Sicher unterwegs: Mobilitätstraining der BVG
Berlin. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bieten wieder Mobilitätstrainings an. Dabei haben mobilitätseingeschränkte Menschen die Möglichkeit, mit erfahrenem BVG-Personal in einem stehenden Fahrzeug ganz in Ruhe den Umgang mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus zu üben. So lernen zum Beispiel Personen, die einen Rollator oder Rollstuhl nutzen, sehbehindert oder blind sind, wie sie selbstbestimmt und sicher in Bus und Bahn einsteigen und wie sie sich während der Fahrt am besten sichern. Folgende...
Züge halten einseitig: BVG saniert Bahnhof Karl-Marx-Straße
Neukölln. Die Berliner Verkehrsbetriebe sanieren bis Mitte August die Bahnsteige im U-Bahnhof Karl-Marx-Straße. Am 26. April haben die Arbeiten begonnen. Damit der Verkehr auf der U-Bahnlinie U7 während der Arbeiten weiterrollen kann, gibt es zwei Bauphasen, in denen jeweils eine Bahnsteighälfte saniert wird. Züge fahren dann auf dieser Seite ohne Halt durch den Bahnhof. Phase eins hat am 26. April, begonnen. In Richtung Rathaus Spandau fahren die Züge bis zum 18. Mai ohne Halt im U-Bahnhof...
BVG und Wasserbetriebe bauen ab 22. Mai in der Bölschestraße
Friedrichshagen. Nach dem Baumarathon von BVG und Wasserbetrieben im vorigen Jahr am Müggelseedamm kommt auf Friedrichshagen die nächste Baustelle zu. Ab 22. Mai werden in der Bölschestraße Anlagen der Wasserbetriebe und Tramgleise erneuert. Weil es sich am Müggelseedamm bewährt hat, werden BVG und Berliner Wasserbetriebe (BWB) gemeinsam bauen. 4000 Meter Schienen müssen erneuert werden. Außerdem werden zehn Kabelschächte erneuert und 1500 Meter Kabelschutzrohre verlegt. „Die Strecke in der...
Die Doppelstreife ist zurück: Polizei und BVG-Mitarbeiter sind wieder gemeinsam unterwegs
Berlin. Im Berliner Nahverkehr gibt es wieder mehr Polizeipräsenz. Die Doppelstreife aus BVG-Mitarbeitern und Polizisten ist zurück. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr wesentlich für seine Attraktivität sei und dass die Koalition das Sicherheitspersonal der BVG verstärken will. Genau das hat sie jetzt getan. So sind wieder uniformierte Polizisten und Sicherheitskräfte der BVG gemeinsam unterwegs. Die regelmäßigen Doppelstreifen gab es bereits bis 2003,...
Gleisarbeiten auf der Prenzlauer Allee
Prenzlauer Berg. Die BVG erneuert die Straßenbahngleise in der Prenzlauer Allee. Hierfür muss die Linie M2 ab Betriebsbeginn am Dienstag, 25. April, bis Freitag, 28. April, ca. 0.20 Uhr unterbrochen werden. Die Bahnen fahren in dieser Zeit zwischen Heinersdorf bzw. Am Steinberg und Prenzlauer Allee/Danziger Straße und von dort weiter zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Zwischen den Haltestellen Prenzlauer Allee/Danziger Straße und S+U-Bahnhof Alexanderplatz/Dircksenstraße sind Ersatzbusse im...
BVG verdichtet während der IGA die Taktzeiten der U5
Marzahn-Hellersdorf. Die BVG hat sich auf die IGA eingestellt. Neben verkürzten Taktzeiten bei U-Bahn und Bussen gibt es neue Informationssysteme an Haltestellen rund um das Gelände der internationalen Gartenschau. Wer derzeit mit der U 5 fährt, hört an jeder Station eine zusätzliche Ansage. Zum Bahnhofsnamen erhalten Fahrgäste seit IGA-Beginn die Information: „Zur Internationalen Gartenschau – For the International Garden Exhibition“. Zudem können Fahrgäste an Haltestellen rund um das...
Adenauer ausgepackt
Charlottenburg. Unversehrt ist Altkanzler Konrad Adenauer wieder zur Stelle. Vorbei die Zeit, da die Statue auf dem Adenauerplatz in einer Holzkiste verschwunden war. Wegen Bauarbeiten hatte die BVG den Kanzler unter Protest der CDU verpackt – und rechtzeitig vor dem 50. Todestag Adenauers am 19. April war wieder alles beim Alten.
