Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Wirtschaft
Mundschutz, Schutzwände und Mindestabstand müssen auch in den Friseursalons beachtet werden.  | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Friseure-Geschäfte vor großen Herausforderungen
Waschen, Schneiden – Desinfizieren

Seit fast fünf Wochen haben die Friseursalons wieder geöffnet. Die Vorgaben und Regeln, die eingehalten werden müssen, stellen die Friseure vor große Herausforderungen. Plexiglas-Wände mussten als Spukschutz installiert, Desinfektionsmittel geordert und Masken beschafft werden. Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ist der Service in den Salons erheblich eingeschränkt. Davon kann auch Marie Seyfert ein Lied singen. Die 34-jährige Friseurmeisterin betreibt seit neun Jahren den...

  • Steglitz
  • 09.06.20
  • 1.728× gelesen
Sport
Gleichgewichtsübungen gehören natürlich zum Trainingsprogramm von Friederike Handstein im Schlosspark Schönhausen.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Ganz entspannt bleiben
Neues Trainingsangebot für Mütter mit Babys in Parks

Ein Outdoor-Fitnesstraining für Mütter mit Babys bietet ab diesem Monat Friederike Handstein an. Wenn Mütter mit ihrem Kind allein zu Hause sind, fällt ihnen irgendwann die Decke auf dem Kopf. Der Partner ist arbeiten. Die Mütter kommen kaum aus der Wohnung. Das Baby bestimmt den Tagesrhythmus. Und irgendwann fühlen sich die Mütter gestresst. Das spürt wiederum der Nachwuchs. Viele junge Mütter versuchen also etwas für sich zu tun, um auch mit Baby entspannt durch den Alltag zu kommen. „Ich...

  • Pankow
  • 08.06.20
  • 954× gelesen
Bauen
Die Baugrube für das Gesunheitshaus liegt zwischen dem Zentrum für zeitgenössische Kunst und der Cartbahn. | Foto: Schilp
4 Bilder

"Spannend und herausfordernd"
Auf dem Kindl-Areal wird ein neuartiges Energie-Konzept realisiert

Ein Energiemix aus Strom, Wärme und Kühlung soll im neu entstehenden Quartier auf dem ehemaligen Kindl-Gelände an der Rollbergstraße zum Einsatz kommen. Das Motto: zirkulär erzeugen, speichern, nutzen. Hinter dem Ganzen steht die Genossenschaft TRNSFRM. Sie versteht sich als gemeinnütziger Bauträger. Sie entwickelt auf dem Gelände das CRCLR, ein Zentrum, das sich mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Die alte Fassladehalle wird mit Aufbauten ergänzt und soll Wohnen und Arbeiten verbinden. Dazu...

  • Neukölln
  • 08.06.20
  • 604× gelesen
Bildung
Carl Spindler war Wäschereibesitzer und Ehrenbürger von Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Pioniere der weißen Zunft
Straßen in der Wasserstadt Spindlersfeld benannt

Eine Erinnerung an bedeutsame Menschen auf dem Straßenschild ist eine gute Idee. In der Wasserstadt Spindlersfeld werden auf diese Weise jetzt mehrere Pioniere der Lohnwäscherei gewürdigt. Der bekannteste ist wohl Carl Spindler (1841-1902), dessen Straße am eigenen Fabrikgebäude vorbeiführt. Das war 1873 unweit der Spree errichtet worden. Später gab die Unternehmerfamilie dem Ortsteil ihren Namen. Die Backsteinbauten, in denen bereits Ende des 19. Jahrhunderts erstmals die chemische Reinigung –...

  • Köpenick
  • 07.06.20
  • 1.778× gelesen
Kultur
Der Künstler Achim Freyer hat in seiner Privatvilla das Kunsthaus eröffnet.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Ein Beitrag für die Kunst
Freundeskreis der Achim Freyer Stiftung sucht Verstärkung

Die Achim Freyer Stiftung finanziert sich größtenteils aus Eigenmitteln des Stifters. Um das Kunsthaus langfristig erhalten zu können, braucht es eine kontinuierliche Unterstützung durch Freunde und Förderer. Achim Freyer eröffnete 2013 in seiner Villa in der Kommandantenstraße das Kunsthaus Achim Freyer und die dazugehörige Stiftung. Der Maler und Grafiker, der als Bühnenbildner und Regisseur weltbekannt ist, hat hier seit über 40 Jahren seine ganz persönliche Sammlung von Bildern und Objekten...

