Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Umwelt
Die ersten Gartenfreunde legen los. Die Gieß-Aktion startete am 25. April zum bundesweiten Tag des Baums.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Gartenfreunde Hakenfelde wässern Straßengrün
Zehn Kannen für jeden Baum

Der Verein der Gartenfreunde hat dutzende Straßenbäume in der Waldsiedlung Hakenfelde versorgt. Mit Wasser. Die Gieß-Aktion soll Anwohner motivieren. „Los jetzt, mehr Äktschn bitte.“ Detlef Kapitzke treibt seine Mitstreiter an. „In einer Stunde wollen wir fertig sein.“ Bis dahin müssen 2000 Liter Wasser an 20 durstige Kastanien und Ahorne. Das macht 100 Liter pro Baum. Die acht Frauen und Männer vom „Verein der Gartenfreunde Waldsiedlung Hakenfelde“ haben sich viel vorgenommen an diesem...

  • Hakenfelde
  • 28.04.20
  • 425× gelesen
Bauen
Auf Abstand: Gruppenbild mit "Charlotte"-Vorstand, Projektleiter, Vertretern der Rohbaufirma und Architekt vor dem Achtgeschosser.  | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

„Charlotte“ begeht Geisterrichtfest am Spektepark
Ohne Publikum und Schampus

Am Spektepark gehen die Bauarbeiten für den „Charlotte“-Neubau trotz Coronavirus weiter. Nur das Richtfest blieb ohne Feier. Mit Richtkrone, aber ohne Publikum und Schampus: So beging die Charlottenburger Baugenossenschaft den traditionellen „Hebauf“ für ihr Neubauprojekt am Freudenberger Weg. In der Corona-Krise wird ein Richtfest nicht gefeiert, sondern erledigt. Die Botschaft kam trotzdem an. Bei den Bauarbeiten Am Spektepark geht es planmäßig voran. „Wir liegen mit vier Wochen sogar vor...

  • Falkenhagener Feld
  • 27.04.20
  • 1.783× gelesen
Kultur
Hier dürfen sie zurzeit niemanden bewirten: Josef-Maria Kraus und Klaus D. Funk im Transformator. | Foto: Christian Schindler
8 Bilder

Josef Maria Kraus machte aus dem Transformator einen Veranstaltungsraum
Zwangspause für die Kultur

Der gerade gegründete Kulturverein Transformator Frohnau will das historische Gebäude am Fürstendamm 40 als regelmäßig bespielten Ort erhalten. Wann immer es das Abklingen der Corona-Krise zulässt, soll es los gehen. Vor neun Jahren hat sich Josef-Maria Kraus verliebt – in ein Gebäude aus dem Jahr 1907. Er nahm Kontakt auf mit Berlins Stromversorger Vattenfall, der das Transformatorenhaus am Fürstendamm 40 in der alten Größe nicht mehr benötigte. Aus dem vom Verfall bedrohten Schätzchen machte...

  • Frohnau
  • 26.04.20
  • 1.431× gelesen
Kultur
Gisela Gürtler mit "Schwarz-Porträts", die sie für die neue Ausstellung aufgenommen hat. | Foto: Schilp
3 Bilder

Kiezgesichter, Monster und Barrieren
Gisela Gürtler fotografiert, Kiezbewohner erzählen aus ihrem Leben / Online-Austellung geplant

Welche Barrieren gibt es für Menschen? Welche kleinen und großen Monster quälen sie in ihrem Alltag? Dieser Frage ist die Neuköllner Fotografin Gisela Gürtler nachgegangen. Anfang April war alles fix und fertig für die Ausstellung „BARRIERE-frei“. Doch dann kam die Corona-Pandemie. Nun will die Künstlerin online gehen. Gisela Gürtler kann sich glücklich schätze, denn vor zwei Jahren fand sie ein besonderes Atelier – im Nachbarschaftsgarten an der Hobrechtstraße 55. Zufällig war sie auf die...

  • Neukölln
  • 25.04.20
  • 1.354× gelesen
  • 1
Kultur
Sebastian Fitzeks Romane wurden in 24 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage liegt bei über zwölf Millionen Exemplaren. | Foto: Gene Glover
3 Bilder

"Auris 2"-Lesung im Livestream aus dem Admiralspalast
Nervenkitzel mit Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch

Anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Teils „Auris 2 – Die Frequenz des Todes“ laden Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch zur Buchvorstellung und Livestreamlesung ein. Akustische Forensik, ein undurchsichtiger Profiler und ein entführtes Baby: schon der Auftakt „Auris“ der Bestseller-Autoren Fitzek/Kliesch sorgte für Nervenkitzel. In dem einstündigen Audio-Thriller werden menschliche Abgründe, blinde Liebe und eiskalte Berechnung zu einem spannenden Hörspiel verwoben, das mit seinen...

