Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Verkehr
Blick von der "Schnalle" zum dreieckigen Karl-Marx-Platz. | Foto: Schilp
2 Bilder

Wird die "Schnalle" gesperrt?
Neuköllner Verordnete wollen keinen Durchgangsverkehr auf dem Karl-Marx-Platz

Der Karl-Marx-Platz soll umgebaut werden, um die Situation für Fußgänger und Radfahrer übersichtlicher zu machen. Nun schlagen die Bezirksverordneten vor, die Pläne zu verändern. Sie wollen eine Totalsperrung der „Rixdorfer Schnalle“ für Autos. Das bisherige Konzept für den Platz sah vor, die Einbahnstraße in Richtung Karl-Marx-Straße zu asphaltieren, damit Autos und Fahrräder besser rollen können. In der Gegenrichtung sollte es einen geschützten Radstreifen geben. Für ihn wird ein Stück von...

  • Neukölln
  • 08.02.21
  • 782× gelesen
Verkehr

Konstanzer Straße sicherer machen

Wilmersdorf. Die Konstanzer Straße soll sicherer für Radfahrer und Fußgänger werden. Dafür sprechen sich die Fraktionen der SPD, Grünen und Linken in der Bezirksverordnetenversammlung aus. Zur Entspannung auf der vielbefahrenen Straße fordern die Fraktionen, temporäre Mittelinseln in unmittelbarer Nähe von Kreuzungen einzurichten. Für mehr Sicherheit sollen auch Querungshilfen wie Gehwegvorstreckungen oder Zebrastreifen beitragen. Nicht zuletzt sollen auch häufigere Tempokontrollen und...

  • Wilmersdorf
  • 04.02.21
  • 107× gelesen
  • 1
Verkehr

Mit Kiezblocks Verkehr aussperren

Alt-Treptow. Die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung möchten alle Wohngebiete in Alt-Treptow zu sogenannten Kiezblocks entwickeln. Kiezblocks sind Stadtquartiere ohne Kfz-Durchgangsverkehr. Dabei werden Wohngebiete durch Einbahnstraßen und Sperren so umgestaltet, dass sie für Autofahrer unattraktiv werden. Zum Beispiel werden Poller an zentralen Punkten im Kiez installiert, um die Wegeführung zu ändern und Schleichwege zu blockieren. Für Anlieger, den Lieferverkehr und...

  • Alt-Treptow
  • 29.01.21
  • 158× gelesen
Verkehr

Für mehr Ruhe in der Kreuzstraße

Pankow. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen will auf der Kreuzstraße eine Verkehrsberuhigung erreichen. Dafür beantragt sie in der Bezirksverordnetenversammlung die Umkehrung der Einbahnstraßenrichtung zwischen Wilhelm-Kuhr-Straße und Grabbeallee. Der Bürgerdeputierte Jan Drewitz hatte den Antrag zur Kreuzstraße nach Klagen von Anwohnern initiiert. „Die Anwohner der Kreuzstraße leiden schon länger unter dem massiven Durchgangsverkehr in den Morgenstunden, wenn Berufspendler von der...

  • Pankow
  • 28.12.20
  • 184× gelesen
Bauen
Blick vom gesperrten Pfarrer-Lütke-Platz auf die Bahnhofstraße. Im Jahr 2023 soll der Verkehr auch wieder in Richtung S-Bahnhof fließen, dann soll die  Unterführung fertig sein. | Foto: Schilp
2 Bilder

Straßenumbau rückt in greifbare Nähe
Arbeiten auf der Lichtenrader Bahnhofstraße dauern bis 2023

Anfang des kommenden Jahres sollen die Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße beginnen. Die CDU in der BVV nimmt das zum Anlass, auf der Umleitungsstrecke, die dann eingerichtet wird, eine Verkehrsberuhigung zu fordern. Hintergrund: Um Lichtenrades Einkaufsmeile attraktiver zu machen, sind breitere Gehwege, Radwege und eine neue Anordnung der Parkplätze geplant. Es wird drei aufeinander folgende Bauabschnitte geben – vom Kirchhainer Damm bis zur Mellener Straße, von der Mellener Straße bis zur...

