Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Der Karower Maler Ron Weber mit einigen der bereits fertigen Bilder im Scheunen-Atelier. Zur Ausstellungseröffnung wird hier alles ganz anders aussehen, verspricht der Künstler. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Genug Raum für gute Ideen
Karower Künstlergruppe verwandelt wieder ihr Scheunen-Atelier in eine Galerie

Wenn Ron Weber aus dem Fenster seines Ateliers schaut, hat er eine winzige Ahnung, wie es im Garten Eden aussehen könnte. Da stehen Obstbäume mit reifen Früchten. Trotz des trockenen Sommers grünt saftiges Gras. Und diese Stille. Die lässt seiner Fantasie viel Raum. Dass er solch einen Ort fand, an dem er malen kann, ergab sich eher zufällig. Es war 1999, da lernte er den Maler Wolfgang Baumgartner kennen. Beide hatten künstlerisch sofort einen Draht zueinander. Sie beschlossen, die...

  • Karow
  • 09.09.18
  • 826× gelesen
Leute
Rainer Funk ist begeisterter Hobby-Imker. In jeder seiner Beute wohnt ein Bienenvolk.  | Foto: K. Rabe
7 Bilder

Fasziniert von Bienen:
Rainer Funk imkert leidenschaftlich gern und trägt zum Erhalt der Natur bei

Wenn die Obstbäume in den Gärten der Häuser im Umkreis des Hindenburgdammes nahe der Kreuzung Goerzallee und Drakestraße besonders ertragreich sind, ist das nicht zuletzt den Bienen von Rainer Funk zu verdanken. Der Hobby-Imker hält in seinem Garten am Hindenburgdamm derzeit zwölf Bienenvölker. Zu jedem Volk gehören zirka 40 000 Bienen. „Als es hier keine Bienen gab, war auch an den Obstbäumen nichts dran. Jetzt tragen die Obstbäume wieder gut“, sagt Funk, der seit 2009 leidenschaftlich imkert....

  • Steglitz
  • 08.09.18
  • 1.242× gelesen
Sport
Wollen eine Lösung: Peter Kluge, Hans-Joachim Veit, Peter Voss, Christel Preuße und Fred Sadowski. | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Keine Lösung für größere Boote
Maselakebrücke bleibt im Handbetrieb

Die Klappbrücke über die Maselake bleibt im manuellen Handbetrieb und soll Ende 2020 gänzlich schließen. Zum Ärger des Wassersport-Clubs Spandau, denn größere Boote kommen dann unter der Brücke gar nicht mehr durch. Wer sich mit seinem Boot zur Maselakebucht aufmacht, sollte sichergehen, dass er auch durchkommt. Für größere Boote endet die Fahrt dort nämlich abrupt. Eine Fußgängerbrücke, die wegen der barrierefreien Anbindung an die Ufer nur 1,53 Meter hoch ist, versperrt den Weg. Ihr...

  • Hakenfelde
  • 08.09.18
  • 1.026× gelesen
Wirtschaft
Aus Spaß warf Johannes Hüsing (li.) während seines beruflich bedingten Aufenthaltes in Frankreich seinen Splitterbrötchenteig in eine Muffinform. Daraus entwickelte sich eine erfolgreiche Geschäftsidee, wie Michael Fritz (re.) versicherte. | Foto: Matthias Vogel
6 Bilder

Trendfood made in Berlin
70 Aussteller nahmen an regionaler Produktbörse teil

In Berlin und Brandenburg hergestellte Lebensmittel sind en vogue. Die fünfte Auflage der Regionalen Produktbörse im Ludwig-Erhard-Haus bestätigte den Aufwärtstrend. Organisatorin Simone Blömer war glücklich: „Wir hatten so viele Aussteller und Besucher wie noch nie.“ Den nahr- und schmackhaften Insektenmüsliriegel mit einem belebenden Schluck echtem Kreuzbär heruntergespült und zum Nachtisch – was sonst – einen herzhaften Spluffin vernascht, konnte es gestärkt auf die Runde durch den Lichthof...