  • Lichterfelde
  • 07.06.20
  • 728× gelesen
Kultur
Konrad Knebel malt seit 60 Jahren Häuser und Stadtansichten. Viele seiner Motive finden sich in Prenzlauer Berg. | Foto: be.bra verlag/ Rolf Zöllner
4 Bilder

Er malte den morbiden Charme alter Häuser
Knut Elstermann schrieb über Konrad Knebel

Mit seinen Bildern ist er ein Chronist, der den morbiden Charme von Häusern und Straßenzügen in aller Welt festhielt. Konrad Knebel malte über sechs Jahrzehnte aber vor allem Gebäude in Prenzlauer Berg. Kein Wunder. Er lebt seit vielen Jahren im Bötzowviertel. Und dort traf sich mehrfach der Journalist und Moderator Knut Elstermann mit ihm. Er befragte den Maler, sprach mit ihm über seine Bilder und sein Leben. Daraus entstand ein Buch, das jetzt im be.bra verlag erschien. In „Der Canaletto vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.06.20
  • 854× gelesen
Kultur
Die Café-Terrasse mit Aussicht auf den Wannsee. | Foto: Ulrike Martin
7 Bilder

Die Entstehung eines Museums
Ausstellung zur Geschichte der Max-Liebermann-Gesellschaft

Künstlerwohnsitz, Lazarett, Unterwasser-Club: Die Liebermann-Villa war vieles, der Weg zur Eröffnung als Museum lang. Vor 25 Jahren begann die Liebermann-Gesellschaft mit dem denkmalgerechten Umbau. „Max-Liebermann-Gesellschaft 25“ heißt die Sonderausstellung, die sich diesem Thema widmet. Der Maler Max Liebermann (1847-1935) ließ die direkt am Wannsee gelegene Villa in der damaligen Seestraße 42, heute Colomierstraße 3, für sich und seine Familie als Sommersitz bauen. Die Nationalsozialisten...

  • Wannsee
  • 06.06.20
  • 1.103× gelesen
WirtschaftAnzeige
An der Ecke Stresemann- und Hedemannstraße finden Kunden ab sofort den neuen EDEKA-Markt. Der weitläufige Außenbereich mit fast 50 Sitzplätzen bietet die Möglichkeit zum entspannten Verweilen und Genießen.  | Foto: Christian Hahn
20 Bilder

Frische, Vielfalt und Einkaufen in Wohlfühlambiente
EDEKA-Markt eröffnet in der Stresemannstraße

Modern und großzügig – so präsentiert sich der neue EDEKA-Markt in der Stresemannstraße 52 in Kreuzberg. Nach viermonatiger Umbauphase am ehemaligen Netto-Standort öffnet Marktleiter Christian Gerstmann am 4. Juni den EDEKA-Markt in der Stresemannstraße. Tolle Angebote und Überraschungen warten dann auf die Kunden. Diese können sich ebenfalls auf echten Einkaufskomfort freuen: dank übersichtlicher Gestaltung, einem großen Sortiment, ausgezeichnetem Service und – ganz neu – einer eigenen...

  • Kreuzberg
  • 05.06.20
  • 2.004× gelesen
Kultur
Sybill Janetz und Stefan Schneider bringen an der provisorischen Bücherbox auf dem Blankenburger Dorfanger noch einen Witterungsschutz an. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Auf dem Dorfanger gibt es jetzt Lesestoff
Initiatoren möchten 2021 eine richtige Bücherbox aufstellen

Auf dem Dorfanger Alt-Blankenburg steht jetzt eine provisorische Bücherbox. Eigentlich wollten die Initiatoren Sybill Janetz und Stefan Schneider im Mai eine neu gebaute, richtig schöne Bücherbox aufbauen. Ende Februar erhielten sie die Genehmigung vom Bezirksamt. Angefertigt werden sollte die Bücherbox von der Produktionsschule Mitte. Alles war abgesprochen. Doch dann machten die Corona-Pandemie den Initiatoren einen Stich durch die Rechnung. Die Produktionsschule Mitte wurde erst einmal...

  • Blankenburg
  • 04.06.20
  • 722× gelesen
Bauen
Auch wenn es keine offizielle Eröffnung gab: Die ersten Kinder nutzen bereit den neu gestalteten Spielplatz am Goldfischteich. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Neue Spielmöglichkeiten für Weißenseer Kinder
Zwei Spielplätze sind grundlegend saniert

Ohne große Ankündigung ließ das Straßen- und Grünflächenamt auf dem Solonplatz und am Goldfischteich im Werner-Klemke-Park an den frisch erneuerten Spielplätzen die Bauzäune abbauen. Normalerweise werden solche Spielplatzeröffnungen gebührend gefeiert. Meist schneidet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) dann ein Band durch. An den Spielgeräten hängen Luftballons. Und die Planer schauen lächelnd zu, wenn Dutzende Kinder die neuen Spielgeräte erobern. Doch wegen der...

