Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

„Es ist nicht nachvollziehbar“
Bahnkunden-Verband fordert schnelleren Bau des Bahnhofs Kamenzer Damm

Der Deutsche Bahnkunden-Verband, der die Interessen von Fahrgästen vertritt, kritisiert, dass der S-Bahnhof Kamenzer Damm nicht im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn realisiert wird. Wie die Berliner Woche im März berichtete, soll der zusätzliche Bahnhof am Marienpark von 2026 bis 2030 gebaut werden. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) teilte damals mit, dass der Bahnhof beschlossen und bestellt sei. Die Bauarbeiten werden somit jedoch erst nach Inbetriebnahme der Dresdner Bahn, die für...

  • Mariendorf
  • 17.10.19
  • 563× gelesen

Wohnungsbau im Lichterfelder Ring

Marienfelde. Für die Grundstücke Lichterfelder Ring 113/121 ist das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans eingeleitet worden. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo plant auf der Fläche den Neubau von Wohnungen. Wie die Berliner Woche berichtete, befinden sich dort aktuell unter anderem der Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ sowie Waldflächen der Berliner Forsten. Ob Bäume für das Vorhaben gerodet werden müssen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Der Ponyclub hingegen...

  • Marienfelde
  • 15.10.19
  • 912× gelesen
Der Fußweg führt durch das frühere Damwildgehege. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Zu Fuß durchs frühere Wildgehege
Arbeiten im Franckepark sind abgeschlossen und der neue Weg ist frei

Manchmal geht es schnell in Berlin. Während ein Arbeiter am 9. Oktober noch die Gitterelemente auf einen Anhänger stapelt, die im Franckepark monatelang als Absperrung dienten, wird die tags zuvor freigegebene Wiese dahinter schon von Spaziergängern bevölkert. Ein Pärchen hat es sich auf einer Decke gemütlich gemacht und genießt gerade ein Bier zum Feierabend. Nur ein paar Meter weiter ist eine junge Familie mit zwei Kindern unterwegs. „Ist echt schön geworden“, sagen die Eltern im Einklang...

  • Tempelhof
  • 15.10.19
  • 1.033× gelesen
Auf der Brache in der Säntisstraße wurde seit Jahren nichts gemacht. Im Hintergrund ragen die Gebäude des angrenzenden Gewerbegebiets hervor. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

„Ein optischer Schandfleck“
Für die Brache in der Säntisstraße scheiterten bisher alle Pläne

Ein alter Metallzaun mit Zacken oben drauf, verriegelt mit einem rostigen Schloss, dahinter ein verwucherter Zugangsweg. Über dieses unansehnliche Bild ärgert sich Thomas G. seit Jahren. Der Anwohner aus der Brandaustraße wohnt keine hundert Meter Luftlinie von der Brache in der Säntisstraße entfernt. Früher befanden sich dort Kleingärten, heute steht ungepflegter Wildwuchs. „Es ist eine richtige Müllkippe geworden mit Bauschutt, weil die Lauben damals nicht richtig abgetragen wurden, Dreck,...

  • Marienfelde
  • 12.10.19
  • 1.309× gelesen

Die Union wird ungeduldig
Fragezeichen hinter der Förderung eines Lern- und Gedenkorts in der Torgauer Straße mit Lottomitteln

Die Christdemokraten werden ungeduldig. Für sie gibt es keine erkennbaren Baufortschritte beim geplanten Lern- und Gedenkort in der Torgauer Straße. Vor rund fünf Jahren hat eine politische Mehrheit entschieden, den Ort der ehemaligen Kohlenhandlung "Bruno Meyer Nachfahren" unweit des heutigen Euref-Campus’ zu einem Lern- und Gedenkort des Widerstands gegen Adolf Hitler umzugestalten. Die CDU wollte an der Stelle ein künstlerisch gestaltetes „Denkzeichen“ installiert haben. 2016 überließ der...

  • Schöneberg
  • 11.10.19
  • 213× gelesen
Das Jugendstilhaus an Odenwald- und Stubenrauchstraße bröselt vor sich hin. | Foto: KEN

Blick nach Steglitz-Zehlendorf
Nachbarschaftsinitiative drängt Stadträtin zur Prüfung einer Treuhänderschaft für Leerstandshaus

Im September haben sich Vertreter der Nachbarschaftsinitiative Friedenau mit Ordnungsdezernentin Christiane Heiß und Baustadtrat Jörn Oltmann ((beide Grüne) zu einem Gespräch über das leerstehende Haus an der Ecke Odenwald- und Stubenrauchstraße getroffen. Thema waren die rechtlichen Möglichkeiten, für das sich selbst überlassene Wohnhaus einen Treuhänder im Rahmen des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes einzusetzen. Die Wohnungen in dem Jugendstilgebäude sollen wieder bewohnbar gemacht und...

