Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Soziales
So sieht es normalerweise aus, wenn im Tierheim Kinder Katzen vorlesen - davon profitieren beide Seiten. Aktuell ist das nicht möglich, weshalb nun elektronische "Vorlesungen" erwünscht sind. | Foto: Tierheim Berlin
5 Bilder

Bello und Langohr malen, Miezen vorlesen
Tierheim ruft Kinder und Jugendliche zu Kreativ-Aktionen auf

Auch wenn der Frühling noch so lockt und der Stubenkoller droht – allzu viel nach draußen darf es in diesen Tagen noch nicht gehen. Wegen der Corona-Pandemie ist überwiegend die Beschäftigung zu Hause angesagt. Das Tierheim Berlin hat zwei Ideen, wie sich Kinder die Zeit kreativ vertreiben können. Das Wellensittich-Pärchen Susi und Strolch, Kaninchendame Luna, Hund Chico und Katzenomi Larissa: Das sind nur fünf von hunderten Tieren, die im Hausvaterweg auf ein neues Zuhause warten. Die Türen...

  • Falkenberg
  • 12.04.20
  • 496× gelesen
Umwelt
Annett Rose und ihre Mitarbeiter kümmern sich jeden Tag um die Versorgung der Tiere. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kinderbauernhof ohne Kinder
Bei Pinke Panke sorgen die Mitarbeiter auch während der Schließzeit für Tiere und Garten

Auf dem Pankower Kinderbauernhof Pinke Panke ist es seit zwei Wochen außergewöhnlich still geworden. Hin und wieder blökt ein Schaf, gackert ein Huhn und manchmal ist auch das Klappern von Eimern zu hören. „Bei uns läuft die Versorgung der Tiere natürlich weiter“, sagt Annett Rose, Geschäftsführerin der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, Am Bürgerpark 15-18. Immerhin leben dort etwa 80 Tiere – Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel, Kaninchen und Katzen. Aber nicht nur die Tiere werden von den...

  • Pankow
  • 03.04.20
  • 466× gelesen
Soziales
Das Tierheim im Hausvaterweg vermittelt seine Schützlinge auch weiterhin – aber nur nach vorheriger telefonischer Absprache. | Foto: Berit Müller

Große Sorgen im Hausvaterweg
Spendenausfälle und viele Jungkätzchen – Die Lage im Tierheim ist in Corona-Zeiten extrem schwierig

Mitte März hat das Tierheim Berlin seine Türen für Besucher geschlossen. Der Schritt war vor allem notwendig, um die Pfleger der rund 1400 Tiere vor einer Corona-Infektion zu schützen. Wie überall sind die Sorgen auch im Hausvaterweg groß. Das Wichtigste zuerst: Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Haustiere das kursierende Coronavirus übertragen oder selbst daran erkranken können. „Leider hält sich dieses Gerücht jedoch“, sagt Eva Rönspieß, stellvertretende Vorsitzende des Tierschutzvereins...

  • Falkenberg
  • 28.03.20
  • 1.286× gelesen
  • 1
Soziales
Die Futterausgabe auf bewährtem Weg ist der Tiertafel gerade unmöglich. Das bringt viele Vierbeiner in Not. | Foto: Winsker, Pixabay
2 Bilder

Tiertafel startet Spendenaktion
Corona-Krise gefährdet die Versorgung von 500 Berliner Haustieren

Auch die Berliner Tiertafel hat angesichts der Corona-Krise eine Notfallaktion ins Leben gerufen. Die Ehrenamtlichen wollen sichergehen, dass rund 500 Haustiere in der Stadt weiter Futter und Medizin bekommen. Spenden sind nun willkommener, denn je. Zunächst aber richtet sich der Verein an alle Berliner, die bereits bei der Tiertafel registriert sind. Sie sollten sich möglichst bis zum 3. April melden, wenn sie für die Zeit bis Anfang Mai Futter und/oder Medikamente für ihre Tiere brauchen....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 25.03.20
  • 559× gelesen
Soziales
Die Familienfarm bleibt erhalten, aber mit erheblich weniger Tieren. | Foto: Christian Schindler

Familienfarm Lübars muss sich verändern
Zu wenig Spenden erhalten

Zurzeit ist die Familienfarm Lübars wegen der Corona-Krise für Besucher gesperrt. Aber auch danach wird es Veränderungen geben. In der Weihnachtszeit hatte das Elisabethstift als Trägerin der Jugendfarm Lübars einen Hilferuf gestartet. In diesem Sommer läuft ein Projekt der Europäischen Union aus, mit dem lange Zeit arbeitslose Menschen mittels der Betreuung von Tieren an der Alten Fasanerie wieder fit gemacht werden sollten für den Arbeitsmarkt. Mit dem Auslaufen der Förderung endet auch die...

