Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
Die Zukunftsausstellung im Futurium öffnet wieder am 13. Mai.  | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

„Wie wollen wir leben?“
Futurium öffnet seine Pforten wieder am 13. Mai 2020

Läden, Spielplätze, Schulen, Museen, Galerien oder Zoo – langsam fährt die Stadt wieder etwas hoch aus der Starre. Auch der erst im September eröffnete Zukunftspalast Futurium am Kapelle-Ufer versucht den Neustart. Kaum eröffnet, musste das spektakuläre Futurium neben dem Bildungsministerium im März wegen der Corona-Krise schon wieder schließen. Am 13. Mai öffnet zumindest die Ausstellung wieder unter strengen Hygieneregeln. „Die für die Arbeit des Futuriums zentrale Frage ‚Wie wollen wir...

  • Mitte
  • 12.05.20
  • 1.037× gelesen
Bildung
Mit reichlich Abstand sitzen die Schüler im Unterricht. Die höheren Klassen werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt.   | Foto: Ulrike Kiefert
10 Bilder

B.-Traven-Gemeinschaftsschule kehrt zum Unterricht zurück
"Immer ein Schüler Abstand"

Spandaus Schulen fahren nach der Corona-Zwangspause wieder hoch – mit der nötigen Distanz. „Immer ein Schüler Abstand“ lautet auch an der B.-Traven-Gemeinschaftsschule die neue Regel. Vor dem Haupteingang der B.-Traven-Gemeinschaftsschule stehen vier Jugendliche und warten. Svenja Wielewicki lässt jeden nur einzeln rein. Drinnen müssen sich die Schüler unter Aufsicht der Lehrerin die Hände desinfizieren. Bunte Stoffmasken liegen bereit. Die haben die Schulhelferinnen in der Nähwerkstatt genäht....

  • Falkenhagener Feld
  • 11.05.20
  • 1.631× gelesen
  • 2
Kultur
Leiko Ikemura entwirft ein Licht- und Farbspiel in der St. Matthäus-Kirche. | Foto: Phillip von Matt
4 Bilder

Ein radikal zeitgenössischer Kirchenraum
Rauminstallation in der St. Matthäus-Kirche

Leiko Ikemura knüpft mit ihrer Rauminstallation „In Praise of Light“ an die Zerstörung der St. Matthäus-Kirche zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren an. Die vor der Zerstörung farbigen Kirchenfenster sind für sie der Ausgangspunkt, eine neue lichtdurchlässige Außenhülle für die St. Matthäus-Kirche zu entwerfen. Im Zusammenspiel von Fenster- und Video-Arbeit, sparsam gesetzten Skulpturen und Gemälden entsteht ein vieldimensionaler Raum aus Licht und Schatten. In jedem Fall entsteht ein...

  • Tiergarten
  • 09.05.20
  • 854× gelesen
Kultur
Jens Gehring, Fachbereichsleiter der Stadtbibliothek, empfiehlt die aktuellen Neuerscheinungen. Sie stehen ab Montag druckfrisch zur Ausleihe bereit.  | Foto: K. Rabe
8 Bilder

Neuer Lesestoff nur mit Abstand
Bibliotheken in Steglitz-Zehlendorf öffnen wieder

Ab Montag, 11. Mai, haben die Berliner Bibliotheken wieder zur Ausleihe geöffnet. Im Bezirk können die Bibliothekskunden in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und in der Gottfried-Benn-Bibliothek wieder Bücher und andere Medien ausleihen. Auch die Fahrbibliothek ist wieder unterwegs. Allerdings können die Kunden noch nicht durch die Gänge schlendern und dort ihre Bücher aussuchen. „Das ist aufgrund der Schutz- und Hygienebedingungen nicht möglich“, erklärt Jens Gehring, Fachbereichsleiter der...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 09.05.20
  • 1.439× gelesen
Verkehr
Blick vom Oberschöneweider Ufer auf die fast schon filigrane Doppelbrücke. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Eleganter Weg über die Spree
Brücke erinnert an frühere SPD-Politikerin Minna Todenhagen

Sie ist eine der schönsten Brücken im Bezirk. Während die Spreequerungen über die Salvador-Allende-Brücke und die marode Elsenbrücke schmucklose Nutzbauten sind, hat die Minna-Todenhagen-Brücke eine gewisse Eleganz. Seit Kurzem kann man auf Oberschöneweider Seite von der Nalepastraße aus unter die Brücke gehen. Hier hatte der Bezirk erst kürzlich die Außenanlage fertiggestellt und den bisher abgesperrten Zugang frei gegeben. Von hier wirkt die auf Durchlaufträgern errichtete Spreequerung fast...