  • Mitte
  • 24.04.20
  • 1.479× gelesen
Bauen
Hingucker ist das kieselförmige Wohnhaus mit fünf Geschossen und einem Staffelgeschoss.  | Foto: Visualisierung: Buwog Bauträger GmbH
4 Bilder

Im „SpeicherBallett“ geht’s weiter
Baustart für „Havelkiesel“ direkt am Wasser

Im „SpeicherBallett“ an der Parkstraße geht die Buwog den nächsten Bauabschnitt an. 100 Eigentumswohnungen entstehen bis September 2022 im Neubau-Ensemble „Havelkiesel“. Das Besondere: Die Architekten lassen sich von der Natur inspirieren. An der Parkstraße wächst rund um die alten Speicher ein neuer Kiez heran. Wohnungen sind dort geplant, Lofts und Ateliers, aber auch Gewerbe, Spielplätze, Cafés und eine Kita. Im ersten Bauabschnitt ging es 2019 mit der Schadstoffsanierung der historischen...

  • Hakenfelde
  • 23.04.20
  • 2.125× gelesen
Soziales
Tiemo Reim und die "Trophäe" der Corona-Krise. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Sinnvoll die zusätzliche Zeit nutzen
Tiemo Reim ist einer von vielen Helfern in der Corona-Krise

„Klopapier ist ja jetzt fast eine Trophäe“, sagt Tiemo Reim fröhlich. Zusammen mit einer Packung Küchenrolle steckt er die in diesen Wochen besonders begehrte Ware in einen Jutebeutel. Den Einkauf hat er nicht für sich besorgt, sondern bringt ihn einer älteren Dame in der Manteuffelstraße. Der 22-Jährige ist einer von vielen Menschen, die in der Corona-Krise anderen helfen. „Wenn ich mal alt bin und keine Familie habe oder meine Kinder weit weg wohnen, hätte ich ja auch gerne Hilfe“, meint er....

  • Tempelhof
  • 22.04.20
  • 899× gelesen
Verkehr
Im Bereich der neuen Haltestelle Bahnhofstraße/Lindenstraße wurden schon die federnd gelagerten Straßenbahnschienen montiert. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

BVG-Gleisbau liegt im Zeitplan
Am 20. April hat der zweite Bauabschnitt in der Bahnhofstraße begonnen

Anfang März hat die BVG mit der Erneuerung von Gleisen und Straßenbahnhaltestellen in der Bahnhofstraße begonnen. Fristgerecht läuft seit 20. April der zweite Bauabschnitt. Vor allem Autofahrer haben das gemerkt, denn die Führung einer Spur in Richtung Lindenstraße im Rahmen einer Einbahnstraßenregelung wurde auf die andere Straßenseite verlegt. „Nach Aussage unser Fachleute liegen die Arbeiten im Zeitplan und wir rechnen mit Fertigstellung des Bauvorhabens am 2. Juni zum Betriebsbeginn“, teilt...

  • Köpenick
  • 22.04.20
  • 1.534× gelesen
  • 3
PolitikAnzeige

Berlin Galerie zeigt Covid-19-Bilder der Künstlerin Diana Achtzig
ab jetzt

Berlin-Achtzig-Galerie zeigt Covid-19-Ölbilder„Die Leipziger Schule Künstlerin Diana Achtzig präsentierte am 17.04.2020 eine digitale Ausstellungseröffnung zur Covid-19-Zeit“ von echten Covid-19-Patienten, so der RBB Fernsehsender im Vorabendmagazin-ZIBB vom Moderator und Autor Andreas Ulrich.Diese Vernissage der Einzelausstellung trug den Titel: „VERSCHMELZUNG VON MENSCH UND TIER“. Das Magazin-ZIBB berichtet über das digitale Kunstevent. Die Ärztepaare und Krankenschwestern werden bei der...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.04.20
  • 524× gelesen
Kultur
Bunt wie die 80er: Die Säulen im Bahnhof "Paulsternstraße" formte Rümmler als Bäume mit farbenfroher Blütenkrone.  | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Die U7 gilt als der bunteste Tunnel der Welt
Echte Kunstwerke im Untergrund

Bunte Fliesen, wuchtige Säulen, Mosaike und Keramikdekor: Einige der schönsten U-Bahnhöfe liegen in Spandau. Wer genau hinschaut, entdeckt echte Kunstwerke. Keine Berliner U-Bahnlinie wird als so faszinierend beschrieben wie die U7 von Spandau nach Rudow. Ihre Bahnhöfe werden von Station zu Station immer bunter, reicher an Mustern und postmodernen Formen. Vor allem die sieben Stationen zwischen Siemensdamm und Rathaus Spandau sind echte Design- und Architekturkunstwerke im Untergrund. Weshalb...

