Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Soziales

Sanftes Ende des Quartiersmanagements
Senat stellt für eine Übergangszeit Finanzmittel zur Verfügung

Groß war und ist die Sorge im Bezirk, dass zu viele Aktivitäten und Initiativen, die im Verlauf von zwei Jahrzehnten im Schöneberger Norden aufgebaut wurden, nach dem Ende des dortigen Quartiersmanagements (QM) am 31. Dezember 2020 zum Erliegen kommen. Das Bezirksamt gibt teilweise Entwarnung. Die für ein Quartiersmanagement zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat nun zugesagt, in einer Übergangszeit die Projekte „Netzwerk der Religionsgemeinden“ und „Nachbarschaft im...

  • Schöneberg
  • 15.09.19
  • 134× gelesen
Bauen
Über die Zukunft des ehemaligen Hauses der Gesundheit ist noch nicht entschieden. Der Senat will hier ein Landesunternehmen ansiedeln. | Foto:  hari

Senat durchkreuzt Pläne des Bezirks
In das frühere Haus der Gesundheit soll ein Landesunternehmen ziehen

Das Haus der Gesundheit an der Etkar-André-Straße steht seit fünf Jahren leer. Pläne des Bezirksamtes, das Gebäude sanieren zu lassen und anschließend wieder zu nutzen, hat der Senat gestoppt. Seit 2014 befindet sich das Gesundheitsamt an der Janusz-Korczak-Straße 32. Das Bezirksamt hat im Gebäude der Agentur für Arbeit eine Etage für das Gesundheitsamt angemietet. Was ursprünglich als Provisorium gedacht war, wird wahrscheinlich zur Normalität. Das Haus der Gesundheit an der Etkar-André-Straße...

  • Hellersdorf
  • 02.09.19
  • 1.280× gelesen
Politik

Acht Gruppen schaffen es in die nächste Wettbewerbsrunde
Erste Phase von „MittendrIn Berlin!“ ist entschieden

Die erste Entscheidung im aktuellen Wettbewerb „MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2019/20“ ist gefallen. Von den 28 Gruppen, die an der ersten Wettbewerbsrunde teilgenommen und Ideen für die Weiterentwicklung ihres Standorts, Zentrums oder ihrer Geschäftsstraße eingereicht hatten, hat die Jury acht Beiträge für die zweite Wettbewerbsrunde ausgewählt. Sie haben jetzt bis zum Januar 2020 Zeit, ihre Ideen weiter zu entwickeln sowie ihr Netzwerk auszubauen. „MittendrIn Berlin!“...

  • Charlottenburg
  • 28.08.19
  • 411× gelesen
Bauen

Zu den Planungen in Blankenburg

Blankenburg. Nach einer Sommerpause beginnen am 10. September, 16.30 bis 19 Uhr, wieder die Vor-Ort-Sprechstunden „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“. Sie werden im Auftrage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in den Räumen von „Alberts Wäscheservice“ an der Bahnhofstraße 32 angeboten. Wegen der schwindenden Nachfrage in den vergangenen Monaten werden die Sprechstunden nur noch einmal im Monat an einem Dienstag sowie einmal an einem Donnerstag durchgeführt. Die nächste...

  • Blankenburg
  • 27.08.19
  • 472× gelesen
Bauen
Der Bau der neuen Siedlung beidseits der Bisamstraße könnte jederzeit beginnen. Die Erschließung des riesigen Areals ist bereits erfolgt.   | Foto: hari

Senat bremst landeseigene Wohnungsgesellschaft
Degewo soll an der Bisamstraße den Bau von Mehrfamilienhäusern prüfen

Die Degewo will ein riesiges Grundstück beidseits der Bisamstraße mit Einfamilienhäusern bebauen lassen. Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) will das Gelände aber stärker verdichten und stellt sich mehr Wohnungen und gegebenenfalls auch Mehrfamilienhäuser vor. Vor dem Hintergrund der Wohnungsnot in Berlin hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das landeseigene Wohnungsbaunternehmen beauftragt, ein städtebauliches Konzept zu erarbeiten, um die Bebauung zu verdichten. Dabei soll...

  • Mahlsdorf
  • 23.08.19
  • 1.172× gelesen
  • 1
Bauen

Gebaren der Senatsverwaltung sorgt für Unverständnis
"Es ist ein Fiasko!"

von Matthias Vogel Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung macht sich mit der Entwicklung des Areals Hertzallee Nord im Charlottenburger Rathaus keine Freunde. So ist Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger von den Vorgaben und der Zeitplanung im Entwurf eines neuen Gutachterverfahrens „genervt“. 2016 hatte der Senat das Bebauungsplanverfahren für das Quartier Hardenbergplatz plus Hertzallee Nord und Süd mit dem Ziel an sich gezogen, es zu beschleunigen. In Zusammenarbeit mit den beiden...

