Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
Fabian Fiedler am Eingang der Klanginsel der Musikseeräuber-Musikschule. | Foto: Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Im dritten Hafen vor Anker
Fabian Fiedler eröffnet in der Eintrachtstraße weitere Filiale der Musikseeräuber

Musikseeräuber Fabian Fiedler hat sich eine neue Anlegestelle geschaffen: das Pier 6. Eröffnet wird es am 29. Februar von 10 bis 13 Uhr in der Eintrachtstraße 6. Es ist der dritte Hafen, in den die Musikseeräuber einlaufen. Den ersten eröffnete der Gründer dieser Musikschule, Fabian Fiedler, vor acht Jahren in der Eintrachtstraße 5 mit dem Namen „Klanginsel“. Vor drei Jahren kam das „Achterwasser“ in der Breiten Straße 50 hinzu. Dass jetzt noch das „Pier 6“ eröffnet, liegt am steten Wachstum...

  • Pankow
  • 16.02.20
  • 1.112× gelesen
Umwelt
Blick von der Minna-Todenhagen-Brücke Richtung Kraftwerk Klingenberg. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Zwischen Spree und Plänterwald
Die Tour auf dem neuen Uferweg macht zu Fuß und mit dem Rad gleichermaßen Spaß

Der Uferweg im Plänterwald ist, wie berichtet, fertiggestellt. Heute laden wir Sie hier zu einem Rundgang ein. Start könnte die vor gut zwei Jahren eröffnete Minna-Todenhagen-Brücke sein. Von hier aus hat man einen guten Blick auf das Spreeufer und sieht in wenigen Kilometern Entfernung das frühere Funkhaus Nalepastraße und das 1926 in Betrieb gegangene Kraftwerk Klingenberg. Von der Brücke geht es auf Plänterwalder Seite nach rechts, dann über den Rodelbergweg in den Zipfel der...

  • Plänterwald
  • 15.02.20
  • 662× gelesen
  • 1
Bauen
Einige Pächter werden ihre Parzellen in der Kolonie zum Ende des Jahres räumen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

In der Eisenacher Straße wird gebaut
Teilfläche der Kleingartenkolonie Morgengrauen muss für eine neue Schule weg

Die Kleingartenkolonie Morgengrauen in der Eisenacher Straße wird verkleinert. Nach Angaben des Bezirksamts wird eine Teilfläche aus drei Flurstücken für den Neubau einer Integrierten Sekundarschule benötigt. Den Pächtern wurde zum 30. November 2020 gekündigt. „Ich bedaure die Kündigung sehr. Als Schulstadtrat muss ich jedoch dem stetig steigenden Bedarf nach Schulplätzen nachkommen“, sagt Oliver Schworck (SPD). Er habe den Vertretern des Bezirksverbands der Kleingärtner Tempelhof und der...

  • Mariendorf
  • 15.02.20
  • 1.626× gelesen
Bauen
Das Besucherzentrum war gleich am Tag der Eröffnung gut besucht. | Foto: Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Einchecken und entdecken
Das Besucherzentrum im Flughafen Tempelhof ist eröffnet worden

Rund anderthalb Jahre nach Baubeginn ist das Besucherzentrum im Flughafen Tempelhof fertig und steht allen offen. Es befindet sich direkt links von der Haupthalle und trägt den Namen CHECK-IN. Gelbe Neonröhren verweisen Ankommende zur neuen Anlaufstelle, die am 14. Februar der Öffentlichkeit präsentiert wurde. „Wir wollen mit dieser Eröffnung ein Zeichen setzen, dass wir ein Stück vorangekommen sind auf dem Weg, dieses riesige Gebäude zu entwickeln“, sagte Katrin Lompscher (Die Linke). Die...

  • Tempelhof
  • 14.02.20
  • 1.252× gelesen
Bauen
Das 1953 errichtete Haus in der Engelhardstraße steht als erster Plattenbau der DDR unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Der erste Plattenbau der DDR
Carl Fieger entwarf den Versuchsbau der Deutschen Bauakademie

Das Wohnhaus Engelhardstraße 11 und 13 ist ein Viergeschosser, der durch ein paar Schmuckelemente und zwei Relieftafeln auffällt. Das 1953 errichtete Gebäude steht unter Denkmalschutz. In der Denkmaldatenbank des Landes Berlin unter der Objektnummer 09045259 verzeichnet, wird als Bauherr die Deutsche Bauakademie (der DDR d. Red.) aufgeführt, der Entwurf einem Kollektiv Bauer zugeschrieben. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Erst die Dissertation von Uta Schmitt an der Universität...