  • Charlottenburg
  • 07.09.18
  • 1.010× gelesen
Umwelt
Hansjürgen Zurth badete noch als Kind im Wilhelmsruher See. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Einst ein Ort der Erholung
Wilhelmsruher See: Bezirksamt plant die Renaturierung des übel riechenden Gewässers

Der Wilhelmsruher See machte in den vergangenen Jahren mehr Probleme als Freude. Aber es besteht Hoffnung, dass er wieder zu einem idyllischen Ort wird. „In dem See haben wir als Kinder gebadet. Es gab sogar einen Sprungturm“, erinnert sich Hansjürgen Zurth. „Am Ufer befand sich eine Gaststätte. Es war ein richtiger Ort der Erholung.“ Der 92-jährige Wilhelmsruher wohnte nur zwei Häuser weiter. „Wir sind immer über die Höfe zum See gekommen. Und im Winter wurde Schlittschuh gelaufen.“ Bis in die...

  • Wilhelmsruh
  • 07.09.18
  • 2.239× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr
Sigrid Nikutta und Peter Buchner bei der Eröffnung des Fundbüros. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Was im Nahverkehr so alles zurückbleibt
BVG und S-Bahn eröffnen gemeinsames Fundbüro

Der Rollstuhl wird anscheinend bisher nicht vermisst. Ebenso wenig wie mehrere Kinderwagen. Dabei müsste ihr Fehlen den Besitzern doch auffallen. Sie gehören zu tausenden von Gegenständen, die im öffentlichen Nahverkehr verloren gegangen sind und jetzt an einem zentralen Ort wieder gefunden werden können. In der Rudolfstraße 1–8, unweit der Station Warschauer Straße, haben die BVG und die S-Bahn am 3. September ihr gemeinsames Fundbüro offiziell eröffnet. Gut zu erreichen für jeden, der etwas...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 06.09.18
  • 730× gelesen
Umwelt
Journalisten im Innern des Speichers. Hier können bald 50 000 Kubikmeter Regenwasser zwischengelagert werden. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Berlins neue Riesen-Regentonne
Vor den Toren der Stadt geht ein großes Regenrückhaltebecken in Betrieb

Vor den Toren Berlins befindet sich im Schönefelder Ortsteil Waßmannsdorf eines der größten Klärwerke der Berliner Wasserbetriebe. Dort geht jetzt ein riesiger Mischwasserspeicher in den Probebetrieb. Wie eine riesige Regentonne sieht der an einen Weltkriegsbunker erinnernde Betonklotz nicht aus. Er hat aber genau diese Funktion. Bei starken Regenfällen läuft jedes Mal in Berlin nach einigen Stunden die Mischwasserkanalisation über und mit Abwasser verunreinigter Regen gelangt über Überläufe in...

  • Treptow-Köpenick
  • 05.09.18
  • 1.924× gelesen
Kultur
Mit einer kleinen Performance bereichern Künstlerinnen die Eröffnungstour zu den neuen vier Stationen von "Historische Orte sichtbar machen".   | Foto: KEN
7 Bilder

Die Gegend ist voller Geschichte
Vier weitere Stationen von „Historische Orte sichtbar machen“ eingeweiht

„Die Gegend ist voller Geschichte“, sagt Bildungs- und Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Einiges ist noch sichtbar. Vieles aber verschwunden. Die geschichtlichen Perlen im Schöneberger Norden sollten wieder glänzen. So wurde 2011 damit begonnen, an der Potsdamer Straße und in ihrer Umgebung Informationstafeln an historisch interessanten „Stationen“ zu installieren – unter Beteiligung von Jugendlichen der Sophie-Scholl-Schule und der Gustav-Langenscheidt-Schule. Projektträger ist der...