  • Charlottenburg
  • 23.08.19
  • 461× gelesen
  • 1
Bauen

Zuerst wird untersucht
Quartier rund um die Langhansstraße soll Sanierungsgebiet werden

Der Senat hat vor, das Gebiet rund um die Langhansstraße zum Sanierungsgebiet zu erklären. Damit das geschehen kann, sind in den nächsten Monaten zunächst vorbereitende Untersuchungen notwendig. Dabei werden zdie städtebaulichen Defizite im Gebiet analysiert und Konzepte entwickelt, wie diese Defizite beseitigt werden können. In die Umsetzung des Sanierungskonzeptes fließen städtebauliche Fördermittel von EU, Bund und Land. Den Beschluss, dass in das Gebiet Langhansstraße städtebauliche...

  • Weißensee
  • 10.08.19
  • 1.056× gelesen
Bauen

Quartier Hertzallee Nord
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen behindert die Entwicklung des Quartiers Hertzalle Nord

Im Herbst 2016 zog die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Entwicklung des Quartiers Hertzallee Nord an sich. Gemeinsam mit der TU Berlin, der BVG, dem Zoologischen Garten und einem privaten Grundstücksentwickler sollten hier die Grundlagen für das Entstehen eines lebendigen innerstädtischen Quartiers gelegt werden. Auf Initiative der FDP-Fraktion hin wurde im Januar 2019 beschlossen, dass sich das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf für eine nachhaltige Entwicklung des...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 09.08.19
  • 587× gelesen
Politik

Berlin fehlen über 26.000 Schulplätze
Wird der Berliner Senat nun endlich einer Sporthalle und einer Schule am Osteweg zustimmen?

Zumindest die Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg hat in ihrer Argumentation immer auf die steigenden Schülerzahlen hingewiesen, denn die Anzahl von Grundschülern für das kommende Schuljahr zu ermitteln sollte eigentlich nicht schwer fallen.Ob der Berliner Senat allerdings nach den letzten Meldungen zu den Schülerzahlen nun endlich einer Schule und einer Sporthalle am Osteweg zustimmt, ist nicht sicher.  Sicher ist aber, dass es nun dem Berliner Senat immer schwerer fallen wird,...

  • Lichterfelde
  • 06.08.19
  • 527× gelesen
Bauen
Für eine der vier Ecken der Riesenkreuzung gibt es jetzt einen Architekturentwurf. | Foto: Barkow Leibinger

Planungen sind einen Schritt weiter
Berliner Architekturbüro gewinnt Wettbewerb für Kurfürstenstraße 72-74

Die Kreuzung Kurfürsten-, Schillstraße und An der Urania ist von Verkehrsschneisen geprägt. Seit einiger Zeit laufen Vorbereitungen, das Areal an der Nahtstelle zwischen den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Mitte neu zu bebauen. Es gab einen ersten Architekturwettbewerb und einen ersten Gewinner. Es geht um das Grundstück in der Kurfürstenstraße 72-74. Eigentümer und Vorhabenträger ist die Jahr Grundbesitz GmbH & Co. KG aus Hamburg. Projektentwickler ist die ebenfalls in der Hansestadt...

  • Schöneberg
  • 16.07.19
  • 1.768× gelesen
Soziales
Bei den Leitlinien für Bürgerbeteiligung haben viele Stadtakteure mitgeredet. | Foto: Christof Rieken

Fahrplan für mehr Mitsprache
Neue Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Damit sich Berliner künftig besser an der Stadtentwicklung beteiligen können, gibt es dafür jetzt politische Leitlinien. Diese hat ein Gremium aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung 18 Monate lang zusammen entwickelt. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse dreier öffentlicher Werkstätten mit mehreren hundert Teilnehmern und eine Onlinebefragung. Rund 1000 Stadtbürger waren so involviert. Den Leitlinien nach soll es künftig zum Beispiel einen besseren Zugang zu Informationen rund um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 290× gelesen
Politik

Streit um Heckeshorn als mögliche Flüchtlingsunterkunft
Bezirksverordnetenversammlung protestiert gegen das Eingreifen des Senats

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen will auf dem Gelände der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn bis zu 700 Geflüchtete unterbringen. Dazu müsste der Bebauungsplan geändert werden. Der Bezirk weigert sich. Die Konsequenz: Die Senatsverwaltung hat das Verfahren an sich gezogen. Dagegen protestiert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im beschlossenen Antrag der CDU-Fraktion fordert sie die Verwaltung auf, „die weitere Entwicklung und Verwendung des Geländes Heckeshorn der BVV...