  • Johannisthal
  • 14.02.20
  • 2.734× gelesen
  • 1
Bauen
Leila Ravandi mit ihren Kollegen Sebastian Pötter und Georg Auersperg (rechts) vom Planungsbüro "A24 Landschaft".  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Planer präsentieren den Spandauern ihre Ideen fürs Stresowufer
Autofreie Promenade und ein Wassergarten

Die Machbarkeitsstudie liegt schon länger vor. Nun haben das Altstadtmanagement und das beauftragte Planungsbüro die Vorplanung für den Ufergrünzug am östlichen Havelufer (Stresow) vorgestellt. Aus dem Publikum kamen viele Hinweise – aber auch Kritik. Drei Uferareale haben die Landschaftsarchitekten von „A24 Landschaft“ beleuchtet. Abschnitt A mit der alten Geschützgießerei, Stresowpark und Charlottenstraße, Abschnitt B zwischen Charlotten- und Bahnbrücke sowie Abschnitt C zwischen Bahnbrücke...

  • Spandau
  • 13.02.20
  • 1.026× gelesen
  • 1
Kultur
Karl-Heinz Bannasch mit der Schallplatte, auf der der Bombenangriff aufgezeichnet ist. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Heimatkundler sammeln historische Dokumente für Ausstellung im Militärhistorischen Museum in Kladow
Wie der Luftkrieg zufällig auf einer Schallplatte "landete"

Im Büro der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 an der Eiswerder Straße 18 laufen die Vorbereitungen für eine große Ausstellung im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow zum Luftkrieg auf Hochtouren. Eine unscheinbare Schallplatte könnte zum wichtigsten Exponat der Schau werden. Die Scheibe besteht nicht aus dem gewöhnlichen Vinyl, aus dem die Tonträger vor dem Aufkommen der CDs waren. Mit dieser Scheibe wurden in den 1940er Jahren Geräusche und Stimmen für Radiosendungen...

  • Haselhorst
  • 13.02.20
  • 320× gelesen
  • 1
Wirtschaft
"Zum Sterben geht man nicht ins Krematorium." Renate und Thorsten Neumann haben kein Geld und keine Kraft mehr, sich einen neuen Laden zu suchen.  | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Aus für den Familienbetrieb
Gedächtniskirche beendet Zusammenarbeit mit dem Weltladen

Renate Neumann und ihr Sohn Thorsten sind geschockt: Die Betreiber des Weltladens im Erdgeschoss des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche müssen ihr Geschäft räumen. Aus „heiterem Himmel“, wie sie sagen. Pfarrer Martin Germer sieht es anders. Seit 45 Jahren führen die Neumanns den Weltladen, seit 42 Jahren am Breitscheidplatz. Fair gehandelte Produkte werden angeboten und mit Partnern aus den Importländern soziale Projekte unterschiedlichster Art durchführt. Nun soll Schluss sein,...

  • Charlottenburg
  • 13.02.20
  • 993× gelesen
  • 1
Verkehr
Der Sonderzug mit der Presse steht im neuen Flughafenbahnhof. | Foto: Ralf Drescher
Video 5 Bilder

Flughafenbahnhof ist startklar
Erste reguläre Züge sollen schon vor Inbetriebnahme des BER verkehren

Die Gleise sind geprüft, die Signale gehen auf Anforderung auf freie Fahrt und Oberleitung der Fernbahn und Stromschiene der S-Bahn stehen unter Strom. Der Bahnhof im Keller des neuen Flughafens BER ist betriebsbereit. Pressevertreter, Fotografen und Kameraleute konnten ihn vor einigen Tagen in Augenschein nehmen. Fertig war der Bahnhof im Untergeschoss von Terminal 1 bereits 2011. Wegen der geplatzten Flughafeneröffnung wurde durch die Bahn dann ein Teil der technischen Ausstattung, darunter...

  • Schönefeld
  • 13.02.20
  • 1.453× gelesen
  • 2
Bauen
Für die Erfüllung des "Schulhoftraums" muss hart gearbeitet werden. Hier zimmern Schüler der Friedensburg-Oberschule den Pavillon zusammen, der allerdings wieder abgebaut werden musste und durch eine mobile Variante ersetzt wird. | Foto: Friedensburg-Oberschule
3 Bilder

Geld für das Agora-Projekt
Zwei Schulen aus Charlottenburg erhalten Geld für ihre "Schulhofträume"

Schon länger tüfteln Schüler und Lehrer der Friedensburg-Oberschule an der Aufenthaltsqualität ihres Schulhofs. Jetzt haben sie finanziellen Rückenwind erhalten: Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt mit 15 000 Euro. Eine Art Marktplatz müsse her, wurde einst an der Schule in der Goethestraße beschlossen. Das Agora-Projekt war geboren: Im alten Griechenland wurden marktplatzähnliche Orte Agora genannt, dort traf man sich zum Austausch. Im Januar 2018 erarbeitete eine...