  • Bezirk Spandau
  • 20.04.20
  • 1.833× gelesen
Leute
So sollte es nicht sein. Diese zwei Pärchen sitzen definitiv zu eng zusammen. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Vernunft und Unvernunft dicht beisammen
Ein Rundgang übers Tempelhofer Feld mit Blick auf die Corona-Verhaltensregeln

Trotz Wind und etwas niedrigerer Temperaturen war das Tempelhofer Feld am Sonntag sehr gut besucht. Tausende Berliner nutzten bei strahlendem Sonnenschein den letzten Tag der Osterferien für einen Ausflug. Berliner-Woche-Reporter Philipp Hartmann ist mit dem Fahrrad einmal die große Runde abgefahren. Er hat dabei beobachtet, dass sich die meisten, aber längst nicht alle an die Abstandsregeln halten. Direkt am Eingang Tempelhofer Damm wartet Mohamad Akkad. Der Mitarbeiter der Parkaufsicht vom...

  • Tempelhof
  • 20.04.20
  • 2.092× gelesen
Umwelt
Blütenpracht zwischen Alt-Reinickendorf und Lindauer Allee. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

400.000 Frühblüher wurden gepflanzt
Ungestörtes Wachsen trotz Coronavirus

Im Bezirk ist man stolz auf die gepflegten Grünanlagen – selbst wenn sie in der Corona-Krise nicht so sehr frequentiert sind wie zu anderen Zeiten. Regelmäßig kommt im Frühjahr von Bürgermeister Frank Balzer (CDU) eine Pressemitteilung zu den Blumen im Bezirk. In diesem Jahr sind es mehr als 50.000 Stiefmütterchen an 64 Standorten, die den Bezirk verschönern. Dazu gesellen sich 28.500 Tulpen und 9000 Osterglocken, deren Zwiebeln im vergangenen Herbst gesteckt wurden. Bienen und Hummeln freuen...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 17.04.20
  • 110× gelesen
Wirtschaft
Gastwirt Peter Schulz kleidet sich derzeit fast wie ein Chirurg. | Foto: privat
4 Bilder

Die Küche bleibt warm
Gastronomen bieten verstärkt Speisenservice außer Haus an

Seit 1870 steht die heutige „Gaststätte Ebel“ an der Semmelweisstraße in Altglienicke. Gaststube und Tische bleiben wie in allen Berliner Restaurants seit Mitte März leer. Damit die Küche nicht kalt bleibt, setzt Gastwirt Peter Schulz (60) auf Außer-Haus-Verkauf. Drei Mitarbeiter sind in Kurzarbeit zu Hause. Den Laden schmeißt der Wirt mit seinem Koch allein. „Wir haben allein im März rund 20 000 Euro Umsatzverlust gehabt. Mit dem Außer-Haus-Verkauf versuche ich, wenigstens einen Teil der...

  • Treptow-Köpenick
  • 17.04.20
  • 668× gelesen
  • 1
Soziales
Fatima (vorn) und Ziba nähen im Schichtdienst. Für eine Maske braucht jede knapp zehn Minuten.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Geflüchtete Frauen nähen Schutzmasken für die Spandauer
Ein wertvolles Stück Stoff

Weil Schutzmasken ausverkauft sind, greifen viele selbst zu Nadel und Faden. Zehn geflüchtete Frauen machen das derzeit in großer Stückzahl. Freiwillig und nicht für sich selbst, sondern für die Spandauer. Seit vier Wochen sitzen Fatima und Ziba gebeugt über Nähmaschinen und nähen mit den anderen Frauen ein wichtiges Stück Stoff. Mehr als 1000 Gesichtsmasken aus bunter Baumwolle haben sie bis heute gefertigt – viele Hundert weitere sollen folgen. Denn Schutzmasken sind in Corona-Zeiten...

