Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Sport
Die 1. Herrenmannschaft des SV Schmöckwitz-Eichwalde spielt in der Berliner Bezirksliga. | Foto: Fotos: Ralf Drescher
3 Bilder

SV Schmöckwitz-Eichwalde setzt auf ganz jungen Nachwuchs – aber nicht nur
Kicker schon ab drei Jahre willkommen

von Ralf Drescher Wer zum Berliner Fußballverein SV Schmöckwitz-Eichwalde fahren möchte, muss eine Ländergrenze überqueren. Die Zufahrt ist nur über die brandenburgische Gemeinde Eichwalde möglich. Gegründet wurde der Verein schon im Jahr 1953 von Mitarbeitern des Schmöckwitzer Reifenwerks. Die arbeiteten zwar am Adlergestell im damaligen Bezirk Köpenick, wohnten aber auch im nahen Brandenburg. Der Fußballplatz selbst befindet sich unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg auf Berliner Gebiet....

  • Schmöckwitz
  • 12.10.18
  • 734× gelesen
Bauen
Frederike Fürst, Geschäftsführerin des Martin-Luther-Krankenhauses, und Andreas Mörsberger, Sprecher des Vorstandes der Paul Gerhardt Diakonie gAG,  eröffnen die Komfortstation im Martin-Luther-Krankenhaus.  | Foto: Martin-Luther-Krankenhaus, Christina Stivali
3 Bilder

Oase für Patienten
Martin-Luther-Krankenhaus richtet Komfortstation ein

Mit einem Festakt ist am 9. Oktober die Komfortstation des Martin-Luther-Krankenhauses eröffnet worden. Damit reagiert die Klinik auf die steigende Nachfrage ihrer Privatpatienten auf eine gehobene Unterbringung in einem Einzelzimmer. Die auf der obersten Etage des Krankenhauses neu errichtete Station bietet auf insgesamt 2300 Quadratmetern 31 Ein- und fünf Zwei-Bett-Zimmer mit WC und Dusche, ein Restaurant, eine Lounge und eine Empfangslobby. „Mit der Komfortstation können wir der steigenden...

  • Schmargendorf
  • 12.10.18
  • 1.431× gelesen
Wirtschaft
Christian Ortmann leitet das neue Verteilzentrum von Amazon in Mariendorf. Hier erklärt er Bürgermeisterin Angelika Schöttler, wie die Pakete anhand ihrer Codes sortiert werden. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Mit Bürgermeisterin Angelika Schöttler bei Amazon
Ordnung im Paket-Dschungel

Wenn die meisten Mariendorfer längst im Bett liegen, herrscht bei Amazon Hochbetrieb. Im neuen Verteilzentrum in der Porschestraße beginnt um 1.30 Uhr die Nachtschicht. Dann sind bis zu 80 Versandmitarbeiter damit beschäftigt, rund 40 000 Pakete zu sortieren, die am Folgetag zugestellt werden. Standortleiter Christian Ortmann hat der Berliner Woche und Bürgermeisterin Angelika Schöttler Einblicke in die Lagerhalle gewährt, die still und heimlich am 11. Juli ihren Betrieb aufgenommen hat. Seit...

  • Mariendorf
  • 11.10.18
  • 1.491× gelesen
Bauen
Die Absperrungen stehen noch, auch wenn die Gehwege seit einem Vierteljahr erneuert sind. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Haben die Bauleute hier etwas vergessen?
70 Absperrungen stehen immer noch in der Georg-Blank-Straße

Was ist denn in der Georg-Blank-Straße los? Links und rechts der schmalen Fahrbahn stehen zwischen Sült- und Gubitzstraße 70 Absperrschranken und Schrankenzäune. Durch sie wirkt die so schon schmale Straße noch ein bisschen enger. Nur noch selten fährt ein Auto durch diese enge Gasse. Die Gehwege auf beiden Seiten der Straße sind im ersten Halbjahr dieses Jahres denkmalgerecht saniert worden. Die Bauarbeiten wurden aber bereits Ende Juni, also vor einem Vierteljahr, beendet. Aber seitdem stehen...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.10.18
  • 402× gelesen
  • 1
Bauen
Luxusbau in bester Lage: Eine Visualisierung des Wohnquartiers "No. 1 Charlottenburg". | Foto: Ziegert Gruppe
6 Bilder

