Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Verkehr
Die Fliesen der Hinterwand in der Bahnsteighalle sind abgeschlagen. | Foto: Ralf Liptau
3 Bilder

Initiative junger Stadtforscher kritisiert Modernisierung des U-Bahnhofs Yorckstraße

Schöneberg. Die BVG gestaltet elf historische U-Bahnstationen der Nachkriegsmoderne neu. Im Bahnhof Yorckstraße wurden dafür unter anderem die typischen roten Fliesen an den Wänden abgeschlagen. Die Initiative Kerberos Berlin ist empört. Die historische Substanz dieser U-Bahnhöfe werde unwiderbringlich zerstört, meint Kerberos-Mitglied Ralf Liptau. Die BVG entkerne den U-Bahnhof Yorckstraße, obwohl sich seit Jahresanfang Architekturgeschichtsprofessoren aller vier Berliner Universitäten, ja...

  • Kreuzberg
  • 26.11.16
  • 1.790× gelesen
Kultur
Blick auf die Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Der Untergang der „Zehlendorf“

Zehlendorf. Historisches und Aktuelles, fast Vergessenes und Kurioses bietet das Jahrbuch 2017 des Heimatvereins Zehlendorf. Von Menschen, Landschaften und Bauwerken erzählt der Band in 14 Beiträgen aus allen Ortsteilen des Altbezirks. Die Titelgeschichte dreht sich um die Villa Marlier/Minoux, besser bekannt als Haus der Wannseekonferenz. Errichtet 1906 von dem Fabrikanten Ernst Marlier, verkauft an die Norddeutsche Grundstücks-Aktiengesellschaft, deren Hauptaktionär Friedrich Minoux war,...

  • Zehlendorf
  • 25.11.16
  • 659× gelesen
Bauen
Mit einer Rampe werden drei Meter Höhenunterschied zwischen Straße und Fähranleger rollstuhlgerecht überbrückt. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Fährsteg für Behinderte ist fertig

Schmöckwitz. Seit 2014 verkehren auf der Fährstrecke der F 21 behindertengerechte Solarfähren. Rollstuhlfahrer konnten die Verbindung bisher aber nicht nutzen, weil ein rollstuhlgerechter Zugang fehlte. Jetzt wurde dieser fertiggestellt. Weil die marode Treppenanlage im Eigentum der Berliner Forsten war, musste erst eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Bezirk Treptow-Köpenick geschlossen werden. Anfang 2016 war diese unterschrieben und die Finanzierung stand ebenfalls. „Es gab aber Probleme,...

  • Grünau
  • 25.11.16
  • 491× gelesen
Soziales
Diana Glaser versorgt die Tauben am Sojus täglich mit Futter. Durch die geborstenen Fenster dringen die Tauben in die Ruine des früheren Kinos ein und nisten. | Foto: hari
4 Bilder

Taubeninvasion im Kino Sojus

Marzahn. Seit Jahren nisten Tauben zu Hunderten in der Ruine des ehemaligen Kinos Sojus. Das Gebäude soll jedoch 2017 abgerissen werden. Was passiert dann mit den Tauben auf dem Helene-Weigel-Platz, fragt eine besorgte Tierschützerin. Die Zeit drängt. Laut Planungen des Investors wird das marode Kino schon Anfang 2017 abgerissen. Dann will er an gleicher Stelle einen Einkaufsmarkt errichten, eine Pflegeheim und ein Parkhaus bauen. Die Tauben vom Sojus verlören ihre bisherigen Ruheplätze und...

  • Marzahn
  • 24.11.16
  • 813× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Bei einem Winterspaziergang in der deutsch-polnischen Stadt an der Neiße sollte man auf jeden Fall auch die Peterskirche besuchen. | Foto: djd/Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH/N. Schmidt
7 Bilder

Schlesischer Winter: Ausflug zum Görlitzer Christkindelmarkt

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, beginnt in der Europastadt Görlitz an der Neiße die wohl gemütlichste Zeit des Jahres. Im Winter erleben die Besucher die historische Stadt von ihrer besinnlichen Seite. Der Winter lässt die prächtigen Handelshäuser der Renaissance und des Barock wie verzaubert wirken. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im Advent: Vom 2. bis 18. Dezember öffnet täglich der Schlesische Christkindelmarkt seine Pforten für die Besucher. Bei einer...