  • Spandau
  • 16.04.20
  • 1.360× gelesen
Soziales
Auf Streife: Stephan Machulik und Ordnungshüter kontrollieren einen Wochenmarkt. Der darf nur Lebensmittel anbieten.  | Foto: Ordnungsamt
3 Bilder

Mehrzahl der Spandauer hält sich ans Kontaktverbot
Ordnungsamt kontrolliert Corona-Regeln

Im Schichtdienst kontrolliert das Ordnungsamt, ob Kontaktsperre, Abstandsregelungen und Verbote eingehalten werden. Die meisten Spandauer halten sich an die Corona-Regeln. Auf die Osterfeiertage blickt Stephan Machulik relativ entspannt zurück. „Keine besonderen Vorkommnisse, soweit ist alles gut gelaufen“, bilanziert der Ordnungsstadtrat. Zwar lockten die ersten schönen Frühlingstage viele Spandauer trotz Einschränkungen in Parks und Grünanlagen. Doch auf größere Gruppen oder belebte...

  • Bezirk Spandau
  • 16.04.20
  • 1.164× gelesen
Bauen
Auf dem Weg zum Bürgerpark wird sich manch einer wundern: Die historische Zaunanlage ist abgebaut worden und wird in einer Werkstatt restauriert. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mausoleum bekommt ein Dach
Historische Zaunanlage am alten Gemeindefriedhof wird saniert

Ein Teil der historischen Zaunanlage und das Mausoleum auf dem 1. Gemeindefriedhof in Pankow werden in den nächsten Wochen saniert. Der historische Friedhof befindet sich gleich neben dem Bürgerpark an der Wilhelm-Kuhr-/Ecke Kreuzstraße. Anfang April wurde der Wildwuchs in einem Teilabschnitt der Zaunanlage entfernt. Danach sind die schmiedeeisernen Zaunfelder abgebaut und zur Restaurierung in eine Werkstatt gebracht worden. In den kommenden Wochen wird der Sockel der Zaunanlage instandgesetzt....

  • Pankow
  • 14.04.20
  • 484× gelesen
Kultur
Thomas P. Kausel bei der Vorstellung seiner Schenkung am 20. Februar im Fontane-Haus. | Foto: Thomas P. Kausel
3 Bilder

Thomas P. Kausel sortiert die Farben
Kunst-Schenkung an die Graphothek Berlin

Aktuell werden 42 Arbeiten des Münchner Malers Thomas P. Kausel in den Bestand der Grapthothek Berlin eingearbeitet. Auch wenn die Kunstausleihe wegen des Coronavirus zumindest bis zum 19. April geschlossen ist, geht dort die Arbeit für die Kunst weiter. Die Schenkung liegt in Kausels Biographie begründet. Sein Vater starb 1941 im Zweiten Weltkrieg, seine Mutter zog den 1937 geborenen Sohn allein in Berlin auf. Sie führte ihn schnell an Kunst und Literatur heran. „Das Angebot der Bibliotheken,...

  • Märkisches Viertel
  • 13.04.20
  • 546× gelesen
Bildung
Unermüdlicher Schleimspaß für Groß und Klein. | Foto: Jennifer Sutholt
3 Bilder

Kinder beschäftigen
Bunter Schleim aus Maisstärke

Die Tage werden lang und länger – vor allem, wenn kleine Kinder zu betreuen sind. Da kommt vielleicht ein Schleim aus Maisstärke gerade richtig gut an. Die Herstellung ist denkbar simpel. Es werden dazu Maisstärke und Wasser im Verhältnis 3:2 angerührt. Wer es gern bunt mag, kann Lebensmittelfarbe dazumischen. Diese Masse ergibt eine Nicht-Newton’sche Flüssigkeit, die ganz anders reagiert, als man erwartet: Wird auf die Flüssigkeit geschlagen, wird sie fest und die Hand prallt zurück. Wird...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.04.20
  • 6.648× gelesen
Kultur
Manuel Harder, Max von Pufendorf und Golo Euler (von links) bei den Aufnahmen. | Foto: SWR/Nirto Karsten Fischer
6 Bilder

14 Stunden Kultur
Radiopremiere: Hörspiel „Die Enden der Parabel“

Mit dem Hörspiel „Die Enden der Parabel“ wird zum ersten Mal eine Bearbeitung des Romans „Gravity’s Rainbow“ des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon im Radio zu hören sein. Das Kulturradio SWR2 sendet das Hörspiel am 17. und 18. April, jeweils ab 20.03 Uhr. Im Deutschlandfunk wird Pynchons Werk ab dem 18. April um 20.05 Uhr an mehreren Abenden zu hören sein. Das darauffolgende Hörspiel-Sonderprogramm wird dann von Hörspielredakteurin Sabine Küchler moderiert. Die genauen Sendedaten...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.20
  • 556× gelesen
Umwelt
Noch ziemlich chaotisch: Die Berliner Wasserbetriebe beräumen nach und nach ihre Baustelle an der Gleimstraße.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Unterirdischer Wasserspeicher fertig
Berliner Wasserbetriebe beenden nach zwei Jahren die Bauarbeiten am Mauerpark

