Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Soziales
Die frühere Heimbewohnerin Angelika Schütz enthüllt die Gedenktafel am früheren Heimzugang an der Südostallee. | Foto: Ralf Drescher
Video 4 Bilder

Das größte Kinderheim der DDR
Tafel informiert über die Geschichte der Einrichtung

Am 30. Mai 1952 wurde in der Königsheide der Grundstein für das neue Hauptkinderheim des Magistrats von Ost-Berlin gelegt, 18 Monate später erfolgte die Einweihung. Eine Gedenktafel am Torgebäude erinnern nun an die Geschichte der größten Kindereinrichtung der DDR. Die Tafel ist in Zusammenarbeit des Vereins „Königsheider Eichhörnchen“ mit dem Heimatverein Köpenick entstanden, der sich bereits für Informationstafeln an bedeutenden Bauten im Bezirk und an den Gräbern wichtiger Persönlichkeiten...

  • Johannisthal
  • 16.01.20
  • 2.121× gelesen
  • 1
Sport
Alexander Dzembritzki, Annette Siering, Torsten Kühne, Johannes Kleinsorg und ein Mitarbeiter der BBB eröffnen das sanierte Bad, indem sie Eimer mit Wasser ins Schwimmbecken schütten. | Foto: BBB/ Elka A. Jung-Wolff
4 Bilder

Knallbunt, modern und umweltschonend
Bucher Schwimmhalle an der Wolfgang-Heinz-Straße nach fast zwei Jahren Sanierung wiedereröffnet

Die Schwimmhalle in der Wolfgang-Heinz-Straße 41 ist nach 22 Monaten Sanierung wiedereröffnet worden. Rund 6,5 Millionen Euro haben die Berliner Bäder-Betriebe in diese Halle investiert. Und sie ist ein richtiges Schmuckstück in der Berliner Bäderlandschaft geworden. Sportstaatssekretär Alexander Dzembritzki (SPD), Sportstadtrat Torsten Kühne (CDU) sowie die Vorstände der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Johannes Kleinsorg und Annette Siering, eröffneten die Schwimmhalle. Symbolisch füllten sie...

  • Buch
  • 16.01.20
  • 957× gelesen
  • 1
Umwelt
Einen Teil des Baums haben die Biber mit den Nagezähnen gefällt. Im Hintergrund das Funkhaus an der Nalepastraße. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Biberattacken am Ufer der Spree
Streng geschützte Nagetiere fällen zahlreiche Bäume

Der Plänterwald ist inzwischen "Biberland". Von der Spreeinsel Bullenbruch aus macht eine Biberfamilie das Spreeufer unsicher. Wer durch den Plänterwald spaziert, kann die Spuren der zweitgrößten Nagetiere, die es auf der Erde gibt, nicht übersehen: angenagte oder gefällte Bäume, vor allem direkt am Uferstreifen und in nahen Teilen des Waldgebiets. „Seit drei Jahren lebt in diesem Bereich eine Biberfamilie mit mehreren Jungtieren. Sie sind auf den Spreeinseln bis zu Kratzbruch und Liebesinsel...

  • Plänterwald
  • 15.01.20
  • 2.034× gelesen
Kultur
Im Gebetsraum des IZDB entstand im Rahmen des Workshops dieses Bild. | Foto: Workshop GebetsBilder
4 Bilder

Gebet im Bild
Interreligiöses Projekt zeigt Ausstellung im Gemeindehaus der Friedenskirche

„GebetsBilder“ ist der Titel einer ungewöhnlichen Ausstellung, die am 19. Januar um 11.15 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche in der Dietzgenstraße 19-23 eröffnet. Gezeigt werden Fotografien, die in einem Workshop im Rahmen eines interreligiösen Dialogs entstanden. An drei Sonnabenden im September trafen sich junge Menschen unterschiedlicher Konfessionen mit Lust aufs Fotografieren. Jugendliche aus der Moscheegemeinde IZDB (Interkulturelles Zentrum für Dialog und Bildung) in Wedding und aus...