  • Friedenau
  • 01.10.19
  • 731× gelesen
  • 1
Am Bahnübergang Säntisstraße sind schwere Maschinen im Einsatz, wie das Luftbild zeigt. | Foto: DB Netz AG / vectorvision
3 Bilder

Jetzt geht‘s ans Eingemachte
Projektverantwortliche geben Überblick über Bauhauptleistungen zur Dresdner Bahn

Bei einem Informationsabend haben Holger Ludewig, Projektleiter der Dresdner Bahn, und sein Expertenteam jetzt Anwohnern Rede und Antwort gestanden. Erläutert wurden die nach dem Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen beginnenden Bauhauptleistungen. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Attilastraße: Nordwestlich des S-Bahnhofs werden demnächst die Elemente der Lärmschutzwand eingebaut. Südlich des Teltowkanals wurden nach dem Abriss von Kleingärten bis Ende September am...

  • Marienfelde
  • 01.10.19
  • 5.623× gelesen
  • 1

Grundeigentümer kritisieren die BVV

Lichtenrade. Der Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade hat das Bezirksamt und die BVV wegen möglicher Erschließungsbeiträge für Straßenbaumaßnahmen kritisiert. Seit Jahren werde über einen möglichen Ausbau von Teilen der Straße Dielingsgrund und der Schwedter Straße gesprochen. Bei den Haushaltsberatungen in der BVV habe das Thema zuletzt wieder auf der Tagesordnung gestanden. „Dabei zeichnete sich ab, dass die Anlieger der betroffenen Straßenabschnitte möglicherweise Erschließungsbeiträge...

  • Lichtenrade
  • 01.10.19
  • 250× gelesen

B-Plan-Entwurf zur Mälzerei ist da

Lichtenrade. Der Entwurf des Bebauungsplans 7-87 mit Begründung inklusive Umweltbericht liegt bis einschließlich 1. November im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, Raum 3046, öffentlich aus. Er betrifft die Grundstücke Steinstraße 37-44, Bahnhofstraße 30-32, eine nördlich angrenzende Teilfläche des Parkplatzes Steinstraße und südlich angrenzende Teilflächen entlang der Bahnhofstraße. „Ziel des Bebauungsplans ist die Entwicklung des Geländes rund um die Alte Mälzerei zu einem neuen...

  • Lichtenrade
  • 30.09.19
  • 375× gelesen

Wegsperrung am Blümelteich

Mariendorf. Vom 7. Oktober an wird der südliche Parkweg entlang des Blümelteichs im Volkspark Mariendorf bis voraussichtlich Ende März 2020 gesperrt. Während dieser Zeit ist der Zugang vom Mariendorfer Damm aus nicht möglich, sondern nur über die Eingänge in der Prühßstraße. Grund ist die Teichsanierung. „Die Entschlammung ist bereits weit vorangeschritten, die bauliche Erneuerung der umliegenden Wege wird in diesem Herbst parallel zu den anderen Arbeiten begonnen. Die Wegearbeiten am südlichen...

  • Mariendorf
  • 30.09.19
  • 181× gelesen
Eingerahmt von Bauleuten legen (v.l.) Maik Wortmeier (NBB), Gerhard Holtmeier (Gasag), Reinhard Müller (Euref), Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Udo Berner (Bauunternehmen Wolff & Müller) den Grundstein für die neue NBB-Zentrale. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg/Martina Marijnissen

Grundsteinlegung und Richtfest
Gasag und Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg ziehen auf das Euref-Gelände

„Die Euref-Familie wächst weiter“, freut sich Martina Marijnissen. „Es wurden gleich zwei Meilensteine gefeiert“, sagt die Leiterin der Wirtschaftsförderung im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg über Grundsteinlegung und Richtfest auf dem Euref-Campus an der Torgauer Straße. Am 19. September wurde an dem Zukunftsort der Energie- und Mobilitätswende auf einer ehemaligen Industriebrache zunächst der Grundstein für den neuen Firmensitz der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) gelegt und...

