es Tonaufnahmen vom Bombenhagel. Sie kommen von einer Schallplatte. Das besondere und so bisher nicht bekannte Tondokument fand sich im Nachlass einer ehemaligen Mitarbeiterin des Berliner Rundfunks. Es setzt das Signal, worum es in der Ausstellung im Militärhistorischen Museum geht. Um die letzten Monate des Kriegsendes 1944/45 mit dem besonderen Fokus auf Spandau. Zeugnisse davon sind bis Januar 2021 in einer Ausstellung im Militärhistorischen Museum auf dem ehemaligen...

  • Kladow
  • 05.10.20
  • 701× gelesen
Kultur

Eine kleine Retrospektive

Pankow. Eine Ausstellung mit Kunstwerken von Simone Ommert zeigt die Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Straße 120 bis zum 14. November. Zu sehen sind in einer kleinen Retrospektive Zeichnungen, Malerei, Collagen und Druckgrafiken aus den vergangenen fünf Jahren. Simone Ommert lebt in Pankow und ist Mitglied des Künstlervereins KunstEtagenPankow (KEP). Zu besichtigen ist die Ausstellung Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 10 bis 15 Uhr sowie Sonnabend...

  • Pankow
  • 03.10.20
  • 37× gelesen
Kultur

Seit 30 Jahren eine Polizei für ganz Berlin
Ausstellung zur Deutschen Einheit in der Polizeihistorischen Sammlung

In der Polizeihistorischen Sammlung im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke wird bis zum 16. Dezember die Ausstellung „30 Jahre Gesamtberliner Polizei“ gezeigt. Sie kann Montag bis Mittwoch jeweils von 9 bis 15 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Bereits am 1. Oktober 1990 wurde die Polizeihoheit der damals noch getrennten Stadt dem West-Berliner Polizeipräsidium unter dem Polizeipräsidenten Georg Schertz übertragen. Nun durfte zusammenwachsen, was zusammengehört, sich aber vorher...

  • Tempelhof
  • 03.10.20
  • 206× gelesen
Kultur

In der Mail-Art-Szene hoch geschätzt
Drei Rehfeldts in einer Ausstellung

„Die Rehfeldts – eine Künstlerfamilie aus Pankow“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in der Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a zu sehen ist. Gewidmet ist die Ausstellung Robert Rehfeldt (1931 bis 1993), Ruth Wolf-Rehfeldt (Jahrgang 1932) und ihrem gemeinsamen Sohn René (Jahrgang 1956). Zum ersten Mal überhaupt werden dort Werke von allen drei Rehfeldts zusammen präsentiert, berichtet Galerist Andreas Wolf. Robert und Ruth sind beide besonders für ihre Mail Art bekannt. Von...

  • Pankow
  • 02.10.20
  • 256× gelesen
Kultur

Abgeordnetenhaus fördert Kunst in den Bezirken mit 25.000 Euro

Reinickendorf. Das Abgeordnetenhaus hat den Bezirken im Rahmen der „Initiative Draußenstadt“ jeweils 25.000 Euro Fördermittel für Kunst- und Kulturprojekte unter freiem Himmel zur Verfügung gestellt. Damit können Musikveranstaltung, Lesungen, Ausstellungen oder Performances finanziert, beziehungsweise unterstützt werden. Bevorzugt werden solche von selbständigen Künstlerinnen und Künstlern. Anträge dazu müssen bis 12. Oktober gestellt werden. Und zwar beim Bezirksamt Reinickendorf, Abteilung...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 02.10.20
  • 63× gelesen
Kultur
Das Ausstellungsplakat der neuen Ausstellung. | Foto: Kulturamt Neukölln

Unförmig und gestaltlos
Ausstellung „Amorph“ eröffnet

In der Galerie im Saalbau eröffnet am Freitag, 2. Oktober, 17 Uhr, eine Ausstellung von fünf Künstlern. Der Titel: „Amorph“. Unförmig, größtenteils gestaltlos, unkenntlich und kaum benennbar – mit diesen Aspekten setzen sich fünf Berliner Künstler auseinander. Dabei hat jeder Farbklecks eine Form, jeder dahin geworfene Tonklumpen eine Gestalt. Michael Bause, Peter Hock, Gabriele Kühne, Enrico Niemann und Maja Rohwetter gehen von Abfallprodukten der Alltagswelt aus oder auch von diffusen...