Richtfest für Wohnquartier
An der Spree entstehen Wohnungen in bester Lage

Das irische Bauunternehmen Cannon & Cannon errichtet in der Spreestadt ein Quartier mit 272 Eigentumswohnungen. „No. 1 Charlottenburg“ nennt es sich, am 5. Oktober wurde Richtfest gefeiert. Am Spreeufer in direkter Nachbarschaft zur Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) lassen die irischen Bauträger ein Ensemble mit zwei unmittelbar am Wasser gelegenen Wohntürmen und 13 Stadthäusern errichten. Das Angebot am Wilhelm-Caspar-Wegely-Platz, Ecke Englische Straße und Wegelystraße, reicht von Zwei-...

  • Charlottenburg
  • 11.10.18
  • 1.119× gelesen
  • 1
Kultur
Vom Filmdreh über Kunstinstallation bis Restaurant ist im Umspannwerk Wittenau alles möglich. | Foto: JoM
4 Bilder

Kunst ist produzierendes Gewerbe
Das Umspannwerk Wittenau wird zum Kreativstandort

In der Breitenbachstraße 32 steht das Umspannwerk Wittenau, ein Koloss aus roten Klinkersteinen, erbaut 1925–1929. In Betrieb ist das Werk nicht mehr. 2015 haben es Henry Howe und seine Partner von Vattenfall gekauft. Sie entwickeln das Areal zum Kulturstandort „für Künstler, die aus der Innenstadt verdrängt werden“. Momentan gäbe es mehrere Interessenten für das fast 100 Jahre alte, denkmalgeschützte Industriegelände, sagt Howe. Da wäre etwa das Fraunhofer Institut, das sich vorstellen kann,...

  • Wittenau
  • 10.10.18
  • 1.237× gelesen
Blaulicht
Wieder einmal starb ein Radfahrer im Straßenverkehr. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Tod am Eisenhutweg
In diesem Jahr starben in Berlin bereits elf Radfahrer im Verkehr

Die schlichte Pressemeldung „Radfahrer verstorben“ vom 5. Oktober zeigt nichts von den dramatischen Sekunden, die sich an jenem Tag an der Kreuzung Hermann-Dorner-Allee/Eisenhutweg abgespielt haben müssen. Der 34 Jahre alte Radfahrer war gegen 11.15 Uhr in der Hermann-Dorner-Allee unterwegs und wollte auf dem Radweg die Kreuzung mit dem Eisenhutweg in Richtung Altglienicke überqueren. Ein Lkw der BSR fuhr in der gleichen Richtung, bog aber nach rechts in den Eisenhutweg ab. Dabei muss der...

  • Adlershof
  • 10.10.18
  • 627× gelesen
Umwelt
Manfred Wollner hat an das Bezirksamt 13 Fotos mit Graffiti-Schmiereien in der Hönower Weiherkette gesandt.  | Foto: hari
3 Bilder

Verfall in der Weiherkette
Bezirksamt hofft auf Fördermittel vom Land für Neugestaltung

Um die Hönower Weiherkette ist es schlecht bestellt. Die meisten der insgesamt zwölf Pfuhle haben nach dem heißen und trockenen Sommer kein oder kaum noch Wasser. Die Wege sind in einem schlechten Zustand und Anzeichen von Verfall und Vandalismus sind an vielen Stellen zu erkennen. Das lässt sich schon beim Betreten der Weiherkette auf dem ersten Blick feststellen. Beispielsweise am Zugang zum Beerenpfuhl von der Zerbster kann man stolpern. Die als Treppe in die Erde eingebauten Holzbalken sind...