  • Charlottenburg
  • 13.02.20
  • 1.479× gelesen
Politik
Bau- und Kulturstadträtin Katrin Schultze-Berndt mit Sigmar Gabriel und Tegel-Gespräch-Organisator Dirk Steffel.  | Foto: Christian Schindler
6 Bilder

Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel zu Gast bei Tegeler CDU
„Vegetarier in einer Welt der Fleischesser“

Beim 62. Tegeler Gespräch der CDU Tegel am 11. Februar begeisterte der ehemalige SPD-Vorsitzende und Außenminister Sigmar Gabriel rund 300 Besucher. Eigentlich war die Rede nur ein Ersatztermin. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel hatte Gabriel zu seinem traditionellen Neujahrsempfang in Frohnau eingeladen. Wegen einer heftigen Erkältung musste dieser absagen und verband die kurzfristige Entschuldigung gleich mit einer Zusage für das Tegeler Gespräch, zu dem die örtliche CDU, mit...

  • Tegel
  • 12.02.20
  • 657× gelesen
WirtschaftAnzeige
Bei ausgewählten REWE-Märkten gibt es ab 17. Februar die Union-Stars zum Sammeln. | Foto: REWE
3 Bilder

Die Union-Stars zum Sammeln
Sammelalbum und Gratis-Sticker ab 17. Februar 2020 in knapp 100 teilnehmenden REWE-Märkten

Der Bundesligist 1. FC Union Berlin und der Lebensmittelhändler REWE machen gemeinsame Sache: Ab Montag, 17. Februar 2020, gibt es in 94 REWE-Märkten in und um Berlin das neue, exklusive Stickeralbum der Eisernen. Neben Bildern der Profifußballer und vieler emotionaler Momente des Aufstiegskampfs darf darin auch eine Sonderseite zum Stadion An der Alten Försterei nicht fehlen – das wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Auf einer Doppelseite gibt es zudem ein Wiedersehen mit dem ehemaligen...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 2.098× gelesen
Verkehr
Baumfällungen für den Bau einer barrierefreihen Haltestelle auf der neuen Tramtrasse. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Baustart für die Tram mit der Kettensäge
Auf Antrag der BVG werden für den Bau der neuen Strecke 53 Bäume gefällt

Alarm bei Anwohnern am Groß-Berliner Damm. Als Mitarbeiter einer Landschaftsbaufirma am 11. Februar mit der Motorsäge im Umfeld des Rewe-Markt erste Bäume gefällt hatten, riefen sie in der Redaktion an. Gleich vorneweg, die Aktion, der insgesamt 53 Linden und Eschen zum Opfer fallen, ist genehmigt und hat ihren Grund. Die Bäume müssen im Vorfeld des für den 19. Mai geplanten Baustarts der neuen Straßenbahnverbindung von Adlershof über den Groß-Berliner Damm nach Johannisthal verschwinden. Die...

  • Johannisthal
  • 12.02.20
  • 1.272× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Bilderrahmenkünstler Udo Arnold  | Foto: privat
3 Bilder

Ein Stück Originalität weniger
Udo Arnolds „Rahmenkunst“ schließt Ende April

Das Atelier „Rahmenkunst“ in der Eisenacher Straße wird es bald nicht mehr geben. Udo Arnold hört auf. Wer Wert legt auf Qualität und Unikate, auf „handgefertigte Meisterstücke“, wie auf der Visitenkarte der Werkstatt zu lesen ist, der verliert einen Ort, an dem genau das zu haben war. Zum 30. April schließt „Udo Arnold Rahmenkunst“ in der Eisenacher Straße 2. Ein handgeschriebenes Wort auf einem Stück Karton im Schaufenster gibt den diskreten Hinweis: „Ausverkaufpreise“. Mit der Schließung...