  • Neukölln
  • 30.09.20
  • 251× gelesen
Kultur

Mit 14 ins neue Deutschland

Marienfelde. Die künstlerisch-dokumentarische Videoinstallation der Medienkünstlerin Ina Rommee und des Fotografen Stefan Krauss "Generation 1975. Mit 14 ins neue Deutschland" wird demnächst in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, gezeigt. Wie haben Teenager den Transformationsprozess nach 1990 erlebt? In der Videoinstallation kommen neun Menschen zu Wort, die sich zuvor nie begegnet sind. Sie stammen aus Baden-Württemberg, Brandenburg sowie Ost- und...

  • Marienfelde
  • 30.09.20
  • 127× gelesen
Kultur

Bilder von der Einheit
Fotoausstellungen zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in der Mall of Berlin

„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ und „Einheitsbilder“ heißen die beiden Ausstellungen, die anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit in der Mall of Berlin, Leipziger Platz, gezeigt werden. „Einheitsbilder“ präsentiert private Aufnahmen und Pressefotos, die zwischen 1990 und 1995 entstanden sind und zeigt anhand konkreter Geschichten, wie sich die neuen Nachbarn östlich und westlich der ehemaligen Grenze wahrnahmen, welche Bilder sie voneinander hatten, wie diese von der lokalen...

  • Mitte
  • 29.09.20
  • 296× gelesen
Kultur

Fremd in der Fremde

Wedding. Die Schiller-Bibliothek, Müllerstraße 149, lädt zu einer interaktiven Ausstellung zum Thema "Menschen mit Fluchterfahrung" ein. Geflüchtete haben sie konzipiert. Die Besucher erleben anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag, wie schwierig es sein kann, sich in einem fremden Umfeld zurechtzufinden, wenn man die Sprache und Kultur des neuen Heimatlandes nicht versteht. Da kann selbst der Einkauf im Supermarkt oder die Fahrt mit Bus oder Bahn zur Hürde werden. An den neun Einzelstationen...

  • Mitte
  • 29.09.20
  • 66× gelesen
Kultur
Die Ausstellung Living The City entführt die Besucher in eine begehbare Stadtcollage.  | Foto: BBSR

Begegnungen in einer Collage
Haupthalle im Flughafengebäude verwandelt sich in einen Schauplatz städtischen Lebens

„Living The City“ heißt die Ausstellung, die jetzt in der Haupthalle des Flughafens Tempelhof zu sehen ist. Die Besucher erwartet eine begehbare Stadt-Collage. Dort begegnen sie über 50 Geschichten zu Projekten aus den Bereichen Architektur, Kunst und Stadtplanung. Die Ausstellung zeigt Prozesse und Handlungsmöglichkeiten in Städten in ganz Europa auf. Die Geschichten stellen Fragen zu grundlegenden Tätigkeiten wie Bewegen, Machen, Teilnehmen, Lernen, Spielen und Träumen in der Stadt. Sie...

  • Tempelhof
  • 28.09.20
  • 379× gelesen
Kultur

Cricket im Jahn-Stadion

Prenzlauer Berg. "Vor dem Abriss" heißt eine Ausstellungsreihe im Kassenhaus des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstraße 24. Dafür hat das Amt für Weiterbildung und Kultur verschiedene Künstler eingeladen, die mit ihren Arbeiten "situativ auf die Sport- und Begnungsstätte mit seinem traditionellen Stadion eingehen". Vom 3. bis 13. Oktober sind das Eva Hertzsch und Adam Page mit der Ausstellung "Cricket im Jahnstadion". Eröffnet wird sie am Freitag, 2. Oktober, von 17 bis 21....

  • Prenzlauer Berg
  • 26.09.20
  • 242× gelesen
Kultur

Ausstellung mit Orgelpfeifen

Fennpfuhl. „Labium golden“ ist der Titel einer Ausstellung mit Kunstwerken von Coco Kühn. Sie stellt vergoldete Orgelpfeifen, Bilder und Skulpturen aus. Zu besichtigen sind sie bis zum 18. Oktober im evangelischen Gemeindezentrum am Fennpfuhl, Paul-Junius-Straße 75. Das lateinische Wort Labium bedeutet Lippe. Es wird auch für Orgelpfeifen benutzt. Die Idee zu „Labium golden“ entstand während einer Orgelweihe in Grünau, als Coco Kühn und Ulrike Wilson sich zum ersten Mal begegnet sind. Ulrike...

  • Fennpfuhl
  • 23.09.20
  • 120× gelesen
Kultur

Kinderhospiz zeigt Gesicht(er)

Moabit. Die Fotoausstellung „Für eine Zeit voller Leben – Menschen im Kinderhospiz“ rückt das Thema Kinderhospizarbeit in den Fokus. Zu sehen ist sie jetzt im Berliner Hauptbahnhof am Europaplatz. Die Fotoausstellung stellt die Arbeit in einem Kinderhospiz vor und zeigt, dass es nicht allein darum geht, Kinder beim Sterben zu begleiten. Viel mehr geht es um das Engagement, kreative Lösungen und die Verbundenheit der Menschen im Hospiz. Organisator der Ausstellung ist die Björn-Schulz-Stiftung,...