  • Niederschönhausen
  • 15.01.20
  • 477× gelesen
Bauen
Chefarzt Frank Jochum eräutert Dilek Kalayci und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) die moderne Ausstattung.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Waldkrankenhaus eröffnet neue Neonatologie
Bestmöglicher Start ins Leben

Am Evangelischen Waldkrankenhaus hat die neue Neonatologie eröffnet. Die Intensivstation für Früh- und Neugeborene hat 21 Betten, zehn Familienzimmer und ein Schlaflabor. Wenn ein Kind zu früh zur Welt kommt, ist es noch nicht „fertig“. Es braucht spezielle Apparate, die Atmung und Herzschlag unterstützen, besondere Behandlungen und Fachärzte mit Spezialwissen. Diese intensivmedizinische Versorgung bekommen Frühgeborene in der Neonatologie. Weil ihre Zahl stetig steigt, denn die Mütter werden...

  • Falkenhagener Feld
  • 14.01.20
  • 1.177× gelesen
Leute
Sie luden namens ihrer Mitglieder zum Neujahrsempfang ins Theater im Delphi ein: Die Vorstände von Pankower Vereinen, hier mit Bezirks- und Landespolitikern. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Vernetzt gemeinsam für Pankow
Vereine bieten eine Heimat für viele Ehrenamtliche

Pankower Vereine sind gut vernetzt und initiieren auch im Jahr 2020 gemeinsame Projekte. Das wurde beim Neujahrsempfang der Vereine im Theater im Delphi deutlich. Dieser Ort wurde ganz bewusst gewählt. Die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts werden immer wieder als die „Goldenen“ bezeichnet. Und das traf auch auf Weißensee zu. Der Ort war seinerzeit eine Metropole der Stummfilm-Industrie. Hier gab es zahlreiche Filmstudios und spätere Stars wie Marlene Dietrich liefen ihre ersten Schritte vor...

  • Bezirk Pankow
  • 14.01.20
  • 420× gelesen
Kultur
Bei der Tourpremiere Ende November in Stuttgart begeisterte Andrea Berg das Publikum. Das wird auch am 7. Februar in der Mercedes-Benz Arena so sein.  | Foto: Bergrecords
Aktion 3 Bilder

Treffen Sie Schlagersuperstar Andrea Berg
Ein Traum wird wahr

Ein Konzert von Andrea Berg ist wie Gummibärchen für die Seele. Wer das mal erleben will: Die Berliner Woche verlost Freikarten sowie ein Meet & Greet mit der Künstlerin. Mit ihrem Album "Mosaik" eroberte Andrea Berg im Frühjahr 2019 die Charts. Mit neuen Songs und allen Hits ihrer Karriere ist Andrea Berg auf großer "Mosaik"-Live Arena Tour und kommt am 7. Februar in die Mercedes-Benz Arena. „Wir haben monatelang an unserer neuen Show gearbeitet. Es gibt in unserer Show verschiedene...

  • Friedrichshain
  • 14.01.20
  • 8.776× gelesen
  • 1
Politik
Seit 1947 trägt der frühere Friedrich-Wilhelm-Platz den Namen Futranplatz. Neben einer Grünanlage gibt es hier einen Spielplatz. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Erinnerung an Alexander Futran
USPD-Kommunalpolitiker wurde 1920 durch Freikorpssoldaten ermordet

Eine kleine Parkanlage am Rand der Köpenicker Altstadt, ein Gedenkstein und eine Plastik. Das erinnert 100 Jahre nach seinem Tod an den Köpenicker Kommunalpolitiker Alexander Futran (1879-1920). Geboren im russischen Odessa, studierte er unter anderem in Berlin, München und Karlsruhe und gründete ein Ingenieurbüro. Nach Beginn des 1. Weltkriegs als russischer Staatsbürger zeitweise interniert, wurde er 1917 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei, einer Abspaltung der SPD. Für...

  • Treptow-Köpenick
  • 13.01.20
  • 559× gelesen
  • 2
Verkehr
Auf dem Zabel-Krüger-Damm sind trotz der Enge nach Ansicht von Anwohnern viele Autos zu schnell unterwegs. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Bürgerinitiative ist um Sicherheit von Schulkindern und älteren Menschen besorgt
Tempo 30 auf Zabel-Krüger-Damm

Eine neue gegründete Bürgerinitiative aus Lübars und Waidmannslust fordert eine durchgängige Tempo-30-Zone auf dem Zabel-Krüger-Damm. Die nach dem letzten Lehnschulzen des Dorfes Lübars benannte Straße Zabel-Krüger-Damm verbindet das ländliche Berlin mit der großstädtischen Hauptstadt. Vom Dorf Lübars geht es zum Teil noch vorbei an Feldern, bis schließlich die Hochhäuser der Rollberge-Siedlung erreicht werden. Nicht nur Anwohner fahren hier lang, sondern auch Pendler. Vor allem im...