  • Mitte
  • 23.11.16
  • 2.453× gelesen
  • 1
Kultur
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau von der Linken (links) goss eine der Honigeschen an, die Michael Buchholz und Uwe Meyer zuvor gepflanzt hatten. | Foto: hari
3 Bilder

„Bienenbäume“ bei Vivantes: Klinikum in Kaulsdorf unterstützt Imker

Kaulsdorf. Das Vivantes-Klinikum hat auf seinem Gelände eine neue Attraktion. Imker und Klinik-Mitarbeiter pflanzten auf der Grünfläche nahe der Ausfahrt zur B1/B5 sogenannte Bienenbäume. Es handelt sich um fünf Setzlinge der Art “Euodia hupehensis”, zu Deutsch auch Honigesche genannt. Diese Baumart blüht vom Sommer bis spät in den Herbst hinein. Abgesehen von dem üppigen Ertrag an Pollen, bietet er Bienen bis kurz vor dem Winter reichlich Nahrung. Deshalb wird er von Imkern besonders...

  • Kaulsdorf
  • 23.11.16
  • 585× gelesen
Verkehr
Marcel Voslar sucht oft vergeblich nach einem freien Parkplatz in der Bärensteinstraße. | Foto: hari
3 Bilder

In den Großsiedlungen werden die Parkplätze knapp

Marzahn. Das Parken wird in den Großsiedlungen immer mehr zu einem Problem. Vermieter bieten ihren Mietern zunehmend kostenpflichtige Parkplätze an und verschärfen damit den Druck auf die verbliebenen öffentlichen Parkplätze. An der Bärensteinstraße reichen die Parkplätze vor den Häusern der Wohnungsgenossenschaft Horizont nicht aus. Ein Ausweichen auf freie Stellplätze in der Nachbarschaft ist nicht möglich. „Die anderen Vermieter ringsum machen ihre öffentlichen Parkflächen zu privaten...

  • Marzahn
  • 22.11.16
  • 1.342× gelesen
Politik
Verantwortlich für das Wohl von über 300.000 Bürgern: Carsten Engelmann (CDU), Heike Schmitt-Schmelz, Reinhard Naumann (beide SPD), Oliver Schruoffenegger (Grüne) und Arne Herz (CDU) bestimmen im neuen Bezirksamt die Geschicke. | Foto: Thomas Schubert
9 Bilder

Ein sicheres Ja für Naumann: auch Fremdstimmen für SPD-Bürgermeister

Charlottenburg-Wilmersdorf. Es kam wie es kommen sollte: Die neuen Bezirksverordneten wählten wie erwartet Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und vier Stadträte ins Amt. Zittern musste nur CDU-Kandidat Arne Herz. Und das beste Ergebnis gab es überraschend für den Baustadtrat der Grünen. 28 Stimmen waren gefordert – aber der Amtsinhaber verbuchte 40. Reinhard Naumann (SPD) bleibt Bürgermeister, und das nicht zu knapp. Er kann aus seinem Wahlergebnis etwas ablesen, was bis dahin fraglich war:...

  • Charlottenburg
  • 21.11.16
  • 1.231× gelesen
Kultur
Sie schickt der Himmel: Weihnachtsmann Gustav Zwilling studiert eigentlich Luft- und Raumfahrttechnik und Engel Julia Mahlke spiel demnächst in einem Actionfilm. | Foto: Thomas Schubert
6 Bilder

Weihnachtsmannvermittlung des Studentenwerks angelaufen

Charlottenburg. Eine Hotline für Besuch an Heiligabend: Die Weihnachtsmannvermittlung des Studentenwerks setzt alles daran, dass Kinder an Knecht Ruprecht glauben können. Bis zu 2500 Mal schwärmt jetzt himmlisches Personal auf Bestellung aus. Santas Segen gibt es ab 46 Euro. Wenn die Adventszeit startet, dann schiebt der ranghöchste Weihnachtsmann Charlottenburgs seine Bücher beiseite. Er lässt Symposien mit seinen Professoren ruhen, richtet seine rote Maßuniform, übt mit tiefer Stimme...

  • Charlottenburg
  • 21.11.16
  • 910× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
Taugt sogar für die Spülmaschine: Diesen umweltfreundlichen Kaffeebecher konnten Marktzeit-Chefin Brigitta Voigt, Klaus Wichert vom Senat, S-Bahn-Chef Peter Buchner und Christian Baier von Bio Company bislang 2700 Mal verkaufen. | Foto: Thomas Schubert
6 Bilder

Nein zu Tüten – ja zur Natur: Elf Straßenbäume dank Verzicht auf Plastik gepflanzt

Charlottenburg. „Kiezbaum statt Plastiktüte“ und „Mein Becher für Berlin“ – so heißen zwei Erfolgsprojekte, die ökologische Erziehung mit einer Baumspende verbinden. Der Lohn: Elf junge Ahorne blühen im nächsten Frühjahr zum ersten Mal auf. Meistens musste Ulrike Stabe überhaupt nichts sagen. Denn nahezu alle Kunden in ihrem Geschenkartikelladen „Charmant“ wussten bereits, welchen Dienst sie der Umwelt leisten, wenn sie beim Heimtragen des Einkaufs auf Plastiktüten verzichten. „Bei mir gibt es...