  • Schöneberg
  • 26.09.19
  • 608× gelesen
Fliegende Klassenzimmer, wie hier bei der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, sollen an bis zu zehn weiteren Standorten im Bezirk aufgebaut werden. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Konflikt um dringend benötigte Schulplätze
Bürgerinitiative Marienhöhe protestiert gegen Pläne des Bezirks, Kleingartenkolonie zu opfern

Für das Bezirksamt ist die Schaffung weiterer Schulplätze eines der dringlichsten Themen, denn der Bedarf steigt. Temporäre Gebäude in modularer Holzbauweise, auch Fliegende Klassenzimmer genannt, sollen erheblich zur Lösung des Problems beitragen. Dort jedoch, wo dafür eine Kleingartenkolonie weichen muss, hat sich bereits Widerstand formiert. In der vergangenen BVV-Sitzung zählte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) die Standorte auf, an denen bis 2023 Fliegende Klassenzimmer entstehen:...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.09.19
  • 1.183× gelesen
Anzeige

Immobilienfinanzierung
Clever kombiniert

Bei der Finanzierung zählt der Zinssatz … einerseits. Andererseits kann man durch clevere Kombination von Darlehensbausteinen noch einige 1.000 Euro über die Laufzeit sparen. Und das ohne mehr Risiko. Und auch ohne Einbeziehung von Bausparverträgen, die die Finanzierung so unübersichtlich machen können. Mehr lesen

  • Marienfelde
  • 19.09.19
  • 64× gelesen

Grundsteinlegung und Richtfest

Schöneberg. Der Euref-Campus, das „Quartier der Energiewende“, wie er auch genannt wird, wächst. Für den 19. September standen zwei bedeutsame Ereignisse an. Erst wurde um 13 Uhr der Grundstein für einen Neubau auf dem Gelände gelegt und eine Stunde später, um 14 Uhr, Richtfest für die neue Unternehmenszentrale der Gasag gefeiert. Den Neubau wird die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg beziehen. Sie ist einer der größten Gastransporteure in Berlin, Brandenburg sowie in Teilen Sachsens und...

  • Schöneberg
  • 18.09.19
  • 110× gelesen
Das ehemalige Obdachlosenheim steht verlassen hinter einem abgeriegelten Tor. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Verstecktes Baudenkmal ohne Zukunft
Ehemaliges Wohnheim an der Buckower Chaussee verfällt weiter

Vor drei Wochen berichtete die Berliner Woche, dass der Bezirk keine geeigneten Objekte und Flächen für eine weitere Obdachlosenunterkunft zur Verfügung hat. Daraufhin erhielten wir eine E-Mail unseres Lesers Karl Griese aus Lichtenrade, der ein ehemaliges Obdachlosenheim an der Buckower Chaussee als Standort vorschlug. Gemeint ist das alte Backsteingebäude direkt neben dem P+R-Parkplatz am S-Bahnhof Buckower Chaussee. Es liegt versteckt hinter einer teilweise mit Stacheldraht bestückten Mauer...

  • Marienfelde
  • 18.09.19
  • 1.436× gelesen

Tiefgaragen für die Neue Mitte

Tempelhof. In Vorausschau auf das umfangreiche Stadtumbauprojekt „Neue Mitte Tempelhof“ macht sich die CDU Gedanken über das Verkehrskonzept. Durch zusätzlich entstehende Wohn-, Büro- und Kulturflächen sei mit einer Zunahme an Publikumsverkehr, arbeitender Bevölkerung und Bewohnern in dem Gebiet rund um die Götzstraße, das Rathaus und den Reinhardtplatz zu rechnen. „Im Zuge der Baumaßnahme entfällt jedoch der Großteil der vorhandenen Stellflächen für den ruhenden Verkehr, doch der Bedarf steigt...

  • Tempelhof
  • 16.09.19
  • 189× gelesen

Im Frühjahr tickt sie wieder richtig

Friedenau. Die Turmuhr am Rathaus Friedenau am Breslauer Platz steht still. Im Juni hatte die Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt per Beschluss aufgefordert, die verantwortliche Berliner Immobilienmanagement GmbH zur Reparatur zu bewegen. Wie jetzt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) mitgeteilt hat, wird die Rathausuhr im Zuge der Sanierung der Turmfassade repariert. Die Arbeiten sollen bis zum Frühjahr ausgeführt sein. KEN

  • Friedenau
  • 12.09.19
  • 63× gelesen
Die geschichtsträchtige Steinbaracke von Süden aus gesehen. Davor die aktuelle "Ausstellung hinter dem Zaun" zu Julius Lebers Wirken als Journalist und Politiker während der Weimarer Republik.   | Foto: KEN
5 Bilder

Im Sommer 2020 könnte der Bau beginnen
Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber hofft auf Lottomittel

Am 7. und 8. September war Tag des offenen Denkmals. Im 2014 entstandenen Annedore-Leber-Park an der Torgauer Straße konnte man sich über den Fortgang der Bemühungen informieren, hier einen Lern- und Gedenkort einzurichten. An der Stelle befand sich die Kohlenhandlung „Bruno-Meyer-Nachf.“ In dem Holzbau arbeitete der ehemalige sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Journalist Julius Leber (1891-1945) nach seiner KZ-Haft. Hier traf Leber bis zu seiner Festnahme, Verurteilung zum Tode und...