  • Lübars
  • 25.03.20
  • 1.489× gelesen
Kultur
Zarter Flaum, aber schon ein großer Schnabel: der neue Pelikan-Nachwuchs im Tierpark. | Foto: Tierpark Berlin 2020
4 Bilder

Beliebtes Fotomotiv auch künftig gesichert
Besonderer Nachwuchs bei den Pelikanen im Tierpark

Wegen des fehlenden Niedlichkeitsfaktors zählen sie zwar nicht zu den Lieblingen der Besucher – die zwei neuen Pelikan-Küken Fred und Frida genießen dafür aber beim Tierpark-Team Promi-Status. Denn sie sind die erste erfolgreiche Aufzucht von Fleckschnabelpelikanen in Friedrichsfelde. Wer zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren in Ost-Berlin aufgewachsen ist, kam um regelmäßige Besuche im Tierpark kaum herum. Zweifelsohne zählte die Friedrichsfelder Parkanlage zu den beliebtesten Ausflugszielen...

  • Friedrichsfelde
  • 22.03.20
  • 708× gelesen
Soziales

Auch der Tierpark bleibt zu

Friedrichfelde. Nachdem zunächst nur der Eintritt in die Tierhäuser und ins Schloss Friedrichsfelde verwehrt wurden, hat der Tierpark Berlin am 17. März mitgeteilt, dass die komplette Anlage bis auf Weiteres geschlossen bleibt. „Selbstverständlich kommen wir den Leitlinien der Bundesregierung nach und minimieren auch in unseren Einrichtungen den sozialen Kontakt“, sagte Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Die Versorgung der rund 30 000 Bewohner von Tierpark und Zoo sei sichergestellt. Zahlreiche...

  • Friedrichsfelde
  • 22.03.20
  • 828× gelesen
Umwelt
"Kapuzen auf" lautete die Devise an diesem nasskalten Märztag. Die Schafschur fand trotz des widrigen Wetters statt. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

Abschied vom dicken Wintermantel
Die jährliche Schafschur im Landschaftspark durften Kindergruppen noch miterleben

Es dürfte einer der letzten Termine gewesen sein, die vor der Corona-Krise noch wie geplant in Lichtenberg stattfanden: Zur jährlichen Schafschur im Landschaftspark Herzberge kamen auch diesmal Kita- und Grundschulgruppen aus ganz Berlin. Wenn es ein paar weniger waren, als üblich, lag das eher am nasskalten Wetter. „Frieren die Schafe denn nicht?“ lautet so auch die mit Abstand am häufigsten gestellte Frage der kleinen Zuschauer. Angesichts einstelliger Temperaturen und Dauernieselregen eine...

  • Lichtenberg
  • 21.03.20
  • 657× gelesen
Soziales
Auch ein Ort mit viel Kontaktpotenzial: das Tierheim Berlin. | Foto: TVB

Türen zu, Vermittlung aber möglich
Auch das Tierheim bleibt wegen Corona geschlossen

Wegen der Corona-Krise hat auch das Tierheim Berlin am Hausvaterweg seine Tore geschlossen. Wer sich für einen vierbeinigen oder gefiederten Hausgenossen interessiert, erreicht das Team der Einrichtung aber am Telefon oder per E-Mail. Die Schließung gelte bis auf weiteres, teilte das Tierheim bereits am 13. März mit. Denn auch in der Einrichtung am Hausvaterweg gilt es, die Ansteckungsgefahr zu verringern. Tiervermittlungen sind auf Anfrage aber weiterhin möglich. Hierzu können sich...

