Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Umwelt

Aktionstag Saubere Insel

Charlottenburg. Wie kann die Mierendorff-Insel sauberer werden? Dieser Frage geht der Aktionstag "Saubere Insel" am 13. August nach. Auf dem Mierendorffplatz informieren Akteure und Initiativen zum Thema, organisieren Workshops und stellen Ideen für ein soziales Miteinander vor. Los geht es um 11 Uhr zeitgleich mit dem Plastik-Recycling-Workshop, einem Kompost-Workshop und nachhaltigem Kochen. Im Zukunftspavillon werden Ideen für den Kiez präsentiert. Die Initiative "Nachhaltige...

  • Charlottenburg
  • 06.08.21
  • 78× gelesen
Kultur

Spaziergänge am Steinplatz

Charlottenburg. Musik, Theater, Kunst, Politik und Wissenschaft prägen den Kiez westlich des Bahnhofs Zoo seit 150 Jahren. Sein Mittelpunkt ist der Steinplatz. Und genau den will das Bezirksamt auf Stadtspaziergängen in diesem Sommer wieder näher vorstellen und „lesbar“ machen. So geht es am 14. August um das Thema „Reformer, Rassisten, Revolutionäre – Politik um den Steinplatz“. Beginn ist um 11 Uhr. Wiederholt wird der thematische Spaziergang am 4. September ab 14 Uhr. Um Weltliteratur und...

  • Charlottenburg
  • 29.07.21
  • 80× gelesen
Kultur
Die Abguss-Sammlung mit ihren antiken Plastiken hat immer freitags und sonnabends von 14 bis 17 Uhr geöffnet. | Foto: David Ausserhofer
7 Bilder

Ausstellungsparcours "Balade"
Besondere Kunst an neun Orten

Über vier Kilometer erstreckt sich der Ausstellungsparcours „Balade“ durch Charlottenburg. An neun Stationen stellen Künstler besondere Werke aus. Darunter sind antike Plastiken, Kostüme, Filme und Blumensträuße. „Balade“ heißt aus dem Französischen übersetzt Spaziergang. Und genau das will der Ausstellungsparcours sein – ein Spaziergang durch die Nachbarschaft Charlottenburgs. An neun Stationen geht „Balade“ auf vier Kilometern der Geschichte und Gegenwart des Ortsteils nach. Unterwegs trifft...

  • Charlottenburg
  • 24.07.21
  • 366× gelesen
Soziales
Kosmetik-Queen Ricarda M. übergibt den Kuratoriumsmitgliedern der Berliner Aidshilfe, Judy Winter (rechts) und René Koch, einen Scheck über 25 000 Euro. Geld, das dringend für Aidskranke gebraucht wird.  | Foto: Brigitte Dummer

Rote Lippen – rote Schleifen
Spendenübergabe im Lippenstiftmuseum

Am 29. Juli ist „International Lipstick Day“ – dazu öffnet Starvisagist René Koch sein Lippenstiftmuseum für Leser der Berliner Woche von 14 bis 18 Uhr kostenlos. Präsentiert werden Lippenstifte aus verschiedenen Beauty-Epochen von der Barockzeit über die Belle Epoque, der Jahrhundertwende, dem Stumm- und Tonfilm bis heute. Zusätzlich zu besichtigen sind die Lippenstifte und Puderdosen sowie Kussabdrücke berühmter Diven wie Hildegard Knef, Nadja Tiller, Brigitte Nielsen, Bonnie Tyler und Judy...

  • Wilmersdorf
  • 19.07.21
  • 234× gelesen
Leute

Verwunschene Gräber

Grunewald. Der Friedhof Grunewald-Forst ist auch bekannt als „Selbstmörderfriedhof“. Stadtführer Ulrich Thom lädt am Mittwoch, 7. Juli, zu einem Spaziergang über den idyllisch gelegenen Friedhof mit seinen verwunschenen Gräbern ein. Dabei erfahren die Teilnehmer interessante Geschichten zum Beispiel über die Pop-Ikone Christa Päffgen, genannt „Nico“. Treffpunkt ist um 15.10 Uhr am Bus 218, Scholzplatz/Am Postfenn. Die Kosten betragen zehn Euro plus ein BVG-Ticket. Eine Anmeldung ist...

