Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen
Ihre Kolonien bleiben erhalten: Frank Bewig und die Kleingärtner haben es schriftlich.  | Foto: CDU Spandau

Senat zieht sich mit Bauplänen zurück
Gartenkolonien "Hasenheide" und "Heerstraße" sind gesichert

Die Kleingartenkolonien „Hasenheide“ und „Heerstraße“ bleiben erhalten. Der Senat hat von seinen Bebauungsplänen für die früheren Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf und Train-Kaserne Abstand genommen. Dort sollte wie berichtet ein neuer Stadtteil mit über 1000 Wohnungen entstehen. Der Senat hat seine Pläne für das Großprojekt beerdigt und beschlossen, die ehemaligen Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne und Train-Kaserne einschließlich des früheren Munitionslager sowie sämtliche...

  • Wilhelmstadt
  • 20.12.19
  • 1.294× gelesen
Politik
2 Bilder

Erster Runder Tisch zum Osteweg, zweite Veranstaltung im Februar
Weg für Schule und Sport noch nicht versperrt

Zum ersten Runden Tisch über den Osteweg hatte die Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski am 17. Dezember von 17-19 Uhr alle beteiligten politischen Parteien, Senatsverwaltungen und Initiativen eingeladen, der rbb war mit einem Kamerateam ebenfalls vor Ort und strahlte seinen Beitrag am nächsten Abend in der Abendschau aus. Anwesend waren Abgeordnete und BVV-Mitglieder von CDU, den Grünen, FDP, SPD und den Linken, der Leiter des Schul- und Sportamtes, die Integrationsbeauftragte des...

  • Lichterfelde
  • 20.12.19
  • 938× gelesen
  • 2
Verkehr
Die erste Vorzugsvariante der vom Bund beauftragten DEGES: Die Avus wird über den heutigen Rasthof gelegt, die Anschlussstelle Messedamm fällt weg. Die Stadtstraßen (gelb) werden auch umgebaut, der Messedamm führt kurz vor der Eichkamp-Siedlung erst unter der Avus hindurch und dann auf sie drauf. Nun soll es eine Brücke anstatt des Tunnels sein - Zeit für den Bezirk, seine Forderungen zu stellen. | Foto: DEGES

Alternative für den Umbau
Autobahndreieck Funkturm: DEGES soll bezirkliche Vorschläge berücksichtigen

Das Bezirksamt fordert mit einem Positionspapier die DEGES auf, von ihren Planungen zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm abzurücken. Zum Schutz der Bürger und zum Vorteil der Stadtentwicklung. In einem sind sich alle einig: Das Autobahndreieck muss überholt werden. Bei der Umsetzung des Umbaus scheiden sich allerdings die Geister. Nach den Entwürfen der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), präsentiert Ende Oktober vor 400 Bürgern in der Urania, würde die...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 680× gelesen
Politik
Das Wäldchen am Dahlemer Weg soll einer Flüchtlingsunterkunft weichen. Dagegen wehren sich Anwohner und Naturschützer.  | Foto: K. Rabe

Protest gegen Waldrodung hält an
Anwohner wollen Runden Tisch Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg verhindern

Die Pläne für den Bau der neuen Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg werden konkreter. Auf einem Waldstück sollen zwei lange, dreigeschossige Gebäuderiegel gebaut werden. 300 Flüchtlinge sollen hier in Appartements wohnen können. Über 150 Bürger waren der Einladung von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) am 27. November ins Rathaus Zehlendorf gefolgt. Sie wollten wissen, welche Pläne der Senat am Dahlemer Weg verfolgt und wie es dort weitergeht. Auch Vertreter des Senates waren...

  • Steglitz
  • 29.11.19
  • 867× gelesen
Politik

Veranstaltungshinweis
Bauen - Kaufen - Deckeln

Was genau ist der Mietendeckel? Und wie nützt er den Berlinerinnen und Berlinern? Welche anderen Instrumente gibt es, um dem Mietenwahnsinn in der Hauptstadt ein Ende zu bereiten? Um diese und weitere Fragen zu klären, lade ich Sie alle herzlich am 27. November 2019 in mein Kiezbüro (Tauroggener Straße 45) ein. Iris Spranger (SPD-Sprecherin für Bauen) und Wibke Werner (stellv. Vorsitzender Berliner Mieterverein) werden ebenfalls dort sein, um mit uns gemeinsam zu diskutieren. Was? Informations-...

