Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Mehr als 50 Millionen Euro nötig
Ausbau der Johanna-Eck-Schule zur Gemeinschaftsschule wird teuer

Auf dem Grundstück der Johanna-Eck-Schule in der Ringbahnstraße 103-106 stehen in den kommenden Jahren große Veränderungen an. Das Gebäude soll zu einer Gemeinschaftsschule für Schüler von der ersten bis zur 13. Klasse ausgebaut werden. Nach einer Großen Anfrage des FDP-Fraktionsvorsitzenden Reinhard Frede hat Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung über den aktuellen Stand informiert. Dabei betonte er, dass der Bezirk das Ansinnen der Schule zum Ausbau...

  • Tempelhof
  • 05.10.18
  • 351× gelesen
Der Präsident der Rheuma-Liga Berlin, Helmut Sörensen, vor dem Warmwasserbecken im neuen Generationenbad. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Neue Therapieangebote für Rheumapatienten
Generationenbad in der Reißeckstraße eröffnet

Wer von Rheuma betroffen ist, leidet oft unter großen Schmerzen. Aufgrund der Vielzahl von Krankheitsbildern können sich Therapien bei den Patienten sehr voneinander unterscheiden. In Mariendorf ist nun eine moderne Einrichtung eröffnet worden, die allen Anforderungen gerecht werden soll. Dr. Helmut Sörensen, Präsident der Rheuma-Liga Berlin, bezeichnete das Generationenbad in der Reißeckstraße 6a in seiner Eröffnungsrede sogar als „Highlight meiner 30-jährigen Präsidentschaft“. Der Neubau sei...

  • Mariendorf
  • 01.10.18
  • 1.495× gelesen

Letztes Grundstück im neuen Quartier wird verkauft
Schwulenberatung zieht auf die Schöneberger Linse

Das letzte verbliebene Baugrundstück im entstehenden Quartier „Schöneberger Linse“ wird an die Berliner Schwulenberatung verkauft. Das hat die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) entschieden. Die BIM ist damit der Empfehlung der Fachjury aus Vertretern verschiedener Verwaltungen und des Bezirks gefolgt. Insgesamt standen vier Grundstücke auf dem Gelände nahe des Bahnhofs Südkreuz im Rahmen eines sogenannten Konzeptverfahrens zu Verkauf. Die Fachjury hatte die eingereichten...

  • Schöneberg
  • 01.10.18
  • 500× gelesen
So sieht der marode Kabinentrakt in der Halker Zeile 151 von außen aus. Die Fußballspieler wünschen sich hier neue, moderne Umkleiden und Sanitärbereiche. | Foto: Philipp Hartmann

„Es gibt derzeit keine Zeitschiene“
Container für Sportanlage Halker Zeile weiter im Wartemodus

In der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 19. September hat sich Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) zur Situation in der Halker Zeile 151 geäußert. Hoffnung auf eine schnelle Lösung machten seine Aussagen nicht. Wie wir Anfang Mai berichteten, ist der Kabinentrakt auf der Sportanlage seit Jahren marode. Verschmutzte Sanitäranlagen und zu kleine Umkleidekabinen belasten die Fußballspieler des Lichtenrader BC und des SV Adler Berlin. Mehr als 50 Mannschaften nutzen die Plätze, an manchen...

  • Lichtenrade
  • 25.09.18
  • 316× gelesen

SPD-Kritik: „Große Chance wird vertan“
Verzicht auf direkte Bahnhofszugänge in Marienfelde

Der S-Bahnhof Marienfelde wird keine direkten Bahnhofszugänge an der Unterführung Marienfelder Allee als direkte Verbindung zu den Bushaltestellen bekommen. Das entschied nun die Senatsverkehrsverwaltung. Im Mai hatte sich die Bezirksverordnetenversammlung für eine entsprechende Lösung ausgesprochen und den Bezirk aufgefordert, sich diesbezüglich bei der Deutschen Bahn einzusetzen. Diese hat bereits eine Erneuerung und Verbreiterung der Unterführung im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn...

  • Marienfelde
  • 20.09.18
  • 806× gelesen
  • 1

Bezirk treibt Wohnungsbau voran: Berlinweit die meisten Genehmigungen erteilt

Mit Baugenehmigungen für 842 Wohnungen konnte Tempelhof-Schöneberg im Monat Juli den höchsten Wert aller Bezirke vorweisen. Baustadtrat Jörn Oltmann (Die Grünen) ist darüber sehr erfreut. „Der Wohnungsbau genießt höchste Priorität“, erklärt er. „Die Zahlen sind jetzt sehr erfreulich. Allein für das Bauvorhaben an der Gotenstraße/Tempelhofer Weg konnten wir Baugenehmigungen für 665 Wohneinheiten erteilen.“ In den ersten sieben Monaten des Jahres sind es damit insgesamt 925 Wohnungen, die eine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.09.18
  • 183× gelesen
Carola und Achim Meuser vor der offenen Fassade in der Bernauer Straße. Das linke Fenster gehört zu ihrer Küche, wo sich der Schimmel ausgebreitet hat. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Gefangen in der eigenen Wohnung: Ehepaar streitet wegen Schimmel mit Vermieterin

