Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Umwelt
In der Altstadt scheint das Leben normal weiterzugehen.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Coronavirus legt öffentliches Leben lahm
Spandau steht (fast) still

Das Coronavirus hat das öffentliche Leben in Spandau nahezu lahmgelegt. Schulen und Spielplätze sind geschlossen, Gottesdienste fallen aus, und die Kitas betreuen nur noch im Notbetrieb. Das Gesundheitsamt meldet 14 Infektionen. Die Altstadt ist nicht übervoll, aber es geht geschäftig zu. Auf dem Havelländischen Land- und Bauernmarkt bieten die Händler ihr frisches Obst feil. Café-Bummler sitzen in der Sonne, und auch der kleine Spielplatz unter den Bäumen ist voll mit Kindern. Das Corona-Drama...

  • Spandau
  • 19.03.20
  • 1.359× gelesen
Verkehr
Im Bereich zwischen Kinzerallee und Seelenbinderstraße wird noch der alte Schotter ausgebaut. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Große Buddelei für die Tram
BVG erneuert in der Bahnhofstraße rund 1000 Meter Gleis und Haltestellen

Wer durch die Köpenicker Dammvorstadt möchte, hat es ganz sicher schon gemerkt. In der Bahnhofstraße wird gebaut. Der Verkehr staut sich in beiden Richtungen bis zu Mahlsdorfer Straße und zur Lindenstraße. Grund sind die bereits angekündigten Gleisbauarbeiten der BVG. Ortstermin am 17. März. In Höhe Kinzerallee greift ein Bagger in den Untergrund und fördert das alte Schotterbett zutage. Ein Tieflader bringt den Schotter dann an den Rand der Baustelle. Im Bereich zwischen Friedrichshagener...

  • Köpenick
  • 18.03.20
  • 970× gelesen
Kultur
Chor und Orchester des ORSOphilharmonic lassen am 26. April Filmmusik und Musik für Filme erklingen. | Foto: Promo
Aktion 4 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Hooray for Hollywood“ Filmmusik – Musik im Film am 26. April 2020

Das ORSOphilharmonic präsentiert mit seinem international besetzten Chor & Orchester nebst Solisten unter der Leitung von Wolfgang Roese Filmmusik aus fast 100 Jahren Filmschaffen – von aktuellen Blockbustern über Filmklassiker bis hin zu klassischen Werken. Das ORSO präsentiert auch Musiken, die nie für Film gedacht waren, aber durch ihn berühmt geworden sind. So beispielsweise das „Adagio for Strings“ von Samuel Barber (in vielen Anti-Kriegsfilmen zu hören), die „Polowetzer Tänze“ (in über 20...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 639× gelesen
Bauen
Der Entwurf für das neue Gebäude umfasst vier neue Stockwerke auf den alten Garagen entlang der Warburgzeile. Die nächste Querstraße ist die Otto-Suhr-Allee. | Foto: Enno Schneider Architekten
4 Bilder

Mikro-Wohnen und Joggen auf dem Dach
Bauvorhaben an der Otto-Suhr-Allee bringt auch mehr Platz fürs Rathaus

Auf der Rückseite des alten Postgebäudes an der Otto-Suhr-Allee wird Ende des Jahres damit begonnen, Mikro-Apartments, Büro- und Gewerbeflächen sowie Co-Working-Space zu schaffen. Eine Vereinbarung mit dem Investor birgt einen echten Mehrwert für das benachbarte Bezirksamt. Enno Schneider Architekten stellten das Bauvorhaben bei der jüngsten Bauausschusssitzung vor. Längst besteht Baurecht, die Präsentation hatte also nur informellen Charakter. Dennoch gab es unter den Fraktionen Diskussionen....

  • Charlottenburg
  • 16.03.20
  • 1.840× gelesen
Soziales
Astrid Nörenberg mit dem Transparent zum 90. Kitajubiläum. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Der „Märchenwald“ wird 90
1930 öffnete die Kindertagesstätte an der Uhlenhorster Straße

Seit 1930 befindet sich an der Uhlenhorster Straße eine Kindertagesstätte, die heut den Namen „Märchenwald“ trägt. Das 90. Jubiläum soll am 20. Juni gemeinsam mit den Nachbarn gefeiert werden. Beim Besuch liegt eine Chronik auf dem Tisch. „Die wurde zum 70. Jubiläum vor 20 Jahren erstellt“, erklärt Kitaleiterin Astrid Nörenberg. Darin ist sogar nachzulesen, dass es auf dem Grundstück am Rand des Märchenviertels eine Festwiese mit der – allerdings künstlich angelegten – Elsengrundquelle gab....