  • Lichtenrade
  • 25.10.20
  • 1.247× gelesen
  • 1
Verkehr
Ole (l.) und Linn nehmen die Sigmaringer Straße mit Begeisterung in Beschlag. Sie freuen sich schon auf den 22. September, wenn es heißt: Die Straße wird zur Spielstraße.  | Foto: K. Rabe
5 Bilder

Die Straße den Fußgängern
Leon-Jessel-Kiez macht beim autofreien Tag mit

Am Dienstag, 22. September, ist der internationale autofreie Tag. In Berlin wird dieser Tag zum Anlass genommen, um mehr als zwei Dutzend Straßen zu temporären Spielstraßen zu erklären. Im Bezirk beteiligen sich vier Initiativen an der Aktion. Mit dabei ist auch die Stadtteilinitiative "Miteinander im Kiez" um den Leon-Jessel-Platz. Hier wird ein Abschnitt der Sigmaringer Straße für Autos und auch Radfahrer für mehrere Stunden am Nachmittag tabu sein. „Jeder kann alles machen, was die Straße...

  • Wilmersdorf
  • 15.09.20
  • 489× gelesen
Verkehr

Straßenabschnitt verkehrsberuhigen
"Babelsberger Straße für alle"

Die Babelsberger Straße wird auf dem Abschnitt zwischen Badenscher und Waghäuseler Straße von vielen Autofahrern als Abkürzung in Richtung Wexstraße und Stadtautobahn missbraucht. Die Anwohner fühlen sich durch Fahrzeuglärm und Raserei erheblich belästigt. Jetzt hat die Linksfraktion einen Antrag in die BVV eingebracht, der die Situation verbessern soll. In ihrem Antrag unter dem Titel „Babelsberger Straße für alle!“ fordert die Fraktion das Bezirksamt auf, geeignete bauliche Maßnahmen zu...

  • Wilmersdorf
  • 28.08.20
  • 117× gelesen
Verkehr

Rixdorfer Kissen für die Straßen
Verkehrsberuhigung im Richardkiez geht weiter

In den kommenden drei Monaten laufen Bauarbeiten im historischen Rixdorf. Ziel ist es, nach und nach den Durchgangsverkehr aus dem Quartier zu verbannen. Offiziell ist alles klar: Im Kern des Richardkiezes gilt „Anlieger frei“ und Tempo 20. Doch eingehalten wird diese Anordnung selten. Im Gegenteil: Viele Autofahrer nutzen die Strecke über den Richardplatz und die Nebenstraßen, um schneller von der Sonnenallee zur Karl-Marx-Straße und umgekehrt zu kommen. Vor zwei Jahren hat das Bezirksamt...

  • Neukölln
  • 20.08.20
  • 674× gelesen
  • 1
Verkehr

Verkehrsausschuss stimmt gegen kurzfristige Entlastung am Karl-August-Platz

In der gestrigen Sitzung des Verkehrsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf scheiterte ein Antrag der FDP-Fraktion, der die kurzfristige verkehrliche Entlastung des Kiezes um den Karl-August-Platz zum Ziel hatte. Die BVV hatte im Februar 2020 unter Vorwegnahme einer Bürgerbeteiligung umfangreiche Umbaumaßnahmen für den Kiez beschlossen, die jedoch langjährige Abstimmungsprozesse bedeuten. Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen und insbesondere an Markttagen für...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 13.08.20
  • 126× gelesen
Soziales

Mitreden im Samariter-Kiez
Online-Plattform für die Anwohner ist an den Start gegangen

Neue Wege der Beteiligung: Das Kiezbüro will mit einer Online-Plattform Menschen, die im Samariterkiez leben, in Planungen und Projekte einbinden und ihnen die Möglichkeit zur Diskussion bieten. Wie können Anwohner eigene Ideen und Anregungen zur Gestaltung des Kiezes einbringen und gemeinsam weiterentwickeln? Wie können sie an von Politik und Verwaltung vorgesehenen Maßnahmen beteiligt werden? Um diese Fragen geht es vor allem. „Wir haben uns dazu schon vor der Corona-Pandemie Gedanken gemacht...