  • Charlottenburg
  • 21.11.16
  • 539× gelesen
Kultur
Der Künstler Tor Svae gestaltete die Ausstellung, die jetzt im MachMit! Museum zu sehen ist. Hier steht er am Eingang zum Detektivbüro LasseMaja. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Sonderausstellung zu schwedischen Kinderbüchern eröffnet

Prenzlauer Berg. In einer neuen Sonderausstellung können die Besucher des MachMit! Museums für Kinder in die Welt der schwedischen Kinderbücher eintauchen. „Frech, wild und wunderbar“ heißt die neue interaktive Familienausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft initiiert wurde. Astrid Lindgren gab mit ihrer Pipi Langstrumpf einst den Startschuss für eine neue, moderne Sicht auf Kinder, ihre Bedürfnisse und Rechte. Seitdem sind in Schweden viele Kinderbuchfiguren und...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.11.16
  • 402× gelesen
Kultur
Zum Jubiläum hatte die Revue Dada-Diven im Theater RambaZamba Premiere. Weitere Aufführungstermine stehen allerdings noch nicht fest. | Foto: Melanie Bühnemann
3 Bilder

Vor einem Vierteljahrhundert gründete Gisela Höhne das RambaZamba-Theater

Prenzlauer Berg. Eines der ungewöhnlichsten Theater der Stadt feiert Geburtstag. RambaZamba kann dieser Tage auf 25 erlebnisreiche Jahre zurückblicken. Gefeiert wurde mit einer Premiere. Gründerin und Regisseurin Gisela Höhne präsentierte am 19. November im Theater in der Kulturbrauerei die neue Revue „Dada-Diven“. Die Schauspieler mit und ohne Handicap sprechen unter anderem Texte von Heimrad Becker, Daniil Charms, Kurt Schwitters, Ernst Herbeck und Ernst Jandl. In Papier gehüllt, stotternd...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.11.16
  • 1.234× gelesen
Bildung
Schüler, die am Eulen-Ecke mitplanten und –bauten, schnitten zur Eröffnung Luftballons vom neuen Spielgerät ab und ließen sie in die Luft steigen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Arnold-Zweig-Grundschule weihte auf dem Schulhof einen neuen Balancierparcours ein

Pankow. Das helle Robinienholz leuchtet richtig vor dem grauen Schulgebäude und den fast laublosen Bäumen. Das neue große Spielgerät der Arnold-Zweig-Grundschule ist ein echter Hingucker. Vor wenigen Tagen konnte der Balancierparcours auf dem Schulhof in der Wollankstraße 131 eingeweiht werden. „Von der ersten Idee bis zum Abschluss der Aufbauarbeiten dauerte es fast ein Jahr“, sagt Schulleiterin Stephanie Baer. „Dieses Projekt zeigte uns allen, dass man wirklich etwas erreichen kann, wenn alle...

  • Pankow
  • 20.11.16
  • 1.795× gelesen
Kultur
Einer der Ellipsoide von Stefan Krüskemper | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Kunst in der Wissenschaftsstadt

Adlershof. Für die Reihe über Kunst im öffentlichen Raum hat sich die Berliner Woche diesmal in der Wissenschaftsstadt Adlershof umgesehen. An der Rudower Chaussee steht seit 2008 die Plastik „Kopfbewegung“ von Josefine Günschel und Margund Smolka. Die 160 Zentimeter hohen Köpfe sind auf vier Meter hohen Stelen befestigt. Jeder Kopf besteht aus 30 Scheiben, die durch Motoren ständig ihre Lage verändert. Außerdem wird jeder Kopf im Kreis bewegt. So verändert sich ständig der „Gesichtsausdruck“...

  • Adlershof
  • 19.11.16
  • 688× gelesen
Kultur
Geschnitzt in Oberammergau und mit eingebauter Spieluhr, freut sich Marlies Kluge-Chwojdzinski über ihre erst kürzlich erworbene Krippendarstellung. | Foto: HDK
7 Bilder

Krippen aus aller Welt

Tempelhof. Auch in diesem Jahr präsentiert Marlies Kluge-Chwojdzinski in der Adventszeit eine Auswahl ihrer internationalen Krippensammlung in der evangelischen Glaubenskirche – allerdings nach 20 Jahren nun zum letzten Mal. Krippen werden in aller Herren Länder aus allen möglichen Materialien gebaut. Neben den allgemein bekannten Darstellungsformen vom Beginn des Christentums stechen vor allem die sehenswert unkonventionellen und außergewöhnlichen Interpretationen von Hobbybastlern und...