  • Köpenick
  • 16.03.20
  • 998× gelesen
Bauen
Das Schulgebäude wurde 1905 nach Plänen der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann fertig gestellt. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

In Barock und Jugendstil
Schulbau an der Aßmannstraße ist ein Denkmal

Das Schulgebäude an der Aßmannstraße hat schon viele Namen getragen. Heute steht Wilhelm-Bölsche-Schule an der Fassade. Das ehrwürdige Haus im Jugendstil mit Anleihen an den Barock wurde 1905 errichtet. Architekten waren Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann, die auch an anderer Stelle in Berlin ihre Spuren hinterlassen haben. Von ihnen stammen die Waldkapelle Hessenwinkel, die Taborkirche in Wilhelmshagen und das Schöneberger Rathaus. Das Friedrichshagener Schulgebäude verfügt über eine...

  • Friedrichshagen
  • 15.03.20
  • 1.012× gelesen
Kultur
An der Stelle des Denkmals stand früher das Wohnhaus, das zur rückwärtig gelegenen Synagoge gehörte.  | Foto: KEN
3 Bilder

Ein letzter Anlaufpunkt
Erinnerung an die Synagoge in der Münchener Straße

Ein Blick 75 Jahre zurück: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Berlin ist zerstört. Bomben der Alliierten haben auch in Schöneberg tiefe Wunden geschlagen. In der Münchener Straße aber steht auf wundersame Weise ein Gebäude, beschädigt zwar, aber es steht – noch: die Synagoge. Das jüdische Gotteshaus wurde erst 1956 abgerissen. Es habe „seine Funktion verloren“, wie es damals zur Begründung hieß. Auf dem Grundstück liegt heute der Hof der Löcknitz-Grundschule. Zur Erinnerung ist mit Pfeilern und...

  • Schöneberg
  • 15.03.20
  • 1.160× gelesen
Bildung
Gebhard von Oppen, Hochschulprofessor a.D. begeistert im Projekt „Zauberhafte Physik“ Grundschulkinder für physikalische Phänomene.  | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Die mit dem gelben Koffer
Ehrenamtliche tragen das Projekt „Zauberhafte Physik“ in Berliner Grundschulen

Tatsächlich – die Büroklammer schwimmt auf dem Wasser! Auf die Oberflächenspannung ist eben Verlass. Die fünf älteren Herren beobachten mit sichtlicher Begeisterung das Erstaunen der Kinder über das physikalische Phänomen im NaWi-Raum der Steglitzer Mercator–Grundschule. Sie sind ehrenamtliche Physikpaten der Bürgerstiftung Berlin. Im Rahmen des Projekts „Zauberhafte Physik“ kommen sie allwöchentlich in die Schule im Süden Berlins und möchten mit anschaulichen Experimenten den Dritt- und...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.03.20
  • 867× gelesen
Kultur
Grabanlage für Menschen, die in den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs gefallen sind oder als Zivilisten bei Kampfhandlungen starben. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Der Friedhof als Geschichtsbuch
Erinnerung an die Opfer von NS-Regime und Schießbefehl

Friedhöfe sind für den spontanen Besucher oft auch eine Art Geschichtsbuch. Auf der Anlage in Baumschulenweg wird jüngere Geschichte in Erinnerung gebracht. Während der alte Friedhof mit dem Krematorium bereits 1911 angelegt wurde, stammt der neue Friedhofsteil auf der anderen Seite der Kiefholzstraße aus den Jahren 1936 bis 1939. Er sollte ein Muster für moderne Friedhofsgestaltung werden und bot Platz für rund 30 000 Gräber. Auf einer eigenen Fläche ruhen Menschen, die in den letzten Tagen...

  • Baumschulenweg
  • 14.03.20
  • 314× gelesen
  • 2
Bildung
Engin Çatik hat als Schulleiter viele Pläne. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Neuer Leiter für ein neues Image
Engin Çatik will die Johanna-Eck-Schule wieder ins positive Licht rücken

2019 war ein turbulentes Jahr für die Johanna-Eck-Schule (JES) in der Ringstraße. Zahlreiche Lehrkräfte gingen, offenbar wegen persönlicher Differenzen mit der damaligen Schulleiterin Mengü Özhan-Erhardt. Später musste auch diese ihren Posten räumen. Engin Çatik, der erst im Sommer als stellvertretender Schulleiter kam, war plötzlich in der Verantwortung. Atmosphärische Störungen im Kollegium könne er heute nicht wahrnehmen, erzählt der 33-Jährige der Berliner Woche. Überhaupt könne er wenig...