  • Lübars
  • 13.01.20
  • 608× gelesen
Kultur
Jürgen Grothe erinnert sich gerne selbst mit Hilfe der eigenen Fotos. | Foto: Christian Schindler
6 Bilder

Fotos dokumentieren die gewaltigen Veränderungen in Berlin
Bildband über Berlin von 1956 bis 1978

Der Fotograf und Stadthistoriker Jürgen Grothe hat ein Buch mit Fotografien aus dem Ost- und Westteil der Stadt aus den Jahren 1956 bis 1978 vorgelegt. Der Spandauer Jürgen Grothe gehört zu den Menschen, die sich in Berlin besonders gut auskennen. 1980 wurde er Leiter des Bildarchivs des Landes Berlin in der Landesbildstelle, die heute Teil des Landesarchivs am Eichborndamm 115-121 ist. Wenn er nicht katalogisierte, was andere Fotografen aufgenommen hatten, war er selbst in der Stadt, und zwar...

  • Tegel
  • 12.01.20
  • 1.022× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 776× gelesen
  • 2
Kultur

Addition in der Kunst

Lichtenberg. Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte und Installationen zeigt die aktuelle Ausstellung in der rk-Galerie im Rathauskeller an der Möllendorffstraße 6. Die Arbeiten stammen von Albrecht Fersch, Verena Freyschmidt, Alexander Habisreutinger, Matthias Mansen, Silke Miche und Lilla von Puttkamer. Alle vereint das Prinzip der Addition. Einzelne Formen, Strukturen und/oder Bildelemente werden vervielfacht und in den Werken zusammengefügt. Die Ausstellung ist noch bis zum 17. Januar montags...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 155× gelesen
Bauen
Pepijn Morshuis auf dem Hof an der Pappelallee: Ende 2020 werden die Wohnungen fertig sein. | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Wohnen überm Supermarkt
Das Immobilienunternehmen Trei setzt Vorhaben an der Pappelallee und Winsstraße um

In der Pappelallee 45-53 entsteht ein neues Wohnquartier mit 240 Mietwohnungen. Und im Erdgeschoss gibt es Platz für einen Supermarkt. Wer diese Baustelle passiert, kann sich kaum noch vorstellen, dass auf einem Teil der Fläche bis vor anderthalb Jahren noch ein Supermarkt stand. Dieser war in den 70er-Jahren als flacher Plattenbau errichtet worden. Später wurde die Immobilie von Kaiser’s übernommen und von Rewe weitergeführt. Seit einigen Jahren wird in der Stadt darüber diskutiert, ob man...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.01.20
  • 2.499× gelesen
  • 1
Umwelt
Der von Natur-Ranger Björn Lindner und der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" geplante Waldinformationspfad soll an der Müller-Linde beginnen. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Schutz der Natur ist ein täglicher Kampf
Naturwacht und Bürgerinitiative planen Waldinformationspfad in der Feldmark

Ranger Björn Lindner von der Naturwacht hat sich für 2020 viel vorgenommen. Die gesamte Fläche vom Nahmitzer Damm bis zur Naturschutzstation im Diedersdorfer Weg und weiter zur südlich angrenzenden Marienfelder Feldmark will er dieses Jahr entwickeln. „Ich möchte, dass wir hier alle Ansprüche zusammenbekommen: Landwirtschaft, Artenschutz und Erholung“, sagt er. Björn Lindner setzt sich für eine Erweiterung des Landschaftsschutzgebiets in Brandenburg über die Landesgrenze hinweg nach Berlin ein....

  • Marienfelde
  • 10.01.20
  • 503× gelesen
  • 1
Bauen
Das stufenartige Plateau war früher ein Brunnen. Heute stört es eher auf dem Vorplatz.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Variationen für Staaken-Center-Vorplatz
Wasserspiel und Sitzpodest

Die Machbarkeitsstudie zum Staaken-Center-Vorplatz an der Obstallee liegt vor. Darin schlagen die Planer zwei unterschiedlich teure Umbauvarianten vor. Der schnöde Vorplatz soll zum zentralen Kiezplatz werden. Mit attraktiven Stadtmöbeln, viel Grün, schönen Ausblicken und verträglichem Verkehr. Ohne Schmuddelecken oder „Angsträume“. Wie das gehen kann, hat eine Machbarkeitsstudie untersucht. Ihre Schwerpunkte: Aufenthaltsqualität und soziale Sicherheit schaffen, Barrierefreiheit garantieren und...