  • Charlottenburg-Nord
  • 14.11.19
  • 112× gelesen
Bauen
2 Bilder

Bürgerinitiative Osteweg kämpft weiter
Wie 92 Zentimeter Sport und Schule verhindern sollen

Die Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg hat in ihrer letzten Presseerklärung, die Sie hier nachlesen können, und auch anhand der Veröffentlichungen der Berliner Morgenpost vom 25. Oktober verdeutlicht, wie aus ihrer Sicht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung & Wohnen (SenSW) Baurecht biegt und bricht: Mit Androhung disziplinarrechtlicher Konsequenzen, mit Regressforderungen und mit vorsätzlicher Beeinflussung der Entscheidungen der Denkmalschutzbehörden zum zweitgrößten...

  • Lichterfelde
  • 12.11.19
  • 6.442× gelesen
  • 1
  • 2
Bauen
Bilck auf den Industriestandort von Siemens. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen.  | Foto: Repro Ulrike Kiefert

Auf dem Weg zum neuen Quartier
Senat stellt FNP-Änderungen für Siemens-Campus und Gewerbestandort vor

Für den Siemens-Innovationscampus und den Gewerbestandort Daumstraße/Rhenaniastraße stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt die beabsichtigten Änderungen im Berliner Flächennutzungsplan (FNP) öffentlich vor. Mit den FNP-Änderungen soll die Planungsgrundlage für die beiden Großbauprojekte vorbereitet werden. Entlang der Nonnendammallee, Rohrdamm und der Paulsternstraße will Siemens wie mehrfach berichtet Teile seines Industriestandortes bis 2030 zu einem Innovationscampus...

  • Spandau
  • 08.11.19
  • 849× gelesen
Bauen

Wettbewerb entschieden
Siegerentwurf fürs Bucher Bildungs- und Integrationszentrum von Jury einstimmig gekürt

Der im Juli von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Wettbewerb für den Neubau des Bildungs- und Integrationszentrums Buch (BIZ) ist entschieden. Mit diesem Wettbewerb sollte ein Entwurf für den Neubau und die Freianlagen auf dem Grundstück Groscurthstraße 21-33 gefunden werden. Insgesamt reichten 18 Teams, bestehend aus Architekten und Landschaftsgestaltern, ihre Vorschläge ein. Unter dem Vorsitz des Architekten Patrik Dierks entschied sich das Preisgericht dafür,...

  • Buch
  • 08.11.19
  • 425× gelesen
Politik
Dieses Haus im Milieuschutzgebiet Alt-Treptow wurde durch einen kommunalen Vermieter erworben. | Foto: Ralf Drescher

Mietendeckel braucht Personal
Beratung im Bezirk soll angepasst und verstärkt werden

Ende Oktober hat der Senat den sogenannten Mietendeckel beschlossen. Davon sollen berlinweit die Mieter von rund 1,4 Millionen Wohnungen profitieren. „Da kommt auch auf unseren Bezirk eine ganze Menge Arbeit zu. Von den 120 000 Wohnungen in Treptow-Köpenick sind rund 100 000 vom Mietendeckel betroffen. Für deren Bewohner wird die Umsetzung sicher finanzielle Erleichterungen bringen“, sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Gleichzeitig betont der Sozialdemokrat, dass viele Wohnungen im Bezirk den...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.11.19
  • 325× gelesen
  • 1
Bauen
Blick auf die riesige Brachfläche, auf der das neue Quartier Pankower Tor entstehen soll. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Wie soll die Brache bebaut werden?
Konkurrierendes Workshopverfahren für das neue Quartier Pankower Tor soll Anfang 2020 starten

Wie soll die Fläche des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow bebaut werden? Das soll in einem Masterplan für das Pankower Tor festgelegt werden. Dieser wird nun in einem Workshopverfahren erstellt. Durchgeführt wird dieses Verfahren von der Investorin, der Krieger Handels SE, in Abstimmung mit Senat und Bezirk. Architekten und Planer werden in ihm Vorschläge entwickeln, wie das Gelände zwischen S-Bahngleisen und Granitzstraße, S-Bahnhof Pankow und S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bebaut...

