Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur

Geheimgang erkunden

Charlottenburg. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt wieder zu Führungen durchs Gotteshaus und die Gedenkhalle im Alten Turm ein. Auch das Innere der Turmruine und der "Geheimgang" zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche können bei Sonderführungen besichtigt werden. Anmeldung unter fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de oder unter der Rufnummer 21 01 85 02. Die öffentlichen Rundgänge sind gratis. Alle Termine im Überblick: www.fuehrungen-gedaechtniskirche.de. Wer will, kommt aber auch...

  • Charlottenburg
  • 07.07.20
  • 170× gelesen
Kultur

Gedächtniskirche wieder erkunden

Charlottenburg. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Breitscheidplatz finden wieder öffentliche Kirchenführungen statt. Gezeigt wird neben der Gedenkhalle im Alten Turm und der Kirche mit ihren blauen Glasfenstern auch das Innere der Turmruine und der Geheimgang zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt eine Beschränkung auf zehn Teilnehmer. Die Gäste sind angehalten, 1,5 Meter Abstand voneinander zu halten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die...

  • Charlottenburg
  • 23.06.20
  • 183× gelesen
Kultur

Führung am Hohenzollerndamm

Schmargendorf. Christian Simon schrieb 2015 ein Buch über Wilmersdorf. Der Autor bietet am Sonnabend, 20. Juni, eine Führung mit dem Titel "Der Boulevard von Schmargendorf – 120 Jahre Hohenzollerndamm" an. Der Hohenzollerndamm entstand auf Wiesen und Feldern. Bald säumten ihn hochherrschaftliche Mietshäuser, aber auch einst ein Gaswerk und ein Ballonflugplatz. Ein Schlenker vorbei an der Botschaft Israels führt die Teilnehmer zur Kreuzkirche, die ihn ihrem eigentümlichen Baustil in Berlin ohne...

  • Schmargendorf
  • 15.06.20
  • 172× gelesen
Umwelt

Insel-Rundgang findet wieder statt

Charlottenburg. Eine durch Corona unterbrochene Tradition lebt wieder auf: der Insel-Spaziergang. Jeden zweiten Sonnabend im Monat führt Rainer Leppin, Schuldirektor im Ruhestand und Vorstandsvorsitzender des Vereins DorfwerkStadt, über den Weg um die Mierendorff-Insel und erzählt dabei über Vergangenheit und Gegenwart des Kiezes. Der nächste Rundgang startet bei trockenem Wetter am Sonnabend, 13. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Schlossbrücke am Bonhoefferufer/Ecke Mierendorffstraße....

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 156× gelesen
Kultur

Erlebnisreise zum Ortsteil mit Weltruhm

Siemensstadt. Zu einer spannenden Erlebnisreise in die Geschichte und Zukunft der Siemensstadt wird am 23. Juni eingeladen. Christian Fessel von der Infostation Siemensstadt führt durch den Ortsteil mit Weltruhm. Teilnehmer erfahren Wissenswertes über den Industriestandort, den Volkspark Jungfernheide, die berühmte Bauhaus-Architektur und das Weltkulturerbe, über Start-up-Locations und die Siemensbahn. Die Entdeckertour ist kostenfrei und beginnt um 16 Uhr. Anmeldung mit Namen und Adresse beim...

  • Siemensstadt
  • 02.06.20
  • 130× gelesen
Sport

Wieder Führungen durchs Olympiastadion

Westend. Im Olympiastadion werden ab Pfingstsonntag, 31. Mai, wieder Führungen angeboten. Teilnehmer gelangen in Bereiche, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Die Innenbereiche bleiben für den Publikumsverkehr noch geschlossen. Jedoch können die Besucher auf die blaue Laufbahn, während der Guide die Geschichte und Architektur aus nächster Nähe erklärt – natürlich unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Führungen können vor Ort im Besucherzentrum und online unter...

  • Westend
  • 29.05.20
  • 209× gelesen
Umwelt
Ein Teichrohrsänger wird im Volksmund auch Rohrspatz genannt. | Foto: Kai Doberstein
2 Bilder

Ausflug zum Teufelssee als Online Führung

Grunewald. Das Ökowerk Berlin hat eine weitere Veranstaltung online zur Verfügung gestellt. Die Führung „Wasservögel am Teufelssee“ ist auf der Homepage des Naturschutzzentrums www.oekowerk.de unter „Ökowerk aktuell online“ zu finden. Bei dieser Führung geht es nicht nur zum Teufelssee, auch die Sandgrube im Grunewald wird mit einbezogen. Vielleicht regt das dazu an, an einem Gewässer in der Nähe, Wasservögel zu beobachten und zu benennen. Dies ist ein Teichrohrsänger, im Volksmund auch...

  • Grunewald
  • 07.05.20
  • 109× gelesen
  • 1
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 412× gelesen
  • 1
Kultur

Führung über Promi-Friedhof

Westend. Der Journalist Bernd Oertwig bietet am Sonntag, 8. Dezember, unter dem Titel „Berühmte Tote leben ewig – Berliner Schicksale“ eine literarische Führung über den Friedhof Heerstraße an. Dabei porträtiert er 16 Frauen und Männer, die in Berlin lebten und auf nicht ganz gewöhnliche Weise starben. Einige waren zu Lebzeiten prominent, andere sind noch heute jedem ein Begriff, darunter Kühnemund von Armin, der Sohn des berühmten Dichterpaars, die Pilotin Melli Beese, die Tänzerin und...