  • Grunewald
  • 27.06.21
  • 49× gelesen
Politik

Führungen durch den Landtag

Berlin. In der parlamentarischen Sommerpause gibt es wieder Führungen durch den Preußischen Landtag, den Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5. Die Verwaltung bezeichnet die Wiederaufnahme des Besucherdienstes als Pilotprojekt. Interessierte müssen sich per E-Mail besucherdienst@parlament-berlin.de für die jeweils 90-minütigen Führungen anmelden. Folgende Termine werden angeboten: 6. Juli (11 Uhr), 14. Juli (16 Uhr), 22. Juli (15 Uhr), 26. Juli (11 Uhr) und 3....

  • Mitte
  • 27.06.21
  • 139× gelesen
Leute

Starken Frauen auf der Spur

Schmargendorf. Im Kiez rund um die alte Dorfkirche lebten einst Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und andere starke Frauen. Wo sie einst wohnten und was sie damals geleistet haben, darüber berichtet Stadtführerin Jenny Schon am Sonnabend, 26. Juni, bei einem Stadtspaziergang. Um 14 Uhr geht es los. Treffpunkt ist die alte Dorfkirche, Kirchstraße/Ecke Breite Straße. Die Führung dauert rund zwei Stunden und kostet zehn Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 892 13 38 unbedingt...

  • Schmargendorf
  • 13.06.21
  • 93× gelesen
Kultur
Bei der Erkundung des Olympiageländes informieren Tafeln zur Geschichte des Areals.  | Foto: K. Rabe

Besichtigungen vorerst nur mit Zeitfensterticket
Olympiastadion öffnet wieder für Touristen

Ab 11. Juni ist das Olympiastadion Berlin wieder für Besichtigungen geöffnet. Touristen, Berliner und Brandenburger können dafür online Zeitfenster erwerben. Beim Ticketkauf können die Besucher entscheiden, ob sie das Gelände auf eigene Faust erkunden oder an einer geführten Tour teilnehmen möchten. Bei einer individuellen Besichtigung können sich die Gäste frei auf dem Stadiongelände bewegen, es umrunden und die Aussicht aus verschiedenen Blöcken genießen. Auf dem gesamten Areal informieren...

  • Westend
  • 10.06.21
  • 124× gelesen
Kultur

Kunst im Kleingarten

Der Lange Tag der Stadtnatur ist coronabedingt von Sonnabend, 12. Juni, in den September verlegt worden. Dennoch wird die für den 12. Juni angekündigte Kunstaktion im Kleingartenverein Habsburg in der Gaußstraße, so weit es coronakonform möglich ist, stattfinden. Die geplanten Führungen durch das Gartengelände bietet der Kurator der Ausstellung von 15 bis 18 Uhr an.

  • Charlottenburg
  • 10.06.21
  • 22× gelesen
Kultur

Neue Website über Friedhöfe

Berlin. Die Senatsumweltverwaltung hat ein eigenes Internetportal mit Suchfunktion zu allen über 200 Friedhöfen veröffentlicht. Unter meinkiez-meinfriedhof.de gibt es umfangreiche Informationen und Pläne rund um das Thema Friedhof sowie Aktuelles wie Veranstaltungen und Führungen. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern auch Geschichtsbücher, Erholungsorte, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und grüne Lunge der Stadt. Für die kommenden Monate sind diverse Führungen, Konzerte,...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 178× gelesen
Kultur

Literatur und Kunst im Kiez

Wilmersdorf. Am Sonntag, 6. Juni, 14 Uhr, lädt die Stadtführerin Jenny Schon zu einem Spaziergang durch die Künstlerkolonie ein. Die Teilnehmer wandeln auf den Spuren von Ernst Busch, Ernst Bloch, Peter Huchel und anderen, die alle im Viertel zwischen Breitenbachplatz und Rüdesheimer Platz gewohnt hatten. Treffpunkt ist an der Ecke Breitenbachplatz, Südwestkorso, Kreuznacher Straße. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und kostet zehn Euro pro Person. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis...