  • Friedrichshain
  • 13.08.20
  • 267× gelesen
Verkehr
Der Radfahrer dürfte diesen Moment der freien Fahrt in der Manfred-von-Richthofen-Straße genießen. Im Berufsverkehr ist daran nicht zu denken. | Foto: Philipp Hartmann

„Am Ende nur ein Dialogdisplay“
Weiterhin Unklarheit über Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt

Seit Jahren schon wird heiß darüber diskutiert, wie eine Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt Neu-Tempelhof herbeigeführt werden kann. Die Ideen reichten von veränderten Ampelschaltungen über großflächige Tempo-30-Zonen bis hin zu versenkbaren Pollern. Vom Durchgangsverkehr in der Siedlung, die oft als Umfahrungsmöglichkeit für Staus auf dem Tempelhofer Damm herhalten muss, sind viele Anwohner genervt. Es gab schon mehrmals Demonstrationen. Auch Einwohnerversammlungen wurden abgehalten, weil...

  • Tempelhof
  • 04.06.20
  • 346× gelesen
Verkehr

Mehr Raum für die Anwohner auf dem Böhmischen Platz

Neukölln. Die Mitglieder des Verkehrs- und des Wirtschaftsausschusses haben sich mehrheitlich für weniger Gastronomie auf dem Böhmischen Platz ausgesprochen. Bisherige Sondernnutzungsgenehmigungen sollen nicht verlängert werden. Tische und Stühle wären dann nur noch vor den Eingängen der Gaststätten gestattet. Ziel ist es, mehr Raum für spielende Kinder und erholungssuchende Anwohner auf dem verkehrsberuhigten Platz zu schaffen. sus

  • Neukölln
  • 28.05.20
  • 60× gelesen
Verkehr

Andere Bezirke machen es vor
Initiative fordert zügig Pop-Up-Modalfilter

Die „Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung in Glienicke/Nordbahn und Berlin-Hermsdorf“ schlägt vor, die Corona-Krise für das Ausprobieren von Pop-Up Modalfiltern im Waldseeviertel zu nutzen. Das könnten zum Beispiel Baustellenbaken sein, die den motorisierten Durchgangsverkehr für eine begrenzte Zeit verhindern und die Straßen zu sicheren Radwegen machen. Einer der Sprecher der Initiative, der Hermsdorfer Karl Michael Ortmann, verweist darauf, dass mehrere Bezirke in Berlin angesichts...

  • Hermsdorf
  • 08.04.20
  • 511× gelesen
Verkehr

Auf Antrag der FDP-Fraktion: Probeweise Sperrung der Tauentzienstraße beschlossen!

Der Ausschuss für Verkehr und Tiefbau der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat auf Antrag der FDP-Fraktion am vergangenen Freitag die Sperrung der Tauentzienstraße über einen Testzeitraum zwischen Joachimsthaler Straße und Wittenbergplatz beschlossen. Hintergrund für die Initiative war ein von der FDP-Fraktion im Oktober 2019 durchgeführtes Bürgerforum zur Zukunft der City West. Die Anwesenden dort begrüßten die Idee einer Fußgängerzone, um dem Boulevard wieder mehr Aufenthaltsqualität zu geben....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.03.20
  • 173× gelesen
Verkehr

Umbau und Tempo 20
Straßenarbeiten im Richardkiez

Die Braunschweiger Straße bekommt eine Asphaltdecke. Bis zum Frühsommer soll die erste Bauphase abgeschlossen sein. Auf den rund 350 Metern zwischen Sonnenallee und Niemetzstraße verschwindet das Kopfsteinpflaster. An der Kreuzung Brusendorfer Straße wird ein fußgängerfreundlicher Übergang gebaut. Für Autofahrer ist es künftig nicht mehr möglich, von der Sonnenallee in die Braunschweiger Straße abzubiegen. Der zweite Abschnitt zwischen Niemetz- und Karl-Marx-Straße soll im kommenden Jahr...