  • Moabit
  • 23.09.20
  • 165× gelesen
Kultur
Der letzte Pferdemarkt in Spandauan der Ecke Pichelsdorfer- und Betckestraße, März 1929. | Foto: Bezirksamt Spandau. Copyright: Archiv Stadtgeschichtliches Museum Spandau
3 Bilder

Portal „1000x Berlin“ wurde ergänzt
Noch mehr historische Fotos

An der Pichelsdorfer Straße gab es einst einen Pferdemarkt. Kaum jemand wird sich noch daran erinnern, denn er fand zum letzten Mal 1929 statt. Aber auf einem Foto kann das Marktfinale jetzt betrachtet werden. Es gehört zu weiteren Bildern, die das Stadtgeschichtliche Museum für das Online-Portal „1000x Berlin“ zur Verfügung stellte. Ganz viel Alltagsgeschichte auf Fotos gebanntDort sind seit dem Frühjahr historische Fotoserien aus allen Bezirken zusammengetragen. Anlass dafür ist das...

  • Bezirk Spandau
  • 23.09.20
  • 666× gelesen
Kultur
Chefarchitekt Heinz Graffunder 1976 unter der Gläsernen Blume im Foyer des Palastes. | Foto: Sammlung Karolin Huber

30 Jahre nach der Schließung
DDR-Museum zeigt Ausstellung zum Palast der Republik

Am 19. September 1990 schloss der Palast der Republik, von 2006 bis 2008 wurde er abgerissen. Jetzt wird er zu neuem Leben erweckt, in einer Ausstellung im DDR-Museum. 78 000 Tonnen Baumaterial – das war alles, was von "Erichs Lampenladen" übrig blieb, als er Ende 2008 abgerissen war. Da lag eine wechselvolle Geschichte hinter dem Gebäude, die nun in 26 Wandvitrinen erzählt wird. Am 23. April 1976 wurde der Palast der Republik eröffnet. Entstanden war er nach Plänen des Architekten Heinz...

  • Mitte
  • 22.09.20
  • 1.068× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen

Ausstellung zur Entwicklung des Märkischen Viertels in der Viertel-Box

Märkisches Viertel. Seit 2009 ist das Märkische Viertel Fördergebiet des Stadtentwicklungsprogramms Stadtumbau. Was während dieser Zeit passiert ist, zeigt vom 26. September bis 26. Oktober eine Open Air Ausstellung. Sie befindet sich neben der Viertel-Box der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau, gegenüber des Märkischen Zentrums am Wilhelmsruher Damm. Ergänzend dazu gibt es am 16. Oktober von 13 bis 15 sowie 16 bis 18 Uhr eine Radtour zu einigen über den Stadtumbau geförderten Bauvorhaben....

  • Märkisches Viertel
  • 21.09.20
  • 232× gelesen
Bauen

Ein Blick auf 30 Jahre Howoge

Lichtenberg. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge feiert in diesen Tagen 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert sie die Ausstellung „Howoge pro m²“. Darin wirft sie einen Blick auf ihre Geschichte und ihren Wandel in drei Jahrzehnten sowie in Richtung Zukunft. Ob Sanierung, Schulbau, Neubau oder soziale Verantwortung: Die Besucher erfahren anhand von Bildern, Grundrissen und Videos viel Wissenswertes über diese städtische Wohnungsbaugesellschaft. Zu besichtigen ist die Ausstellung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.09.20
  • 128× gelesen
Kultur
Der frisch renovierte Giebel der Brotfabrik soll künstlerisch gestaltet werden. Dazu läuft ein Wettbewerb. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Der Südgiebel soll gestaltet werden
Entwürfe im Kulturwagen ausgestellt

Er überragt das Gebäude des Kulturzentrums am Caligariplatz um etliche Meter: der Südgiebel an der Brotfabrik. Das Gebäude an der Prenzlauer Promenade ist vor einigen Monaten frisch saniert worden. Deshalb steht dort eine große Fläche in einem Gelbton zur Verfügung. Diese sieht recht kahl aus. Aus diesem Grund hat der Trägerverein der Brotfabrik, der Glashaus e.V., in Kooperation mit der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB) den Wettbewerb „Projekt Südgiebel“ ins Leben gerufen. Ziel des...

  • Weißensee
  • 20.09.20
  • 342× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.