Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur

Lesung zum Frauentag

Neu-Hohenschönhausen. Zwei historische Ereignisse wurden in diesem Jahr rund um den 8. März begangen. Seit 108 Jahren wird der Internationale Frauentag gefeiert und seit 100 haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Aus diesem Anlass präsentiert die Autorin Jelena Gansdorf ihr Buch über Lichtenbergerinnen und ihre Berufe am Montag, 25. März, um 18 Uhr im Nachbarschaftszentrum des Vereins für Ambulante Versorgung in der Ribnitzer Straße 1b. KT

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 16.03.19
  • 47× gelesen
Kultur

Events zum Frauentag

Lichtenberg. Seit 108 Jahren wird der Internationale Frauentag gefeiert. In diesem Jahr war der 8. März zum ersten Mal ein offizieller Feiertag in der Hauptstadt. Dazu gibt es im Bezirk viele Veranstaltungen. Am Mittwoch, 20. März, gestaltet das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 um 19 Uhr einen Lesung mit der Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu unter dem Titel „Sie lebte der Zukunft ein Stück voraus“. Dabei geht es um die Vorkämpferin der Arbeiterbewegung Emma Ihrer....

  • Lichtenberg
  • 09.03.19
  • 38× gelesen
Kultur

Ein Feiertag auf lokale Initiative
Partys, Lesung, Diskussion, Filme und Selbstverteidigung zum Frauenmärz in Neukölln

Der 8. März ist Berlins neuer Feiertag – dazu hat das Netzwerk Frauen in Neukölln maßgeblich beigetragen. Ein Grund mehr, den diesjährigen „Frauenmärz“ kräftig zu feiern. Etliche Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Im April 2018 startete das Netzwerk seine Kampagne für den Feiertag. Ein offener Brief an die Berliner Politik wurde verfasst, unterstützt von Verbänden und Einzelpersonen. Parallel dazu sammelten Frauenprojekte aus dem Bezirk tausende Unterschriften. Mit Erfolg. Das wird am...

  • Neukölln
  • 03.03.19
  • 231× gelesen
  • 1
Kultur

Unerhörte Ostfrauen

Alt-Treptow. Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt die KungerKiezInitiative zu einer Buchlesung ein. "Unerhörte Ostfrauen - Lebensspuren in zwei Systemen" wird am 8. März von den Autorinnen Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel vorgestellt. Authentisch, emotional und auch trotzig verteidigen darin die interviewten Frauen ihre Erfahrungen in Ost und West. Beginn ist 19.30 Uhr in der Galerie KingerKiez, Karl-Kunger-Straße 15. Eintritt frei, Spenden erbeten. sim

  • Alt-Treptow
  • 28.02.19
  • 34× gelesen
Kultur
4 Bilder

Lesung im Café Grips
Kein mieser Tag und dennoch ein Happy End

So ähnlich könnte das Fazit der zahlreichen ZuhörerInnen lauten, die inzwischen schon regelmäßig zu den Lesungen im Café "Grips "kommen. Im Alltäglichen das Besondere sehen, das vermitteln die Kurz-Geschichten von Marianne Marquardt, die am 22. Februar aus ihrem Buch „Ein mieser Tag mit Happy-End“ las. Viele der glücklichen oder auch prekären Situationen, konnten die Teilnehmer gut nachempfinden, zum Beispiel die der übereifrigen Operngängerin, die schon einen Tag zu früh ihren Platz einnehmen...

  • Marzahn
  • 23.02.19
  • 269× gelesen
  • 1
Kultur

Die weibliche Seite der 68er

Prenzlauer Berg. „Die Frauen der APO – Die weibliche Seite der 68er“ ist der Titel eines Bildervortrags am 4. März bei Ewa. Gehalten wird er um 19 Uhr im Frauenzentrum in der Prenzlauer Allee 6 von Ruth E. Westerwelle. Diese beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Themen der 68er. Die Fotografin reiste um die Welt, um aktuelle Porträts von bekannten Frauen aus dieser Zeit zu bekommen und ließ sich von ihnen deren Geschichten erzählen. Unter anderem fotografierte und befragte sie Gretchen...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.02.19
  • 88× gelesen
Kultur

Lesung im Hörsalon

Charlottenburg. Beim 60. Hörsalon, Giesebrechtstraße 11, am Sonntag, 24. Februar, liest der Berliner Schauspieler Harald Effenberg ab 11 Uhr aus einem Buch, das vor sieben Jahren in Frankreich sofort ein Bestseller wurde. Autor Boris Cyrulnik beschreibt in „Rette dich, das Leben ruft!“ nicht nur die schmerzhaften und traumatischen Erlebnisse seiner Kindheit, sondern gibt auch Antworten auf die Frage: Was macht Menschen in Krisen stark? Cyrulnik, französischer Neurologe und Psychiater, ist einer...