  • Tempelhof
  • 18.11.16
  • 588× gelesen
  • 1
Kultur
Kirchenmusiker Michael Dallmann bereitet einen Posaunenchor für den Auftritt am Vorabend des ersten Advents auf dem Alice-Salomon-Platz vor. | Foto: hari
3 Bilder

Glocken und Posaunen zum 1. Advent

Hellersdorf. Die Evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf läutet am Sonnabend, 26. November, in Helle Mitte im wahrsten Sinne des Wortes die Adventszeit ein. Zum Mitmachen sind alle Bürger eingeladen Seit 2010 eröffnet die Evangelische Kirchengemeinde die Adventszeit im Marktplatz Center mit Liedern und Gedichten. Vor zwei Jahren wurde erstmals mit Glockenklängen von Geschäft zu Geschäft gezogen. In diesem Jahr geht es zum ersten Mal hinaus vor das Center auf den Alice-Salomon-Platz mit Glocken...

  • Hellersdorf
  • 18.11.16
  • 500× gelesen
Bildung
Steve Liedtke (rechts) von der Firma Stach Heizung und Sanitär GmbH aus Weißensee informierte unter anderem über den Beruf des Gas-Wasser-Installateurs. Schüler konnten sich bei ihm zum Beispiel im Löten ausprobieren. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Heinz-Brandt-Oberschule organisierte eine Praktikums- und Ausbildungsbörse

Weißensee. Berufe, Ausbildungswege und Unternehmen kennenzulernen, diese Möglichkeit hatten Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule vor wenigen Tagen. Unterstützt vom Wirtschaftskreis Pankow organisierte die Schule eine Praktikums- und Ausbildungsbörse in ihrem Schulhaus in der Langhansstraße 120. Über 20 Unternehmen machten mit. Die Sekundarschule unterstützt ihre Schüler bereits seit vielen Jahren bei der Berufsorientierung. Es gibt in Pankow zwar immer wieder Ausbildungsmessen und andere...

  • Weißensee
  • 17.11.16
  • 938× gelesen
Bildung
Klare und schlichte Formsprache: der Neubau der Johannes-Schule. | Foto: KEN
4 Bilder

Waldorfschule auf der Roten Insel eingeweiht

Schöneberg. Mitten auf der „Roten Insel“ bauen Anthroposphen einen Schulcampus. Mit der Einweihung des Waldorf-Schulgebäudes ist ein weiterer Schritt getan. Bereits im Mai wurden zwischen Monumenten- und Kolonnenstraße nach einjähriger Bauzeit das dreigeschossige Schulgebäude sowie der zweigeschossige Kindergarten und Hort der Johannes-Schule Berlin fertiggestellt; rechtzeitig zum Ablauf des Mietvertrags am alten Standort in der Bundesallee in Wilmersdorf. Im Juni 2012 hatte der Förderverein...

  • Schöneberg
  • 16.11.16
  • 2.896× gelesen
Soziales
In der neuen Lebenshilfe-Wohnstätte haben 24 Menschen mit Behinderung ein neues Zuhause gefunden. Foto: Marcus Ebener | Foto: Marcus Ebener
3 Bilder

Lebenshilfe weiht neues Wohnprojekt in Lichterfelde ein

Lichterfelde. Bezahlbaren Wohnraum auf dem Berliner Wohnungsmarkt zu finden, wird immer schwieriger. Erst recht Menschen mit Behinderung haben da kaum eine Chance. Die Lebenshilfe Berlin setzt daher auf eigene Bauprojekte und weihte ihr jüngstes an der Brauerstraße ein. In der neuen Wohnstätte in der Brauerstraße 2-3 haben 24 Menschen mit Behinderung eine neues Zuhause gefunden. Das Besondere an dem Wohnprojekt ist, dass die Bewohner neben einem hohen Wohnkomfort sich einer 24-Stunden-Assistenz...