  • Tempelhof
  • 13.03.20
  • 3.262× gelesen
KulturAnzeige

Kunst Events Berlin: Die Berlin-Achtzig-Galerie präsentiert eine Vernissage vom 13. März 2020 um 19 Uhr
und bietet damit neue interkulturelle Künstler*Innen für Kunstsammler*Innen an

Berlin-Achtzig-Galerie: Kunst Events: Diese Vernissage findet heute wie geplant statt! Die spanisch-schwedische Künstlerin Diana Gier-Rossinelli ist aufgewachsen im mediterranen Spanien und landschaftlich schönen Schweden bei ihrer besonderen künstlerischen Familie. Schon als Schülerin war das Malen eine stark geliebte Beschäftigung, wobei der Einfluss von ihrer Mutter und Großmutter, beides Künstlerinnen, unbestritten ist. Sie war Schülerin von bekannten und renommierten Künstlern wie z.B....

  • Prenzlauer Berg
  • 13.03.20
  • 451× gelesen
Kultur
Im Botanischen Garten verzaubern hunderte Krokusse die Wiese in ein lila Blütenmeer.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Der Lenz grüßt überall
Spazieren durch den Botanischen Garten

Am 21. März ist Frühlingsanfang und Frühlingsboten sind am Straßenrand und in Grünanlagen sichtbar. In Vorfreude auf die nahende wärmere Jahreszeit kann man bei einem Besuch des Botanischen Gartens schwelgen. Auf dem Frühlingspfad gibt es auch schon im März einiges zu entdecken. Während Schneeglöckchen und Märzenbecher einen leuchtend weißen Teppich in den Rot-Buchenwald zaubern, sorgt der Bärlauch für kräftiges Grün am Waldboden. Die Wiese vor dem Großen Tropenhaus verwandelt sich mit...

  • Lichterfelde
  • 13.03.20
  • 601× gelesen
Soziales
Sie gründete das Netzwerk OWEN und initiierte die Pankower Unternehmerinnen-Stammtische mit: Renate Laurentius. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Erster Frauenpreis vergeben
Renate Laurentius wurde für ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet

Erstmals wurde der Pankower Frauenpreis verliehen. Mit ihm sollen auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Einzelpersonen, Frauenprojekte oder Initiativen geehrt werden, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen und die Geschlechterdemokratie fördern. In den vergangenen Monaten nominierte eine Jury, die sich aus Vertreterinnen der BVV, des Bezirksamtes, des Frauenbeirates und des Arbeitskreises der Pankower Frauenprojekte zusammensetzt, acht Frauen und Projekte –...

  • Pankow
  • 13.03.20
  • 462× gelesen
Kultur
Schilder an den Zäunen ermöglichen es Besuchern, mehr über die ausgestellten Landwirtschaftsmaschinen und -geräte zu erfahren.  | Foto: hari
3 Bilder

Ausstellung bei Wind und Wetter leidet
Wartung der historischen Landwirtschaftsmaschinen ohne finanzielle Hilfe ist eine Herausforderung

Die Ausstellung historischer landwirtschaftlicher Maschinen gehört neben den Tiergehegen zu den Anziehungspunkten der Agrarböse außerhalb des Tierhofs. Neben der Pflege der Maschinen ist deren sinnvolle Präsentation eine große Herausforderung. Die Ausstellung besteht aus rund 50 Maschinen und Geräten aus der Zeit vor und um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Sie umfasst neben Eggen und Pflügen auch Dreschmaschinen und Traktoren. Damit soll zwischen Bockwindmühle und Tierhof ein...

  • Marzahn
  • 12.03.20
  • 273× gelesen
Bauen
Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär für Wohnen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2.v.l.), stellte die Wettbewerbsergebnisse zusammen mit Vertretern von Laborgh, der Howoge und Chipperfield vor.  | Foto: hari
3 Bilder

Ein neues Viertel am S-Bahnhof
Wettbewerbsergebnisse für Bebauung des Knorr-Bremse-Geländes liegen vor

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellte den Siegerentwurf zum Wettbewerb für einen Großteil des ehemaligen Knorr-Bremse-Geländes vor. Es soll eine Viertel mit Wohnen und Gewerbe sowie ohne Autos entstehen. Das Grundstück hatte der Projektentwickler Laborgh Investment GmbH 2017 gekauft. Im vergangenen Jahr beschlossen Laborgh und die Howoge, dass die landeseigenen Wohnungsgesellschaft das Gelände schlüsselfertig übernimmt. Fast das gesamte, rund 91 500 Quadratmeter große Grundstück...