  • Pankow
  • 05.11.19
  • 1.237× gelesen
Politik

Chance für die Wannseeschule?
Fraktionen streiten weiter über die künftige Nutzung des Geländes der Lungenklinik

Die Pläne für eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn spalten die Bezirkverordnetenversammlung. CDU und FDP wollen den Gesundheitsstandort ausbauen, die SPD schlägt eine gemeinsame Nutzung vor. Nach der Weigerung des Bezirks, für das 13,5 Hektar große Areal einen neuen Bebauungsplan aufzustellen, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Frühjahr das Verfahren an sich gezogen. Das Ziel: Zu den 262 geflüchteten Menschen, die dort...

  • Wannsee
  • 04.11.19
  • 295× gelesen
Verkehr
Das Queren der Konstanzer Straße zwischen der Kreuzung mit der Brandenburgischen Straße und dem Olivaer Platz gestaltet sich für Fußgänger als lebensgefährlicher Spießrutenlauf.  | Foto: Matthias Vogel

Heißes Pflaster für Fußgänger
Neue BI fordert Verkehrsberuhigung der Konstanzer Straße

Besorgte Anwohner fordern, den Abschnitt der Konstanzer Straße zwischen der Kreuzung am Preußenpark und dem Olivaer Platz zur verkehrsberuhigten Zone zu machen. Für sie ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Fußgänger beim Queren der Straße überfahren wird. „Lebenswerte Konstanzer Straße“ heißt die Initiative, die diese Forderung durchsetzen will. Die Konstanzer Straße hat im betreffenden Abschnitt keine Fußgängerampel oder Zebrastreifen, ist vierspurig und hat keinen Mittelstreifen. Morgens...

  • Wilmersdorf
  • 29.10.19
  • 720× gelesen
  • 1
Bauen

Kita entsteht in Holzbauweise

Wittenau. An der Wittenauer Straße 151 wird im kommenden Jahr eine Kita in Holzmodulbauweise für maximal 136 Kinder entstehen. Um den bestehenden Bedarf an Kitaplätzen möglichst schnell zu decken, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit den Bezirken das Projekt Mokib (Modulare Kitabauten) entwickelt. Aus ökologischen wie ökonomischen Gründen entschied man sich zudem für den Baustoff Holz. Berlinweit wurde ein Auftrag für insgesamt neun Holzgebäude mit zusammen 1200 Kitaplätzen...

  • Wittenau
  • 28.10.19
  • 119× gelesen
Bauen

Senat bestätigt Vermutung zumindest "teilweise"
Rückkauf: Wohnungen unter Asbestverdacht

Die 3400 vom Land Berlin zurückgekauften Wohnungen an der Heerstraße sind möglicherweise asbestbelastet. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Grünen-Politikers Andreas Otto aus Pankow hervor. Seinen Verdacht begründet Andreas Otto mit dem Baujahr der Wohnungen. So seien die meisten der insgesamt rund 6000 Wohnungen in Spandau und Reinickendorf, die das Land jetzt von der luxemburgischen ADO Properties für die städtische Gewobag zurückgekauft hat, in den 60er-Jahren erbaut...

  • Bezirk Spandau
  • 28.10.19
  • 433× gelesen
Bauen

Damit es endlich vorangeht
Verordnete fordern verbindliche Bauleitplanung fürs Pankower Tor

Vor einem Jahr fand in der Hoffnungskirche ein erster großer Bürgerdialog zum Entwicklungsstand des Bauvorhabens Pankower Tor statt. Seitdem hat sich sichtbar kaum etwas getan. Damit es endlich vorangeht, beschloss jetzt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass das Bezirksamt bis zum 30. November einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan fassen soll. So solle das Bezirksamt endlich in die verbindliche Bauleitplanung einsteigen. Mit dem B-Plan-Beschluss würde der Senat zugleich an...