  • Lichterfelde
  • 16.11.16
  • 987× gelesen
Leute
Tochter Birgit Wieske-Steuer (52), Gertraude Wieske (noch 89) und Sohn Gerhard Wieske (63). | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Gertraude Wieske feiert ihren 90. Geburtstag

Baumschulenweg. Seit Mai 1959 wohnt Getraude Wieske in der Kiefholzstraße. Hier hat sie ihre drei Kinder groß gezogen und hier feiert sie am 17. November ihren 90. Geburtstag. „Ich finde, 90 Lebensjahre, davon 57 in der gleichen Wohnung, sind doch schon was Besonderes. Mutter steht noch immer selbst am Kochtopf, liest eine Tageszeitung und natürlich die Berliner Woche“, teilt uns Sohn Gerhard Wieske (63) mit. Zur Welt gekommen ist Gertraude Wieske 1926 in der Stolpischen Straße in Prenzlauer...

  • Baumschulenweg
  • 16.11.16
  • 386× gelesen
Kultur
Klassisch-gediegen: Auf dem Markt vor dem Schloss Charlottenburg lässt sich der gehobene Anspruch schon am Lichterspiel erkennen. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Übersicht über Weihnachtsmärkte in der City West

Charlottenburg-Wilmersdorf. Majestätisch-mondän weihnachtet es am Schloss, deftig-rustikal an der Gedächtniskirche, skandinavisch-schlicht bei der dänischen Gemeinde. Welcher Markt im Bezirk passt zum eigenen Typ? Die Berliner Woche gibt Rat. Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg: Ein Gesamtkunstwerk der Buden. Man kann den Premiumanspruch fast riechen. Der Markt am Schloss Charlottenburg feiert dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Und hier zeigt der Flaneur nicht einfach seine Verbundenheit...

  • Charlottenburg
  • 16.11.16
  • 339× gelesen
Soziales
Blick auf das voll besetzte Jause-Eck, das dieses Jahr mit Unterstützung der Stiftung Pfefferwerk an der Janusz-Korczak-Schule entstand. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Pfefferwerk fördert Projekte: Jugendliche können jetzt Antrag bei der Stiftung stellen

Pankow. Die Stiftung Pfefferwerk sucht in diesem Jahr erneut Projektideen von jungen Leuten im Bezirk Pankow, für deren Umsetzung diese eine Förderung benötigen. „Mit deiner Idee geht mehr!“ heißt der Wettbewerb, mit dem Jugendliche unterstützt werden, die sich in ihrem Umfeld engagieren und etwas neu- oder umgestalten möchten. Im Schuljahr 2016/2017 stehen dafür 25 000 Euro zur Verfügung. Um eine Förderung können sich junge Leute über einen freien Träger ihrer Wahl bewerben. Das kann zum...

  • Pankow
  • 16.11.16
  • 202× gelesen
Kultur
Per Brille in eine neue Welt: Stefanie Klug übt ihre Fertigkeiten im virtuellen Raum, Andres Imhof gibt den Copiloten. | Foto: Thomas Schubert
4 Bilder

Virtual Reality zwischen Büchern: zwei neue Gaming-Zonen in den Bibliotheken

Charlottenburg-Wilmersdorf. Büchereien im Sog der Digitalisierung: An den Standorten Rathaus Charlottenburg und Brandenburgische Straße können Besucher nun Computerspiele in schallschluckenden Kabinen testen – mit Spezialbrillen für virtuelle Realität. Ein Selbstversuch. „Vorsicht! Sie werden gleich zerstört!“ Bibliothekarin Stefanie Klug sieht das Unheil auf dem Kontrollbildschirm kommen, versucht mich noch zu warnen. Aber es hilft nichts: Mein Raumschiff kollidiert mit einem feindseligen...

  • Charlottenburg
  • 14.11.16
  • 1.376× gelesen
  • 1
Bauen
Stadträtin Christa-Markl-Vieto (B'90/Grüne), Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) und Pfarrer Steffen Reiche freuen sich, dass es auf dem Friedhof Zehlendorf endlich eine Glocke gibt, die auch zu hören ist. | Foto: Ulrike Martin
5 Bilder

Eine Glocke für den Friedhof

Zehlendorf. Die kleine Glocke auf dem Friedhof Zehlendorf hat ausgedient. Seit Dienstag, 8. November, steht gegenüber der Feierhalle eine Glocke, deren satter, wohl tönender Klang auch noch in den entfernteren Ecken des Geländes zu hören ist. Sie ist aus Bronze, 153 Jahre alt und ein „Schnäppchen“. Dass es diese Glocke auf dem Friedhof an der Onkel-Tom-Straße jetzt gibt, ist der Initiative von Pfarrer Steffen Reiche von der evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee zu verdanken. „Bei...

  • Zehlendorf
  • 12.11.16
  • 830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.