  • Staaken
  • 09.01.20
  • 539× gelesen
Soziales
Künstlerische Graffiti sind schon lange ein Markenzeichen der Klixarena. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Neue Spielgeräte und bessere Aufenthaltsqualität
Bürgerversammlung zur Klixarena

Die Umgestaltung der Klixarena und des Kienhorstgrabens ist Thema einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 22. Januar, um 17.30 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus, Auguste-Viktoria-Allee 51. Die Klixarena an der Zobeltitzstraße und der Kienhorstgraben sollen in den kommenden beiden Jahren umgestaltet werden. Im vergangenen Jahr hatte das Quartiersmanagement Auguste-Viktoria-Allee die Wünsche von großen und kleinen Nutzern erforscht. Diese wurden dann Grundlage der Planung, die am kommenden Mittwoch...

  • Reinickendorf
  • 09.01.20
  • 483× gelesen
Bauen
Cedrik Neike (links) erklärt Michael Müller (rechts), Helmut Kleebank (Mitte) und Senatorin Katrin Lompscher den Siegerentwurf am 3D-Modell.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Gewinnerentwurf für Siemens-Campus steht fest
Zentraler Stadtplatz mit Hochhaus

Zwei Tage, 17 Entwürfe, ein Sieger: Das Architekturbüro „Ortner & Ortner Baukunst“ hat das Rennen gemacht im städtebaulichen Wettbewerb für den Siemens-Campus an der Nonnendammallee. Ein zentraler Platz mit Hochhaus bilden im Entwurf die Mitte in der „Smart City“. Es blieb spannend bis zuletzt. Erst 50 Minuten vor Beginn der Präsentation des Siegerentwurfs in der Mosaikhalle der Siemens-Hauptverwaltung hatte die Jury ihre finale Entscheidung gefällt. Das Berliner Architekturbüro „Ortner &...

  • Siemensstadt
  • 09.01.20
  • 989× gelesen
Bauen
Fahrradbügel sind ein Muss: Der Lindenhof wurde jetzt mit dem NaWo-Siegel ausgezeichnet. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Nachhaltiger Lindenhof
Howoge bekommt Qualitätssiegel für junges Quartier

Der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau hat der Howoge Ende 2019 sein NaWo-Qualitätssiegel verliehen. Die Wohnungsbaugesellschaft bekam die Anerkennung für den Lindenhof. Einst war der Lindenhof das größte Kinderkrankenhaus der Stadt – heute heißt so das bislang größte Neubauensemble der Howoge. Es grenzt an den Landschaftspark Herzberge und umfasst rund 600 Wohnungen. Auf dem Gelände an der Gotlindestraße sollten ursprünglich Einfamilien- und Reihenhäuser entstehen. Diese...

  • Lichtenberg
  • 09.01.20
  • 1.059× gelesen
Umwelt
Forstwirtschaftsmeister Guido Horn vor einer gerade eingepflanzten Vogelkirsche. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Neue Bäume sollen Klimawandel besser überstehen
Pflanzaktion am Waldeingang

Die Kirchengemeinden Matthias Claudius und St. Marien Maternitas haben zusammen mit dem Verein Waldfreunde Tegelsee und der Revierförsterei mehr als 600 Bäume gepflanzt. Die gemeine Kiefer schaut schüchtern aus dem belaubten Waldboden. Dazu hat sie auch allen Grund. Ihr Grün ist schon stark ausgebleicht. Eine Zukunft dürfte sie kaum haben. Für Forstwirtschaftsmeister Guido Horn sind die winzigen Kiefern, die schon jetzt ihr Ende ankündigen, deutliche Konsequenz des Klimawandels für den Wald....