  • Weißensee
  • 03.06.20
  • 1.282× gelesen
Soziales
Passt wie angegossen: Michael Müller probiert während der Spendenübergabe eine der Masken aus. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Vietnamesischer Verein überreicht Großspende
Masken und Handschuhe für das Stadtteilzentrum

Insgesamt 10 000 Mund-Nasen-Masken sowie 10 000 Paar Einweghandschuhe nahm der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vor wenigen Tagen auf dem Hof der Stadtteilzentrums Pankow an der Schönholzer Straße 10 entgegen. Überreicht wurde ihm die in mehreren Kisten verpackte Spende von Vertretern des vietnamesischen Vereins hội từ thiện sen vàng berlin im Beisein des vietnamesischen Botschafters Nguyen Minh Vu. Müller nahm die Masken und Handschuhe symbolisch entgegen. 200 Masken und...

  • Pankow
  • 03.06.20
  • 434× gelesen
Bauen
Die „Dschungel-Arena“ steht im Zentrum des neugestalteten Spielplatzes. Daran schließt sich ein Hochbeet mit duftenden Pflanzen an. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Dschungel-Arena und weiche Böden
Pankows erster inklusiver Spielplatz ist zur Nutzung freigegeben

Er ist bisher eine Besonderheit im Bezirk, könnte aber ein Modell für die künftige Erneuerungen solcher Anlagen werden: der Spielplatz an der Dusekestraße. Dieser Spielplatz ist nämlich der erste vollständig inklusive Spielplatz im Bezirk. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) würde normalerweise ein Band zur Eröffnung durchschneiden. Dutzende Kinder eroberten sofort die neuen Spielgeräte. Doch wegen der pandemiebedingten Auflagen sind solche Einweihungsfeiern derzeit...

  • Pankow
  • 03.06.20
  • 1.877× gelesen
Leute
Bei seinen Reisen trägt Horst Rosenberger immer einen Hut. Er und seine Frau Petra sind echte Weltenbummler. Das Paar wohnt in Mariendorf. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Im Rollstuhl um die Welt
Petra und Horst Rosenberger leben trotz körperlicher Behinderung ihren Traum

„Fünf von sieben haben wir“, sagt Horst Rosenberger (63). Er meint die Kontinente. Bis auf Südamerika und die Antarktis haben er und seine Frau Petra (66) alle besucht. „Als Jugendliche im Rollstuhl konnten wir uns das nicht vorstellen“, erzählt sie. Das Paar überkommt immer wieder die Lust, etwas Neues zu sehen. „Wir sind dankbar und glücklich, das alles erleben zu dürfen“, betonen beide. Kennengelernt haben sie sich in den Siebzigern. Seit 43 Jahren sind sie verheiratet. Sie hat als...

  • Tempelhof
  • 03.06.20
  • 1.115× gelesen
Politik
Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann überprüfte die Abstände zwischen den Stühlen und Tischen selbst. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
4 Bilder

Die Akustik ist teilweise besser
Bezirksverordnetenversammlung tagte in der Sporthalle am Sachsendamm

An diesem frühen Abend wird kein Ball geprellt und es werden keine Freiwürfe ausgeführt. Statt eines Handballspiels vor der Kulisse begeisterter Fans sind Redebeiträge und dazwischen das Rascheln hauchdünner Plastiktütchen zu hören. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tagte nach dreimonatiger Zwangspause wieder – in der Sporthalle Schöneberg. Auf der Spielfläche verteilen sich unter Einhaltung des coronabedingten Mindestabstands die Verordneten an ihren Tischen. Sie tragen blaue...