  • Neukölln
  • 03.03.20
  • 229× gelesen
Verkehr

Durchfahrt verboten
Verkehrsinitiativen machen konkrete Vorschläge für Kiezblocks in Prenzlauer Berg

Enge Wohngebietsstraßen in Prenzlauer Berg werden immer wieder als Abkürzung oder Umfahrung von Hauptstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen genutzt. Doch das soll sich nach einem BVV-Beschluss und zwei Workshops von Verkehrsinitiativen demnächst ändern. Unfallgefahr, Lärm und Abgase sind die Gründe, weshalb die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Oktober beschloss, dass das Bezirksamt gemeinsam mit dem Senat, der BVG und der Polizei prüfen soll, ob ganze Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.02.20
  • 519× gelesen
Verkehr
Die Initiatoren des "Freiraumwunders" aus dem Kaskelkiez feierten Ende Januar ihr Projekt (von links nach rechts: Eckhard Gauterin, Jennifer Hansen, Klaas Kieneman und Kathrin Boerger). | Foto: Inge Lechner

Blech blockiert öffentlichen Raum
Ab März ist das „Freiraumwunder“ in Lichtenberg unterwegs

Zu viele parkende Autos versperren Flächen im Stadtbild, die sinnvoller genutzt werden könnten. Das finden zumindest die Initiatoren des „Freiraumwunders“, das ab März durch Lichtenberg zieht und auf die Thematik aufmerksam machen soll. Es sieht aus wie ein Auto aus Holz und ist auch ähnlich groß. Tatsächlich ist es aber eher eine „mobile Sitzbank“, die ab März in den Lichtenberger Parklücken zu sehen sein wird. Mitinitiator Eckhard Gauterin erklärt die Idee dahinter: Die meisten Autos in...

  • Lichtenberg
  • 20.02.20
  • 551× gelesen
  • 1
Verkehr

Verkehr in der Diskussion

Friedrichshain. Am Mittwoch, 19. Februar, findet im Saal der Musikschule, Zellestraße 12, eine Diskussionsveranstaltung zur Verkehrsberuhigung im Samariterkiez statt. Wie mehrfach berichtet, gibt es dort seit vergangenem August unter anderem an mehreren Stellen Diagonalsperren. Sie waren das Ergebnis entsprechender Forderungen aus dem Kiez, werden aber von anderen Anwohnern abgelehnt. Bei der Veranstaltung soll über den aktuellen Stand informiert, die Situation analysiert und es sollen...

  • Friedrichshain
  • 12.02.20
  • 145× gelesen
Verkehr
Die Ruhe trügt: Häufig kommt es auf den Straßen zwischen Potsdamer Straße und Gleisdreieckpark zu Konflikten zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern.  | Foto: KEN

Mehr Ruhe in Tiergarten-Süd
Beim Senat soll ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben werden

Sich zwischen dem Park am Gleisdreieck und der Potsdamer Straße in den Verkehr zu begeben, ist nicht ungefährlich. Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen Fußgängern, Fahrrad- und Autofahrern. Bürger berichten noch von einem weiteren Ärgernis: Wegen Bauarbeiten oder Rückstaus auf der Potsdamer Straße weichen Autofahrer in die Dennewitz- und Flottwellstraße aus, was diese Straßen zusätzlich belastet. Eine breite Mehrheit der Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte...