  • Wannsee
  • 11.07.19
  • 412× gelesen
  • 1
Verkehr

Neue Ideen gefragt
Senat gibt eine Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung des S-Bahnhofs Blankenburg in Auftrag

Wie können der S-Bahnhof Blankenburg und sein Umfeld aufgewertet werden? Dazu lässt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bis Ende des Jahres eine Machbarkeitsstudie erstellen. Den Auftrag dafür erhielt Anfang Mai das Berliner Planungsbüro Agentur BahnStadt GbR. Im Ergebnis soll Anfang 2020 eine Vision für den Bahnhofsbereich entwickelt werden. Davon ausgehend soll dann festgelegt werden, in welchen zeitlichen Etappen dieses Konzept umgesetzt wird. Mit dem Ausbau des S-Bahnhofs...

  • Blankenburg
  • 09.07.19
  • 443× gelesen
Bildung

Senat fand keinen Generalunternehmer für Modularbauten
Kita-Neubau am Kummerower Ring verzögert sich

Der Bau der neuen Kita am Kummerower Ring verzögert sich. Eine Ausschreibung des Neubaus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist gescheitert. Eine Neuausschreibung ist nötig. Der Senat will berlinweit Kitas in Schnellbauweise als Modularbau errichten, um den Mangel an Kitaplätzen schneller zu beheben. Das Abgeordnetenhaus hat dafür Mittel aus dem Infrastrukturfonds des Landes zur Verfügung gestellt. Die Kita am Kummerower Ring für bis zu 120 Kinder sollte eines der ersten Projekte sein....

  • Hellersdorf
  • 25.06.19
  • 309× gelesen
Bauen
Die Mitglieder des Gründungsrats. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Ein Modell, das Vorbild werden soll
Kooperationsvereinbarung für den Rathausblock unterzeichnet

Alle waren glücklich und zufrieden. Auch wenn es, wie in manchen Zwischentönen anklang, manche Differenzen gegeben hat. Am 17. Juni unterzeichneten die Mitglieder des Gründungsrats ihre Kooperationsvereinbarung zum "Modellprojekt Rathausblock". Damit gemeint ist das Karré zwischen Rathaus Kreuzberg, Obentraustraße, Großbeerenstraße und Mehringdamm. Dessen Herzstück ist das sogenannte Dragonerareal. Jene bisher vor allem Gewerbefläche, die nach langem Hin und Her nunmehr endgültig im Besitz des...

  • Kreuzberg
  • 20.06.19
  • 488× gelesen
  • 1
Umwelt
An der Karl-Marx-Allee sprudelt es wieder. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

„Wasser marsch“ nach Vierteljahrhundert
Brunnen an der Karl-Marx-Allee ist wieder in Betrieb

Die ursprüngliche Brunnenanlage stammt aus dem Jahr 1961. 1992 wurde sie stillgelegt und war seither nur noch als Trockendock, eher Torso, vorhanden. Bis zum 18. Juni. An diesem Tag drückten gegen 15.30 Uhr Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke), Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon und Hilmar Schädel, scheidender Leiter des Grünflächenamtes, auf einen roten Knopf. Danach sprudelten die Fontänen an der Karl-Marx-Allee 70 nach mehr als einem...

  • Friedrichshain
  • 19.06.19
  • 694× gelesen
  • 1
Bauen

Wohnungsbau statt Gewerbe

Marzahn. Der Senat will den Flächennutzungsplan des Landes Berlin ändern. Davon betroffen ist unter anderem das ehemalige Knorr-Bremse-Gelände am Wiesenburger Weg. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen möchte die Fläche für den Wohnungsbau freigeben. Dies lehnt das Bezirksamt ab, weil es den Gewerbestandort nicht verlieren möchte. Bis Freitag, 7. Juni, liegen die Unterlagen am Dienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Am Köllnischen Park 3, 2. Etage, Foyer...

  • Marzahn
  • 06.06.19
  • 239× gelesen
Bauen
Bis sich auf dem einstigen Güterbahnhof die Kräne drehen, wird noch einige Zeit vergehen. So lange bleibt die Fläche eine Brache. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Shoppingmall oder kleinteiliger Handel?
Bericht zum Online-Bürgerdialog „Pankower Tor“ liegt vor

Welche Ideen haben die Pankower für das Projekt Pankower Tor? Welche Themen werden kontrovers diskutiert? Das und mehr ist jetzt im Online-Bürgerdialog zu erfahren. Vor etwas mehr als einem Jahr schlossen das Bezirksamt und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit der Krieger Handel SE für das Projekt Pankower Tor eine Grundsatzvereinbarung ab. In dieser bekräftigten sie ihr gemeinsames Ziel, auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs ein lebendiges Quartier zu schaffen. Das...