  • Charlottenburg
  • 17.02.19
  • 99× gelesen
Leute
In ihrem Buch lässt Katrin Förch den Leser an ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg teilhaben.  | Foto: K. Rabe

Frisch verliebt und trotzdem los
Katrin Förch stellt ihr Reisetagebuch über ihren Jakobsweg und neue Lieder vor

Katrin Förch ist eine umtriebige Person und hat immer etwas zu tun. Gegen den Willen ihrer Familie machte sie sich als Klavierlehrerin selbstständig. Da war sie gerade 16 Jahre alt. Zehn Jahre später begab sie sich auf den Jakobsweg. Die Erlebnisse ihrer vierwöchigen Tour hielt sie in einem Reisetagebuch fest. Die heute 32-jährige Lichterfelderin hat ihren Weg gefunden, sagt sie von sich selbst. Ihre Entscheidung, mit 26 Jahren den Jakobsweg zu gehen, hätte ihr dabei geholfen, ihr Leben neu zu...

  • Lichterfelde
  • 16.02.19
  • 701× gelesen
Kultur

Ein besonderer Mensch

Neu-Hohenschönhausen. Mit ihrer Veranstaltungsreihe „ZeitGefühl“ widmet sich die Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 2019 besonderen Menschen, Erinnerungen, und prägenden Erfahrungen der jüngeren deutschen Geschichte. Anlass ist der 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November. Der Auftakt am 22. Februar 19 Uhr ist Regine Hildebrandt gewidmet. Die Woltersdorfer Nachbarn der Familie Carmen Orlet und Ingo „Hugo“ Dietrich unternehmen den Versuch einer Annäherung an ein bewegtes,...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 13.02.19
  • 92× gelesen
Leute

Klaus Hoffmann im Rosenhof

Mariendorf. Am Donnerstag, 21. Februar, um 15.30 Uhr erwartet die Besucher im Rosenhof, Kruckenbergstraße 1, eine Lesung mit dem Liedermacher Klaus Hoffmann. Der Berliner Sänger, Schauspieler und Autor liest aus seinem Buch "Als wenn es gar nichts wär – aus meinem Leben" über das sich Finden, übers Verlieren, Lieben und wieder Verlieren. Er erzählt von der Suche nach den Spuren seines Vaters, seiner engen Freundschaft zu Reinhard Mey und der Begeisterung für Lieder von Jacques Brel. Der...

  • Mariendorf
  • 10.02.19
  • 201× gelesen
Kultur

Lesung aus dem Roman „Tiefrot“

Grunewald. Anlässlich der gemeinsamen Kleinkunstreihe von Literatur-Musik-Abenden der Grunewald- und der Lindenkirchengemeinde unter der Rubrik „tolle et lege“, lateinisch für „nimm und lies“, präsentieren Katharina Palm, Sarah Riedel und Daniel Anderson am Freitag, 15. Februar, Auszüge aus seinem Roman „Tiefrot“ und machen Musik. Um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) geht es bei der Veranstaltung des Evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf in der Grunewaldkirche, Bismarckallee...

  • Grunewald
  • 10.02.19
  • 100× gelesen
Kultur

Schillers Gedichte und Balladen

Spandau. Gedichte und Balladen von Friedrich Schiller werden am Sonntag, 10. Februar, im Seniorenklub Lindenufer gelesen. Die Lesung beginnt um 11 Uhr an der Mauerstraße 10a. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter 33 60 76 14. uk

  • Spandau
  • 31.01.19
  • 22× gelesen
Kultur

Opernklänge und amüsante Lesung

Grunewald. Opernmelodien für Violine und Klavier sind am Freitag, 25. Januar, in der Grunewaldkirche, Furtwänglerstraße 5, zu hören, dazu erfährt das Auditorium während einer Lesung Vergnügliches aus der Geschichte der Opern. Das Wolf-Ferrari Ensemble sorgt für den fein gewebten Klangteppich, am Klavier sitzt Wolfram Thorau, die Violine spielt Nguyen-Huu. Beginn ist um 21 Uhr, der Eintritt ist frei, ein Beitrag zur Ausgangskollekte ist erbeten. maz