  • Falkenberg
  • 20.03.20
  • 1.240× gelesen
Soziales

Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung von Infektionen durch das Coronavirus
Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin schließen

Als Vorsichtsmaßnahme zur Eindämmung von Infektionen durch das Coronavirus (Covid-19) bleiben Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin bis auf Weiteres geschlossen. Aber nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, Besucher und Tiere steht an oberster Stelle. Denn auf der Internet-Seite wurde folgender Hinweis veröffentlicht Zitat: „Damit die Berlinerinnen und Berliner in diesen außergewöhnlichen Zeiten aber nicht ganz auf ihre tierischen Lieblinge verzichten müssen und auch die weitere Entwicklung der...

  • Karlshorst
  • 17.03.20
  • 1.015× gelesen
Umwelt
Solche großflächige Rodungen erlaubt der Gesetzgeber nur im Winter, nicht in der Vegetationsphase. | Foto: Berit Müller

Fällen ist jetzt nicht mehr erlaubt
Vom 1. März bis 30. September gilt das Sommerrodungsverbot

Aus aktuellem Anlass weist das Bezirksamt darauf hin, dass seit dem 1. März und bis Ende September das sogenannte Sommerrodungsverbot herrscht. Es gilt nicht nur für geschützte Bäume, sondern grundsätzlich für Gehölze. Auch Arten und Bestände, die nicht der Berliner Baumschutzverordnung unterliegen, dürfen im genannten Zeitraum nicht abgeholzt werden, erklärt der fürs Umwelt- und Grünflächenamt zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU): „Bäume und Sträucher bieten einen wichtigen Lebensraum für...

  • Lichtenberg
  • 05.03.20
  • 1.675× gelesen
Kultur
Der größte der drei Austellungsräume wird von Spinnennetzen aus Abfallmaterial beherrscht. | Foto: Schilp
7 Bilder

Sonntags für Familien geöffnet
Den Spinnen ganz nah: Mitmachausstellung von Kindern für Kinder

Mit dem Mikroskop ganz genau hinschauen, Netze weben, malen, in ein Kostüm mit acht Beinen und acht Augen schlüpfen, in Büchern blättern, Mini-Hörspielen lauschen: Das alles und noch viel mehr können kleine Menschen zwischen drei und sechs Jahren in der neuen Mitmach-Ausstellung des KinderKünsteZentrums, Ganghoferstraße 3. Dort heißt es ab sofort: „Huch – Eine Spinne!“ Mehr als 60 Kinder aus fünf Berliner Kitas haben sich gemeinsam mit professionellen Künstlern wochenlang mit den Krabbeltieren...

  • Neukölln
  • 23.02.20
  • 440× gelesen
Bildung
Orang-Utan und Eisbär: zwei vom Aussterben bedrohte Tiere. | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Ein pädagogischer Abenteuerspielplatz
Einzug der Tiere ins neue Kindermuseum des Jüdisches Museums

Der Orang-Utan sticht sofort ins Auge. Schon, weil er als eine Art Türsteher am Eingang postiert ist. Aber auch die Schlange, das Krokodil, die Eselin ziehen die Blicke auf sich. Es wird viel zu entdecken geben im Kindermuseum des Jüdischen Museums. Am 17. Mai eröffnet dieses Angebot im ehemaligen Blumengroßmarkt, inzwischen W. Michael Blumenthal Akademie am Fromet-und Moses-Mendelssohn-Platz. Gut drei Monate zuvor gab es jetzt einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg: den Einzug der Tiere....

  • Kreuzberg
  • 20.02.20
  • 393× gelesen
Kultur
Eine Visualisierung zeigt, wie die Afrikalandschaft inklusive Dickhäuterhaus im Tierpark Friedrichsfelde einmal aussehen soll. | Foto: Tierpark Berlin 2020

Vom Regenwald in die Savanne
Umbau im Tierpark / Elefanten ziehen vorübergehend aus

Ein wenig später als ursprünglich gehofft, soll in diesem Frühjahr das aufwendig umgestaltete Alfred-Brehm-Haus wiedereröffnen. Und schon steht im Tierpark Friedrichsfelde das nächste Bauvorhaben an, es ist fast im Wortsinn ein Mammut-Projekt.  Tierparkfans sind schon gespannt darauf, wie sich das frühere Großkatzendomizil nach den umfangreichen Umbauarbeiten innen und außen präsentieren wird. Beim Projektstart im Frühsommer 2018 war noch von einer Wiedereröffnung im Jahr 2019 die Rede, dieser...