  • Westend
  • 04.12.19
  • 209× gelesen
  • 1
Verkehr

Führung entlang der Siemensbahn

Siemensstadt. Seit 1980 ist auf den Schienen der Siemensbahn kein Zug mehr gefahren, seit dem holt sich die Natur ihr Reich zurück. Demnächst wird die Strecke wieder reaktiviert. Spätestens ab 2025 sollen hier wieder Züge rollen und den Charlottenburger Norden und Spandau besser an den ÖPNV anbinden. Am 16. November bietet Christian Hochgrebe, SPD-Wahlkreisabgeordneter des Charlottenburger Nordens, eine Führung entlang der alten Gleise an. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Alten Bahnhof...

  • Charlottenburg-Nord
  • 31.10.19
  • 263× gelesen
Kultur
Mit der Berliner Woche zum Kunstgenuss. Bildmitte: Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns. | Foto: Franz Michael Rohm
3 Bilder

Mit der Berliner Woche Kunst erleben
Führung durch die Ausstellung

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Die Berliner Woche verloste eine Fhrung durch die sehenswerte Ausstellung. Am 24. Oktober fanden sich kunstineressierte Berliner ein, um sich fachkundig von Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns durch die Schau führen zu lassen. „Zeitenwende – 30 Jahre Mauerfall. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ ist noch bis 15. Dezember 2019 u sehen im Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105. Di-So 10-18...

  • Charlottenburg
  • 28.10.19
  • 757× gelesen
  • 1
Kultur

Führung: "Parole Bauhaus!"

Charlottenburg. Das Museum in der Villa Oppenheim, Schoßstraße 55, bietet am Sonntag, 27. Oktober, von 12 bis 13 Uhr eine Familienführung mit dem Titel „Parole Bauhaus!“ an. Die Teilnehmer begeben sich auf einen „Litfaßsäulen-Parcours“ durch die Großstadtwelt von Emil und seinen Detektiven. Dabei wird entdeckt, welche Gebäude damals gegen die Wohnungsnot gebaut wurden, warum mitten in Berlin eine Stadt in der Stadt entstand und wo die vielen Automobile untergebracht wurden. Anschließend werden...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 363× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.280× gelesen
  • 1
Bildung

Führungen durch den Reichstag

Charlottenburg. Wer schon immer mehr über die Geschichte des Reichstagsgebäudes oder über die zahlreich vorhandenen Kunstwerke in den Liegenschaften des Deutschen Bundestags erfahren wollte, kann sich zu drei Terminen vom CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler zu verschiedenen Themenschwerpunkten durch das Haus führen lassen. Kunst und Architektur stehen im Mittelpunkt der Führung am Dienstag, 15. Oktober, von 18 bis 21 Uhr. Am Sonnabend, 9. November, steht die Führung von 10 bis 13...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 30.09.19
  • 90× gelesen
Politik

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Kultur

Auf den Spuren von Georg Kolbe

Westend. Jeden letzten Sonntag im Monat können sich Kinder, Jugendliche und Familien im Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, auf die Spuren des Namensgebers begeben, im Museum Eindrücke sammeln und sich durch die Vielfalt an Werken, Archivmaterialien und Dokumenten zu einem eigenen Ausstellungskatalog inspirieren lassen. Ob kleben, schneiden, zeichnen oder drucken – für jeden kreativen Kopf ist was dabei. Und am Ende entsteht ein gebundenes Büchlein voller eigener Kreationen und zahlreicher...

  • Westend
  • 03.08.19
  • 86× gelesen
Kultur

Besondere Friedhofsführung

Westend. Friedhofsführer Ulrich Thom bietet am Sonntag, 4. August, einen kulturhistorischen Spaziergang zu Prominentengräbern auf dem Waldfriedhof Heerstraße an. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Haupteingang an der Trakehner Allee 1. Der Weg führt unter anderem an den letzten Ruhestätten von Kolbe, Loriot, Grosz, Ringelnatz, Wussow und Fischer-Dieskau vorbei. Die Teilnahme kostet zehn Euro, Informationen gibt es unter der Rufnummer 305 57 96. maz

  • Westend
  • 29.07.19
  • 41× gelesen
Umwelt

Ausflug in die Welt des Wassers

Grunewald. Das Naturschutzzentrum Ökowerk, Teufelsseechaussee 22, bietet am Sonntag, 4. August, eine Führung durch das Wasserwerk an. Auf dem Weg zu alten Dampfmaschinen, dem Rieseler und in den unterirdischen Reinwasserbehälter sowie durch die Ausstellung Wasserleben werden die Teilnehmer mit der Geschichte der Berliner Wasserförderung und -entsorgung, der Sozialgeschichte des Wasserverbrauchs und aktuellen Sorgen rund um das Grundwasser vertraut gemacht. Erwachsene bezahlen vier Euro,...

  • Grunewald
  • 28.07.19
  • 50× gelesen
Kultur

"Stille Wasser" im Museum

Charlottenburg. Eine Kuratorenführung durch die Ausstellung "Stille Wasser" beleuchtet am Donnerstag, 25. Juli, die Seelandschaften zwischen Brandenburg und den Alpen. In der Kunstsammlung Charlottenburg und im Kabinett des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf stellt Kurator Philip Kardel den umfangreichen Bestand der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, vor. Beginn ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 17.07.19
  • 50× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.