Lesungen

Beiträge zum Thema Lesungen

Kultur
Katrin Merle "Reh", Acryl auf Papier aus dem Jahr 2011. | Foto: Graphothek Berlin
2 Bilder

Literatur trifft Kunst

Märkisches Viertel. Ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung der Graphothek Berlin und literarische Texte von Schriftstellern, die ihre Gedanken zu den Bildern, Fotografien oder Druckgrafiken formulierten, sind die Bestandteile der Ausstellung "Die Reise ins Bild", die am Donnerstag, 26. August, um 19 Uhr in der Königshorster Straße 6 eröffnet wird. Sie ist bis 7. Oktober, Mo/Do 15-19 Uhr, Di 13-17 Uhr und Fr 11-17 Uhr zu sehen. Bei der Vernissage sowie weiteren Veranstaltungen im...

  • Märkisches Viertel
  • 19.08.21
  • 113× gelesen
Kultur

Geschichten für Marzahner Spätlese gesucht

Marzahn. Am 18. September um 15 Uhr findet zum zweiten Mal die Marzahner Spätlese im Bürgerpark Marzahn statt. Es werden Decken ausgebreitet, Stühle aufgestellt und jeder, der möchte, kann vor einem interessierten Publikum seine Kurzgeschichten, Krimis, Gedichte oder Kolumnen vorlesen. Teilnehmer müssen keine professionellen Autoren sein, sondern einfach nur Lust am Schreiben und Vorlesen haben. Bis zum 30. August können die Geschichten mit einer Vorlesezeit von maximal fünf Minuten...

  • Marzahn
  • 18.08.21
  • 62× gelesen
Kultur

Aus dem Leben Helene Nathans

Neukölln. Die Autorin und Filmemacherin Anna Faroqhi stellt am Montag, 23. August, um 18 Uhr ihre Graphic Novel „Andersdenkerinnen“ vor. Darin erzählt sie unter dem Titel „Ohne Freiheit ist alles nichts“ aus dem Leben von Helene Nathan, der Namensgeberin von Neuköllns Hauptbibliothek. Im Obergeschoss der Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, findet die Lesung auch statt. Auch das Datum ist nicht zufällig gewählt: Am 23. August wäre Helene Nathan 136 Jahre alt geworden. Vor genau 100 Jahren trat sie die...

  • Neukölln
  • 16.08.21
  • 49× gelesen
Kultur
Alexander Kulpok
2 Bilder

Lesung und Erzählabend mit Alexander Kulpok im Garten des Museums Reinickendorf
„Schandmauer“ - „Schutzwall“ – Der 13. August 1961

Vor 60 Jahren begann in Berlin der Mauerbau, der alle Verbindungen zwischen dem Ost- und dem Westteil der Stadt abriegelte. Als Nachwuchsreporter des Senders Freies Berlin war Alexander Kulpok in den 60er Jahren des Kalten Krieges aktiver Zeitzeuge – vom Mauerbau 1961 bis zum Kennedy-Besuch 1963. Mit zahlreichen Dokumenten berichtet er aus jenen ereignisreichen Berliner Tagen. Am Donnerstag, dem 12. August 2021 um 18 Uhr veranstaltet das Museum Reinickendorf diese Open-Air-Lesung mit Alexander...

  • Reinickendorf
  • 09.08.21
  • 178× gelesen
  • 1
Kultur

Kiezpoesie im Audiowalk

Moabit. Ein kiezpoetischer Hörspaziergang führt am 18. August durch Moabit. Zu hören sind Texte und Gedichte, die Moabiter bei der Mitschreibaktion „Kiez Poesie“ im Mai verfassten. Damals kamen 115 Texte zusammen. 54 von ihnen konnten bereits in 50 Schaufenstern gelesen werden. Der Audiowalk ist eine Mischung aus Podcast, Hörbuch, Stadtspaziergang und Lesung. Er wird ab 17.30 Uhr auf der Terrasse des Moabiter Stadtschlosses an der Rostocker Straße 32b vorgestellt. Interessierte können ihn...

