Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Politik
Der Kiez rund um die Fanningerstraße zählt zum Gebiet Frankfurter Allee Nord, für das die Linksfraktion einen Milieuschutzerlass fordert. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Fraktion stellt Antrag in der BVV
Linke für mehr Milieuschutz in Lichtenberg

Der Weitlingkiez und die Viktoriastadt stehen schon unter Milieuschutz, nun will die Lichtenberger Linke, dass das Rechtsinstrument auch für das Gebiet Frankfurter Allee Nord kommt. Der Erlass gibt dem Bezirk mehr Möglichkeiten im Kampf gegen die Verdrängung der Bewohnerschaft an die Hand. In der nächsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. Mai wird die Linksfraktion beantragen, dass alle erforderlichen Schritte eingeleitet werden, um im Kiez Frankfurter Allee Nord ein...

  • Lichtenberg
  • 01.05.19
  • 720× gelesen
Kultur
Zum Saisonbeginn werden Stiefel und Schuhe auf Hochglanz gebracht. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Geschichte auf dem Rathaushof
Ab 11. Mai marschiert die Hauptmanngarde wieder

Seit fast 20 Jahren wird die Köpenicker Altstadt jeweils sonnabends für kurze Zeit zum Kasernenhof. Dann marschiert die Hauptmanngarde auf und stellt den Ganovenstreich des Hauptmanns von Köpenick aus dem Jahr 1906 nach. Über den falschen Hauptmann, der dem Köpenicker Magistrat die Kasse raubte, lachte damals halb Europa. Fast genau ein Vierteljahrhundert später machte der Schriftsteller Carl Zuckmayer die Köpenickiade mit seinem Drama dann auch im Rest der Welt bekannt. Bis heute werben die...

  • Köpenick
  • 30.04.19
  • 679× gelesen
Verkehr
An der Bizetstraße/ Lindenallee erneuern die Berliner Wasserbetriebe zurzeit Leitungen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Drei temporäre Zebrastreifen gefordert
Viel Verkehr wegen der Bauarbeiten im Komponistenviertel

Die Berliner Wasserbetriebe erneuern in den Straßen des Komponistenviertels ihre Leitungen. Die Baustellen beeinträchtigen allerdings die Schulwegsicherheit. Wegen der Baustelleneinrichtungen und der Baufahrzeuge sieht es in den Straßen, in denen gebaut wird, für Fußgänger, aber auch für Autofahrer relativ unübersichtlich aus. Damit wird die Verkehrssicherheit noch mehr beeinträchtigt, als sie es ohnehin schon ist. Denn Bizet-, Meyerbeer- und Gounodstraße werden von vielen bereits seit Jahren...

  • Weißensee
  • 29.04.19
  • 654× gelesen
Sport
Sie nahmen an der 2019er Fußballferienschule des SV Blau-Gelb teil.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Extra Urlaub genommen
Ehrenamtliche engagieren sich mit Fußballferienschule für den Nachwuchs

Mit seiner Jugendabteilung ist der SV Blau-Gelb sehr erfolgreich. Das ist vor allem auch dem engagierten Trainerteam zu verdanken. Schon seit Jahren nehmen die Trainer in den Osterferien extra eine Woche Urlaub und veranstalten ehrenamtlich eine Fußballferienschule. Das Team um den stellvertretenden Jugendleiter Mirko Schubert lud kürzlich zur 31. Auflage ein. Die Organisationsfäden hielt Olaf Herzig vom Abteilungsvorstand in den Händen. Er konnte auf 21 Ehrenamtliche, inklusive der für die...

  • Weißensee
  • 29.04.19
  • 851× gelesen
Kultur
"Chicago" bietet alles, was den Broadway und das West End ausmacht: eine fesselnde Story und mitreißende Rhythmen.  | Foto: Tristram Kenton
6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für das Erfolgsmusical "Chicago"

Liebe, Lüge, Leidenschaft: Mit "Chicago" kommt eines der heißesten und erfolgreichsten Musicals aller Zeiten vom 4. bis 13. Juli in den Admiralspalast. Zwei eiskalte, verführerische Mörderinnen, ein zwielichtiger Rechtsanwalt und ein Gefängnis voller Sünde: Daraus entspinnt das Musical "Chicago" eine intrigante Ménage-a-trois – undurchsichtig und prallgefüllt mit Liebe, Verrat, Rivalität und jeder Menge Sexappeal. Mit wildem, live gespieltem Jazz, heißen Tanzszenen und dem Lebensgefühl der...