  • Pankow
  • 22.10.19
  • 747× gelesen
Bauen
Vor wenigen Tagen war Richtfest: An der Sewanstraße ist in rasantem Tempo eine Holzbauschule aus dem Boden gewachsen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Trio ist bald komplett
Richtfest für die dritte Holzmodul-Schule des Senats an der Sewanstraße

In den ersten Wochen bot sich den Nachbarn beim Blick aus dem Fenster täglich ein neues Bild. An der Sewanstraße ist seit dem Frühjahr eine neue Schule aus dem Boden gewachsen. Im April war die Grundsteinlegung, jetzt schon das Richtfest. Alles sieht so aus, als ob auch Modellbauschule Nummer Drei den engen Zeitplan einhält: Nach einer ISS in Marzahn und einer Grundschule in Alt-Hohenschönhausen, die beide in Windeseile entstanden und bereits in Betrieb sind, macht die Senatsverwaltung für...

  • Friedrichsfelde
  • 21.10.19
  • 1.644× gelesen
Politik

Das Nikolaiviertel am Kreuzweg der digitalen Zukunft:
„MittendrIn Berlin!“ kommt am 23. Oktober ins Museum Nikolaikirche zur Zukunftsgestaltung des Nikolaiviertels

Wie sieht die Zukunft des Nikolaiviertels aus? Wie wichtig ist hier die Digitalisierung? Unter dem Motto „Das Nikolaiviertel am Kreuzweg der digitalen Zukunft“ lädt die IG Nikolaiviertel am Mittwoch, 23. Oktober um 19:30 Uhr ins Museum Nikolaikirche (Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin) zu Vorträgen und Diskussionen ein. Anlass ist das „MittendrIn vor Ort“-Treffen vom Senats-Wettbewerb „MittendrIn Berlin!“. Mit diesem Wettbewerb fördert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in...

  • Mitte
  • 20.10.19
  • 466× gelesen
Bauen

Meinung: Bildung ist Zukunft
Sport- und Schulstandort Osteweg - der skandalöse Umgang der rot-roten Senatsverwaltungen mit Flüchtlingen, Schülern, Politikern und Bürgern

Dort, wo der Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine Montessori-Schule mit 1.000 Schulplätzen plus Kita und Krippe ansiedeln möchte, will der Berliner Senat eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) errichten und hat gestern mit den Baumfällarbeiten begonnen. Die Schülerzahlen in Berlin steigen prognostisch um mehr als 20.000 an, aber große Schulplätze werden nicht genutzt, die öffentlichen Schulen hier in Berlin vergammeln und über Jahrzehnte müssen SchülerInnen in Containern unterrichtet werden....

  • Lichterfelde
  • 18.10.19
  • 2.561× gelesen
  • 5
Bauen
Auf dem Gelände Kaulbachstraße 57 soll 2020 mit dem Bau der neuen Kita begonnen werden. | Foto: K. Rabe

136 neue Betreuungsplätze
Steglitz-Zehlendorf erhält Kita in Holzbauweise

Kita-Plätze fehlen überall in Berlin. Um den Bedarf möglichst schnell zu decken, werden Einrichtungen in modularer Bauweise aus Holz errichtet. Ein solcher Kitabau, kurz „Mokib“ genannt, entsteht im kommenden Jahr in der Kaulbachstraße. Bereits 2017 hat der Berliner Senat das Projekt für den Bau Modularer Kita-Bauten auf den Weg gebracht. Der Grund war, durch eine begrenzte Anzahl von Gebäudetypen schneller, kostengünstiger und ökologischer bauen zu können. Das erste Vergabeverfahren endete im...

  • Steglitz
  • 12.10.19
  • 597× gelesen
Politik

Berliner Politik
Politischer Druck, Verzicht auf Sport und Schule und 25 Jahre Leerstand im Denkmal am Osteweg

Die Berliner Morgenpost und der Tagesspiegel haben zu den Vorgängen rund um den Osteweg berichtet. Offensichtlich hat allerdings der Pressesprecher des LAF, Sascha Langenbach, gegenüber der Morgenpost  nicht die ganze Geschichte erzählt. Tatsächlich steht die Untere Denkmalschutzbehörde, also die im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, nach wie vor zu ihrer Ablehnung des Bauantrages und hat mitnichten von sich aus eine Genehmigung für den Bau der MUF am Osteweg erteilt. Ihre Ablehnung hatte sie der...