  • Moabit
  • 08.08.21
  • 106× gelesen
Kultur
Vor der Villa Oppenheim entsteht ein hölzernes Rund, in dem an frischer Luft Veranstaltungen stattfinden. | Foto: Friedhelm Hoffmann

Open-air-Veranstaltungen
Hölzernes Rund vor der Villa Oppenheim

Charlottenburg. Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf startet am Mittwoch, 11. August, als Teilprogramm von „Draussenstadt“ eine Open Air-Veranstaltungsreihe vor dem Museumseingang. Dort entsteht mit der hölzernen Agora „Villa OPENheim“ ein Begegnungsort an der frischen Luft. Das Angebot umfasst Lesungen, Streifzüge durch die West-Berliner Geschichte, eine Filmvorführung und unterschiedliche Angebote für Kinder. Den Auftakt beschreitet am 11. August, 19 Uhr die Autorin Annett Gröschner, die aus...

  • Charlottenburg
  • 08.08.21
  • 193× gelesen
Bildung

Medienwerkstatt feiert Projektende

Schöneberg. Die Medienwerkstatt "Encounters" hat ihr Projekt über die Pandemiezeit mit einem Magazin beendet. Die frisch gedruckten Exemplare werden am 6. August bei einer Flashmob-Aktion auf dem Vorplatz der Mittelpunktbibliothek an der Hauptstraße 40 verteilt. Los geht es um 15 Uhr. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Abschluss des Projektes gefeiert. Sein Ziel war es, Menschen und ihre Begegnungen in der Krise zu dokumentieren. Ab 18.30 Uhr beginnt vor der Bibliothek ein Programm mit Musik,...

  • Schöneberg
  • 01.08.21
  • 59× gelesen
Kultur

Lesungen im Kunstraum

Wilmersdorf. Im Kunstraum der Künstlerkolonie, Breitenbachplatz 1, darf wieder Kultur stattfinden. Am Sonnabend, 7. August, gibt es ab 18 Uhr eine Lesung mit Musik mit Doro Ohlischlaeger und Ingrid Ihnen-Haas. Am Sonntag, 8. August, liest Anita Rehm unter dem Buch „Entführt!“ über eine wahre Begebenheit. Beginn ist um 16 Uhr. Bei beiden Veranstaltungen wird um eine Spende für die Künstler in Höhe von sieben Euro gebeten. Anmeldungen unter der Nummer 23 56 23 76 oder per E-Mail an...

  • Wilmersdorf
  • 01.08.21
  • 64× gelesen
Kultur
Die Mörderischen Schwestern aus Berlin und Brandenburg freuen sich, endlich wieder live lesen zu können. Als Ort des Berliner Frauen-Krimi-Tages am 4.September haben sie sich den ehemaligen Frauenknast ausgesucht.  | Foto: Mörderische Schwestern

Frauen-Krimi-Tag mit Mord und Totschlag am geschichtsträchtigen Ort
Krimi-Autorinnen lesen im ehemaligen Frauenknast

Im ehemaligen Frauenknast „The Knast – Soeht7“ wird es wieder kriminell. Die „Mörderischen Schwestern“ laden am 4. September zum Berliner Frauen-Krimi-Tag ein und feiern gleichzeitig ihr 25-jähriges Jubiläum. Bereits zum zweiten Mal lesen die Krimi-Autorinnen an diesem besonderen Ort und verwandeln die ehemalige Strafvollzugsanstalt in eine Literaturvollzugsanstalt. In der geschichtsträchtigen Atmosphäre wird ein außergewöhnlich spannender Rahmen für Lesungen geschaffen. In diesen Mauern können...