In der Haut von Carola und Achim Meuser möchte niemand stecken. Das Paar leidet seit fast zwei Jahren an Schimmel in der Wohnung. Sie wollen daher schon seit Langem umziehen. Dafür fehlt ihnen jedoch ein wichtiges Dokument ihrer Vermieterin, das diese nicht ausstellen will. So hat sich ein kräftezehrender Rechtsstreit zwischen beiden Parteien entwickelt. Als die Meusers im Juli 2016 in ihre Parterre-Wohnung in der Bernauer Straße einzogen, ahnten sie noch nicht, dass damit ein Albtraum für sie...

  • Lichtenrade
  • 19.09.18
  • 741× gelesen
Der Siegerentwurf des Landschaftsarchitekturbüros Mettler. | Foto: Mettler/SenStadtW
2 Bilder

Einfach und prägnant
Wettbewerb zur Neugestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes ist entschieden

Im Mai hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes ausgelobt. Nun hat das Preisgericht entschieden. Zum Wettbewerb waren sechs Planungsbüros und -teams eingeladen. Wünsche der Anwohner und der Kirchengemeinde Zum Guten Hirten sind eingeflossen. Die Wahl der Expertenjury unter Vorsitz des Landschaftsarchitekten Cyrus Zahiri ist auf das Berliner Büro Mettler gefallen. In seinem Entwurf orientiert sich das Büro nicht an...

  • Friedenau
  • 17.09.18
  • 1.567× gelesen

Neuer Look für Prestigeobjekt: Ideenwettbewerb zum Platz der Luftbrücke ist beendet

Im Januar hatten die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, das Bezirksamt, Grün Berlin und die Tempelhof Projekt GmbH einen Ideen- und Realisierungswettbewerb zum Platz der Luftbrücke ausgelobt. Nun hat eine Fachjury den besten Vorschlag ausgezeichnet. Er kommt vom Garten- und Landschaftsarchitekturbüro „Bruun & Möllers“ aus Hamburg. Als Preis erhält es 16 000 Euro. „Ziel des Wettbewerbs war es, den Platz der Luftbrücke wieder in einen Stand zu versetzen, der seinen Aufgaben und...

  • Tempelhof
  • 13.09.18
  • 446× gelesen

Mitreden beim Bebauungsplan

Mariendorf. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, sich an der Planung der Bauvorhaben in der Britzer Straße zu beteiligen. Der Entwurf für die Grundstücke Britzer Straße 2/6, 10/12 und 14/20 mit Begründung einschließlich Umweltbericht liegt öffentlich aus. Bis zum 10. Oktober ist er im Raum 3046 im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, einzusehen. „Ziel des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ist die Entwicklung des dargestellten Plangebiets zu einem Wohnstandort mit...

  • Mariendorf
  • 11.09.18
  • 225× gelesen

Mehr Wohnungen, aber nicht mehr Mieter
Steigerung um rund 40 Prozent im neuen Stadtquartier „Friedenauer Höhe“

Bisher war immer davon die Rede, dass im neuen Stadtquartier „Friedenauer Höhe“ rund 940 Wohnungen entstehen. Nun geht Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) von 1300 Wohnungen aus. Das ist eine Steigerung um rund 40 Prozent. Mehr Menschen als in den bisher geplanten 940 Wohnungen sollen laut Stadtrat künftig aber nicht im neuen Friedenauer Quartier leben. Wie kommt es zu dieser höheren Wohnungszahl? Im Bebauungsplan wurde eine zulässige Bruttogeschossfläche von insgesamt 94 000...

  • Friedenau
  • 10.09.18
  • 747× gelesen
Kurz vor dem letzten Auftritt. David Joachimstaler, Geschäftsführer von "Sixx Paxx", vor dem Theater. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Harte Kritik an Senatorin Lompscher
„Sixx Paxx Theater“ zur Schließung gezwungen

„Es ist eine absolute Frechheit, dass man nicht gewillt war, eine Lösung zu finden. Wir hätten das gemeinschaftlich schaffen können“, sagt Omid Jay (44). Der Manager des „Sixx Paxx Theaters“ ist stocksauer, dass sein Ensemble aus dem Flughafengebäude geworfen wurde. Der Ärger richtet sich vor allem gegen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke). Wie die Berliner Woche Mitte Juni berichtete, will die Senatsverwaltung das Theater zum Besucher- und Informationszentrum umbauen. Seit...