  • 29.04.19
  • 1.550× gelesen
  • 2
Politik
Katrin Schäfer hat jahrelang um die Infostele am Gedenkstein an der Walter-Röber-Brücke gekämpft. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

„Blutmai“-Gedenken am 4. Mai
Mini-Infostele am Gedenkstein an der Walter-Röber-Brücke rechtzeitig fertig

Am 4. Mai um 11 Uhr wird zum 90. Jahrestag der „Blutmai“-Krawalle neben dem „Blutmai“-Gedenkstein an der Walter-Röber-Brücke eine Mini-Infostele mit QR-Code eingeweiht. Der führt auf eine Internetseite, auf der die Hintergründe der brutalen Mai-Unruhen von 1929 erläutert werden. Über fünf Jahre schon kümmert sich Katrin Schäfer um den riesigen Findling mit der Inschrift an der Wiesenstraße direkt an der Walter-Röber-Brücke. Die Sozialpädagogin vom Tageszentrum Wiese 30 für psychisch...

  • Gesundbrunnen
  • 28.04.19
  • 880× gelesen
Kultur
Harry Böckmann vor erotischen Motiven in der aktuellen Ausstellung. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Streifzüge durch Venedig
Der Maler Harry Böckmann präsentiert neue Werke im Ratz Fatz

Zuletzt hatte Harry T. Böckmann vor zwei Jahren zu seinem 75. Geburtstag einige seiner Arbeiten gezeigt. Jetzt hat der Bohnsdorfer, der unter dem Künstlernamen „Sinus“ bekannt ist, erneut eine Ausstellung zusammengestellt. Zu sehen sind im Kulturzentrum Ratz Fatz überwiegend Bilder, die in den vergangenen drei Jahren entstanden. „Da war ich mehrmals zu Studienreisen in Venedig. Die Stadt hat viele Geheimnisse, die ich bisher nicht gelüftet habe. Und es gibt immer wieder etwas Neues zu...

  • Bohnsdorf
  • 28.04.19
  • 1.124× gelesen
Umwelt
Elias, Jeremy, Marta und Carlotta tanzen um einen jungen Birnbaum. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Natürliche Geschenke genießen
Paten für Obstbäume gesucht

Die Wiese am Groß-Glienicker Weg soll weiter mit traditionellen Obstbäumen gefüllt werden. Dafür wirbt der Verein Klaras Welt am Sonntag, 5. Mai, von 12 bis 17 Uhr auf dem dortigen Vierfelderhof. Angefangen hatte alles vor langer Zeit mit einer Meldung im Spandauer Volksblatt. Elma Nielsen las darin, dass der Vierfelderhof Paten für Tiere suchte. Elma Nielsen erfüllte sich einen Wunsch, den sie schon lange hegte: Sie kümmerte sich um die Ziegen. Ihre Leidenschaft blieb nicht ohne Folgen. Bald...

  • Gatow
  • 28.04.19
  • 244× gelesen
Soziales
Gisela Seifert, Susanne Simon, Dieter Gericke und , Sabine Strandt von der Fotogruppe im DSCC sind sehr anspruchsvoll, wenn es um Resulate geht. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Viel mehr als ein Computer-Club
In Friedrichsfelde beschäftigen sich Senioren mit PC, Tablet und Co.

Oma bekommt zum Geburtstag ein Smartphone, damit die Tochter ihr ab und an ein Foto vom neuen Enkelchen schicken kann. Oder eine schnelle Nachricht. Nun hatte Oma so ein Gerät noch nie in der Hand. Sie traut sich den Umgang damit nicht zu, will sich vor der Familie aber keine Blöße geben. Was tun? Eine Variante: Beim Deutschen Senioren-Computer-Club (DSCC) anmelden. Vor ein paar Jahren kaufte sich Stephan Streicher eine teure neue Videokamera. Die nächste Fernreise stand an und sollte in...

  • Lichtenberg
  • 28.04.19
  • 1.374× gelesen
Bauen
Der Turm der Segenskirche an der Schönhauser Allee ist eingerüstet und wird jetzt saniert.  | Foto: BW
3 Bilder

Für die Sanierung fehlen noch 14.000 Euro
Segenskirchturm ist eingerüstet

Im Ortsteil ist jetzt weithin ein Baugerüst zu sehen: Der Turm der Segenskirche ist eingerüstet worden. Mit seinen 62 Metern ist dieser Turm das höchste Bauwerk im Ortsteil. Die 110 Jahre alte Segenskirche an der Schönhauser Allee 161 gehört heute zum Stadtkloster Segen. Dessen Konvent lässt seit einigen Jahren die Kirche und alle Nebengebäude sanieren. Doch die Sanierung des maroden Kirchturms ist eine Herausforderung, die der Konvent nicht allein stemmen kann. Deshalb wurden Fördergelder...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.04.19
  • 442× gelesen
Wirtschaft
Aron Muru (l.) brüht Tee und Julian von Angern braut Bier. Beide setzen auf natürliche Zutaten und verzichten auf jegliche Zusatzstoffe.  | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Brauen in der Waschmaschine
Zwei Start-ups unter einem Dach: Bier und Tee

