Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Umwelt

Volkshochschule lädt zur Nacht der Fledermaus in Britzer Garten

Tempelhof-Schöneberg. Die Volkshochschule lädt zur internationalen „Batnight“ in den Britzer Garten ein. Sonnabend, 29. August, können Erwachsene und Familien mit Kindern ab acht Jahren von 17 bis 19 Uhr mit Inga Böttner auf Streifzug gehen. Sie will mit den Teilnehmern an den Gewässern Fledermäuse bei der Nahrungssuche beobachten und über die Tiere informieren. Zu bezahlen sind 6,34, ermäßigt 4,67 Euro. Treffpunkt ist am Umweltbildungszentrum des Freilandlabors, Sangerhauser Weg 1. Eine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.08.20
  • 83× gelesen
Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.599× gelesen
Umwelt
Ein Gefühl von Weite kann jeder genießen, der auf dem Feld spazieren geht, Rad fährt, Sport treibt oder sich dort einfach mit Freunden niederlässt. | Foto: Holger Koppatsch

Wie geht's weiter mit dem Freiraum?
Feldforum lädt zu Infos und Rundgängen ein

Wer die Entwicklungen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof verfolgen möchte, sollte das neunte Feldforum nicht verpassen. Es findet statt am Donnerstag, 20. August. Dieses Mal geht es um die Planungen im Bereich Tempelhofer Damm. Hier sind unter anderem Urban-Gardening-Flächen, ein Sandspielplatz und Blühstreifen vorgesehen. Auch der Hundeauslaufplatz soll verbessert werden. Treff ist um 15 Uhr auf dem Feld, ganz in der Nähe des Haupteingangs Tempelhofer Damm. Dort wird ein Zelt aufgebaut...

  • Tempelhof
  • 09.08.20
  • 201× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
Umwelt

Duftende Blumen und seltene Gäste

Britz. Die Natur erwacht wieder zu neuem Leben. Im Britzer Garten können Familien am Sonnabend, 7. März, erforschen, welche Krokusse am besten duften oder welche Hyazinthen die meisten Blüten haben. Kathrin Scheurich erwartet Groß und Klein um 14 Uhr am Freilandlabor. Erwachsene zahlen drei, Kinder zwei Euro. Am Sonntag, 8. März, besteht die Chance, dass bei günstigem Wetter verschiedene Entenarten an den Gewässern zu beobachten sind, zum Beispiel Krick-, Schnatter- und Löffelente. Wer mit auf...

  • Britz
  • 04.03.20
  • 91× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Soziales

Patenschaft für Kuh oder Ziege

Britz. Der Gutshof Britz hält 40 Nutztiere auf historische Art und Weise. Kinder und Erwachsene können das Vieh und die Hintergründe der Haltung bei pädagogischen Führungen hautnah erleben und so erfahren, wie es früher einmal war. Die Tierhaltung auf dem Gutshof ist aber nur möglich, weil immer wieder auch Bürger einen Teil der Kosten übernehmen. Jetzt werden wieder Neuköllner gesucht, die für „ihre“ Kuh oder Ziege eine Patenschaft übernehmen wollen. Welche Modelle es dafür gibt, erfahren...

  • Britz
  • 19.01.20
  • 1.050× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 414× gelesen
  • 1
Kultur

Menschenbilder von Armin Mueller-Stahl

Britz. Mehr als 90 Werke des berühmten Schauspielers, Musikers und Autors Armin Mueller-Stahl sind bis zum 9. Februar im Schloss Britz, Alt-Britz 73, zu sehen. Unter dem Titel „Menschenbilder“ zeigt die Ausstellung Gemälde, Zeichnungen und Grafiken des 88-Jährigen. Auch einige neue Arbeiten sind darunter, die in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Kunstmesse in Karlsruhe gezeigt wurden. Alle Bilder stehen zum Verkauf. Geöffnet ist täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt...

  • Britz
  • 22.10.19
  • 169× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.281× gelesen
  • 1
Politik

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Kultur

Kinderprogramm und Führungen
Familienfest rund um die Britzer Mühle

Das 12. Britzer Mühlenfest findet am 10. und 11. August statt. Ein buntes Programm und Mühlenführungen werden sicherlich auch in diesem Jahr viele Besucher an den Buckower Damm 130 locken. An beiden Tagen gibt es an Ständen viele Angebote, auch das Technische Hilfswerk und das Ritterlager sind vor Ort. Für Kinder gibt es für fünf Euro Spielkarten, mit denen sie sich an diversen Stationen amüsieren können. Am Sonnabend geht es um 13 Uhr los. Bis 18 Uhr dauert das Kinderprogramm und in dieser...