  • Schöneberg
  • 05.09.18
  • 798× gelesen
Umwelt
Bernd Rolle präsentiert den Ablassschieber. Dahinter befindet sich das Absetzbecken. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Relikt auf den Rieselfeldern
Bernd Rolle entdeckte einen der letzten Auslassschieber des alten Berliner Abwassersystems

Eine besondere Entdeckung hat Bernd Rolle gemacht. Er fand den vermutlich letzten frei zugänglichen Auslassschieber auf der Fläche der einstigen Rieselfelder in Blankenfelde. Gemeinsam mit dem Reporter verlässt Bernd Rolle durch den nördlichen Ausgang den Volkspark Blankenfelde. Dann geht es einen Feldweg entlang bis zu einer Wegkreuzung und weiter nach links durch eine Obstbaumallee. Auf den Seitenflächen weiden Konik-Pferde und Schottische Hochlandrinder. Der Weg zieht sich. Irgendwann geht...

  • Blankenfelde
  • 05.09.18
  • 1.115× gelesen
Bauen
Beliebtes Ziel für Touristen, Kunstinteressierte und Partygänger: das Areal der ehemaligen Field Station Berlin.  | Foto: Hartmut Kenneweg
3 Bilder

"Was passiert da oben eigentlich?"
Bauausschuss fordert Denkmalschutz für Field Station auf dem Teufelsberg

Die ehemalige Field Station Berlin auf dem Teufelsberg soll endlich unter Denkmalschutz gestellt werden. Darüber waren sich die Mitglieder des Bauausschusses der BVV einig. Unklar bleibt weiterhin die Nutzung des in Privatbesitz befindlichen Areals. Bereits im Februar 2012 hatte die BVV per Beschluss gefordert, die „Baulichkeiten der ehemaligen Radaranlage“ unter Denkmalschutz zu stellen. 2014 hatte das Landesdenkmalamt die drei „Zeitschichten“ „Wehrtechnische Fakultät“, Trümmerberg und...

  • Westend
  • 04.09.18
  • 2.338× gelesen
Kultur
Auf der Breiten Straße können die Besucher des Festes an der Panke auch 2018 an zahlreichen Ständen vorbeischlendern.  | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Mit Künstlerboulevard und Lampionumzug
Pankow feiert das Fest an der Panke zum 49. Mal

Am kommenden Wochenende wird auf der Breiten und der Ossietzkystraße gefeiert. Bezirksamt und Veranstalter Laubinger richten am 8. und 9. September das traditionelle Fest an der Panke aus. In diesem Jahr findet es bereits zum 49. Mal statt. Die Besucher erwartet ein buntes Markttreiben. Dafür sorgen Schausteller und Gastronomen. Auf der Hauptbühne auf dem Anger präsentieren die Veranstalter an beiden Tagen ein umfangreiches Showprogramm. Auf dem Fest gibt es zahlreiche Angebote für Kinder....

  • Pankow
  • 03.09.18
  • 1.776× gelesen
Leute
Jacqueline Prusas fährt immer wieder nach Sri Lanka, um die Hundeklinik zu unterstützen. | Foto: Jacqueline Prusas
3 Bilder

Ein Herz für Straßenhunde
Die Weißenseerin Jacqueline Prusas engagierte sich ein Vierteljahr lang in Sri Lanka

Das Schicksal von Hunden bewegt sie. Deshalb engagiert sich Jacqueline Prusas nicht nur für die Vierbeiner in der Hauptstadt, sondern auch für Straßenhunde in Sri Lanka. Sie unterstützt dort die Dog Care Clinik. Drei Monate lang verbrachte sie 2016 in dieser Klink für Straßenhunde. Im vergangenen Jahr war sie erneut drei Wochen dort. Und inzwischen wirbt sie auch zu Hause immer wieder um Unterstützung für dieses Projekt. „Für mich waren Hunde schon immer sehr spannende Tiere“, sagt Jacqueline...