  • Oberschöneweide
  • 08.05.20
  • 1.367× gelesen
Bildung
Gute Rahmenbedingungen für alle schaffen und beruhigen. Das hat sich Schulleiter Klaus-Peter Bender für die letzten Wochen seines Berufslebens vorgenommen. | Foto: Philipp Hartmann
12 Bilder

Ein denkwürdiges Abiturerlebnis
Im Eckener-Gymnasium werden Prüfungen in der Turnhalle geschrieben

An die letzten Wochen dieses Schuljahrs werden sich Tausende Mädchen und Jungen in Berlin wohl für immer erinnern. Unterricht und Prüfungen finden unter besonderen Bedingungen statt. Um die Einhaltung der Hygieneregeln zu gewährleisten, wird ein enormer Aufwand betrieben. Am Eckener-Gymnasium ist momentan nichts mehr so wie vor der Corona-Krise. Die Schüler werden gestaffelt in kleinen Gruppen zu verschiedenen Uhrzeiten bestellt. Statt den Eingang durch die Vordertür zu nehmen, werden sie über...

  • Tempelhof
  • 08.05.20
  • 1.670× gelesen
Wirtschaft
Bei Verkäuferin Joan Möllendorf gibt es den "Corona-Tröster", einen Amerikaner als Smiley mit Atemschutz. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Die neue Atmosphäre beim Einkaufen
Im Gespräch mit Kunden und Händlern auf dem Wochenmarkt

Schutzmasken, Desinfektionsmittel und Abstandsregeln sorgen für eine ungewohnte Atmosphäre beim Einkaufen. Während Geschäfte nur eine begrenzte Anzahl Personen einlassen, gibt es auf Wochenmärkten keine entsprechenden Möglichkeiten der Regulierung. Ein Besuch am Mariendorfer Damm zeigt, dass es dennoch funktionieren kann. Zwischen U-Bahnhof Westphalweg und Volkspark Mariendorf an der Ecke Mariendorfer Damm und Prinzenstraße ist jeden Mittwoch und Sonnabend Markttag. Händler und Kunden, das wird...

  • Mariendorf
  • 08.05.20
  • 904× gelesen
Kultur
Die Ausstellung „Quelle: Stasi“ zeigt auch dieses Foto. Zu sehen ist die Mauer an der Bürgerablage. | Foto: BStU
3 Bilder

Kunst ist wieder zugänglich
Die Zitadelle öffnet wieder ab dem 11. Mai 2020

Wochenlang war auch die Zitadelle von der Schließung betroffen. Ab dem 11. Mai werden nun die Spandauer Museen und Galerien auf der Zitadelle, im Gotischen Haus und in der Galerie des Kulturhauses wieder öffnen. Das betrifft die Ausstellungen im ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst, die Bastion Kronprinz, welche mit „Quelle: Stasi“ eine Ausstellung der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau anlässlich des 30. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung zeigt, sowie mit der Schau „Bürgerliches Stadtleben...

  • Bezirk Spandau
  • 06.05.20
  • 555× gelesen
  • 1
Kultur
Viele der Passanten, die vorbeikamen, nutzten die Chance für einen Schnappschuss oder ein Video vom Star-Organisten. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Orgelklänge vor dem Fenster
Starmusiker Cameron Carpenter gab Freiluftkonzerte

Vieles fehlt derzeit. Der Fußball, die Pasta beim Lieblingsitaliener, ein Livemusik-Erlebnis. Auch Freunden der Klassik bleibt letzteres wohl noch lange verwehrt. Es sei denn, diese Idee findet Nachahmer: Der renommierte Organist Cameron Carpenter aus den USA hat der Stadt kürzlich eine Konzertreihe beschert – gratis und unter freiem Himmel. Am 1. Mai war er in Lichtenberg unterwegs. Welch ein Star da gerade musiziert, ahnen wohl die wenigsten. Nur vereinzelt öffnen sich in den Hochhäusern die...

