NaBu Berlin

Beiträge zum Thema NaBu Berlin

Kultur

Die Vogelwelt der Großstadt

Prenzlauer Berg. „Unsere tierischen Untermieter“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 1. Mai in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228 zu besichtigen ist. In dieser Wanderausstellung des Nabu Naturschutzbundes ist mehr über die Vielfalt der Vögel in den Großstädten zu erfahren. Spatzen, Schwalben und Tauben sind allen bekannt, aber es gibt noch sehr viel mehr Vogelarten und auch Fledermäuse, die die Nähe zu den Menschen und ihren Bauwerken nicht meiden. Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.22
  • 88× gelesen
Umwelt
Man muss schon genau hinsehen, um die Fledermaus in der Mauerspalte des Bunkers zu entdecken. | Foto:  Nabu Berlin/ Rainer Altenkamp
2 Bilder

Fledermäuse im neuen Quartier
Bunker in Pankow bietet gute Bedingungen zum Überwintern

Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des Nabu Berlin, und das Team des Nabu-Projektes „Artenschutz am Gebäude“ haben ein neues Winterquartier zweier streng geschützter Fledermausarten in einem Bunker in Pankow nachgewiesen. Darin befanden sich eine Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) und zwei Braune Langohren (Plecotus auritus). Dieses Winterquartier ist eines von nur zwei bisher bekannten Quartieren von Fledermäusen im Bezirk Pankow. In ganz Berlin gibt es rund 40 Überwinterungsorte. Bei einer...

  • Pankow
  • 09.03.22
  • 257× gelesen
Umwelt

Nachhaltiger Schutz für Biotop
Nabu will Bucher Moorlinse als Naturschutzgebiet ausweisen lassen

Pankow zählt nicht gerade zu den gewässerreichen Bezirken Berlins. Aber in den vergangenen drei Jahrzehnten bildete sich ein relativ neues Gewässer im Norden Pankows: die Bucher Moorlinse. Diese entwickelte sich inzwischen zu einem einzigartigen Biotop. In ihm leben unter anderem zahlreiche Vogel- und Amphibienarten. Um dieses Gebiet unweit der Ortsteilgrenze zu Karow nachhaltig zu schützen, stellte der Naturschutzbund Nabu Berlin jetzt bei der Obersten Naturschutzbehörde den Antrag, das Gebiet...

  • Buch
  • 21.02.22
  • 157× gelesen
Umwelt
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 533× gelesen
Umwelt

Wieder Insekten zählen
NABU-Aktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde

Am Freitag, 6. August, beginnt der zweite Zählzeitraum der diesjährigen NABU-Aktion „Insektensommer“. Gezählt werden kann bis Sonntag, 15. August. Spannend wird es zu sehen, ob sich die zwischenzeitlich wärmere Witterung in einer größeren Zahl gemeldeter Insekten niederschlägt. Im ersten Zählzeitraum Anfang Juni wurden auffällig wenig Sechsbeiner gesichtet, was Experten auf das kalte Frühjahr zurückführen. Weniger Hornissen unterwegs Die Mitarbeiter vom Hymenopterendienst des NABU Berlin haben...

  • Halensee
  • 05.08.21
  • 83× gelesen
Umwelt
Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Kreuzkröten zu beeinträchtigen oder zu zerstören, ist gesetzlich verboten. | Foto: Mirjam Nadjafzadeh/NABU Berlin

Die Kreuzkröten vom Pankower Tor
Nabu will Schutzreservat auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs

Es liegt zwar noch kein konkreter Planungsentwurf für das Pankower Tor vor, doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nun hat der Naturschutzbund (Nabu) Berlin beim Verwaltungsgericht Klage gegen den von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erlassenen Feststellungsbescheid eingereicht. Diesem zufolge sei eine von der Firma Krieger Handel SE geplante Bebauung des Pankower Tors „alternativlos“ und im „zwingenden öffentlichen Interesse“. Der Nabu hat bei seiner Klage vor...