  • Schöneberg
  • 09.02.20
  • 767× gelesen
Bildung
Sozialpädagogin Inken Weiler und Labrador Freya sind in der Schule am Berlinickeplatz äußerst beliebt. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Freya bringt Ruhe rein
Schule am Berlinickeplatz setzt einen Schulhund ein

Freya ist ein dunkelbrauner Labrador, sieben Monate alt und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Der Hündin fliegen die Herzen der Kinder zu. In der Schule am Berlinickeplatz wird sie als Schulhund eingesetzt und sorgt für ein angenehmes Unterrichtsklima. Dass ein Hund positive Auswirkungen auf die Psyche des Menschen hat, ist schon in Studien nachgewiesen worden. Möglich macht es das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin, das beim Kontakt zwischen Mensch und Hund ausgeschüttet wird. Dies führe...

  • Tempelhof
  • 07.02.20
  • 1.069× gelesen
  • 1
Bildung
Auch im Ausflugslokal "Eierhäuschen am Rand des Plänterwalds waren Zwangsarbeiter einquartiert. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Zwangsarbeiterlager im Gartenrestaurant
Neue Datenbank des Dokumentationszentrums zeigt rund 1400 frühere Standorte in ganz Berlin auf

Bis zum Ende der NS-Diktatur waren im Raum Berlin rund 500 000 Zwangsarbeiter in Industriebetrieben, Handwerksfirmen und sogar in Behörden wie Bezirksverwaltungen tätig. Spuren gibt es fast keine mehr. Eine neue Datenbank zeigt aber viele der Standorte auf. Wendenschloßstraße 148-154, Elsenstraße 90-96, Kiehnwerderallee 2-3 oder Friedrichshagener Straße 9 sind auf den ersten Blick ganz normale Adressen. Die neue Datenbank des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit offenbart aber deren...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.02.20
  • 1.001× gelesen
  • 1
Bauen
Die Straße ist aufgerissen, aber Bauarbeiter sind nicht in Sicht: Auf der Schönstraße ruhen wieder einmal die Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Schon wieder Baustopp auf der Schönstraße
Firma hat keine freien Kapazitäten für den Leitungsbau

Der Neubau der Schönstraße gestaltet sich schwieriger, als ursprünglich angenommen. Seit einigen Wochen ruhen bereits wieder die Bauarbeiten, berichten Anwohner. „Der aktuelle Baustopp hat zweierlei Ursachen“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche. Im Bereich des südlichen Gehwegs zwischen Mirbachplatz und Schönstraße 7 können die Arbeiten nicht fortgeführt werden, weil dort noch ein unterirdischer Leitungsbau zu erfolgen hat. Das...

  • Weißensee
  • 05.02.20
  • 892× gelesen
Umwelt
Diese Skulptur in der Grünanlage an der Thomas-Mann-Straße „Mädchen mit Katzen“ stammt von der Bildhauerin Johanna Jure (1923-1994). Sie entstand 1977. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

42 alte Bäume verschwinden
Grünfläche an der Thomas-Mann-Straße wird neu gestaltet

In Vorbereitung der Neugestaltung der Grün- und Spielplatzfläche an der Thomas-Mann-Straße 2-12 werden in diesem Monat Fäll- und Rodungsarbeiten durchgeführt. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit sowie zur Qualifizierung der Zugänge müssen 42 Bäume gefällt werden, informiert das Straßen- und Grünflächenamt. Betroffen sind vor allem Pappeln, Ahorn und Eschen. Die Bäume werden soweit wie möglich durch Neupflanzungen ersetzt. Die Neugestaltung von Grünfläche und Spielplatz wird durch eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.02.20
  • 481× gelesen
Sport
Am 14. Februar 2020 treffen sich die weltbesten Leichtathleten zum 7. ISTAF Indoor. | Foto: Camera4/ISTAF INDOOR
5 Bilder

Heißer Start ins Olympia-Jahr
ISTAF Indoor am 14. Februar 2020 in der Mercedes-Benz Arena

Die Leichtathletik startet in Berlin am 14. Februar 2020 mit dem 7. ISTAF Indoor spektakulär ins Olympia-Jahr. Fans können sich auch bei der siebten Auflage am auf ein spannendes Sport-Spektakel freuen: Im zweiten weltweit einzigartigen Diskus-Duell tritt ein prominent besetztes Männer-Team in der Mercedes-Benz Arena gegen die besten vier deutschen Diskuswerferinnen an. Der Diskus-Olympiasieger und Lokalmatador Christoph Harting (Berlin), der Olympia-Dritte Daniel Jasinski (Wattenscheid), der...