  • Lichtenberg
  • 06.05.20
  • 486× gelesen
Kultur
Cameron Carpenter bedankt sich zwischendurch für Zuspruch aus dem Publikum. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

„Konzerte vor den Fenstern der Stadt“
Star-Organist Cameron Carpenter spielte für Pflegeheime

Die Corona-Krise bringt Menschen auf ungewöhnliche Ideen. Der Star-Organist Cameron Carpenter tauschte den Konzertsaal mit einem Lastwagen für „Konzerte vor den Fenstern der Stadt“. Wenn sich Cameron Carpenter an die Schuke-Orgel in der Berliner Philharmonie setzt, muss er sich um das geneigte Publikum keine Sorgen machen. Der Amerikaner ist ein Star, der schon lange die Orgel aus dem Kreis der Kirchenmusik herausgeholt hat. Er schließt das traditionelle Instrument kurz mit so gut wie jeder...

  • Wittenau
  • 05.05.20
  • 320× gelesen
Verkehr
Platz zum Skaten oder Radfahren: Kinder können sich jetzt sonntags auf der Spielstraße (hier Bänschstraße) austoben.  | Foto: Thomas Frey
10 Bilder

Zwischen Begeisterung und Kritik
Start der Spielstraßen in Friedrichshain-Kreuzberg ist umstritten

Seit 3. Mai sind 19 Straßen im Bezirk als Spielstraßen ausgewiesen. Weitere sollen schnell folgen. Auch Vorschläge können noch gemacht werden. Die Vorgabe gilt jeden Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Spielstraße bedeutet, es gibt dort keinen Durchgangsverkehr. Ausfahren aus diesem Bereich ist möglich, Einfahren eher nicht. Das Straßenland gehört dann vor allem den Kindern. Fortbewegung per Bobby Car, Roller oder Skateboard oder rennen, spielen, malen. Ohne das Virus hätte es diese Spielstraßen so...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 05.05.20
  • 1.050× gelesen
Bildung
Kapitulationssaal – historischer Ort der Kapitulation der Wehrmachtsführung vor den Alliierten am 8. Mai 1945. | Foto: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst
3 Bilder

Von Casablanca nach Karlshorst
Digitale Sonderausstellung im Deutsch-Russischen Museum

Ursprünglich hätte die Eröffnung der Sonderausstellung "Von Casablanca nach Karlshorst" zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren unter Beteiligung der Botschaften der Länder der ehemaligen Alliierten eröffnet werden sollen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Feierlichkeiten abgesagt werden. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An jenem Tag unterzeichnete das Oberkommando der deutschen Wehrmacht vor den Vertretern der vier Alliierten die...

  • Karlshorst
  • 05.05.20
  • 471× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur

Wassertaufe – Online Ausstellung der Galerie Art Cru

Die Galerie ART CRU Berlin, Oranienburger Straße 27, ist die erste Berliner Galerie, die sich auf Kunst von Menschen mit Behinderungen und psychischen Ausnahmeerfahrungen konzentriert. Ziel der Galerie ist es, diese Künstler zu fördern und ihnen eine Plattform zu geben. Die aktuelle Situation hat die ursprünglich für März geplante Vernissage "Strippenausstellung" unmöglich gemacht, daher wurde nun die erste Online-Ausstellung der Galerie ins Leben gerufen. Unter dem Titel "Wassertaufe" werden...

  • Mitte
  • 04.05.20
  • 177× gelesen
Kultur
Die Ausstellung widmet sich der Architektur im Bezirk. Hier wird die Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte vorgestellt.  | Foto: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
5 Bilder

Gutshaus Steglitz und Schwartzsche Villa öffnen mit Hygienevorschriften
Architektur-Ausstellung zu Groß-Berlin ab 11. Mai wieder zu sehen

Die Ausstellung „Neu Groß Grün – 100 Jahre Architekturmoderne im Berliner Südwesten“ kann ab Montag, 11. Mai, wieder geöffnet werden. Die Ausstellung befasst sich mit der Gründung von Groß-Berlin und den Folgen für Steglitz und Zehlendorf. Mit der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin vor 100 Jahren wurde Berlin zur Weltstadt und zum Experimentierfeld der Moderne. In den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Infrastruktur erlebte die neue Metropole nach 1920 einen...

  • Steglitz
  • 04.05.20
  • 727× gelesen
Soziales
Mike Brüggert liefert die ersten Masken an eine Mitarbeiterin des Selbsthilfe- und Stadtteilzentrums Buch aus. | Foto: MDC/ Mike Brüggert
4 Bilder

Auch das MDC engagiert sich jetzt
Masken nähen und anderen spenden

Vielerorts werden derzeit dringend Mund-Nasen-Masken benötigt, um die Übertragung des Corona-Virus einzudämmen. Deshalb entschlossen sich auch Mitarbeiter des Max-Delbrück-Centrums (MDC) solche Masken zu nähen und kostenfrei zu verteilen. Diese Masken gehen unter anderem an Stadtteilzentren und ein Flüchtlingsheim in Buch. Mitte April hatte Dana Lafuente, die Leiterin der Mitarbeiterförderung am MDC, ihre Kollegen per E-Mail dazu aufgerufen, selbst solche Behelfsmasken herzustellen. Um die...