  • Schöneberg
  • 02.06.20
  • 340× gelesen
Bauen
Schäden in Millionenhöhe. "Der Wasserklops auf dem Breitscheidplatz ist in einem fürchterlichen Zustand", sagt Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe. | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Vertraglich bedingte Reibungsverluste
Warum einige Zierbrunnen in diesem Jahr nicht sprudeln werden

Trockene Zierbrunnen sind für die meisten Bürger des Bezirks – in etwa so wie gefällte Bäume – ein rotes Tuch. An manchen Standorten wird es in dieser Saison auch gar nicht mehr plätschern. Schuld sind vertragliche Vereinbarungen und fehlendes Geld. „Früher kam ein Wall-Techniker, hat die Störung behoben und dann lief der Brunnen wieder“, stellte Hans-Joachim Fenske (CDU) bei der jüngsten Sitzung des Tiefbau- und Umweltausschusses fest, als es um die 30 Zierbrunnen des Bezirks ging. Vor zwei...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 02.06.20
  • 561× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
Matthias Stütz in seinem Freiluftkino im Kurpark. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Kinostart auf der Freilichtbühne
Ab 6. Juni möchte Matthias Stütz wieder Filme zeigen

Matthias Stütz ist ein preisgekrönter Kinomacher. Erst vor wenigen Tagen hat er für sein Lichtspieltheater „Union“ wieder einmal den Kinoprogrammpreis bekommen (Berliner Woche berichtete). Viel lieber würde er aber auch mal wieder sein Publikum begrüßen. Seine ganze Hoffnung ruht nun auf dem Freilichtkinobetrieb im Kurpark am S-Bahnhof Friedrichshagen. Denn seit Mitte März ist im Kino „Union“ mit seinen drei Sälen an der Bölschestraße kein einziger Film gelaufen. Seitdem Innensenator Geisel...

  • Friedrichshagen
  • 01.06.20
  • 826× gelesen
  • 1
Kultur
Anne Becker vor eine Sammlung historischer Rundfunkgeräte. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Im Fundus sind die Türen auf
Historische Sammlung des Deutschen Fernsehfunks ist wieder gefragt

Vor rund zwei Jahren hatte die Berliner Woche von der Schließung des „Adlershofer Fundus“ berichtet. Seit ein paar Monaten ist wieder geöffnet und Filmausstatter bedienen sich trotz der Coronakrise. „Inzwischen gibt es Vorgaben der Berufsgenossenschaft, mit denen unter Einhaltung der nötigen Regeln wieder gedreht werden kann. Die ersten Ausstatter waren schon hier und haben sich Requisiten zeigen und reservieren lassen“, berichtet Anne Becker. Die Mittfünfzigerin hat schon zu Zeiten des...

  • Adlershof
  • 31.05.20
  • 1.262× gelesen
  • 1
Kultur
Burghard und Angelika Suhr mit einem ihrer Gemeinschaftswerke „Die Tänzerin auf einer Klaviatur“. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Wohnung als Gesamtkunstwerk
Im Rahmen des Kunstfestivals artspring laden Angelika und Burghard Suhr zum Besuch ein

Wegen der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen und fast alle Atelierbesuche im Rahmen des diesjährigen Kunstfestivals artspring Berlin abgesagt werden. Als Alternative finden sich aber zahlreiche Ateliervideos und Festivalbeiträge im Internet auf www.artspring.berlin. inige Künstler lassen es sich trotzdem nicht nehmen, Kunstinteressierte zu den geplanten Tagen der offenen Ateliers am 6. und 7. Juni – natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen – in ihren...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.05.20
  • 482× gelesen
Leute
Friedrich Weiß (vorne sitzend) und seine Kollegen auf einem Benzin-Elektro-Löschfahrzeug im Jahr 1912. | Foto: privat
5 Bilder

Ein Leben für die Feuerwehr
Brandinspektor Friedrich Weiß liegt auf dem Heilig-Kreuz-Kirchhof begraben

Pickelhaube, Säbel und stolz einen gezwirbelten Schnauzbart tragend schaut Friedrich Weiß in die Kamera. Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen den Tempelhofer Brandinspektor Anfang des 20. Jahrhunderts umgeben von seinen Kameraden. Begraben liegt er in Mariendorf auf dem Heilig-Kreuz-Kirchhof. Michael Strempel ist der Urenkel von Friedrich Weiß. Sein Großonkel hat dessen Memoiren sowie zahlreiche Fotos gesichtet und daraus ein Buch gemacht. Für die Nachfahren sind drei Exemplare gedruckt worden. Eine...