  • Weißensee
  • 03.09.18
  • 556× gelesen
Kultur
Christian Melzer hat sich unter die insgesamt zwölf Holzfiguren von Hans Scheib gemischt.  | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Schönheit und Abgrund im Gegenständlichen
Abschied von Christian Melzer

Dem Bezirksamt bleibt Kurator Christian Melzer noch bis ins kommende Jahr erhalten. Doch seinen Abschied gibt er schon mal mit der Ausstellung „Schönheit und Abgrund“ auf der Zitadelle. Es sind die gegenständlichen Arbeiten, die Christian Melzer faszinieren. Vor allem Figuren sind es, die die 80 Arbeiten so berühmter Künstler wie Matthias Koeppel oder Horst Janssen zeigen. Aber auch Neuentdeckungen sind auf der Zitadelle zu machen. Künstler der „verschollenen Generation“, die in der ersten...

  • Haselhorst
  • 03.09.18
  • 445× gelesen
Politik
So soll das Safe-Hub an der Ruheplatzstraße Ecke Schulstraße aussehen. | Foto: AMANDLA EduFootball
4 Bilder

Bolzen und büffeln
Im Wedding entsteht ein in Europa einmaliges Fußballprojekt

Das Bezirksamt hat dem Verein Amandla EduFootball e.V. jetzt das 4100 Quadratmeter große Grundstück an der Schulstraße Ecke Ruheplatzstraße für 30 Jahre vermietet. Ab Ende 2019 soll hier ein sogenannter Safe-Hub gebaut werden. Über Fußball und Sport soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Fairness erlernen und an einem sicheren Ort Bildungs- und Sozialangebote nutzen: Das ist die Idee der Safe-Hub genannten Fußball-Bildungszentren des gemeinnützigen Vereins Amandla. Drei solche...

  • Wedding
  • 03.09.18
  • 939× gelesen
Verkehr
Die Pappeln zwischen Gleis und Kleingartenanlage werden Stück für Stück abgetragen, Baumkletterer der Hubschrauber-Firma markieren die Teilstämme nach Tragkraft des Helikopters.  | Foto: Matthias Vogel
10 Bilder

Fürstenbrunner Fällspektakel
DB macht ICE-Strecke sturmsicher – per Helikopter

Mit einer spektakulären Aktion macht die Deutsche Bahn die ICE- und RE-Teilstrecke zwischen der Rudolf-Wissell-Brücke und der Gleisbrücke Fürstenbrunner Weg sturmsicher. Heli-Logging nennt sich das Verfahren, mit dem nun einige der 43 Pyramidenpappeln entlang der Gleise gefällt werden. Auf der Trasse rauschen die ICE im Fünf-Minuten-Takt in Richtung Hannover, Hamburg oder Hauptbahnhof. Die Züge, die aus der Hauptstadt kommen, beschleunigen an dieser Stelle noch, die in Richtung Innenstadt haben...

  • Charlottenburg
  • 03.09.18
  • 1.238× gelesen
Bauen
Etwa die Hälfte der 20000 Steinchen ist kaputt.  | Foto: Dirk Jericho
6 Bilder

Erichs versiegte Fontänen
Business-School will maroden Mosaikbrunnen hinterm Staatsratsgebäude restaurieren

Zum Tag des offenen Denkmals am 9. September gibt es bei Führungen durch das ehemalige DDR-Staatsratsgebäude am Schlossplatz 1 auch Informationen über den kunstvollen Mosaikbrunnen im Garten, der seit etwa 15 Jahren verfällt. Tausende bunte Steinchen sind durch Frost und Witterung herausgeplatzt und liegen kaputt im maroden Becken. Zum Schutz wurde ein grünes Netz über den 16 mal zehn Meter großen Mosaikbrunnen gespannt. Er gehört zu den schönsten Berlins, doch seit etwa 15 Jahren ist das...