  • Wilmersdorf
  • 22.05.21
  • 107× gelesen
Umwelt
Bettina Schrag (links) und Karin Drong vom Ökowerk begutachten das neue Sandarium, das für Wildbienen angelegt wurde.  | Foto: K. Rabe
10 Bilder

Ein Paradies für Wildbienen und Co
Auf dem Ökowerk-Gelände herrschen beste Bedingungen für rund 100 Bienenarten

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Ein Grund für einen Besuch des Naturschutzzentrums Ökowerk im Grunewald. Denn dort finden Wildbienen – und nicht nur die – die besten Bedingungen. Das riesige Gelände am Teufelssee ist geradezu ein Paradies für Wildbienen und Co. An die 100 Wildbienenarten tummeln sich auf dem Gelände. Darunter wurden 27 Rote-Liste-Arten entdeckt. Das hat ein umfangreiches Gutachten über Hautflügler ergeben, zu denen auch die Wildbienen gehören. „Die Wildbienen finden hier einen...

  • Grunewald
  • 15.05.21
  • 420× gelesen
Kultur

Auf den Spuren von Prominenten

Grunewald. Stadtführerin Jenny Schon lädt am Sonntag, 25. April, zu einer Führung vom Hagenplatz bis zum Bahnhof Grunewald ein. Um 10 Uhr startet die Tour am Hagenplatz/Hagenstraße. Der Kiezspaziergang führt zu Villa und Garten Hagenbeck und zu den einstigen Wohnorten von Walther Rathenau, Romy Schneider, Alfred Kerr und anderen. Die Führung dauert zirka zwei Stunden und kostet zehn Euro pro Person. Eine Anmeldung bis spätestens zwei Stunden vor Beginn der Führung ist unter der Rufnummer...

  • Grunewald
  • 13.04.21
  • 29× gelesen
Kultur

Das Verschwinden der Mauer

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz hat die Robert-Havemann-Gesellschaft die Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ eröffnet. Zu sehen sind eindrucksvolle Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus Ost und West, die den einstigen Todesstreifen mehr und mehr in ihren Alltag...

  • Charlottenburg
  • 13.03.21
  • 103× gelesen
Kultur

Kunst derzeit nur noch virtuell

Wilmersdorf. Der Lockdown legt auch wieder den Kunst- und Kulturbetrieb lahm. Betroffen ist auch der Verein Künstlerkolonie Berlin (KüKo). Aufgrund der neuen Bestimmungen müssen sämtliche Veranstaltungen des Vereins wie Führungen und Lesungen abgesagt werden. Aber es werden Lesungen aufgenommen, die über den YouTube-Kanal angesehen werden können. Wer Lust hat daran mitzuwirken, kann sich beim Verein melden. Infos auf www.kueko-berlin.de. KaR

  • Wilmersdorf
  • 08.11.20
  • 94× gelesen
Kultur
Das Elektromote von Werner Siemens wurde 1882 auf der Oberleitungsbus-Versuchsstrecke in Halensee getestet.  | Foto: Gemeinfrei
4 Bilder

Ernste und skurrile Geschichten
Halensee: ein Kiezspaziergang zum Hören

Wieder einmal legt Corona das kulturelle Leben lahm. Neben Konzerten, Theater, Lesungen und anderen Kulturveranstaltungen finden derzeit auch keine Führungen statt. Ganz verzichten muss man jedoch nicht auf informative Spaziergänge durch Kiez und Geschichte. Der Ortsteil Halensee kann zum Beispiel mit einem Hörspaziergang erkundet werden. Am westlichen Ende des Kurfürstendamms locken zwar keine glitzernden Juweliergeschäfte und Boutiquen mit teurer Designermode. Dafür gibt es hier historische...