  • Marzahn
  • 12.03.20
  • 1.612× gelesen
Umwelt
Köpenicker Fischer mit einer der Styroporboxen, gefüllt mit jeweils einem Kilogramm Glasaale. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

680 000 Glasaale für Spree und Dahme
Fischer sorgen für Nachwuchs in den Berliner Gewässern

Wenn Berlins Fischer noch in 20 Jahren Aal, Karpfen und Zander aus ihren Netzen holen wollen, müssen sie für Nachwuchs sorgen. Jetzt wurden wieder berlinweit zwei Millionen Glasaale, so werden die 0,3 Gramm schweren Aalbabys genannt, in Spree, Havel und Dahme gesetzt. Auf dem Gelände eines Köpenicker Wassersportvereins an der Grünauer Straße treffen sich am 11. März mehrere Mitglieder der Fischervereinigung Köpenick. Müggelseefischer Andreas Thamm ist mit Tochter Maria – sie ist Fischerazubi –...

  • Köpenick
  • 12.03.20
  • 527× gelesen
  • 1
Kultur
Der K&K Opernchor tritt mit den K&K Philharmonikern am 4. April im Konzerthaus Berlin auf. | Foto: Josef Kendlinger
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
"Die schönsten Opernchöre" am 4. April 2020 im Konzerthaus Berlin finden nicht statt

UPDATE: Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Empfehlungen des Berliner Senats nicht statt. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest. "Die schönsten Opernchöre" gehören zum Frühjahr einfach dazu. Am 4. April 2020 treten K&K Philharmoniker und K&K Opernchor im Konzerthaus Berlin auf. Das von Matthias Georg Kendlinger gegründete Vokalensemble garantiert musikalisch-genussvolle Stunden. Chormeister ist Vasyl Yatsyniak, der sein Handwerk bei Vladimir Minin in Moskau erlernte. Ob "Aida",...

  • Charlottenburg
  • 10.03.20
  • 874× gelesen
Soziales
Dr. Friedrich Voß mit dem Modell der Blankenburger Kirche. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Blankenburger Kirche als Modellbausatz
Um die dringend nötige Sanierung zu unterstützen, entwickelte Dr. Friedrich Voß Bastelbögen

Die Blankenburger Kirche als Modellbausatz: Mit dieser Idee möchte Dr. Friedrich Voß zwei gemeinnützige Projekte unterstützen. Der Modellbausatz besteht aus mehreren Blättern. Dazu gibt es Zubehör, unter anderem Leisten und eine Bauanleitung. Wer nach der Anleitung vorgeht, wird am Ende ein detailgetreues Modell der Blankenburger Kirche im Maßstab von 1:110 erhalten. Das Besondere an den Bastelbögen ist, dass sie nicht gezeichnet sind, sondern am Computer entstanden. „Ich habe etwa 60 Fotos von...

  • Blankenburg
  • 10.03.20
  • 486× gelesen
  • 1
Kultur
Die Bulgarin Zara Alexandrova hat in Oberschöneweide ihre künstlerische Heimat gefunden. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Objekt F wie Frau
Zara Alexandrova zeigt ihre erste Ausstellung

Zara Alexandrova (39) ist in Bulgarien geboren, hat in Sofia Malerei studiert und lebt seit fünf Jahren in Berlin. Die Stadt und vor allem Oberschöneweide, wo sie ihr Atelier hat, sind ihr künstlerische Heimat geworden. „In Bulgarien gibt es leider nur eine kleine Kunstszene mit wenigen Galerien. Ich war dort nach dem Studium schon bekannt, konnte mich aber kaum weiterentwickeln“, erzählt die Künstlerin. Ab 2006 war sie mehrfach zu Besuch in Berlin, lernte Künstlerkollegen und Galerien kennen....