  • Mitte
  • 02.09.18
  • 1.841× gelesen
Soziales
Simona Barack nimmt von Peter Buchner (rechts) den Spendenscheck entgegen. Mit dabei sind Andreas Mende von der Beratung + Leben GmbH sowie die Besucher Daniel Marquardt und Adam Donaiski. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Essen und Beratung
S-Bahn unterstützt Förderverein der Obdachlosentagesstätte Zelterstraße

Man sieht Simona Barack die Freude an. Das Geld, das die S-Bahn Berlin der Wohnungslosentagesstätte spendet, wird dringend gebraucht. „Wir werden es vor allem in den Ausbau unserer Küche investieren“, sagt die Leiterin der Einrichtung. Vor 20 Jahren eröffnete das Sozialprojekt in der Zelterstraße 14, Ecke Dunckerstraße. Sein Träger ist die gemeinnützige Beratung + Leben GmbH, die zur Immanuel Diakonie Group gehört. Inzwischen ist vieles in der Küche erneuerungsbedürftig. „Bei uns läuft zwar...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.09.18
  • 1.301× gelesen
Verkehr
Loks und mehr sind am Tag der offenen Tür im Bahnhof Schönow zu besichtigen.  | Foto: MKB
4 Bilder

Zukunft des Lokschuppens in Schönow ungewiss
Freunde der Märkischen Kleinbahn wollen bleiben

Seit 1. Juli fährt die Goerzbahn nicht mehr. Der Betrieb wurde eingestellt, da der letzte Nutzer, der an der Goerzallee ansässige Kunststoffteilehersteller APCB, seine Materialtransporte auf die Straße verlegt hat. Wie es weitergeht ist derzeit noch unklar. Interesse hat die AG Märkische Kleinbahn (MKB) angemeldet, die in einem ehemaligen Lokschuppen ein Museum betreibt. Die Strecke der Goerzbahn, die entlang des Dahlemer Wegs vom Bahnhof Lichterfelde West bis zur Endstation Schönow führt, ist...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 01.09.18
  • 1.709× gelesen
Kultur
3 Bilder

Bühnenprogramm für die ganze Familie
Spaß beim Ohrenbär-Fest am 8. und 9. September 2018

„Unterwegs in der Welt“ ist das Motto vom großen Ohrenbär-Fest am Sonnabend, 8., und Sonntag, 9. September. Beim Ohrenbär-Fest stehen in diesem Jahr Geschichten rund ums Reisen im Mittelpunkt: Auf der Bühne liest Schauspielerin Frauke Poolman nicht nur Ohrenbär-Radiogeschichten, sondern auch die Siegergeschichte des diesjährigen Ohrenbär-Schreibwettbewerbs „Unterwegs in der Welt“. Die Band "Radau!" spielt Rocksongs, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern – garantiert blockflötenfrei....

  • Charlottenburg
  • 01.09.18
  • 201× gelesen
Kultur
Besonders viel Erbauliches findet sich im Sortiment der neuen Buchhandlung. | Foto: KEN
5 Bilder

Die Gute Nachricht
Berliner Stadtmission eröffnet in Moabit einen Buchladen mit christlicher Prägung

Kinderbücher, Bilderbücher, Sachbücher, Bibeln, Geschenkbücher, Romane, Neuerscheinungen und christliche Geschenke: In Schönschrift stehen die Bezeichnungen Weiß auf Schwarz über den Regalen. Auf zwei Büchertischen in der Mitte des Raumes werden besondere Angebote und Aktuelles präsentiert. Wir sind in der neuen Buchhandlung „Blattgold“ in der Lehrter Straße 68. In den Räumen ihres ehemaligen Cafés im Zentrum am Hauptbahnhof hat die Berliner Stadtmission die Buchhandlung mit christlichem Profil...