Was vor über vier Jahren als Partyspaß begann, hat sich inzwischen zu einer nachgefragten Marke entwickelt: das Craft-Bier Malz&Moritz. Seit gut einem Jahr ist die kleine Familienbrauerei im Goerzwerk ansässig und man kann sprichwörtlich sagen: „Hier braut sich was zusammen.“ Die handwerklich gebrauten Biere der Marke haben es in kurzer Zeit vom Hofverkauf bis in die Supermarkt-Regale geschafft. Dabei hatte es ursprünglich mal aus einer Bastellaune als Partygag angefangen: In einem...

  • Lichterfelde
  • 27.04.19
  • 1.363× gelesen
Kultur
Felix und Peter Pohnert haben im Maxie-Treff ihre erste gemeinsame Foto-Ausstellung.  | Foto: hari
4 Bilder

Ein gemeinsames Hobby
Enkel und Großvater stellen zusammen ihre Fotos aus

Ein gutes Zusammenspiel der Generationen ist sehr gut möglich. Das zeigt die Fotoausstellung von Peter Pohnert und seinem Enkel Felix im Maxie-Treff. Die Ausstellung heißt „Mein Wuhletal zwischen Marzahn und Hellersdorf“ und sagt im Titel schon fast alles über den Inhalt der gezeigten Bilder. Es sind Fotos von der Natur, lauschigen sowie imposanten Ecken und von Tieren in dem Gebiet an der Wuhle, vor allem im Bereich des Kienbergs. Rund 40 Arbeiten umfasst die Schau. Eigentlich sollte es im...

  • Hellersdorf
  • 26.04.19
  • 545× gelesen
Umwelt
Nach Vermutungen der Anwohner entstand das Feuer durch illegales Verhalten. | Foto: Privat
4 Bilder

Anwohner fordern Zaun zum Schutz
Schilf am Schäfersee stand in Flammen

Trockenheit und frühsommerliche Temperaturen haben in Brandenburg zur Warnung vor Waldbränden geführt. Auch in Reinickendorf war es sehr trocken. Daher tobten die Flammen etwa am Schäfersee. Über Ostern stand an der Nordwestseite des Schäfersees eine Schilffläche in Flammen. Und da sich Schilf, wie übrigens auch ein normaler Wald, nicht von selbst entzündet, sind Anwohner davon überzeugt, dass illegales Verhalten zu dem Feuer geführt hat. Sie haben auf der Fläche Müll wie eine angekokelte...

  • Reinickendorf
  • 24.04.19
  • 342× gelesen
Kultur
Heimatkundler Karl-Heinz Bannasch mit Schönwaldes Bürgermeister Bodo Oehme und dem Schwanenkrug-Gemälde von Hans Sörensen. Die Fachwerkarchitektur des Schwanenkrugs fällt auch heute noch auf. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Heimatkundler zeigen Schönwaldes Geschichte
Leihgabe im Nachbarort

Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau hat ein Gemälde des Schwanenkrugs in Schönwalde/Glien als Dauerleihgabe an diese Nachbargemeinde Spandaus übergeben. Es liegt viel Geheimnisvolles im Bild von Hans Sörensen. Über den dänischen Maler ist nur wenig bekannt. Sicher ist, dass er 1912 den Schwanenkrug in Schönwalde/Glien gemalt hat. Das eher kleinformatige Ölgemälde ist von einem wertvollen Metallrahmen eingefasst. Die Leinwand selbst ist dort aufwendig befestigt. Der Versicherungs- und...

  • Spandau
  • 23.04.19
  • 489× gelesen
Wirtschaft
Treffpunkt für Bekannte und Fremde: An den Tischen treffen sich Nachbarn und Touristen. | Foto: Thomas Schubert
4 Bilder

Zweifelhafter Kompromiss
Sonntag hat der Rheingauer Weinbrunnen Ruhetag

Der Rheingauer Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz eröffnet am Sonnabend, 11. Mai. Um 16.30 Uhr wird das erste Glas Rebensaft über den Tresen gehen. Neu: Sonntags ist Ruhetag. Alt: Der benachbarte Siegfriedbrunnen wird vermutlich wieder nicht plätschern. Es war in der jüngsten BVV, als Simon Hertel seinem Ärger Luft machte. Warum denn seit 2016 immer erst auf seine Nachfrage hin begannt gegeben würde, wann das Eröffnungsfest stattfindet, wollte der CDU-Verordnete wissen. Und ob der...