  • Lichterfelde
  • 31.07.21
  • 403× gelesen
Kultur
6 Bilder

Buchvorstellung in der Villa Oppenheim
Alexander Kulpok stellt sein Buch "SFB mon amour." vor

Knapp 300 Seiten hat "SFB mon amour." - das Buch, das die Geschichte des Senders Freies Berlin (1954-2003) beschreibt. Viel Platz für Ereignisse und Anekdoten, über die Alexander Kulpok diesmal im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf plaudert. Er hat während der gesamten SFB-Zeit für den Sender in verschiedenen Funktionen gearbeitet (u.a. als Moderator und Leiter der "Berliner Abendschau") und mit dieser einmaligen Rundfunkanstalt in einer einmaligen Berliner Zeit Mediengeschichte geschrieben....

  • Charlottenburg
  • 30.07.21
  • 474× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Event zur E-Mobilität

Schöneberg. Der EUREF-Campus lädt zur "ElMob 2021". Private Besitzer von Elektroautos erklären ihre Fahrzeuge und schildern aus erster Hand die Vor- und Nachteile der Elektromobilität. Ein Rahmenprogramm aus Infoständen, Diskussionen, Vorträgen und einem Pop-up-Elektromobilitätsmuseum runden die Open-Air-Veranstaltung am 31. Juli ab. Der Verein "Teslafahrer" und die IG Elektromobilität Berlin-Brandenburg stellen Fahrzeuge zum Ausprobieren bereit. Und der Wissensschaftsjournalist und YouTuber...

  • Schöneberg
  • 23.07.21
  • 140× gelesen
  • 1
Soziales

Nachbarschaft, Nächstenliebe
Wollen Sie wirklich nach Gesundheit suchen

Wer kein Internet, aber Kabelfernsehen hat, ist gut beraten den Sender Alex TV zu suchen, um jeden Sonntag früh um 6 Uhr die 30 Min. Sendung zu sehen, durch die er oder sie den Gedanken wachsen lassen könnte, auf welchem Weg man mehr über die weltweiten Erfolge der Menschen erfahren könnte. Wenn Sie die Sendungen im  Livestream gesehen haben wächst in Ihnen sicher das Gefühl einem lieben Mitmenschen diese Information zu geben.

  • Wittenau
  • 21.07.21
  • 114× gelesen
Kultur

Lachgeschichten und Rumbaklänge

Charlottenburg-Nord. „Fetzige Lesung trifft feurige Live-Musik“ heißt es am Mittwoch, 4. August, 18.30 Uhr im Bistro Melody, Jungfernheideweg/Ecke Goebelstraße 113. Tanja Gitta Sattler und Susi Purol haben zwei Bücher mit humorvollen Kurzgeschichten geschrieben, die sie an diesem Abend präsentieren. In „Der Peinlich-Run“ und „Genießen Sie es in vollen Zügen“ nehmen die beiden Autorinnen leidige Alltagssituationen, teils peinlich, teils zum Lachen, unter die Lupe. Begleitet werden sie vom Duo...

  • Charlottenburg-Nord
  • 19.07.21
  • 108× gelesen
Kultur
Nils Foerster, der Leiter der BrotfabrikBühne, freut sich, dass er open air endlich wieder Theater präsentieren kann. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Brache wird zur Bühne
Für drei Monate spielt die Brotfabrik draußen

Weil es aufgrund der aktuellen Situation für das Team des Kulturzentrums Brotfabrik schwierig ist, Veranstaltungen im Haus am Caligariplatz zu präsentieren, findet das Programm bis Ende September für drei Monate lang an der frischen Luft statt. Diese Möglichkeit, Kunst und Kultur open air zu präsentieren, eröffnet die CrescoRealEstate GmbH dem Kulturzentrum. Die Investorin plant ab Herbst auf dem Grundstück Prenzlauer Promenade 5 das Projekt „Promenade“. Dort sollen 223 Mikro-Apartments...