  • Schöneberg
  • 12.09.19
  • 400× gelesen
Die verbliebenen Mieter im Luckeweg senden eine klare Botschaft. | Foto: Philipp Hartmann

22 Mietparteien halten weiter die Stellung
Verbliebene Bewohner im Luckeweg protestieren gegen Abriss

Ihr Schicksal scheint unabwendbar, doch so leicht wollen sie nicht Platz machen. Für das Bauprojekt „Marienfelder Vielfalt“ plant der Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick den Abriss eines Wohngebäudes im Luckeweg. Die Mieter müssten dafür raus, doch das wollen sie nicht akzeptieren. Über das Bauvorhaben berichteten wir schon im April 2018. Ende August waren wir auf Einladung der Mieter erneut vor Ort. Auch die Bezirksverordneten Axel Seltz (SPD) sowie Martin Rutsch und Christine Scherzinger...

  • Marienfelde
  • 05.09.19
  • 1.494× gelesen

Toiletten für Rollstuhlfahrer

Schöneberg. In der Doppelsporthalle, Münchener Straße 49, soll in der unteren Halle die Toilette des Schiedsrichterraums rollstuhlgerecht umgebaut werden. Die Rollstuhlsportler des OSC brauchen ein entsprechendes WC während des Trainings. Der Vorschlag für den Umbau aus den Reihen der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wird im Ausschuss für Facility Management weiter besprochen. KEN

  • Schöneberg
  • 05.09.19
  • 61× gelesen
Foto: Thomas Moser

Temporär schön sitzen

Lichtenrade. „Diese neuen Sitzgelegenheiten lassen erahnen, wie attraktiv die Bahnhofstraße in ein paar Jahren sein wird“, meint Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Das Gebietsgremium im Aktiven Zentrum hat am 30. August zwei Sitzbänke mit Pflanzschalen eingeweiht. Sie sollen ein Vorgeschmack auf die 2020 beginnende Umgestaltung der Einkaufsstraße sein. Gefertigt wurden sie von einer lokalen Tischlerei. Bleiben werden sie jedoch nur bis zu den Bauarbeiten. Per Mail an...

  • Lichtenrade
  • 03.09.19
  • 282× gelesen
Das komplizierte Grundstück am Kleistpark. | Foto: KEN

Vertrauen verspielt?
Linke und Grüne wollen anderen Investor für Grundstück am Kleistpark

Vier Jahre sind seit der förmlichen Einleitung des Verfahrens, dem „Aufstellungsbeschluss“, verstrichen. Vor drei Jahren fand eine vorgezogene Bürgerbeteiligung statt. Trotzdem tut sich nichts auf dem Grundstück am Kleistpark. Dort plant ein Investor 115 Studentenwohnungen. Das Gelände Hauptstraße 162/Willmanndamm 22 ist bautechnisch schwierig. Unter dem Biergarten, der dort lange bestand, und der heutigen Cocktailbar in einem ausrangierten S-Bahnwaggon befinden sich die U-Bahn und Anlagen der...

  • Schöneberg
  • 02.09.19
  • 721× gelesen

Richtfest bei Sony Music

Schöneberg. Sony Music hat am 14. August auf dem ehemaligen Grundstück der Commerzbank an der Potsdamer Straße Richtfest gefeiert. In dem entstehenden Bürokomplex „Wirtschaftswunder“ des Immobilienentwicklers Pecan wird der Musikkonzern im kommenden Jahr seine Europazentrale einrichten. KEN

  • Schöneberg
  • 21.08.19
  • 64× gelesen

Yorckbrücken eingehängt

Schöneberg. Am 17. und 18. August war die Yorckstraße gesperrt. Der Grund: An diesem Wochenende wurden die instandgesetzten Yorckbrücken 14 und 15 wieder eingehängt. Nummer 14 ist als Verbindungsstück zwischen dem Flaschenhalspark und dem Gleisdreieck-Park vorgesehen. Brücke Nummer 15 ist denkmalgeschützt. Der Zutritt bleibt daher verwehrt. Von den fünf Brücken über die Yorckstraße, die saniert wurden, fehlt nur noch Brücke 10. Die elfte Brücke wurde bereits im Juli wieder an Ort und Stelle...

  • Schöneberg
  • 21.08.19
  • 75× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.