  • Friedrichshain
  • 03.02.20
  • 527× gelesen
Kultur
Voller Geschichte: Gerald Greh hat aus dem Schaffnerhäuschen einen ganz besonderen Ort gemacht.  | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Gerald Greh betreibt in Alt-Pichelsdorf den "Freygeist"
Vom Schaffnerhäuschen zum Geheimtipp

Wie aus einem alten Schaffnerhäuschen ein Geheimtipp werden kann, zeigt sich in Alt-Pichelsdorf. „Freygeist“ hat Gerald Greh seinen besonderen Ort genannt. Dort gibt es Kunst und andere Köstlichkeiten. Zugegeben, idyllisch ist anders. Statt friedlichem Vogelgezwitscher dröhnt hier der Autoverkehr der Heerstraße im Ohr. Dafür gibt der kleine Pavillon kurz vor der Freybrücke mit reichlich Geschichte an. 1925 im minimalistischen Stil der Moderne gebaut, diente er damals als Schaffnerhäuschen für...

  • Wilhelmstadt
  • 02.02.20
  • 2.265× gelesen
  • 1
Kultur
In der neuen Ausstellung in der Galerie Emma T. ist auch dieses Foto der New Yorkerin Mari zu sehen. | Foto: Roland Willaert
3 Bilder

Was New Yorker von Trump halten
Roland Willaert zeigt seine Fotografien in der Galerie Emma T.

Mit einer ungewöhnlichen Ausstellung startet das Galerie-Café Emma T. in der Lehderstraße 60 ins neue Jahr. Unter dem Titel „100 New Yorker und Donald Trump“ zeigt sie Bilder des in Weißensee lebenden Kameramanns und Fotografen Roland Willaert. Dieser war im September in New York. In Manhattan sah er Scharen von Menschen aus allen Kulturkreisen durch die Straßen hasten. Woran denken sie? Warum tun sie das, was sie tun? Und was halten diese Menschen von Donald Trump? Willaert gibt dem Handeln...

  • Weißensee
  • 02.02.20
  • 340× gelesen
Umwelt
Der steinerne Brunnen im Park wird nicht mehr sprudeln, im Hintergrund die Pergola mit bunt besprühter Mauer. | Foto: Schilp
7 Bilder

Umgestaltung beginnt Ende 2020
Sollen Pergola und Brunnen im Wildenbruchpark zugunsten von Grün weichen?

Während die Sanierung des Weigandufers zwischen Wildenbruch- und Fuldastraße in vollem Gange ist, soll Ende des Jahres die Umgestaltung des Wildenbruchparks in die zweite und letzte Phase gehen. Kürzlich wurde interessierten Anwohnern das Projekt vorgestellt. Wie mehrfach berichtet, bekommen weite Teile des Weigandufers ein neues Gesicht. Es wurde als Fahrradstraße ausgewiesen und zwischen Inn- und Wildenbruchstraße bereits komplett umgebaut: Der unbefestigte Pfad am Neuköllner...

  • Neukölln
  • 01.02.20
  • 691× gelesen
Soziales
Das 1952 errichtete Schulgebäude ist Blickfang in der Wohnanlage. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Fröhliche Pioniere auf Putz
Fassadenschmuck und Kunst am früheren Kinderheim Königsheide

Zahlreiche Wandbilder schmücken das frühere Kinderheim Königsheide. Seit rund vier Jahren ist das Areal ein Wohnpark. An die frühere Nutzung erinnern die 1953 geschaffenen Fassadenbilder und Plastiken. Sie wurden erhalten, weil die gesamte Anlage unter Denkmalschutz steht. „Für die Kunst am Bau war damals ein Künstlerkollektiv um Bert Heller (1912-1970) tätig, den späteren Direktor der Kunsthochschule Weißensee. In der Gruppe arbeiteten mehrere damals bekannte Künstler mit. Weil nicht alle...

  • Johannisthal
  • 01.02.20
  • 1.255× gelesen
  • 1
Kultur
Der Mühlenradbrunnen war einst Mittelpunkt und Zierde des Nahversorgungszentrums im Mühlengrund. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Brunnengeflüster nur im Film
Dokumentation über den Mühlengrund und sein Wasserspiel

Der Mühlenradbrunnen im Mühlengrund gilt als eines der Wahrzeichen der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen – obwohl er derzeit weder plätschert, noch sichtbar ist. Wissenswertes über das Wasserspiel erzählt aber ein Theaterfilm. Aktuell herrscht zwischen Rotkamp, Rüdickenstraße und Matenzeile – im sogenannten Mühlengrund unweit der Falkenberger Chaussee – reges Baugeschehen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge errichtet dort ein neues Ensemble mit drei mehrgeschossigen Blöcken und knapp...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 31.01.20
  • 908× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.