  • Britz
  • 06.08.19
  • 591× gelesen
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
Kultur

Grotte und Wasserbecken

Rixdorf. Der Wildenbruchplatz hat eine bewegte Vergangenheit. Am Sonntag, 16. Juni, wird sie von Werner Schmidt erzählt, denn die Geschichten rund um Parkgrotte, Wasserbecken und Sumpfgebiet sollen nicht in Vergessenheit geraten. Dafür setzen sich Schmidt und seine Mitstreiter vom Verein Freunde Neuköllns ein. Die Führung über den Wildenbruchplatz startet um 15 Uhr. Treffpunkt sind die Sitzbänke auf Höhe der Bushaltestelle 104. Anmeldungen sind erbeten unter mailto:Denkmal@freunde-neukoellns.de...

  • Neukölln
  • 08.06.19
  • 50× gelesen
Kultur

Führung im Schulenburgpark

Neukölln. Der Verein Freunde Neukölln veranstaltet am Sonntag, 26. Mai, eine kostenlose Führung durch den Schulenburgpark. Treffpunkt ist um 15 Uhr am S-Bahnhof Köllnische Heide. Die gepflegteste Grünanlage im Norden des Bezirks ist die einzige, die ein großes Kunstdenkmal vorweisen kann – den Märchenbrunnen. Mehr Wissenswertes erzählt Werner Schmidt, der den Spaziergang leitet. Details gibt es per E-Mail an bertil.wewer@freunde-neukoelln.de. sus

  • Neukölln
  • 20.05.19
  • 125× gelesen
  • 1
Politik

Verdrängung im Schillerkiez

Neukölln. Die Schillerkiezversammlung veranstaltet am Sonntag, 31. März, einen Spaziergang durch den Kiez. Treff ist um 15 Uhr vor der Kneipe Syndikat, Weisestraße 56. Bei der Tour geht es darum, auf die rasanten Veränderungen im Quartier aufmerksam zu machen. Erzählt werden Geschichten von Häusern, Mietern und Gewerbetreibenden, die in irgendeiner Art von Verdrängung betroffen sind. Kontakt unter wirsindviele@riseup.net. sus

  • Neukölln
  • 24.03.19
  • 148× gelesen
Ausflugstipps
Deckenmosaik in der Touristinformation Neukölln | Foto: Touristinformation Neukölln
4 Bilder

Wir machen das einfach!
Touristinformation Neukölln feiert vierten Geburtstag

Unter dem Motto „Wir machen das einfach!“ startete am 17. März 2015 ein Team aus vier befreundeten Neuköllner Kulturschaffenden in Kooperation mit dem Bezirksamt den Betrieb der Touristinformation im Rathaus. Die Besucher*innen der Touristinformation können sich an mehreren Flyerständern über hunderte aktuelle Kultur- und Freizeitveranstaltungen in Neukölln informieren. Sollten Informationen über Kulturveranstaltungen mal nicht in Papierform vorliegen, kann das Team bei Anfrage auch im Internet...

  • Neukölln
  • 17.03.19
  • 225× gelesen
  • 1
Umwelt

Wissenswertes zu Baumknospen

Britz. Senioren können sich Knospen von Bäumen ganz genau anschauen und ihren inneren Aufbau untersuchen. Dazu lädt Friedrich-Karl Schembecker vom Freilandlabor des Britzer Gartens am Mittwoch, 27. Februar, ein. Treff ist um 11 Uhr am Umweltbildungszentrum, das am besten vom Eingang Buckower Damm aus zu erreichen ist. Die Kosten betragen zwei Euro. Informationen unter Telefon 703 30 30. sus

  • Britz
  • 14.02.19
  • 31× gelesen
Verkehr

Gemeinsam mit dem Fahrrad

Neukölln. Auch im neuen Jahr organisiert das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln gemeinsame Radtouren in der Gruppe durch den Bezirk. Die erste Tour startet am Sonntag, 20. Januar, um 14 Uhr am Herrfurthplatz. Unter dem Motto „Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr“ geht es an jedem dritten Sonntag im Monat auf eine gemeinsame Rundfahrt. Weitere Infos auf https://fahrradfreundliches-neukoelln.de. KT

  • Neukölln
  • 15.01.19
  • 63× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.