  • Hellersdorf
  • 07.10.18
  • 307× gelesen
Kultur
Charlotte von Mahlsdorf wurde unter ihrem bürgerlichen Namen Lothar Bergfelde auf dem Waldkirchhof begraben.  | Foto: hari
3 Bilder

Bestattet wie in einem Walde
Vor 95 Jahren fand das erste Begräbnis auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf statt

Auf dem Waldkirchhof Mahlsdorf fand vor 95 Jahren die erste Bestattung statt. Eine seiner Besonderheiten ist, dass er vollständig jenseits der Landesgrenze, auf Brandenburger Gebiet liegt. Die erste Beisetzung an der Rahnsdorfer Straße 30 fand am 18. September 1923 statt. Das fällt in eine Zeit, in der die Bevölkerung in der Gemeinde stark anstiegen war. Hatte Mahlsdorf Anfang des 19. Jahrhunderts lediglich 250 Einwohner, betrug deren Zahl 1920, im Jahr der Eingemeindung in Groß-Berlin, bereits...

  • Mahlsdorf
  • 07.10.18
  • 1.252× gelesen
Kultur
Es war 1964: Fritz Wepper gibt Judith Dornys Feuer. Den Moment hielt Heinz Köster im Bild fest.  | Foto: KEN
3 Bilder

Geschichte in Bildern
Deutsche Kinemathek zeigt Berlinale-Fotografien aus sieben Jahrzehnnten

Im 69. Jahr der Internationalen Filmfestspiele und als Hommage an den Festivaldirektor Dieter Kosslick, dessen Ära im kommenden Jahr endet, zeigt das Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus an der Potsdamer Straße eine Fotoausstellung zur Geschichte der „Berlinale“. „Zwischen den Filmen“ sei die in Fotografien dokumentierte Geschichte eines Festivals und keine Bilderschau der Stars, erklärt Rainer Rother. „Es ist eine Fotogeschichte der Berlinale, eines gesellschaftlichen und politischen...

  • Tiergarten
  • 05.10.18
  • 380× gelesen
Kultur
So sieht die Installation vom Bahnsteig betrachtet aus. Die aufgewirbelten "Schneeflocken" entfalten ihre Wirkung jedoch erst im Bewegtbild. | Foto: Stefan Maria Rother
3 Bilder

Es schneit im Stellwerk: Kunstprojekt nutzt stillgelegte Bahngebäude

Wer am S-Bahnhof Tempelhof vorbeifährt oder dort auf die Bahn wartet, sollte aktuell den Blick mal nach oben richten. Nach Sonnenuntergang ist durch die Fenster des Stellwerks am Ende des Bahnsteigs eine ungewöhnliche Kunstinstallation zu sehen. Synthetische Daunen werden hinter den Fensterscheiben von Scheinwerfern bestrahlt und mithilfe von Ventilatoren aufgewirbelt. Dadurch entsteht die Wirkung, als würde im Inneren des Gebäudes Schnee fallen. Ausgedacht hat sich die Installation, die den...

  • Tempelhof
  • 04.10.18
  • 1.260× gelesen
  • 4
Kultur
Claire Waldoff-Kopf über dem Eingang Unionstraße 8. | Foto: KEN
5 Bilder

Nach ihr war janz Berlin verrückt
Ein Porträtkopf der Claire Waldoff ziert den Eingang des Hauses Unionstraße 8

Sie sang so schöne, rotzfreche Lieder, diese kesse Claire Waldoff, geboren als Clara Wortmann, die als Urberlinerin galt, aber gar keine war. Den Dialekt hatte sie sich in Kneipen der Arbeiterbezirke wie Moabit abgehört. Ihre Liedtexte handelten vom „Milljöh“. Der volkstümlichen Sängerin zu Ehren ist am 3. Oktober eine Porträtskulptur über dem Eingang des Hauses Unionstraße 8 eingeweiht worden. Geschaffen hat sie die seit 1988 in Moabit lebende Künstlerin Bärbel Rothhaar. „Mich hat Claire...