  • Friedrichsfelde
  • 02.02.20
  • 2.674× gelesen
  • 1
Politik
Ziemlich süß – und akut bedroht: die Bürstenschwanz-Felskängurus.  | Foto: FBTRW - The Friends of the Brush-Tailed Rock-Wallaby

Australiens Tieren helfen
Luftbrücke für Kängurus – Freunde der Hauptstadtzoos rufen zum Spenden auf

Die Freunde der Hauptstadtzoos rufen eindringlich zum Spenden für Australiens Kängurus auf. Deren Lebensräume sind zu einem großen Teil verbrannt. Um die Tiere, die sich vor den Flammen retten konnten, mit dem Nötigsten zu versorgen, werden tausende Kilo Gemüse benötigt. Die Freunde der Hauptstadtzoos unterstützen die australische Initiative „Friends of the Brush-Tailed Rock-Wallaby“, welche die Tiere etwa mit Abwürfen aus der Luft verpflegt. Jeder Euro hilft. „Mit Australien werden vor allem...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.02.20
  • 412× gelesen
Umwelt
Auch Eichhörnchen zählen zu den Wildtierarten, über die die Forscher des IZW mehr herausfinden möchten. | Foto: IZW

Wissen über wildes Leben
Forschungsprojekt mit Bürgern sucht noch Freiwillige

Die Tatsache, dass immer mehr Wildtiere in Berlin leben, ist bekannt und fast alltäglich sichtbar. Auf die Frage, wie sie in der Großstadt überleben, haben aber selbst die Experten noch zu wenige Antworten. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) will es herausfinden und sucht jetzt wieder Helfer für diese Mission. Spannende Erlebnisse und Lerneffekte für die beteiligten Freizeitforscher, eine wissenschaftlich wertvolle, systematische Erfassung des wilden Lebens für die...

  • Lichtenberg
  • 01.02.20
  • 203× gelesen
Umwelt

Wie geht es den Stadtfüchsen?

Grunewald. Wovon ernähren sich die Berliner Stadtfüchse? Unterscheiden sie sich von ihren auf dem Lande beheimateten Verwandten? Anlässlich einer Waldtour des Naturschutzzentrums Ökowerk am Sonntag, 2. Februar, gibt es von 14 bis 15.30 Uhr Informationen über Reineke Fuchs. Treffpunkt ist vor dem Haupttor, Teufelsseechaussee 22. Erwachsene bezahlen für die Teilnahme vier Euro, Familien zehn Euro. Ökowerk-Mitglieder sind kostenlos mit von der Partie. maz

  • Grunewald
  • 27.01.20
  • 22× gelesen
Bildung
Streicheleinheiten sind bei den meisten Katzen willkommen. Für ein glückliches Katzenleben reichen sie allein aber nicht aus. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Katze und Hund im Glück Tierschutzverein setzt Seminar-Reihe fort

Wie die gute Nachfrage zeigt, ist das Angebot sehr willkommen: Auch in diesem Jahr veranstaltet der Tierschutzverein für Berlin (TVB) wieder seine Seminarreihe für Berliner, die einen vierbeinigen Hausgenossen haben. Die Kurse finden im Tierheim in Falkenberg statt. Wer sich nicht einfach nur ein Haustier zulegen, sondern auch für ein glückliches Katzen- oder Hundeleben sorgen möchte, schafft gute Voraussetzungen, indem er über die Bedürfnisse seines Lieblings Bescheid weiß. Eine Möglichkeit,...

  • Falkenberg
  • 26.01.20
  • 191× gelesen
Bildung

Wildtierforscher gesucht

Berlin. Das Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht Teilnehmer für ein bürgerwissenschaftliches Wildtierprojekt. Was treiben diese eigentlich so in der Stadt? Und wo gibt es welche Tiere? Ausgerüstet mit einer Wildtierkamera sollen Berliner das Verhalten von Wildtieren im eigenen Garten beobachten. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Kameras ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Im Anschluss werten die Teilnehmer die Bilder aus und laden sie auf dem Portal des Institutes hoch. Zudem...