Dealer geschnappt
Kreuzberg. Im U-Bahnhof Kottbusser Tor konnte am 7. April ein mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen werden. Der Mann war gegen 20.25 Uhr auf dem Bahnsteig der U-Bahnlinie 8 einer gemeinsamen Streifen von Polizei und BVG aufgefallen. Er lief dort telefonierend auf und ab und versuchte sich zu entfernen, als die Einsatzkräfte nahten. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden sich mehrere Drogentütchen und Bargeld. tf
Vom Bahnsteig zum Rathaus
Spandau. Mit einem Aufzug direkt vom U-Bahnsteig auf den Altstädter Ring – und zwar die Rathausseite – zu gelangen, das wünschen sich viele Spandauer, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat zu Beginn des Jahres einen Antrag eingebracht, nach dem sich das Bezirksamt genau für diesen Service am U-Bahnhof Rathaus Spandau einsetzen soll. Weil der Rathaus- und Bahnhofsvorplatz im Rahmen des Förderprogramms „Städtebaulicher...
Sanierung des Hermsdorfer Damms: Verkehrssicherheit wird erhöht
Hermsdorf. Die Fahrbahn des Hermsdorfer Damms ist überaltert und wird ab sofort bis voraussichtlich 15. Oktober erneuert. Die Straße erhält eine ordentliche, durchgehende Entwässerung. Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden die Gehwege in den Einmündungs- und Knotenpunktbereichen vorgestreckt, wodurch die Fahrbahn verengt wird. Die Gehwege werden barrierefrei, das heißt mit einem auf drei Zentimeter abgesenktem Bord hergestellt. Ein beidseitiges Parken, wie bisher praktiziert, wird auch...
Bahnhofstraße wird zur Sackgasse: BVG erneuert Gleise
Köpenick. Ab Ende Mai wird die Gegend rund um den S-Bahnhof Köpenick zur Staufalle. Grund sind Gleisbauarbeiten der BVG. „Wir führen eine Erneuerung des Gleiskörpers in Bahnhofstraße und Mahlsdorfer Straße zwischen Seelenbinderstraße und Hirtestraße durch. Dort werden rund 1530 Meter Gleis sowie zwei Weichen und eine Kreuzung am Stellingdamm erneuert“, teilt Petra Reetz, Pressesprecherin der BVG, auf Nachfrage mit. Die Tramgleise in diesem Bereich sind rund 20 Jahre alt und verschlissen. Gebaut...
Nachtbusse sollten warten
Kladow. Die in Alt-Kladow startenden Nachtbusse der Linie N35 sollten auf die Kollegen des N34er warten, falls der sich verspätet. Dafür setzt sich die CDU-Fraktion mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. Den hatten die Verordneten in den Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen überwiesen, wo er nach kurzer Aussprache einheitliche Zustimmung und in der März-Sitzung Konsens in der BVV fand. Das Bezirksamt erhielt damit den Auftrag, sich bei den Berliner...
Bauchaos auf der Invalidenstraße: Wichtige Ost-West-Verbindung schon wieder Staufalle
Mitte. Auf der Invalidenstraße wird es schon wieder eng. Nach jahrelangem Stauchaos geht es erneut nur schleppend voran. Rot und weiß – das waren die Farben der vergangenen Jahre auf einer der wichtigsten Straßenverbindungen. Von 2011 bis 2015 wurde die Hauptverkehrsstraße komplett neu gemacht und eine Straßenbahn zum Hauptbahnhof eingebaut. Jetzt stehen wieder Warnbaken und Absperrungen – und mit ihnen die Autos. Seit Ende März geht es am Invalidenpark zwischen dem Bau- und...
Spielplatz wird verlegt
Charlottenburg-Nord. Um Platz zu schaffen für einen neuen Aufzug am U-Bahnhof Halemweg, verlegt der Bezirk den örtlichen Spielplatz an eine andere Stelle. Der Umzug auf den jetzigen Bolzplatz hat Ende März begonnen und zieht sich voraussichtlich bis zum Mai hin. Nach der Wiedereröffnung sollen neue, attraktivere Spielgeräte aufgestellt werden. Allerdings wird der jetzige Bolzplatz zurückgebaut und soll an dieser Stelle keinen Ersatz finden. tsc
Eine U-Bahn geht in die Luft
Moabit. Millimeterarbeit an der Einlassöffnung für die vom Netz getrennte U-Bahnlinie U 55: An der Minna-Cauer-Straße nahe dem Tiergartentunnel hievte die BVG an zwei Tagen Züge der Baureihe F heraus und Triebwagen der Serie D hinein. Die historische „Dora“ wurde zwischen 1956 und 1973 gebaut. Die für 1,9 Millionen Euro reaktivierten und mit moderner Sicherheitsausrüstung ausgestatteten Nostalgiezüge verstärken die Flotte der U-Bahn. Die alten „Doras“ verkehren außer in Berlin nur noch in...