  • Moabit
  • 04.10.18
  • 1.421× gelesen
Soziales
Geht es dem Pflänzchen gut? Ein letzter Check vor der Fahrt.  | Foto: JoM
5 Bilder

Verehrtes Pflänzchen im hohen Norden
Was ein Ableger des Bodhi-Baums für das Buddhistische Haus bedeutet

Weit ist der kleine Spross des Bodhi-Baumes aus Sri Lanka gereist, fast 8000 Kilometer Luftlinie. Neun ranghohe Mönche haben ihn mit dem Flugzeug aus dem tropischen Anuradhapura in den Berliner Herbst nach Tegel eskortiert. Am 30. September wurde er feierlich dem Buddhistischen Haus in Frohnau übergeben. Ein bisschen ist dem Setzling die Strapaze des langen Transports anzusehen. Etwas kraftlos wirkt er, aber er ist am Leben, seine Blätter sind grün und eine Schar hingebungsvoller Menschen...

  • Frohnau
  • 03.10.18
  • 670× gelesen
Bauen
"An dieser Stelle wird es erst richtig eng!", sagt Bürgerin und Radfahrerin Ingrid Lienke. Der neuralgische Punkt wird wohl erst in einem der nächsten Schritte auf dem Weg zu einem fahrradfreundlichen Bezirk entschärft.  | Foto: Matthias Vogel
6 Bilder

Senat stellt Einwohnern Radwege für Brandenburgische Straße vor
Protected Bike Lanes in Wilmersdorf für mehr Sicherheit

Die Brandenburgische Straße wird für Fahrradfahrer sicherer gemacht. Während einer Einwohnerversammlung am 25. September stellte die Senatsverwaltung die Umbaumaßnahmen und die Folgen für die Anwohner vor. Rätselhaft: Die Veranstaltung im BVV-Saal war sehr schwach besucht. Unter der rot-rot-grünen Regierung soll sich Berlin zur Fahrradstadt aufschwingen. Bereits im Februar dieses Jahres hatte deshalb Oliver Schruoffeneger, Grünen-Baustadtrat des Bezirks, Maßnahmen für den Bereich der...

  • Wilmersdorf
  • 02.10.18
  • 599× gelesen
Bildung
Miriam Pech, Marvin und Paula sowie Thérèse Remus und Stefan Grzesikowski von der Heinz-Brandt-Schule im neuen „Raum für Vielfalt“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Mit Vielfalt gegen Intoleranz
Seit zwei Jahren engagiert sich die Heinz-Brandt-Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Im Keller der Heinz-Brandt-Schule gibt es seit Kurzem einen „Raum für Vielfalt“. Eingerichtet wurde er im Rahmen eines Projektes unter Anleitung von Thérèse Remus. Die Lehrerin ist „Kontaktperson für Vielfalt“ an dieser Schule. „Der Raum ist noch nicht ganz fertig“, sagt sie, während sie mit dem Reporter ein paar Treppenstufen in den Keller der Schule hinabsteigt. „Aber wir haben ihn schon so eingerichtet, dass sich hier Schüler treffen und über das Thema Vielfalt sprechen können.“ Außerdem...

  • Weißensee
  • 30.09.18
  • 1.456× gelesen
Bauen
Auszubildende Handwerker stellten die Öko-Laube auf, für die Einweihung schmückten sie ihr Werk mit bunten Ballons.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Politik, Wirtschaft und Bürger ermöglichen Eco House
Neue Öko-Laube für den Spielplatz

Dank eines konzertierten Zusammenwirkens von Politik, Wirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement sieht man am Pädagogisch betreuten Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez der kalten Jahreszeit seit Kurzem etwas gelassener entgegen. Ihre Öko-Laube „kleine Villa Güntzel“ wurde am 19. September in Betrieb genommen. Nachhaltigkeit war Trumpf bei der Konzeptionierung der zusätzlichen Unterstellmöglichkeit für den Abenteuerspielplatz an der Holsteinischen Straße 45. Das 24 Quadratmeter große ECO House...