Am Eingang an der Bernauer Straße steht zwar noch der Bauzaun der Berliner Wasserbetriebe, aber der Stauraumkanal unter dem Mauerpark ist fertig. Inzwischen sind die Einstiegsschächte an der Gleim- und Bernauer Straße zugeschüttet und Straßenbelag und Gehwegpflasterung werden erneuert. Was jetzt noch fehlt, um das Bauvorhaben endgültig abzuschließen, ist die Spülung des Tunnels. Bis dahin wird es wohl noch etwas dauern, meint der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stephan Natz,...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.20
  • 1.504× gelesen
Kultur
Szenenfoto aus dem Stück „Genau wie immer: Alles anders“. | Foto: Jörg Metzner
3 Bilder

Zuhause strahlen
Homeschooling mit dem Theater Strahl

Unter dem Motto #zuhauseSTRAHLen möchte das Theater Strahl Lehrer und ihre Schüler darin unterstützen, den Alltag in den eigenen vier Wänden kreativ und interaktiv zu gestalten. Das Theater hat ein Homeschooling-Angebot zu diversen Stücken entwickelt, die in diesen Wochen auf dem Spielplan gestanden hätten. Die Aufgaben gibt es in schriftlicher Form und als Video-Podcast. Das Angebot kann unter www.theater-strahl.de/angebote eingesehen werden. Weiterhin möchte das Theater trotz räumlicher...

  • Schöneberg
  • 09.04.20
  • 361× gelesen
Soziales
Suher aus Syrien an der Nähmaschine, Projektleiterin Katrin Böhme verpackt die fertigen Schutzmasken. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Hilfe von den „Nähfüchsen“
Ehrenamtliche fertigen provisorischen Mundschutz

Mundschutz aller Art, der eine Ansteckung mit Corona verhindert oder erschwert, ist momentan kaum zu bekommen. Immer mehr Privatpersonen oder Einrichtungen setzen auf Eigenfertigung. Jetzt auch beim Technischen Jugendbildungsverein in Praxis (TJP). Dort gibt es seit zwei Jahren das Projekt „Nähfüchse“, in dem geflüchtete Frauen die Arbeit mit der Nähmaschine erlernen. In der Vergangenheit haben sie unter anderem aus gespendeten Textilien Taschen gefertigt, die auf sozialen Märkten verkauft...

  • Friedrichshagen
  • 08.04.20
  • 573× gelesen
  • 2
Soziales
Büromitarbeiterin Nadine Laporte (links) und Carola Birr beim Verpacken der selbstgenähten Gesichtsmasken. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Gesichtsmasken in Heimarbeit
Mitarbeiter der Kleiderkammer sitzen wieder an der Nähmaschine

Seit ein paar Monaten gibt es die Kleiderkammer des Bildungsträgers QEU Qualifizierungsgesellschaftam Groß-Berliner Damm. Jetzt ist sie, ebenso wie die Holzwerkstatt, wegen der Corona-Krise geschlossen, gearbeitet wird trotzdem. „Wir mussten auf Anordnung des Jobcenters unsere Projektmitarbeiter am 18. März nach Hause schicken. Da kam uns die Idee, einige von ihnen Gesichtsmasken nähen zu lassen. Die werden ja jetzt überall benötigt, und wir haben genügend Stoffreste aus nicht mehr tragfähigen...

  • Johannisthal
  • 04.04.20
  • 912× gelesen
  • 1
Wirtschaft
13 Jahre hat Richard Mischau auf das Patent gewartet. Jetzt gehört die Berliner Curry-Kultwurst wirklich den Berlinern.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Richard Mischau hat darauf 13 Jahre gewartet
Kultwurst ohne Pelle jetzt mit Patent

Die „Berliner Currywurst ohne Darm“ darf nur noch in Berlin produziert werden. Das Deutsche Patentamt hat die Wurst geschützt. Traditionell hergestellt wird das Berliner Original bei „Mischau“ in Spandau. Richard Mischau hat es jetzt schwarz auf weiß aus München: Die „Berliner Currywurst ohne Darm“ gehört den Berlinern. „Sie darf nur noch in der Hauptstadt produziert werden, nicht in Brandenburg, Thüringen oder anderswo.“ Denn das Deutsche Patent- und Markenamt hat die Kultwurst geografisch...

  • Spandau
  • 03.04.20
  • 3.011× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.