  • Pankow
  • 29.07.21
  • 300× gelesen
Bauen

Kreuzkröten sollen bleiben

Pankow. Derzeit wird intensiv an den Masterplanentwürfen für das Neubauprojekt Pankower Tor gearbeitet. Der Nabu Naturschutzbund Berlin lehnt indes die Umsiedlung der auf dem Gelände vorhandenen Kreuzkröten-Population ab, die nach jetzigen Planungsstand für das Bauvorhaben nötig wäre. Solch eine Umsiedlung sei in Deutschland zwar versucht worden, bisher aber noch nie gelungen. Der Nabu Berlin hat nun selbst ein Konzept erarbeitet, wie sich die Bebauung und der Schutz der Kreuzkröten am Pankower...

  • Bezirk Pankow
  • 09.05.21
  • 133× gelesen
Politik
Demonstranten versammelten sich am 25. April unter anderem vor dem S- und U-Bahnhof Wuhletal. | Foto: privat
4 Bilder

Zwischen Ablehnung und Zustimmung
Umwelt- und Naturschützer demonstrierten gegen die TVO

Der geplante Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) zwischen Köpenick und Biesdorf ist und bleibt ein Reizthema. Umweltaktivisten wollen sie verhindern. Sie sei das Projekt einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik, sagen sie. Viele Anwohner, die unter dem Durchgangsverkehr leiden, und auch Politiker von CDU, SPD und Grünen fordern dagegen den Bau der TVO. Zahlreiche Berliner Umweltverbände demonstrierten am 25. April gegen das Vorhaben, um ihrem Ärger über die geplante Streckenführung durch die...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.04.21
  • 813× gelesen
Umwelt

Nabu ist gegen eine Umsiedlung
Die Kreuzkrötenpopulation soll am Pankower Tor bleiben

Die Planungen für das Bauvorhaben Pankower Tor gehen voran. Vor wenigen Wochen fand die Bürgerbeteiligung statt. Doch nun rückt die Kreuzkrötenpopulation wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit, die sich auf der Fläche zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf ansiedelte. Dass es auf dem Gelände eine Population der unter strengem Artenschutz stehenden Kreuzkröten gibt, ist bereits seit 2011 bekannt. Doch sieht man sich die bisher vorgestellten Planungen zum Pankower Tor und die...

  • Pankow
  • 13.03.21
  • 219× gelesen
Umwelt
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 207× gelesen
Verkehr
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 731× gelesen
Umwelt
Waschbären sind nach dem Fuchs häufigstes Gesprächsthema am Wildtiertelefon.  | Foto: Jens Scharon
3 Bilder

Waschbär in der Mülltonne?
Experten vom Naturschutzbund Berlin beraten am Telefon zum Umgang mit Wildtieren

Wie treibt man einen umtriebigen Waschbären aus dem Schuppen? Was tun mit einem Mauersegler, der aus dem Nest gefallen ist? Und kam einem der Fuchs bei der überraschenden Begegnung mitten in der Stadt nicht verdächtig zutraulich vor? Diese und andere Fragen zu Wildtieren in Berlin kann Katrin Koch beantworten. Sie ist Naturschutzreferentin und Ansprechpartnerin am Wildtiertelefon des Naturschutzbundes. Ihr Hobby Naturschutz und Wildtiere hat die gelernte Landwirtin Katrin Koch schon früh zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.09.20
  • 2.215× gelesen
  • 1
UmweltAnzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 557× gelesen
Umwelt

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 112× gelesen
Umwelt
Den jungen Falken wird es im Nistkasten langsam zu eng. | Foto: Bildschirmfoto Bernd Wähner
3 Bilder

Viel Bewegung im engen Nistkasten
Turmfalken in der Park-Klinik sind inzwischen flügge

Turbulente Szenen im Turmfalken-Livestream des Nabu Berlin: Den fünf Jungvögeln im Nistkasten auf dem Gelände der Park-Klinik Weißensee wird es offensichtlich allmählich zu eng und zu langweilig. Bei ihren Bewegungsübungen purzeln die Nestlinge gelegentlich übereinander. Immer wieder hocken sie startbereit am Ausflugloch, um dann doch im letzten Moment zu kneifen. Damit haben Vogelfreunde jetzt die Chance, die Momente mitzuerleben, wenn die kleinen Falken nach und nach das elterliche Nest für...