  • Pankow
  • 30.05.19
  • 578× gelesen
  • 1
Politik
Das denkmalgeschützte Gebäudeteil am Osteweg 63 steht seit 25 Jahren leer. Der Bezirk möchte das Gebäude zu einer Schule ausbauen und nebenan eine Sporthalle errichten. Doch hier plant der Senat den Bau einer MUF.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Denkmalschutz lehnt Standort ab
Senatorin Lompscher hält am Bau einer MUF am Osteweg fest

Im Fall der geplanten modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) auf dem Grundstücke Osteweg 63 ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Gerade erst hatte der Senat den Baustart im Oktober angekündigt, da teilt die Denkmalschutzbehörde mit, dass sie den Bau an diesem Standort ablehnt. „Die Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg ist dem Ziel, eine Sporthalle und eine Schule am Osteweg zu realisieren, einen erheblichen Schritt vorangekommen“, sagt Carsten Knorr von der...

  • Lichterfelde
  • 30.05.19
  • 746× gelesen
  • 1
Bauen
Sandra Scheeres, Ulrich Schiller und Katrin Lompscher mit einem Modell des Siegerentwurfs für die Allee der Kosmonauten. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Mit Respekt und Hochdruck an die Arbeit
Wohnungsbaugesellschaft Howoge ist Partner der Schulbauoffensive

Mit der 2016 gestarteten Berliner Schulbauoffensive (SBO) will der Senat bis zum Jahr 2026 stadtweit 60 Schulen bauen und etliche vorhandene sanieren. Partner für mindestens 30 Neubauten und elf Sanierungsprojekte ist die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Eine Ausstellung am Anton-Saefkow-Platz informiert derzeit über den Wettbewerb für die ersten Schulen. „Unsere Schulbauplanung schreitet zügig voran“, sagte Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller am 20. Mai in der "Wohnungsmacherei"...

  • Lichtenberg
  • 29.05.19
  • 670× gelesen
Politik
11 Bilder

Treffen mit Staatssekretär für Integration Tietze
Wie geht's am Osteweg weiter?

Die Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg führte am 25. Mai eine Veranstaltung am Osteweg durch, um ihr einjähriges Bestehen zu feiern und zugleich auf 25 Jahre Leerstand des denkmalgeschützten Gebäudeteils des Telefunkenwerkes hinzuweisen, in das eine Gemeinschaftsschule einziehen soll. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der zwei Tage vorher bekanntgewordenen Ablehnung der Denkmalbehörden zu den Planungen des Senats für den Bau eines 4-geschossigen, 13 m hohen und 80 m langen...

  • Lichterfelde
  • 27.05.19
  • 574× gelesen
Politik
2 Bilder

Der Weg für Sporthalle und Schule am Osteweg ist frei
Denkmalschutz lehnt Gebäude für eine MUF am Osteweg ab

Die Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg ist auf dem Weg, eine Sporthalle und Schule am Osteweg zu realisieren, einen erheblichen Schritt vorangekommen. Die vom Senat geplante MUF ist Geschichte. Der Denkmalschutz lehnt den Bau eines vier-geschossigen Gebäuderiegels gem. §10 Denkmalschutzgesetz ab: Aus einem Schreiben des Landesdenkmalamts Berlin an die BI zur Planung MUF am Osteweg:  „Nach Vorlage beurteilungsfähiger Planungen haben die Denkmalbehörden – die zuständige Untere...

  • Lichterfelde
  • 23.05.19
  • 710× gelesen
Politik

Schöne Zentren für Berlin

Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die IHK und weitere Partner rufen wieder zum Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ auf. Dabei werden Projekte unterstützt, die die Stadtteilzentren lebenswerter machen. Noch bis zum 8. Juli können sich engagierte Gruppen aus lokalem Handel, Gastronomie, Gesundheits-, Kreativ-, Immobilienwirtschaft, Tourismus und Handwerk mit ihren Ideen bewerben. Bis zu drei Gewinner werden bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte professionell begleitet...

  • Mitte
  • 23.05.19
  • 110× gelesen
Soziales

Geld für Beete oder Renovierungen
Bezirk fördert 30 Nachbarschaftsprojekte mit 64.600 Euro

Das Bezirksamt finanziert 30 Projekte aus dem Senatsprogramm „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (Fein)“. Mit den Geldern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sollen Kiezprojekte und freiwilliges Engagement unterstützt werden. Für Renovierungen oder andere Projekte, die den Kiez aufwerten, gibt es Sachmittel. Insbesondere Schulen, Jugendeinrichtungen, Sportvereine und soziale Initiativen setzen mit Hilfe von ehrenamtlich tätigen Eltern, Schülern, Senioren,...

  • Mitte
  • 09.05.19
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.