  • Lichterfelde
  • 11.10.19
  • 5.805× gelesen
  • 4
Politik

Skandalöses Verhalten der Senatsverwaltungen
Senat bricht Baurecht und biegt den Denkmalschutz

Der rot/rote Senat erklärt im Februar 2018, eine große Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) für bis zu 500 Personen am Osteweg errichten zu wollen. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf widerspricht, das Grundstück sei mit 5.000 qm viel zu klein und wir brauchen das Areal für eine Sporthalle und das daneben liegende denkmalgeschützte, seit 25 Jahren leerstehende Areal für eine Schule. Beide Grundstücke sind im Eigentum des Landes Berlin. Beide Areale fordert der Bezirk bereits seit 2015 vom Senat...

  • Lichterfelde
  • 09.10.19
  • 8.147× gelesen
  • 2
  • 7
Verkehr
Aus Sorge um die Zukunft ihrer Siedlung versammelten sich etwa 300 Bewohner, um gegen die offenbar geplante neue Anschlussstelle Jaffèstraße zu demonstrieren. Der veranstaltende Siedlerverein Eichkamp hatte mit der Hälfte gerechnet. | Foto: Willi Anders
4 Bilder

Über die Köpfe von Eichkamp hinweg
Siedler demonstrieren gegen Aus- und Umbau der A 100

Fast 300 Anwohner aus der Eichkamp-Siedlung und ihrer unmittelbaren Umgebung haben am 28. September gegen den Ausbau des Autobahndreiecks Funkturm demonstriert. Sie fürchten mehr Verkehrs- und Lärmbelästigung. Falk von Moers ist im Vorstand des Siedlervereins Eichkamp für Umwelt- und Verkehrsangelegenheiten zuständig. Als im Frühjahr Mitarbeiter der bundeseigenen Gesellschaft Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau (Deges) in der Siedlung mit Vermessungen beschäftigt waren, wurde er...

  • Westend
  • 02.10.19
  • 605× gelesen
  • 1
Kultur
Die AGB am Blücherplatz. Um sie herum soll der neue zentrale Standort der ZLB entstehen. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Die ersten Seiten eines Mammutwerks
Start des Dialogverfahrens zur neuen Zentralbibliothek

Das Vorhaben ist eines der spannendsten und ambitioniertesten Bauprojekte im Bezirk: der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Blücherplatz. Auch wenn es noch mindestens ein Jahrzehnt dauern wird, bis es fertig ist. Aber zumindest ein Anfang ist jetzt gemacht. Am 23. September begann das Dialogverfahren zur Machbarkeitsstudie für den Neubau der ZLB. Schon der Titel unterstreicht das sehr frühe Stadium. Verglichen mit einem Buch, was hier nahe liegt, bedeutet das, es wird jetzt am...

  • Kreuzberg
  • 26.09.19
  • 456× gelesen
Bauen
Auf der bisherigen Brache gegenüber vom Neumann-Forum entsteht ein Betonsockel mit aufgesetztem Sichtschutzzaun. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Chinesische Mauer
Die Volksrepublik lässt derzeit ihr seit Jahrzehnten brach liegendes Grundstück umzäunen

Nachdem sich viele Jahre lang nichts auf der großen Brache zwischen Neumann-, Arnold-Zweig-, Greta-Garbor- und Trelleborger Straße tat, wird dort zurzeit eine Betonmauer hochgezogen, auf die ein hoher Zaun mit Spitzen gesetzt wird. Was hat es denn damit auf sich? So ein Monstrum passt gar nicht in unseren Kiez. Mit diesen Fragen und Anmerkungen wandten sich Leser an die Redaktion der Berliner Woche. Das große Grundstück gehört der Volksrepublik China. Diese bekam das Grundstück von der...

  • Pankow
  • 21.09.19
  • 3.308× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.