  • Wilmersdorf
  • 30.09.18
  • 407× gelesen
Bildung
Radoslaw aus Kolberg meißelte im Art Camp eine Windrose in den Sandstein.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Kleine Reliefs im großen Cotta-Sandstein
Die Jugendkunstschule Pankow besteht seit einem Vierteljahrhundert

Gleich neben dem Eingang zum Hof der Jugendkunstschule Pankow steht seit einigen Tagen ein großer Sandsteinblock. Wer genauer hinsieht, erkennt, dass es an jeder Seite etwas zu entdecken gibt. Da sind eine Windrose, Figuren, Gesichter, ein Berg mit Wasserfall, ein kleines Universum mit Sonne und auch eine große 25 eingemeißelt worden. Denn die Jugendkunstschule Pankow besteht seit 25 Jahren. In der Juks, wie die Einrichtung genannt wird, bietet das Team um Schulleiterin Ines Lekschas vormittags...

  • Pankow
  • 30.09.18
  • 279× gelesen
Bauen
Langweilig und wenig einladend: Anwohner stellen sich den Vorplatz viel schöner vor.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Grüner, und ein bisschen poppiger
Planer sammeln Ideen zum Staaken-Center-Vorplatz

Wie könnte der Vorplatz des Staaken-Centers einmal aussehen? Bei einem Spaziergang durch den Kiez sagten Anwohner den Planern ihre Meinung. Üppiges Grün, blühende Beete, ein plätschernder Brunnen und bunte Geschäfte: Der Vorplatz des Staaken-Centers an der Obstallee könnte für Jung und Alt richtig schön aussehen. Doch er wirkt alles andere als einladend. Es gibt keine Blumeninseln und keine Bänke, dafür reichlich Schmuddelecken. Trotzdem ist der Platz eine wichtige Anlaufstelle für die Bewohner...

  • Staaken
  • 30.09.18
  • 707× gelesen
Kultur
Thomas Brandt, Dörte Hüchtemann und Rainer Gehrmann freuen sich, dass die Parkbibliothek binnen kurzer Zeit dank vieler Helfer reaktiviert werden konnte.  | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Aus Bruchbude wird Schmuckstück
Verein Für Pankow betreibt jetzt die kleine Bibliothek im Bürgerpark

Im Bürgerpark gibt es endlich wieder eine Bibliothek. Zu verdanken ist das dem Verein Für Pankow, Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern. Der Verein Für Pankow konnte die Parkbibliothek an ihrem traditionellen Standort am Rande der großen Wiese wieder eröffnen. Dort ist sie vor 63 Jahren eingerichtet worden. Nachdem das Bezirksamt aufgrund von Einsparmaßnahmen kein Fachpersonal mehr für ihren Betrieb abstellen konnte, führten Ehrenamtliche zwei Jahre lang diese besondere Bücherei weiter. Danach...

  • Pankow
  • 28.09.18
  • 1.408× gelesen
Soziales
Ortstermin zu Beginn der Bürgerwerkstatt. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Ideen für den Marktplatz
Anwohner sollen am Konzept zur Neubelebung beteiligt werden

Der 10. August 2004 war ein sonniger Tag, wie Fotos aus unserem Archiv zeigen. An jenem Tag wurde der Marktplatz an der Griechischen Allee mit einem Wochenmarkt inklusive Volksfest eröffnet. Seit rund zehn Jahren ist der Wochenmarkt Geschichte. Betreiber Wolfgang Hirche musste aufgeben. Zuletzt hatten ihm nur noch zwei Händler die Treue gehalten. Angebot und Kundschaft passte einfach nicht zusammen. „Ich konnte mir ständig anhören, das die Äpfel bei Aldi billiger sind“, ärgert sich einer der...