Zu viele Lücken in der Spur: Ärgernisse im Busverkehr beschäftigen Bezirksverordnete
Spandau. Überfüllt, verspätet, zu selten: Wenn es um den Busverkehr auf Spandaus Straßen geht, sind Beschwerden programmiert. Ein wenig Besserung ist in Sicht. Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will die SPD-Fraktion eines der Probleme in Angriff nehmen: So soll sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass bestehende Busspur-Lücken geschlossen werden – vor allem auf der Hauptverbindung zwischen Spandau und Charlottenburg, von der Straße Am Juliustrum zum Spandauer Damm....
Taktverdichtung bei Bussen
Reinickendorf. Die BVG verstärkt mit dem Fahrplanwechsel zum April die Buslinien 122, 128 und 150. Für sie ist eine Taktverdichtung vorgesehen. Dies teilte Gerd Freitag von der BVG dem Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung mit. CS
Die Buslinie 122 soll im Zehn-Minuten-Takt verkehren
Wilhelmsruh. Die Busse der Linie 122 werden zum nächsten Fahrplanwechsel im Frühjahr noch nicht im Zehn-Minuten-Takt durch Wilhelmsruh fahren. Dieses Fazit muss Anke Lobmeyer nach einem erneuten Schriftverkehr mit Gerd Freitag von der BVG ziehen. Dieser ist für das Bezirks- und Zielgruppenmanagement in Pankow zuständig. Die engagierte Wilhelmsruherin Anke Lobmeyer sammelte im vergangenen Jahr gemeinsam mit Unterstützern 800 Unterschriften. Damit will sie erreichen, dass der Bus 122 werktags...
Durchbruch am Brandenburger Tor: Neuer U5-Tunnel an U-Bahnhof angeschlossen
Mitte. Die BVG hat beim Megaprojekt U5-Verlängerung zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor den nächsten Meilenstein gefeiert. Der neue U5-Tunnel wurde an den seit acht Jahren bestehenden U-Bahnhof Brandenburger Tor angeschlossen. Die U55, wie die Stummellinie durch das Regierungsviertel zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor heißt, pendelt schon seit acht Jahren hin und her. Mit dem Durchbruch der bereits gebuddelten Tunnelröhren an den U-Bahnhof beendet die BVG den Tunnelrohbau....
Mehr Sicherheitan der Haltestelle: SPD fordert Maßnahmen
Friedrichshain. Wer häufig an der Tramhaltestelle U-Bahnhof Warschauer Straße auf die Straßenbahn wartet, kennt solche Szenen. Die Wartebereiche sind voll von Menschen, sodass einige bis zur Einfahrt der Tram sogar auf den Gleisen stehen. Kritisch wird es auch, wenn die Straßenbahn kurz vor der Abfahrt ist, manche Fahrgäste sie aber noch erreichen wollen und deshalb bei roter Ampel über die Straße rennen. Das alles stehe nicht für Verkehrssicherheit, findet der SPD-Fraktionsvorsitzende...
Für Autofahrer bleibt in der Müggelheimer Straße nur eine Spur
Köpenick. Seit Ende Februar erneuert die BVG in der Müggelheimer Straße die Gleise. Seitdem stehen auch Autofahrer in der Hauptverkehrszeit dort im Stau. „Der Rückstau in Fahrtrichtung Müggelheim reicht morgens bis zur Ottomar-Geschke-Straße. Es gibt ja keine Möglichkeit, die Baustelle zu umfahren. Ich brauche bis zu 45 Minuten länger, um zur Arbeit nach Gosen zu kommen“, sagt Pendler Franz Jäger. Für die Arbeiten benötigt die BVG nicht nur den Mittelstreifen, auf dem die Gleise geführt werden,...
Stromausfall am Stadtrand
Lichtenrade. In der Nacht vom 13. zum 14. März hatte die moderne Zivilisation im Süden der Stadt vorübergehend Pause. Knapp fünf Stunden, von etwa 2.45 bis kurz nach 7.30 Uhr, waren etwa 35 000 Haushalte und 1500 Gewerbebetriebe ohne Strom. Zudem fielen in dem betroffenen Gebiet in Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde und Buckow auch Ampelanlagen und viele Straßenlaternen aus. Weithin schien nur der Mond noch helle. Bei der Polizei liefen derweil die Notruftelefone heiß, sodass sie über Twitter...