  • Wilmersdorf
  • 23.04.19
  • 936× gelesen
Leute
Unermüdlicher Werber für freiwilliges Engagement. Auf der Berliner Freiwilligenbörse tauschte sich Helmut Herold (Dritter von links) intensiv mit Ehrenamtlichen aus. Ihre Leistung ist für ihn ein unverzichtbarer Beitrag für das Funktionieren unserer Demokratie.  | Foto: Berliner Woche
3 Bilder

Chefredakteur geht in den Ruhestand
Helmut Herold machte bürgerschaftliches Engagement zum Thema der deutschen Anzeigenblätter

Helmut Herold verabschiedet sich in wenigen Tagen nach knapp 17 Jahren als Chefredakteur der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts in den wohlverdienten Ruhestand. Bürgerschaftliches Engagement hat er in dieser Zeit zu einem Markenkern der Anzeigenzeitung gemacht. „Er wird uns fehlen, der Helmut Herold, in der Aufgabe, die er so professionell wie ansprechbar bekleidet hat“, sagt Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsstellenleiterin des Landesnetzwerks Bürgerengagement, dessen Mitglied die...

  • Kreuzberg
  • 23.04.19
  • 910× gelesen
  • 2
Umwelt
Peter Meisel, Elisabeth Silbermann und Bärbel Krüger sind mit der Gestaltung des Grünen Bandes entlang ihrer Grundstücke am Mittelweg nicht zufrieden. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Natur zerstört und ein "Grünes Band" angelegt
Anwohner fühlen sich nicht ausreichend informiert

Mit solch einem Kahlschlag hatte die Anwohner der Stege-Siedlung nicht gerechnet: Da wurden seit 2017 in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft Hunderte Bäume und Büsche gefällt. Und mit der Neugestaltung des sogenannten Grünen Bandes zwischen Kopenhagener und Klemkestraße sind sie alles andere als zufrieden. Zwischen der Stege-Siedlung und den S-Bahngleisen befand sich zu DDR-Zeiten die Berliner Mauer. Nach dem diese abgerissen worden war, siedelte sich hier eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt...

  • Wilhelmsruh
  • 23.04.19
  • 1.053× gelesen
Wirtschaft
Hinter dem heutigen S-Bahnheingang am Nordbahnhof stand die imposante Bahnhofshalle des Stettiner Bahnhofs.   | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Vom Ostseebahnhof zum Ostberliner Geisterbahnhof
Filmteam sucht Zeitzeugen für rbb-Doku über früheren Stettiner Bahnhof

Das Team von Noahfilm sucht für einen Dokumentationsfilm für die rbb-Reihe „Geheimnisvolle Orte“ Zeitzeugen und Interviewpartner, die Erlebnisse rund um den heutigen Nordbahnhof hatten. Die Doku trägt den Titel „Der Stettiner Bahnhof - das Tor zum Norden“. Heute ist kaum noch zu erkennen, dass hier auf dem Gelände der neuen Bahn-Bürobauten und des Nordbahnhofparks – im einstigen Todesstreifen – einer der imposantesten Berliner Bahnhöfe stand. Ein paar Gleise und Namen von Orten an der Ostsee...

  • Mitte
  • 23.04.19
  • 4.722× gelesen
Bildung
Irma (7) beobachtet, wie im 3D-Drucker eine Rose entsteht. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Rosen aus dem 3D-Drucker
Dänische Prinzessin weiht „Makerspace“ an Deutsch-Skandinavischer Gemeinschaftsschule ein

Die Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule (DSG) in der Machonstraße gilt bundesweit als Vorzeigeschule bei der Digitalisierung. Mit ihrem „Makerspace“ erweitern Schulleiter Jacob Chammon und sein Kollegium nochmals die Möglichkeiten, den Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln weiterzuentwickeln. „Unsere größte und wichtigste Aufgabe als Lehrer ist es, die Schüler auf die Welt da draußen vorzubereiten – und diese Welt ist digitalisiert!“, betont er. Die Schüler sollten lernen, dass sie nicht...