  • Halensee
  • 06.11.20
  • 689× gelesen
Wirtschaft
Am 19. und 20. September 2020 öffnet wieder der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim. | Foto: Veranstalter

Schönes und Altes
Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Berliner, die Kunst und Antikes lieben, können sich freuen: Der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim, Otto-Grüneberg-Weg, findet wieder am 19. und 20. September 2020 statt. In der geschichtsträchtigen Umgebung am Museum Villa Oppenheim finden die Besucher wieder ein breit gefächertes Angebot von handgefertigten, künstlerischen und antiken Gegenständen, wie Mode, Bilder, Schmuck, Spielsachen aus Stoff, alte Bücher und Postkarten, Keramik, Leuchtdesign und vieles mehr. Für das leibliche...

  • Charlottenburg
  • 14.09.20
  • 804× gelesen
Kultur

Geistliche Abendmusik

Charlottenburg. Am Sonntag, 13. September, erklingt um 18 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstraße 72/74, geistliche Abendmusik unter dem Motto "Lichtsturz". Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Petr Eben, Zsolt Gárdonyj, Louis Vierne, Alexandre Guilmant, Frigyes Hidas. Diese werden gespielt von Julian Gretschel (Posaune) und Anna Lusikov (Orgel). Anschließend gibt es eine Orgelführung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. my

  • Charlottenburg
  • 08.09.20
  • 16× gelesen
Kultur

Auf Spurensuche
Rundgang durch die Künstlerkolonie

Der Verein Künstlerkolonie Berlin lädt am Tag des offenen Denkmals, 13. September, zu zwei Rundgängen durch die 1927 gegründete Berliner Künstlerkolonie ein. Der Stadtführer Walter Kreipe gibt einen Einblick in die Geschichte der Wohnsiedlung. Die Künstlerkolonie entstand 1927 bis 1933 sowie 1938 bis 1939. Sie wurde schnell zur Heimstatt bedeutender Persönlichkeiten des Kulturlebens der Weimarer Republik. Der Rundgang lädt im Rahmen des Projektes „Ehemalige Bewohner der Künstlerkolonie“ zur...

  • Wilmersdorf
  • 01.09.20
  • 158× gelesen
Sport
Eine Tour durchs Olympiastadion – jetzt natürlich mit Mindestabstand und Mund-Nasen-Bedeckung – ist für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis. | Foto: Reiher & Seidel
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie die Highlight-Tour durchs Olympiastadion

Nicht nur Sportfans sind begeistert von der Architektur des Olympiastadions. Einen Blick hinter die Kulissen der beeindruckenden Sportstätte kann man bei einer Führung werfen. Das Olympiastadion Berlin ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Berlins. Seit der Neueröffnung im August 2004 strömen jährlich und außerhalb von Veranstaltungen bis zu 300 000 Besucher aus aller Welt ins Olympiastadion und machen das Fünf-Sterne-Stadion zu einer der top Sehenswürdigkeiten von Berlin – auch in Zeiten...

  • Charlottenburg
  • 01.09.20
  • 1.105× gelesen
Bildung

Tour durch den historischen Kern der Siemensstadt mit Lutz Oberländer

Siemensstadt. Das Stadtteilbüro lädt am Freitag, 28. August, zu einer Kiezführung ein. Sie wird geleitet von Lutz Oberländer, Buchautor und Denkmalschützer. Bei dem kostenlosen Rundgang werden unter anderem der historische Kern des Quartiers am Nonnendamm, die Siemenswerke oder die Ring-Siedlung angesteuert. Start ist um 18 Uhr am Stadtteilbüro in der Wattstraße 13. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 382 89 12. tf

  • Siemensstadt
  • 17.08.20
  • 45× gelesen
Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.598× gelesen
Kultur
Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Übrig blieb ein "hohler Zahn"
Gedächtniskirche feiert 125. Jubiläum

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der City West feiert Jubiläum. Vor 125 Jahren weihte Kaiser Wilhelm II. am 1. September 1895 nach vier Jahren Bauzeit die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Die Evangelische Kirche feiert den Geburtstag mit einer Festwoche vom 30. August bis 6. September. Am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche am 22. März 1891 waren die Straßen der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg bunt geschmückt. Die Berliner standen rund um den Platz und warteten auf...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 1.100× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.