  • Konradshöhe
  • 07.01.20
  • 174× gelesen
Bauen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Eigentümerin zur Instandsetzung des Hauses verpflichtet. Die könnte aber in Berufung gehen. | Foto: KEN
5 Bilder

Harsche Neujahrsgrüße
Offener Brief der Nachbarschaftsinitiative zum „Geisterhaus“ an die Bezirksverwaltung

Schon während der Einwohnerversammlung am 4. Dezember in der alten Bahnhofshalle war den Bürgern der Unmut anzusehen. Nun hat er sich eine Form gegeben - in Gestalt eines harschen offenen Briefes der Nachbarschaftsinitiative Friedenau an die Bezirksverwaltung. Die Initiative setzt sich seit fast vier Jahren dafür ein, den Verfall des „Geisterhauses“ an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße zu stoppen. Das Gebäude ist für die Initiative Symbol für die mindestens 60 Wohnungen, die in Friedenau...

  • Friedenau
  • 07.01.20
  • 397× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Eine kulinarische Reise um die Welt kann man auf der Internationalen Grünen Woche unternehmen. | Foto: Christian Hahn
Aktion 6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Eintrittskarten für die Internationale Grüne Woche 2020

Vom 17. bis 26. Januar 2020 öffnet die Internationale Grüne Woche in den Messehallen unterm Funkturm. Die zehntägige Erlebniswelt lädt die Besucher ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt, zum größten Angebot regionaler Spezialitäten auf Messen, in die atemberaubende Blumenhalle und zu vielen attraktiven Sonderschauen. Über 20 Show- und Kochbühnen bieten Infotainment pur. Das Partnerland Kroatien lädt zum Verkosten von Nahrungsmitteln aus der reichhaltigen Landwirtschaft ein. Zum dritten...

  • Charlottenburg
  • 07.01.20
  • 8.405× gelesen
  • 2
Kultur
Die hohe Kunst des Besenschwingens und Mülltonnenklapperns beherrschen die Mitglieder von "Stomp". | Foto: Steve McNicholas
Aktion 3 Bilder

Geräuschvolle Derwische
Gewinnen Sie Karten für "Stomp" im Admiralspalast

"Stomp" ist ein Phänomen. Rund um die Welt lotet die unerreichte Klangperformance die verblüffenden Rhythmen des Alltags aus und ist so frisch, neugierig und verspielt wie am allerersten Tag. "Stomp" ist ein höchst lebendiges Etwas, das mit jedem Tag auf der Bühne in immer neue Klangwelten hüpft, springt, hämmert und rutscht. In Berlin ist das originelle Rhythmusspektakel vom 5. bis 9. Februar wieder zu erleben. Staunende Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte Lachmuskeln garantiert! Luke...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 1.779× gelesen
Kultur
Eineinhaln Jahrhunderte wechselvolle Geschichte. Die St. Thomas-Kirche. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

150 Jahre St. Thomas-Kirche
Gotteshaus im Grenzbereich

Der monumentale Bau befindet sich am Nordrand des Mariannenplatzes. Errichtet zwischen 1865 und 1869 nach Plänen des Schinkel-Schülers Friedrich Adler (1827-1908) ist er bis heute eines der größten Gotteshäuser Berlins. Am 21. Dezember wurde mit einem Festgottesdienst der 150. Geburtstag der evangelischen St. Thomas-Kirche gefeiert. Gleichzeitig fand aus diesem Anlass die Eröffnung der Ausstellung „Eins. Getrennt. Vereint“ statt. Sie erzählt nicht nur die Geschichte des Gotteshauses, sondern,...

  • Kreuzberg
  • 05.01.20
  • 1.041× gelesen
Kultur
Der Friedenauer Turnverein auf dem Wilmersdorferplatz 1896.  | Foto: aus dem besprochenen Band
5 Bilder

Zeitreise durch die ehemalige Landhauskolonie
Neuer Bildband über den Ortsteil bewegt sich zwischen 1890 und 1960

Es ist das Ergebnis einer 40jährigen Sammlerleidenschaft, eine Hommage an das geliebte Wohnviertelund seinen eigentlichen „Gründungsvater“. „Der Geist von Friedenau“ hat die Edition Friedenauer Brücke ihre Neuerscheinung überschrieben. Der Leser wird zu einer „Zeitreise durch das Labyrinth des Herrn von Carstenn 1890-1960“ eingeladen. Wobei im Buch an erster Stelle die Verwunderung darüber zum Ausdruck kommt, dass dem Begründer Friedenaus, Johann Anton Wilhelm von Carstenn (1822-1896), bis...

  • Friedenau
  • 05.01.20
  • 491× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.