  • Weißensee
  • 08.07.21
  • 264× gelesen
Kultur
2 Bilder

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mach doch wat de willst...

aba jerne wieda bei uns! Wir gehen wieder offline! Wir möchten Sie einladen, wieder zu uns zu kommen. Auch am Sonntag haben wir wieder geöffnet, SoAGB startet mit einem Programm, vorwiegend draußen. Und alle anderen Programmsparten bei uns beginnen ebenfalls wieder. Von Musik bis Mitmachen und ganz viel dazwischen freuen wir uns auf Ihre Teilnahme in der Amerika-Gedenkbibliothek und der Berliner Stadtbibliothek. Bei manchem müssen Sie sich vorher kurz anmelden, aber für alles bei uns gilt:...

  • Kreuzberg
  • 06.07.21
  • 92× gelesen
Kultur
Zwölf Jahre lang – von 1921 bis 1933 – leitete Helene Nathan mit großem Engagement die Neuköllner Bücherei. | Foto: BA Neukölln

Der Leser steht im Mittelpunkt
Helene Nathan gilt als Wegbereiterin eines modernen Bibliothekswesens

Vor genau einem Jahrhundert, am 1. Juli 1921, übernahm Dr. Helene Nathan die Leitung der Städtischen Volksbücherei und Lesehalle in Neukölln. Das runde Dienstjubiläum würdigt die Hauptbibliothek, die nach der engagierten Frau benannt ist, mit einer Lesung, einer Ausstellung und zwei Präsentationen. Als die 34-jährige Helene Nathan die Regie in der Bücherei übernahm, hatte diese ihren Sitz an der Ganghoferstraße, im heutigen Kinder-Künste-Zentrum. Der Bau war 1912 bis 1914 zusammen mit dem...

  • Neukölln
  • 30.06.21
  • 359× gelesen
Kultur
Sören Marotz ist seit fünf Jahren Ausstellungsleiter des DDR-Museums. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Von der Panke ins DDR-Museum
Sören Marotz freut sich wieder auf Besucher

Viele Pankower kennen ihn vor allem als profunden Kenner der Geschichte des Flüsschens Panke. Sören Marotz kennt sich mit dieser inzwischen wohl so gut aus wie kaum ein anderer. Seine reich bebilderten Vorträge zur Panke im Schloss Schönhausen sind seit Jahren bestens besucht. Ebenso seine „kulturhistorischen Bilderreisen“ durch den Ortsteil Niederschönhausen. Und in bester Erinnerung ist die Ausstellung über die Panke, die er 2013 gemeinsam mit Arwed Steinhausen und Hannelore Sigbjoernsen im...

  • Pankow
  • 13.06.21
  • 925× gelesen
  • 1
Kultur

Lesung zum Ferienbeginn

Neukölln. Kinder zwischen sechs und acht Jahren sind eingeladen, am Bildschirm dabei zu sein, wenn Boris Pfeiffer aus seinem Buch „„Die drei ??? Kids: die Räuberjagd“ liest. Los geht es am Freitag, 25. Juni, um 16 Uhr. Ein Erziehungsberechtigter muss dafür sein Kind bis zum 22. Juni per E-Mail info@stadtbibliothek-neukoelln.de anmelden. Auskünfte werden unter Tel. 902 39 43 45 erteilt. sus

  • Neukölln
  • 13.06.21
  • 11× gelesen
Kultur

Lesung auf der Terrasse

Mitte. Die Stiftung Buchkunst und das PalaisPopulaire laden gemeinsam zu einer Open-Air-Lesungsreihe ein. Die erste Lesung findet am Sonntag, 27. Juni, um 15 Uhr statt. Auf der Terrasse des PalaisPopulaire, Unter den Linden 5, wird der Autor Daniel Boente aus Karen Köhlers Roman "Miroloi" lesen. Das Buch wurde 2020 von der Stiftung Buchkunst für seine herausragende Konzeption, Gestaltung und Herstellung als eines der 25 "schönsten deutschen Bücher" ausgezeichnet. Zuvor geben Svenja von...