  • Mariendorf
  • 23.04.19
  • 1.329× gelesen
Verkehr
Das Fahrradfestival VELOBerlin findet am kommenden Wochenende in zwei Hangars auf dem Flughafen Tempelhof statt. | Foto: Sebastian Dörken
9 Bilder

Das große Testen
VELOBerlin zeigt Trends und Themen der Fahrradwelt

Am 27. und 28. April 2019 präsentieren 300 Aussteller über 500 Marken in zwei Hangars und auf dem Außengelände am Flughafen Tempelhof. Mit  Teststrecken und einem vielfältigen Programm aus Rennen, Shows und Experten-Talks ist die VELOBerlin 2019 das Fahrradfestival im Herzen der Hauptstadt. Von Großstadt bis Gebirge, Straße bis Singletrail, Radweg oder Rampe – egal, wo Radfans fahren wollen, auf der VELOBerlin finden sie das passende Rad. Für Klein und Groß, mit und ohne E-Motor. Während auf...

  • Tempelhof
  • 22.04.19
  • 269× gelesen
Kultur
Geiger Jury Revich, Jazzpianist Axel Zwingenberger, Sängerin Anna Loos, Florian Csizmadia (Dirigent des Philharmonischen Orchesters Vorpommern), Sebastian Krumbiegel und Tobias Künzel von den Prinzen freuen sich aufs Classic Open Air am Gendarmenmarkt. | Foto: Christian Hahn
3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für das Classic Open Air am Gendarmenmarkt 2019

Vom 4. bis 8. Juli findet das diesjährige Classic Open Air Festival statt. Mit dabei sind unter anderem Culcha Candela, Anna Loos, Die Prinzen und Klassik-Stars wie Jury Revich und Solisten der Berliner Opernhäuser. Eröffnet wird das Festival am 4. Juli 2019 mit einer Liebeserklärung an die Hauptstadt. Unter dem Motto „Berlin, Berlin!“ begibt sich das Deutsche Filmorchester Babelsberg bei der „First Night“ auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte dieser großartigen Metropole. Legendäre...

  • Mitte
  • 22.04.19
  • 2.192× gelesen
  • 1
Blaulicht
Der eingerüstete Pavillon im Bürgerpark. Von ihm wurden die Putten hinabgestoßen. | Foto: Polizei/ Zeugenaufruf
6 Bilder

Massiver Vandalismus im Bürgerpark
Putten am Pavillon und Sitze im Rosengarten zerstört

Der Pavillon im Pankower Bürgerpark und der Rosengarten sind Opfer von Vandalismus geworden. Seit einigen Wochen wird der unter Denkmalschutz stehende Pavillon, was viele Parkbesucher erfreut, endlich saniert. Aus diesem Grund ist er eingerüstet worden. Das Gerüst nutzten bisher Unbekannte allerdings, um auf das Dach des Pavillons zu gelangen. Dort haben sie dann offenbar gefeiert, berichten am Pavillon arbeitende Stuckateure. Aber nicht nur das. „Sie haben zwei Putten, die auf dem Dach...

  • Pankow
  • 22.04.19
  • 514× gelesen
Leute
Max Gössler (links) hält das fertige Produkt in den Händen. Alexander Terboven zeigt den Vinyl-Klumpen, aus dem die orangefarbene Schallplatte gepresst wird.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Es lebe die Schallplatte
Zwei Enthusiasten gründeten vor vier Jahren ein Plattenpresswerk

Sie war schon tot gesagt, die gute alte Schallplatte. Doch seit ein paar Jahren ist Vinyl wieder stark im Kommen – trotz CD, digitalen Musikplattformen und Streamingdiensten. Max Gössler und Alexander Terboven haben immer an die Vinylscheiben geglaubt. Vor zwei Jahren haben sie ein Plattenpresswerk gegründet. Das kleine Presswerk mit Namen „intakt“ (www.intakt-vinyl.com/) befindet sich an der Grenze zwischen Marienfelde und Lankwitz. Im Durchschnitt werden an normalen Tagen 1000 Platten...

  • Lankwitz
  • 22.04.19
  • 1.459× gelesen
Umwelt
Gibt es endlich wieder Storchennachwuchs im Straßendorf? Die Hoffnung ist groß. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
4 Bilder

Hoffnung auf Familienglück
In diesem Jahr sind mal wieder zwei Störche in Malchow gelandet

Schon einige Zeit gab es in Malchow keinen Storchennachwuchs mehr – in diesem Jahr könnte es aber klappen. Seit Anfang April hat sich ein Adebar-Paar auf dem Nest des Naturhofs in der Dorfstraße 35 eingerichtet. Am 30. März um 11.30 Uhr sichtete Beate Kitzmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow, zum ersten Mal in diesem Jahr einen Weißstorch. Der Stelzvogel segelte über den Naturhof hinweg und landete erst einmal auf dem Feld nebenan. Die Überraschung unter den...

  • Malchow
  • 21.04.19
  • 282× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.