  • Lichtenberg
  • 26.01.20
  • 119× gelesen
Politik

Klimabewusst essen im Februar

Berlin. Das Verbraucherportal Vegpool hat zur persönlichen Ernährungswende aufgerufen. Teilnehmer der „Klima-Challenge“ können ab dem 1. Februar Punkte für eine nachhaltigere Ernährungsweise sammeln. Spielerisch bekommen sie täglich Tipps und Infos rund um einen klimaschonenden Speiseplan. Vor allem geht es darum, den pflanzlichen Anteil im Essen zu erhöhen, regionaler zu kaufen und mehr Bio-Produkte zu verwenden. Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für...

  • Schöneberg
  • 19.01.20
  • 140× gelesen
Kultur
Mit frischem Obst konnte der Lichtenberger Bürgermeister bei den Rotbauchmakis punkten. Für eines der Tiere hat er die Patenschaft übernommen. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Halbäffchen als Patentier
Bürgermeister übernimmt Pflegschaft für Rotbauchmaki

Weil die mit einer regelmäßigen Spende verbundenen Patenschaften von Zeit zu Zeit wechseln, hat Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) jetzt einen neuen Schützling im Tierpark Friedrichsfelde. Auf Pinguin Tom folgt ein Rotbauchmaki. Zunächst zeigte sich die flinke Truppe vom Besuch des Lichtenberger Rathauschefs wenig beeindruckt. Die Rotbauchmakis Mogli, Rita, Ernie, Lola und Kobold turnten ihrer Natur gemäß kreuz und quer über die Anlage, sodass es sogar Tierparkdirektor Andreas Knieriem...

  • Friedrichsfelde
  • 12.01.20
  • 307× gelesen
Umwelt

Umweltbüro im neuen Jahr

Neu-Hohenschönhausen. Auch 2020 tourt das mobile Umweltbüro wieder durch den Bezirk, um über Nachhaltigkeit und Naturschutz zu informieren. Erster Termin im neuen Jahr ist Dienstag, 14. Januar, von 16 bis 18 Uhr im RiZ Einkaufscenter in der Ribnitzer Straße 24. Willkommen sind alle, die Fragen zu Umweltthemen haben. Am Sonntag, 26. Januar, von 14 bis 17 Uhr lädt das Umweltbüro dann in seine Räume in der Passower Straße 35 zum Thementag Naturkosmetik ein. Sabine Engert vom Verein Naturschutz...

  • Lichtenberg
  • 11.01.20
  • 92× gelesen
Soziales

Neuer Vertrag für die Tiersammelstelle

Lichtenberg.  Das Bezirksamt hat einen neuen Vertrag mit dem Tierschutzverein für Berlin und Umgebung (TVB) abgeschlossen. Der TVB als Betreiber des Tierheims am Hausvaterweg wird danach auch weiterhin die dortige Tiersammelstelle für das Land Berlin betreiben. Der Vertrag regelt die Finanzierung für die Aufnahme und Unterbringung von Fundtieren oder Tieren, die das Land Berlin einziehen muss. Die hohe Qualität der Arbeit des TVB habe in einem europaweiten Vergabeverfahren überzeugen können,...

  • Falkenberg
  • 09.01.20
  • 184× gelesen
Umwelt
Noch macht der Kanadische Wolf im Zoo Berlin einen entspannten Eindruck. Ob das in der Silvesternacht so bleiben wird, wird sich zeigen. | Foto: © 2019 Zoo Berlin / © 2019 Tierpark Berlin

Kein Silvester-Spaß
Für die Tiere in Zoo und Tierpark Berlin ist Silvester nicht das Highlight des Jahres

Freudestrahlend zählen Tausende Berliner sowie Touristen die letzten 10 Sekunden, bevor die wohl lauteste Nacht des Jahres offiziell beginnt: Silvester! Was viele erfreut, verärgert andere. So werde immer mehr Stimmen gegen die ohrenbetäubende Knallerei laut. Auch Giraffen, Elefanten & Co. sind keine Freunde des lauten Silvester-Brauchs. Der Großteil der Tiere in Zoo und Tierpark verbringt die Silvesternacht gut geschützt in ihren vertrauten Stallungen und Innenanlagen. Wenn rund um den Zoo...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 739× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.