  • Buch
  • 03.05.20
  • 398× gelesen
Bildung
Auf dem Wochenmarkt in Nord-Neukölln, um 1920. | Foto: Museum Neukölln
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Neues Online-Portal „1000 x Berlin“

Groß-Berlin feiert 100-jähriges Bestehen und dazu bietet das neue Online-Portal „1000 x Berlin" faszinierende Einblicke in die Entwicklung des großstädtischen Lebens dieser Metropole. Aus den Sammlungen von elf Berliner Museen werden 1000 Fotografien in 150 thematischen Fotoserien kompakt und digital gezeigt, wie „Berlin bewegt sich“, „Berlin arbeitet“ oder „Berlin wohnt“. Zu erleben ist, wie sich die Stadt von 1920 bis zur Gegenwart verändert hat. Durch die 50 illustrierten Biografien von...

  • Neukölln
  • 02.05.20
  • 864× gelesen
Verkehr
Fahrradfahrer leben auf der Kantstraße und der Neuen Kantstraße gefährlich. Ob sich das durch die Pop-up-Radspuren, hier auf Höhe des Lietzenseeparks in Arbeit, ändern wird, ist umstritten.  | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Felix Recke (FDP): "Null Sicherheit"
Pop-up-Radspur auf der Kantstraße polarisiert

Der erste Pop-up-Radweg des Bezirks nimmt Gestalt an. Auf der Neuen Kantstraße wurde am 27. April auf Höhe des Lietzenseeparks begonnen, die Spur aufzuzeichnen. Derweil warnt die FDP-Fraktion davor, diese temporären Maßnahmen zu dauerhaften Lösungen zu erheben. Corona-Krise: Die Menschen meiden die öffentlichen Verkehrsmittel, steigen vermehrt um aufs Fahrrad. Die Fahrt zum Einkauf oder zur Arbeit gleicht auf vielen Straßen eher einem Ritt auf der Rasierklinge, als dem Vergnügen an körperlicher...

  • Charlottenburg
  • 01.05.20
  • 1.032× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Der Stein am Seddinsee erinnert an den Bau des Kanals vor über 100 Jahren. | Foto: Ralf Drescher
7 Bilder

Kanalgeschichte und Stasibunker
Eine Wanderung an Oder-Spree-Kanal und Seddinsee

Was tun in Zeiten von Corona, wen Gaststätten maximal ihren Außer-Haus-Verkauf geöffnet haben und selbst kleine Museen (noch) geschlossen sind? Warum nicht klassisch mit dem Rucksack und Proviant eine Wanderung unternehmen. Der Südosten Berlins bietet sich dafür immer wieder an. Los geht es in Schmöckitz, der früheren Fischersiedlung Smekewitz. Als solche stand der Ort bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls. Die Dorfkirche an der Wendeschleife der Straßenbahn wurde 1799 errichtet. Im Sommer 1874...

  • Treptow-Köpenick
  • 01.05.20
  • 1.804× gelesen
  • 2
Politik
Kann der Fraktionsarbeit über Videokonferenz auch gute Seiten abgewinnen, nicht nur, weil man bequemes Schuhwerk tragen könnte: die SPD-Bezirksverordnete Claudia Buß.  | Foto: Claudia Buß
4 Bilder

"Im Bademantel wird man mich nicht sehen"
So läuft es in einigen Homeoffices der Bezirksverordneten

Eine Fraktion, die sich nach ihrer Sitzung zum Abschied kollektiv zuwinkt, ein Architekt, der in den Unterricht seiner Tochter platzt oder eine Kommunalpolitikerin, die zum Parteitreffen Badeschlappen trägt? Das passiert wohl nur in Corona-Zeiten. Die Berliner Woche hat sich umgehört, wie einige Bezirksverordneten ihren Homeoffice-Alltag meistern. Das Architekten-Ehepaar Heyne ist digital gut aufgestellt, die FDP-Fraktion auch. Das sagt Johannes Heyne, bei den Liberalen für Stadtentwicklung...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 30.04.20
  • 753× gelesen
Kultur
Spandau vergnügt sich: Beim Burgfest ist 1985 auf der Zitadelle „der Bär los“.  | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
3 Bilder