  • Grunewald
  • 20.01.19
  • 32× gelesen
Bildung
Anita Lasker-Wallfisch (rechts) wurde 2016 zusammen mit ihrer Schwester Renate Lasker-Harpprecht mit dem Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums ausgezeichnet. | Foto: Thomas Frey

Anita Lasker-Wallfisch und ihre Familie
Auftritt zum Holocaust-Gedenktag

Die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch überlebte das Vernichtungslager Auschwitz, weil sie dort im Lagerorchester spielen musste. Anlässlich des Holocaust-Erinnerungstags kommt die 93-Jährige am Sonntag, 27. Januar, zu einer Gedenkveranstaltung in das Jüdische Museum, Lindenstraße 9-14. Dabei wird sie von weiteren Familienmitgliedern begleitet. Zusammen mit ihrer Tochter und ihrem Sohn, Schwiegertochter, Enkel und Nichte gestaltet Anita Lasker-Wallfisch das Programm. Es besteht aus Musik von...

  • Kreuzberg
  • 17.01.19
  • 550× gelesen
Politik

Diskussion über Menschenrechte

Weißensee. Zu einer Lesung mit Thomas Kastning lädt die Brotfabrik am Caligariplatz am 25. Januar um 19.30 Uhr ein. Der Autor stellt sein neues Buch „Im Maulwurfstunnel“ vor. Saudi-Arabien, Syrien, China: Die Debatte um Menschenrechte war nie von der Debatte über staatliche Souveränität zu trennen. Muss der, der sich bereit erklärt, die Rechte von Menschen weltweit zu schützen, auch bereit sein, sich in die Belange anderer Länder einzumischen? Wo beginnt die Verantwortung Deutschlands? Und was...

  • Weißensee
  • 11.01.19
  • 72× gelesen
Kultur

Die Schrecken der Finsternis

Neukölln. Der Kunstverein Neukölln lädt Freitag, 4. Januar, um 20 Uhr in seine Räume an der Mainzer Straße 42 ein. Dann wird Gunar Hermann aus dem Roman „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ von Christoph Ransmayr lesen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Arktis – Zeichnung als Expedition“ statt. Sie ist noch bis zum 13. Januar zu sehen. Geöffnet ist mittwochs bis sonntags, 14-20 Uhr. Auskünfte gibt es unter 56 82 19 64 und info@kunstverein-neukoelln.de....

  • Neukölln
  • 23.12.18
  • 55× gelesen
  • 1
Kultur
Alexander Osang liest am Freitag aus seinen Weihnachstgeschichten in der Anna-Seghers-Bibliothek. | Foto: Anja Reich
2 Bilder

Weihnachten, komisch, tragisch und verrückt
Autor und Journalist Alexander Osang liest Geschichten

Seit 1995 schreibt Alexander Osang jedes Jahr eine Weihnachtsgeschichte – mal komisch, mal tragisch, verrückt oder überraschend. Am Freitag, 14. Dezember, um 19 Uhr ist der Autor und Journalist in der Anna-Seghers-Bibliothek zu Gast, wo er einige dieser Geschichten vorliest. Alexander Osang stellt die besten seiner Weihnachtsgeschichten vor, die unter dem Titel „Winterschwimmer“ im Aufbau-Verlag erschienen sind. Die Protagonisten dieser Storys haben ihre besten Jahre jeweils hinter sich, wenn...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 07.12.18
  • 365× gelesen
Leute
Der Weißenseer Michael Jahn schrieb jetzt seine kuriosesten und bemerkenswertesten Erlebnisse als Sportjournalist auf. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Mit Pelé im Stadion
Michael Jahn schrieb ein Buch über sein Leben als Sportjournalist

Er gilt als der Experte, wenn es um den Fußballverein Hertha BSC geht: Michael Jahn. Aber als Sportjournalist schrieb er auch über andere Sportarten. Und er kam in der Welt viel herum. Was er dabei an Anekdoten erlebte, hat er nun mit 66 Jahren aufgeschrieben. „Allein in Las Vegas. Reisenotizen eines Sportjournalisten“ heißt sein Buch. Am 30. November um 19 Uhr stellt er es im Derag-Living-Hotel in der Parkstraße 87 vor. Der Eintritt ist frei. Und der Autor hat es nicht weit zum...