  • Moabit
  • 31.08.18
  • 1.474× gelesen
Bauen
Eckardt Schmidt ist sauer: Seit einem halben Jahr funktioniert der Türöffner in dem Mietshaus nicht, in dem er wohnt.  | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Es brodelt im Norden
Erzürnte Bürger bei Mieterversammlung in der Paul-Hertz-Siedlung

Beinahe 100 Mieter aus der Paul-Hertz-Siedlung und dem Rest von Charlottenburg-Nord waren gekommen, um ihren Sorgen, Nöten und ihrem Ärger Luft zu machen. Es rumorte im Saal am Halemweg 18, was Mieterbeirat-Sprecher Alfons Alois Sterz nicht wunderte: „Wir sind hier kein Kuschelverein.“ Sabine Bornitz steht vor der Karte an einer Stellwand und zeigt auf das Ende der Darendorfzeile. „Hier im letzten Haus wohne ich“, sagt sie. „Und ich habe das Gefühl, es wird ein bisschen vergessen.“ Verändert...

  • Charlottenburg
  • 31.08.18
  • 1.477× gelesen
Kultur
Einen Ausflug wert: die Kirche am Stölpchensee, erbaut 1858 bis 1859 von Friedrich August Stüler. | Foto: Fotos: Ulrike Martin
10 Bilder

Teufelsgeschenk und Zauberfarn
Kirche am Stölpchensee: Kleinod mit Paradiesgarten

Leicht erhöht auf dem Wilhelmplatz liegt die Kirche am Stölpchensee mit einem fantastischen Blick aufs Wasser. Das ist aber nicht das einzige Merkmal, das den Bau besonders macht: Rund um das Gotteshaus wurde ein Paradiesgarten angelegt. Wer vor der Kirche steht sieht am Zaun ein laminiertes Bild mit Text. Darauf abgebildet ist das Gemälde „Paradiesgärtlein“ aus der Zeit um 1410/1420. Gemalt hat es ein unbekannter Oberrheinischer Meister. Darauf abgebildet sind neben der lesenden Mutter Gottes...

  • Wannsee
  • 31.08.18
  • 2.030× gelesen
Bildung
Wer "Soziale Arbeit und Sport" studiert, hat beste berufliche Perspektiven, das sagt Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes Berlin.  | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Büffeln für die Herkulesaufgabe
Neuer Studiengang „Soziale Arbeit und Sport“

Der Landessportbund Berlin (LSB) und die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) haben am 22. August den neuen Studiengang „Soziale Arbeit und Sport“ präsentiert. Er wird ab 2019 angeboten und beide Institutionen sind sich sicher: Für die Absolventen bedeutet der Abschluss einen sicheren Arbeitsplatz. Sieben Semester dauert das neue und in Deutschland erstmals angebotene Studium. Es ist als Bachelor-Studium angelegt, staatlich anerkannt und wissenschaftlich akkreditiert. Gebüffelt...

  • Westend
  • 30.08.18
  • 951× gelesen
Leute
Michael Bendler mit einem der neu gestalteten Graffitis. Auf diesem „fliegt“ ein Hund durch die Luft. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Kleine Skulpturen und große Graffiti
Die kleine Oase am Pistoriusplatz wird noch etwas bunter

Während schräg gegenüber ein neues Wohnhaus entsteht, entwickelt sich auch die Kleine Oase Stück für Stück weiter. Die kleine Grünfläche zwischen Charlottenburger und Max-Steinke-Straße macht ihrem Namen auch in diesem trockenen Sommer alle Ehre. Blumen, Sträucher und Bäume gedeihen. Immer wieder sind neue kleine Skulpturen zu entdecken. Sogar eine Entenfamilie „schwimmt“ da auf einer Gehwegplatten. Und auf einem Baumstumpf hat es sich eine Elfe gemütlich gemacht. Auf der Bank am Trafo-Häuschen...

  • Weißensee
  • 30.08.18
  • 526× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.