  • Mariendorf
  • 30.05.20
  • 517× gelesen
  • 2
Kultur
Die Brunnenanlage mit Blick hinüber nach Wilmersdorf.  | Foto: KEN
3 Bilder

Eine reizende Idee des Künstlers
Der Erikabrunnen auf dem Adam-Kuckhoff-Platz und seine Geschichte

„Gestern Nachmittag um 5 Uhr fand, wie schon kurz gemeldet, die feierliche Enthüllung und Übergabe des von Herrn Kommerzienrat Haberland unserer Gemeinde gestifteten Zierbrunnens an der Laubacher Straße Ecke Südwestkorso statt.“ Das meldete der Friedenauer Lokal-Anzeiger am 20. Juni 1911. Zur Einweihung kamen der Schöpfer des Brunnens, Bildhauer Emil Cauer der Jüngere (1867-1946), Bildgießer Hermann Noack und der letzte Bürgermeister eines selbständigen Friedenau, Erich Walger (1867-1945). Der...

  • Friedenau
  • 30.05.20
  • 1.274× gelesen
Sport
Tanzlehrerin Sieglinde Kotzur würde die Tanzfläche in ihrem Studio an der Havemannstraße gern wieder gefüllt sehen. | Foto:  hari
3 Bilder

Tanzlehrer fordern Wiedereröffnung ihrer Studios
Warum nicht tanzen trotz Corona?

Das Leben beginnt trotz Corona langsam seinen normalen Lauf zu nehmen. Vieles ist wieder möglich, aber längst noch nicht alles. Die Regeln, nach denen wieder etwas gemacht oder geöffnet werden kann, sind nicht immer verständlich. Das trifft beispielsweise auf die immer noch angeordnete Schließung der Tanzschulen zu. Tanzlehrer wie Sieglinde Kotzur können nicht verstehen, warum Sportvereine zumindest teilweise ihr Training inzwischen wieder aufnehmen konnten. „Tanzen ist doch auch eine Art Sport...

  • Marzahn
  • 29.05.20
  • 1.197× gelesen
Wirtschaft
Für  den Besuch des Strandbades Lübars bedarf es keines Internetanschlusses.  | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Regeln sind anders als in Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe
Strandbad Lübars ist einfach zu besuchen

Die Strandbäder in Berlin dürfen seit dem 25. Mai wieder öffnen. Auch im Strandbad Lübars, Am Freibad 9, können Sonne, Sand und Wasser genossen werden. Noch muss sich niemand um die Markierungen kümmern, die Olaf Schenk auf dem Gehweg vor dem Strandbad Lübars angebracht hat. Schließlich steht hier keine Schlange von Badegästen, die darauf achten sollten, sich nicht zu nahe zu kommen. Dafür ist es am Vormittag des 26. Mai noch zu kalt. Vielleicht liegt es aber auch an den Informationen, die die...

  • Lübars
  • 29.05.20
  • 1.705× gelesen
Bildung
Das Denkmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche wurde 1969 nach Entwürfen des Bildhauers Walter Sutkowski errichtet. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Umstrittene steinerne Faust
Denkmal erinnert seit 1969 an Opfer des Nazi-Regimes

Seit 1969 steht die steinerne Faust von Walter Sutkowski (1890-1983) an der Alten Spree in Köpenick. Das Denkmal erinnert an die Opfer der „Köpenicker Blutwoche“ vom Juni 1933. Die sechs Meter hohe Stele soll mit der geballten Faust an den Widerstand gegen die Nationalsozialisten erinnern. Zwei Jahre später wurde die Stele mit einer Reliefwand vom gleichen Künstler ergänzt. Auf DDR-typische Propagandaelemente hat Sutkowski damals verzichtet. Das Relief zeigt Familien mit Kindern, Lernende,...

  • Köpenick
  • 29.05.20
  • 1.610× gelesen
  • 1
Kultur
Der Rodeliusplatz mit der Kirche St. Antonius und St. Shenouda wird derzeit umfangreich umgestaltet. Und er soll ein Gedenkzeichen bekommen. Dafür lobt das Bezirksamt in Kürze einen Wettbewerb aus. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Lebendiger Stadtplatz und Gedenkort in einem
Gestaltung des Roedeliusplatzes soll an seine Vergangenheit erinnern

Der Roedeliusplatz im Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord gleicht momentan einer Baustelle, die Fläche rund um die Kirche St. Antonius und St. Shenouda wird neu gestaltet. Der Platz soll aber nicht nur hübscher, sondern auch zu einem Erinnerungs- und Gedenkort werden. Das Bezirksamt lobt dafür einen Kunstwettbewerb aus, an dem sich Kreative beteiligen können. Den Wandel des Roedeliusplatzes stimmt der Bezirk mit der Koptischen Gemeinde ab, die seit über 20 Jahren in der Kirche St. Antonius...

  • Lichtenberg
  • 29.05.20
  • 594× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.