  • Oberschöneweide
  • 08.03.20
  • 459× gelesen
  • 1
Soziales
Ab in den Fahrstuhl und gleich geht es los. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Mit Slapstick zu einem Lächeln
Zu Besuch bei einer Clownvisite im Pflegeheim der Seniorenstiftung

Sie sind fester Bestandteil des Programms im Seniorenpflegeheim an der Gürtelstraße 32a: die Clownvisite des Vereins Rote Nasen Deutschland. In den Demenzbereichen sind die Clowns dreimal im Monat zu Gast. Sie bringen Abwechslung in den Alltag der Senioren, zaubern ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Oder sie lachen gemeinsam über ein vermeintliches Missgeschick oder eine besonders gelungene Pointe. Wir begleiten Sybille Ugé und Martina Pietsch. Bevor es mit der Clownvisite losgehen kann, erfragen...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.03.20
  • 726× gelesen
Soziales
Inia Steinbach (r.) und Pauline Fichtner leiten die geflüchteten Frauen an. Im Winter nutzen nur wenige das Angebot. Im Sommer gibt es dagegen sogar eine Warteliste. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Selbstbestimmt mobil sein
Verein KidBike bietet Mädchenfahrradwerkstatt im Hangar 1 an

Wie flicke ich ein Loch im Schlauch? Wie repariere ich einen Bremszug? Welches Werkzeug nehme ich wofür und wie? Pauline Fichtner und Inia Steinbach wissen, wie es geht, und bringen es anderen Frauen bei. In der Mädchenfahrradwerkstatt im Flughafen Tempelhof werden einmal pro Woche Räder wieder fahrtauglich gemacht. Im Hangar 1 sieht es nach Arbeit aus. Der Teppichboden ist mit Ölflecken übersät. An der Wand hängen Schraubenschlüssel jeder Größe. Ersatzteile liegen verstreut auf einer...

  • Tempelhof
  • 07.03.20
  • 643× gelesen
Bauen
Am Jungernheideweg wird das Baufeld für die Typensporthalle vorbereitet. Sie sollte 2019 eigentlich schon fertig sein.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

MINT-Räume auf der Wartebank
Am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium verspäten sich Bauprojekte

Am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium wird das Baufeld für die Typensporthalle vorbereitet. Die sollte eigentlich 2019 schon fertig sein. Auch andere Bauvorhaben verspäten sich. So beginnt der Abriss des alten mobilen Unterrichtsraum-Traktes (MUR) – angedacht eigentlich für dieses Jahr – nach jetzigem Zeitplan erst in den Sommerferien 2021. Ein zweigeschossiger Neubau mit Freizeiträumen, Mediathek und Arbeitsplätzen für die Schüler soll das MUR ersetzen. Dessen Baubeginn ist nun für das erste...

  • Siemensstadt
  • 07.03.20
  • 682× gelesen
Kultur

Schülern des Melanchthon-Gymnasiums stellen aus

Hellersdorf. Arbeiten von Schülern des Melanchthon-Gymnasiums sind von Montag, 9. März, bis Donnerstag, 2. April, im Ausstellungszentrum Pyramide, Riesaer Straße 94, zu sehen. Unter dem Titel „Lebensräume“ werden Natur- und Stadtlandschaften der umittelbaren Umgebung der Schüler gezeigt. Hierbei handelt es sich um Kohlezeichnungen, Radierungen und Acrylmalerei. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr. hari

  • Hellersdorf
  • 07.03.20
  • 27× gelesen
WirtschaftAnzeige
Direkt neben der Trabrennbahn am Mariendorfer Damm 292-298 befindet sich der neue HIT-Markt. Auf über 2500 Quadratmetern finden Kunden über 30.000 Lebensmittel zu unschlagbaren Preisen.  | Foto: Christian Hahn
33 Bilder

Willkommen in Berlins neuer Genusswelt!
Neuer HIT-Markt im Fachmarktzentrum Mariendorfer Damm hat eröffnet

Echte Vielfalt zu unschlagbaren Preisen mit mehr als 30.000 Lebensmitteln von Alnatura bis Zucchini auf 2.500 Quadratmetern – nach dem großen Erfolg der Neueröffnung in Steglitz eröffnet der Lebensmittelhändler HIT am 5. März 2020 im neuen Fachmarktzentrum am Mariendorfer Damm 292-298 – direkt neben der Trabrennbahn – einen weiteren modernen Lebensmittelmarkt. Kunden können sich auf neues Einkaufserlebnis in Berlin freuen – mit einem Marktplatz für Obst und Gemüse, der eigenen Meistermetzgerei,...

  • Mariendorf
  • 06.03.20
  • 5.959× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.