  • Mitte
  • 12.06.21
  • 75× gelesen
Soziales
Ursula und Herbert Zeriadtke sind überglücklich, endlich wieder unter Leute zu kommen. Im Maria-Rimkus-Haus waren die beiden 83-Jährigen sofort dabei, als die Freizeitstätte am 3. Juni erstmals nach einem langen Lockdown wieder geöffnet war.  | Foto: K. Rabe

Endlich wieder Kultur genießen
Die Seniorenfreizeitstätten starten ihre Angebote unter freiem Himmel

Eine lange Durstrecke ist endlich zu Ende. Seit knapp einer Woche haben die bezirklichen Freizeitstätten für Senioren wieder geöffnet. Ab November vergangenen Jahres bis jetzt waren an allen sieben Standorten weder Gruppenaktivitäten, Konzerte oder Lesungen möglich. Jetzt wird durchgestartet – wenn auch weiterhin eingeschränkt und zunächst unter freiem Himmel. Alle Hausleiter haben zusammen mit ihren ehrenamtlichen Teams, den Fördervereinen, Gruppenleitern und den Künstlern der Wiedereröffnung...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 07.06.21
  • 761× gelesen
Umwelt

Rund ums kühle Nass
Wasser-Woche im Stadtschloss Moabit

Wasser-Podcast, Wasser-Musik und Erzählcafé: Bei der Wasser-Woche im Stadtschloss Moabit dreht sich alles ums kühle Nass. Das Stadtschloss und der Verein "a tip:tape" haben für Familien vom 7. bis 11. Juni eine Woche des Wassers organisiert. Von Wassergeschichten für Kinder, einem Wasser-Podcast, Wasser-Musik bis zum Erzählcafé ist alles dabei. Berliner können so übers Thema Wasser ins Gespräch kommen, sich austauschen und lernen, wie das Wasser, Nachbarschaft und Umweltschutz zusammenhängen....

  • Moabit
  • 04.06.21
  • 70× gelesen
Kultur

Weinfreunde laden ein

Britz. Seit dem 7. Juni ist das Gelände der Britzer Weinkultur, Koppelweg 70, wieder geöffnet. Besucher sind werktags von 9 bis 13 Uhr willkommen. Montags und mittwochs ist es möglich, kostenlos Lesestoff aus der Bücherstube mitzunehmen und eigene Bücher abzugeben. Die erste „Lesung unter Reben“ findet am Freitag, 11. Juni, statt. Einlass ist um 17 Uhr, Beginn um 18 Uhr. Zu Gast ist Carl-Peter Steinmann, der Passagen aus seinem Buch „Von Karl May zu Helmut Newton: Spurensuche in Berlin“...

  • Britz
  • 03.06.21
  • 101× gelesen
Kultur

Bibliothek liest am Telefon vor

Gesundbrunnen. Die Bibliothek am Luisenbad, Badstraße 39, bietet ein neues Projekt in Kooperation mit den Vorlesern der Lese-Lust von agens an. Die telefonischen Lesungen sind kostenlos und wenden sich an Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen im Bezirk Mitte. Die Lesungen werden inhaltlich auf die Wünsche der Zuhörer zugeschnitten. Sie finden montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr statt und werden in unterschiedlicher Länge angeboten (15, 30 oder 45 Minuten). Anmeldungen für die...

  • Bezirk Mitte
  • 28.05.21
  • 73× gelesen
Kultur

Luther und Lindenberg für ein Halleluja
Gemeinde überträgt am 17. Mai Livestream aus der Philipp-Melanchthon-Kirche

Die Kirchengemeinde Fürbitt-Melanchthon ehrt Udo Lindenberg, der am 17. Mai 75 Jahre alt wird, mit der Veranstaltung „Luther & Lindenberg. Zwei Deutsche für ein Halleluja“. „Lindenberg hat viel mit dem Reformator Martin Luther gemeinsam“, meint Pfarrer Jan von Camphausen. „Deshalb wollen wir beide in dieser Hommage zusammenbringen.“ Zu erleben ist die Lesung mit Musik am Montag, 17. Mai, ab 19 Uhr als Live-Stream. Der Gitarrist Werner Hucks spielt eigene Bearbeitungen von Luther-Liedern und...

  • Neukölln
  • 11.05.21
  • 292× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.