Illustrierte Stadtgeschichte geht online
1000 alte Fotos aus ganz Berlin

Hundert Jahre Groß-Berlin: Zu diesem Jubiläum ist jetzt ein Online-Projekt an den Start gegangen. „1000x Berlin“ heißt es und zeigt mehr als 1000 museale Fotografien. Auch das Stadtgeschichtliche Museum Spandau zeigt Erhellendes aus seinem Archiv. Mit „1000x Berlin“ ist eine illustrierte, hundertjährige Geschiche der Stadt entstanden – kompakt und digital. 150 thematische Fotoserien von „Berlin vergnügt sich“ über „Berlin wohnt“ bis „Berlin bewegt sich“ zeigen, wie sich das Großstadtleben in...

  • Bezirk Spandau
  • 30.04.20
  • 1.131× gelesen
Kultur
Jörg Fügmann vor der Remise, in der sich die Brotfabrik-Galerie befindet. Sie soll umgebaut und erweitert werden. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Künstler gestalteten neun Wände
Ende Mai könnten Umbau und Erweiterung der Galerie in der Brotfabrik endlich beginnen

Die allerletzte Ausstellung vor dem Umbau der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz ist voraussichtlich bis Ende Mai, Anfang Juni zu besichtigen. Nach der letzten offiziellen Ausstellung mit Fotografien von Manfred Uhlenhut fand in der bisherigen Galerie unter dem Motto „Neun Wände + neun Wände = Künstlerinnen vor der Abrissbirne“ noch ein allerletztes Kunstprojekt statt. Ende März sollten dessen Ergebnisse zu sehen sein und mit einer Abrissparty der Startschuss für den Umbau der Galerie...

  • Weißensee
  • 30.04.20
  • 508× gelesen
Leute
Käthe Kollwitz wohnte einst mit ihrem Mann Karl an dem Platz, der heute ihren Namen trägt. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Erinnerungen an eine Künstlerin
Vor 75 Jahren starb die Bildhauerin Käthe Kollwitz

Dieser Tage erinnern sich viele Kunstinteressierte an eine der berühmtesten Bildhauerinnen und Grafikerinnen Deutschlands: Käthe Kollwitz. Vor 75 Jahren starb sie auf dem Rüdenhof bei Moritzburg in der Nähe von Dresden. Doch den größten Teil ihres Lebens verbrachte Käthe Kollwitz (1867-1945) in Prenzlauer Berg. Mit ihrem Mann Karl lebte sie in einem Haus in der früheren Weißenburger Straße 25. Dieses Gebäude wurde allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört. Viele Jahre lang stand dann auf der...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.04.20
  • 1.164× gelesen
Kultur
In seiner Lichtarbeit zeigt Michael Vorfeld „Blumenlampen aus Vietnam“. Zu sehen sind sie in der Sonderausstellung „Bulb Fiction – Arbeiten zur Glühlampe“ im Zeughaus.  | Foto: Michael Vorfeld
4 Bilder

Einige Ausstellungen in Spandau öffnen wieder
Kunst auf Abstand

Wochenlang ohne Kultur? Für den kultivierten Spandauer kaum zu ertragen. Nun aber gehen einige Museen und Galerien wieder ans Netz. Das Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK) und die Bastion Kronprinz auf der Zitadelle, das Gotische Haus und das Zeughaus öffnen nach wochenlanger Schließung am 11. Mai wieder für Besucher. Einzige Bedingung für den Kunstgenuss: Hygienevorschriften und Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Wer die Ausstellung „Verletzbare Subjekte“ im ZAK auf der Zitadelle noch...

  • Bezirk Spandau
  • 29.04.20
  • 357× gelesen
Kultur
Die Werkstatt der Kulturen heißt jetzt "Oyoun". | Foto: Anna Wyszomierska
3 Bilder

"Oyoun" hält nichts auf!

Neukölln. Die Werkstatt der Kulturen in der Wissmannstraße 32 gibt es nicht mehr. Seit 1. Januar leitet der Träger Kultur Neudenken (KND) die weit über Berlin bekannte Kulturstätte, die seit der Neueröffnung Anfang März den Namen "Oyoun" (Arabisch für Blicke oder Augen) trägt. Trotz der widrigen Startbedingungen möchte "Oyoun" weitermachen und laut bleiben – vom Midweek Spotlight zur Open Stage bis hin zur No Small Talk Party und der "Revolution durch den Körper". Auf ihrer Facebook-Seite kann...

  • Neukölln
  • 29.04.20
  • 858× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.