  • Weißensee
  • 20.11.18
  • 704× gelesen
Kultur

Verliebt in Karlshorst

Karlshorst. Der Verfasser des Erfolgsbuchs „Verliebt in Karlshorst“ über den Ortsteil lädt am Freitag, 30. November, um 17 Uhr in den Floratreff der Kleingartenanlage Florafreund am Hasensprung 29 ein. Dort zeigt Günter Toepfer eine Auswahl aus einer 1800 Bilder umfassenden Sammlung, inklusive einer Vorher-Nachher-Schau. Einige Exemplare seines aktuell vergriffenen Buches hat der Autor ebenfalls dabei. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. bm

  • Karlshorst
  • 20.11.18
  • 72× gelesen
Kultur
Dieter Hallervorden.  | Foto: Hannes Caspar

Biografische Lesung
Dieter Hallervorden: Ein Komiker macht Ernst

Im Mittelpunkt der 15. Lesung in der Reihe „Berliner Gesichter“ steht Dieter Hallervorden. Autor Tim Pröse liest aus der Biografie „Hallervorden. Ein Komiker macht ernst.“ Pröse beschreibt den außergewöhnlichen Lebensweg von Dieter Hallervorden, der mit über 70 Jahren das Schlosspark Theater in Steglitz übernommen hat. Für sein biographisches Porträt hat er viel mit ihm, seiner neuen Liebe, seinem Sohn, Weggefährten, Freunden und Kollegen gesprochen. Und er schreibt über einen Besuch auf...

  • Steglitz
  • 18.11.18
  • 757× gelesen
Kultur

Buchvorstellung im Kant Kino

Charlottenburg. Robert Kaltenbrunner und Peter Jakubowski präsentieren am Dienstag, 20. November, mit einer Lesung und einem Gespräch ihr Buch "Die Stadt der Zukunft" im Kant Kino Berlin, Kantstraße 54. Es moderiert der Sozialwissenschaftler Andrej Holm. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt kostet acht Euro. maz

  • Charlottenburg
  • 13.11.18
  • 20× gelesen
Kultur
Ketil Bjørnstad ist als Autor und Musiker erfolgreich. | Foto: Trine Hisdal

Schriftsteller, Lyriker, Komponist
Der Norweger Ketil Bjørnstad liest aus seinem neuen Buch

Ein kultureller Leckerbissen wartet am Freitag, 16. November, um 20 Uhr auf die Besucher des Gemeindezentrums an der Prierosser Straße 70. Zu Gast ist der norwegische Schriftsteller, Lyriker, Komponist und Pianist Ketil Bjørnstad. Der im Jahr 1952 geborene Autor hat vor kurzem ein neues Buchprojekt begonnen, mit dem er ein großes Ziel verfolgt: Jedem Jahrzehnt seines Lebens will er einen Roman widmen. In Rudow wird er gemeinsam mit der Journalistin Shelly Kupferberg den ersten Band vorstellen....

  • Rudow
  • 10.11.18
  • 151× gelesen
Politik

Ein Mann, viele Leben
Gregor Gysi liest aus seiner Biografie

Gregor Gysi ist erneut in der Anton-Saefkow-Bibliothek in Fennpfuhl zu Gast. Gemeinsam mit dem Publizisten Hans-Dieter Schütt stellt er am Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr seine 2017 erschienene Autobiografie „Ein Leben ist zu wenig“ vor. Gysi erzählt in seinem Buch von seinen unterschiedlichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf...

  • Fennpfuhl
  • 08.11.18
  • 109× gelesen
Kultur
Sie schrieben unter dem Pseudonym Sascha Behringer gemeinsam eine Krimi-Trilogie: Gerald Stitz und Doris Bewernitz. | Foto: Bewernitz/Stitz

Duo stellt Trilogie fertig
Kommissarin Löwel löst ihren dritten Fall

Jetzt ist die Trilogie komplett. Die Prenzlauer Berger Autorin Doris Bewernitz stellte ihre Romanreihe gemeinsam mit Gerald Stitz fertig. Am 13. November um 19.30 Uhr präsentieren sie beide in einer Kriminacht. „Sascha Behringer ist das Pseudonym, unter dem wir unsere Trilogie veröffentlichen“, sagt Doris Bewernitz. Zur Vorstellung ihrer Krimireihe laden die Autoren in die Verlagsräume von Periplaneta in der Bornholmer Straße 81a ein. „Zerbrochene Puppen“ heißt der erste Krimi, der 2016 in der...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.11.18
  • 186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.