  • Tiergarten
  • 31.01.20
  • 275× gelesen
Verkehr
Ganz so einfach wie mit einer Rolle Toilettenpapier lassen sich die Parkplätze nicht verschieben, "aber ein Eimer Farbe würde reichen." Davon sind Michael Nückel (li.) und Roger Kutschki von der Nachbarschaftsinitiative "Babel 30" überzeugt. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

"Babel 30" und die tauben Ohren
Bürgerinitiative will die Babelsberger Straße lebens- und liebenswerter haben – bisher vergeblich

Ihr Bestreben tragen sie beim Bezirksamt schon seit zehn Jahren vor, nun wollen sie ihm als Bürgerinitiative (BI) „Babel 30“ Nachdruck verleihen. Die Anwohner der Babelsberger Straße hätten ihren Kiez gerne lebenswerter. Dazu gehört zum einen – wie der Name der Initiative schon impliziert – die Einhaltung des bestehenden Tempolimits von 30 Kilometern pro Stunde. Das werde zu häufig überschritten, sagt Roger Kutschki, einer der Köpfe der Initiative. Seit zwölf Jahren lebt er in dem betroffenen...

  • Wilmersdorf
  • 27.01.20
  • 800× gelesen
Verkehr
Ein gediegenes Entrée für die Philharmonie ist entstanden. | Foto: KEN
3 Bilder

Auf dem Weg zum belebten Kulturort
Scharounplatz und Herbert-von-Karajan-Straße neu gestaltet

Die kürzlich eröffnete, neugestaltete Freianlage des Kulturforums hat das Zeug, den bislang so vermurkste Ort zu einem „belebten Ort der Kultur und des Stadtlebens“ zu machen, wie Regine Günther (Grüne), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, angemerkt hat. Vor mehr als 20 Jahren fand der landschaftsplanerische Ideen- und Realisierungswettbewerb für das Freiraumkonzept mit dem Scharounplatz als zentralem Platz auf dem Kulturforum statt. Ihn gewann 1998 das Büro Valentien+Valentien. Es...

  • Tiergarten
  • 15.01.20
  • 1.019× gelesen
Verkehr

Verkehr weicht in anderen Kiez aus

Prenzlauer Berg. Mit geeigneten Maßnahmen soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass der Durchgangsverkehr aus dem Samariterkiez durch die Straßen des Wohngebiets Alter Schlachthof zur Landberger Allee beziehungsweise zur Storkower Straße unterbunden wird. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Die Christdemokraten regen an, dass mit dem Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein entsprechendes Konzept erarbeitet wird. Ziel sollte es sein, dass die im Nachbarbezirk errichteten...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.01.20
  • 254× gelesen
Verkehr

Steinmetzstraße verkehrsberuhigen

Schöneberg. Eine Baustelle schneidet die nördliche Steinmetzstraße von der viel befahrenen Bülowstraße ab. Unversehens ist es zu einer Verkehrsberuhigung gekommen, ohne dass es anderweitig Stau gibt. Die Anwohner haben sich gefragt, warum es nicht immer so still sein kann, und die Idee einer dauerhaften Verkehrsberuhigung an die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung herangetragen. Die SPD hat den Vorschlag aufgegriffen. Ein entsprechender Beschluss wurde in der BVV gefasst. „Wir...

  • Schöneberg
  • 21.12.19
  • 158× gelesen
Verkehr
Entlang der Bahntrasse in der Dircksenstraße hat der Bezirk jetzt Tempo 30-Zone angeordnet.  | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Schleichschild musste weg
Gericht untersagt „Tempo 10-Zone“ in der Dircksenstraße

Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg (OVG) vom 20. November musste der Bezirk die „Tempo 10-Zone“ am Alex wieder aufheben. Zehn Jahre galt in der Dircksenstraße zwischen Alex und Hackeschem Markt Schrittgeschwindigkeit. Die Verkehrslenkung hatte auf der Grundlage der Studie „Sanierung der Spandauer Vorstadt“ eine Tempo 10-Zone angeordnet. Die Schilder wurden mit einem „Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich“ begründet. Doch am 25. November hat das Straßenamt die...

  • Mitte
  • 27.11.19
  • 807× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.