  • Weißensee
  • 23.06.20
  • 433× gelesen
Wirtschaft

Sommertrend 3: Insektenhotel

Sie wollen mal ein bisschen Action auf dem Balkon oder der Terrasse? Kein Problem! Ob für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer: Ein Insektenhotel bietet kleinen Krabblern und filigranen Flugexperten eine Unterkunft auf Zeit. Ob zur Brut oder zum Überwintern: idealerweise auf mehreren Etagen finden die Nutztiere ihr Zuhause. Insektenhotels gibt es fertig im Fachhandel zu kaufen – oder man baut es selbst. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man einige Dinge beachtet. Informationen geben...

  • Charlottenburg
  • 18.06.20
  • 167× gelesen
Umwelt
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen
Umwelt

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Umwelt

Turmfalken beobachten

Weißensee. Der Naturschutzbund Berlin (Nabu) ermöglicht auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Park-Klinik Weißensee einen Blick in das Nest von Turmfalken. Seit einigen Jahren nutzen die Falken zwei vom Nabu angebrachte Nistkästen in der Klinik in der Schönstraße 80. Naturfreunde können via Videokamera das Geschehen in einem der Nistkästen im Internet auf https://bwurl.de/12-s beobachten. BW

  • Weißensee
  • 29.05.20
  • 51× gelesen
Umwelt
Am kommenden Wochenende werden zur „Stunde der Gartenvögel“ wieder Vögel gezählt. | Foto: Sebastian Hennigs

Was zwitschert da im Garten?
Am kommenden Wochenende werden wieder Vögel gezählt

Der Naturschutzbund Berlin (Nabu), der in der Wollankstraße 4 seine Berliner Geschäftsstelle hat, ruft auch in diesem Frühjahr unter dem Motto „Stunde der Gartenvögel“ zu einer Vogelzählung auf. In diesem Jahr findet sie bereits zum 16. Mal vom 8. und 10. Mai statt. Ziel der „Stunde der Gartenvögel“ ist es, jeweils eine Stunde lang die Vogelarten zu zählen, die von einem Standort im Grünen aus zu entdecken sind. An dieser Aktion kann sich jeder beteiligen, und je mehr Menschen an dieser...

  • Bezirk Pankow
  • 06.05.20
  • 74× gelesen
Umwelt
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.323× gelesen
  • 1
Politik

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.811× gelesen
  • 1
  • 1
Umwelt
Die Turteltaube hat ein farbenfrohes Gefieder und ernährt sich von Wildkräuter- und Baumsamen.  | Foto: Manfred Delpho

Vogelschützer küren bedrohte Turteltaube
Liebesbote ist Vogel des Jahres

Die Turteltaube gilt als gefiederter Liebesbote. Jetzt wurde sie Vogel des Jahres 2020. Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen aber sind wenig romantisch. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, sagt Heinz Kowalski vom Naturschutzbund (NABU). Das Problem: „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht.“ Weil die Streptopelia...

  • Spandau
  • 16.10.19
  • 425× gelesen
UmweltAnzeige
Die Gesichter hinter der Bio-Imkerei Honigprinz: Die drei Brüder Sven, Ronald und Silvio Ueberschär (v.l.) stellen ihre Bienenvölker in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt auf.  | Foto: REWE
3 Bilder

Gemeinsam für den Insektenschutz
REWE und die Bio-Imkerei Honigprinz starten regionale Spendenaktion

Ohne sie läuft nichts: Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insekten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie sind unerlässlich für die biologische Vielfalt. Jedoch sinkt die Anzahl der Fluginsekten in Schutzgebieten laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit Jahren drastisch. Seit 12. August 2019 rufen alle 151 Berliner REWE-Märkte gemeinsam mit dem regionalen Lieferanten Honigprinz ihre Kunden zu einer regionalen Spendenaktion auf. Mit dem Kauf eines Bechers...

  • Charlottenburg
  • 12.08.19
  • 1.708× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.