  • Oberschöneweide
  • 28.09.18
  • 446× gelesen
  • 2
  • 1
Kultur
Mario Hill ist zurück auf der Bühne. | Foto: Christian Schindler
7 Bilder

Erfolgreiche Rückkehr auf die Bühne
Mario Hill singt "Music by Elvis"

In diesem Jahr ist Mario Hill 50 Jahre alt geworden. Nach dem runden Ehrentag kehrte er zurück in seine ursprüngliche Berufung – die des Sängers. Als es um die Engel geht, hat Mario Hill sofort einen gut 70-köpfigen Chor an seiner Seite. Vom Anfang „You look like an angel“ bis zum Refrain „You’re the devil in disguise“ singen die Premierengäste am 25. September in der Eventgaststätte Kastanienwäldchen den Welthit von Elvis Presley mit, in dem es um eine wunderschöne Frau geht, die eigentlich...

  • Reinickendorf
  • 27.09.18
  • 1.355× gelesen
Soziales
Kinderkrankenschwester Katja und Therapiehund Koda mögen ihren Arbeitsplatz. | Foto:  JoM
4 Bilder

Kinderhospiz Sonnenhof
Erik besucht kleine Patienten, die fröhlich sind

Wahrscheinlich weißt du nicht, was ein Hospiz ist. Die meisten Kinder sehen nämlich zum Glück nie eines von innen. Ein Reporterbär aber kommt an viele Orte. So habe ich die Kinderkrankenpflegerin Katja im Hospiz Sonnenhof besucht. Dort erleben Kinder, die unheilbar krank sind, eine schöne Zeit. Es ist schon toll, so ein Kinderleben: Alle haben einen lieb, man ist kerngesund und strotzt vor Energie. Ständig lernt man neue Dinge und hat viel Zeit für spaßige Aktivitäten. Ihr werdet es nicht...

  • Pankow
  • 26.09.18
  • 438× gelesen
Bauen
So sah die Remise in den letzten Jahren der DDR vor ihrer Sanierung noch aus. | Foto: Archiv Brotfabrik
3 Bilder

Vom Pferdestall zur inklusiven Galerie
Brotfabrik will die Remise auf ihrem Hof ausbauen

Die Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz gehört zu den ambitioniertesten Ausstellungsorten des Bezirks. Doch künftig wird sie noch mehr sein als eine Galerie: Sie wird Atelier, ein Ort inklusiver Begegnungen, Treffpunkt der Generationen. Vor Jörg Fügmann und seinem Team liegt ein großer Berg Arbeit. Aber der Geschäftsführer Brotfabrik freut sich, dass jetzt zumindest Geld für sein neustes Vorhaben zur Verfügung steht. Das Gebäude, das heute die Galerie beherbergt, war einst ein Pferdestall....

  • Weißensee
  • 25.09.18
  • 627× gelesen
Bauen
Kein Dachstuhl, kein Nagel. Dennoch übergab Betonbauer Steven Brown (Mitte), Studierendenwerk-Chefin Petra Mai-Hartung symbolisch das Verbindungsstück. Gastredner beim Richtfest war SPD-Staatssekretär Steffen Krach.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

50 neue Plätze für die Studis
Studierendenwerk feiert Richtfest am Dauerwaldweg

Vor einigen Wochen versenkte Petra Mai-Hartung die berühmte Kupferkapsel im Fundament an der Mollwitzstraße, am 19. September sprach die Geschäftsführerin des Studierendenwerks nun beim Richtfest am Dauerwaldweg 1.Dort wird zum Sommersemester 2019 ein neues Wohnheim fertig. Die Fläche direkt neben der Avus wurde in den 1950er Jahren für einen Autobahnanschluss vorgehalten. Nach dem Erwerb des Grundstücks galt es, den Schnipsel öffentlichen Straßenlandes umzuwidmen und ein Trafo-Häuschen zu...

  • Charlottenburg
  • 25.09.18
  • 863× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.