  • Tempelhof
  • 02.09.18
  • 2.610× gelesen

WC am S-Bahnhof erhalten

Lichtenrade. Hagen Kliem von der CDU-Fraktion in der BVV will sicherstellen, dass am S-Bahnhof Lichtenrade auch in Zukunft öffentliche Toiletten erhalten bleiben. Diese sollten während der Bauarbeiten in der Bahnhofstraße am Pfarrer-Lütkehaus-Platz bereitgestellt werden. Die bisherige Toilette wird für den entstehenden Bauplatz mehrere Jahre weichen müssen. „Eine mehrjährige Bauzeit an diesem stark frequentierten Ort in Lichtenrade ohne Bereitstellung einer öffentlichen Toilette ist nicht...

  • Tempelhof
  • 30.08.18
  • 432× gelesen

CDU will Bau des Multifunktionsbads im Ankogelweg beschleunigen

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus hat die CDU den Senat aufgefordert, die Auflage eines Sonderprogramms zu prüfen. Ziel ist ein beschleunigter Baubeginn der beiden geplanten Multifunktionsbäder in Mariendorf und Pankow. Das Sonderprogramm soll die Abstimmung der an den Bauplanungen beteiligten Gremien direkt und effizient gestalten. Es soll zudem die einzelnen Schritte der Bauplanung mit den jeweiligen Fertigstellungsdaten festhalten. Darüber hinaus, so fordert die Partei, sollen finanzielle...

  • Mariendorf
  • 28.08.18
  • 222× gelesen

Gartenfläche für Schule nutzen?

Mariendorf. „Das Eckener-Gymnasium platzt aus allen Nähten“. So hat Reinhard Frede, Fraktionsvorsitzender der FDP Tempelhof-Schöneberg, einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung betitelt. Darin bringt er eine Idee ins Spiel, um die Situation auf dem Schulgrundstück in der Kaiserstraße 17-21 zu entlasten. Er möchte das Flurstück 321 der Kleingartenanlage „Kaisergarten“ in der benachbarten Küterstraße entwidmen. Auf diesem Baugrund solle so bald wie möglich eine Erweiterungsfläche für die...

  • Mariendorf
  • 22.08.18
  • 212× gelesen

SPD lässt nicht locker
Wasserbetriebe sollen Standort am Südkreuz für Wohnungsbau freigeben

Die Bezirksverordnetenversammlung macht neuerlich Druck auf den Senat, das von den Berliner Wasserbetrieben genutzte Areal am Südkreuz für Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Ein Antrag der SPD-Fraktion, der das Bezirksamt auffordert, beim Senat „mit Nachdruck für eine adäquate städtebauliche Entwicklung im Umfeld des Entwicklungsschwerpunkts Südkreuz“ zu werben, war nach einer Beratung im Stadtentwicklungsausschuss und einer Vertagung in der Mai-Sitzung der BVV vor der Sommerpause...

  • Schöneberg
  • 16.08.18
  • 268× gelesen

Wohnhäuser übergeben

Tempelhof. Auf dem knapp 3000 Quadratmeter großen Grundstück in der Borussiastraße 67 sind zwei Mehrfamilienhäuser an die neuen Bewohner übergeben worden. In den fünf- und siebenstöckigen Gebäuden befinden sich insgesamt 63 Eigentumswohnungen. Zur Anlage gehören außerdem 33 Tiefgaragen-Parkplätze. Alle Wohnungen konnten in 21 Monaten Bauzeit und damit ein halbes Jahr früher als geplant fertiggestellt werden. Wie das verantwortliche Unternehmen, die Kondor Wessels Holding GmbH mitteilte, lagen...

  • Tempelhof
  • 09.08.18
  • 98× gelesen

„Holen wir uns den Platz zurück!“
Bürgerini will Breitenbachplatz aufwerten

Die Autobahnbrücke soll weg, Tempo 30 ist gefordert, bessere Fahrradstreifen sollen her – die Bürgerinitiative (BI) Breitenbachplatz hat klare Ziele formuliert. Sie sind auf einem Handzettel zusammengefasst, der jetzt in der Umgebung verteilt wird. Der Handzettel mit der Überschrift „Holen wir uns den Platz zurück!“ ist als Erstinformation für eine Anwohnerversammlung gedacht, die im Juni stattfinden sollte, jetzt aber auf September verlegt wurde. Ein wichtiger Punkt ist die Verkehrssituation...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 08.08.18
  • 238× gelesen

Mieter für 20 Jahre geschützt

Schöneberg. Berlin erlebt einen Bauboom. Kein Wunder also, dass auch im Bezirk der Stadtentwicklungsstadtrat fast täglich mit neuen Immobilieneigentümern und Bauherren am Tisch sitzt. „Wir prüfen sehr genau jeden Verkauf eines Wohngebäudes in den Erhaltungsgebieten – gleich, ob es sich um ein einzelnes Gebäude oder einen ganzen Wohnblock handelt. Der Milieuschutz und das Vorkaufsrecht werden konsequent zur Anwendung gebracht“, sagt Dezernent Jörn Oltmann (Grüne) und weiß die Senatsverwaltung...

  • Schöneberg
  • 03.08.18
  • 346× gelesen
Siegmund Peter Kroll (2.v.r.) präsentiert "sein Buch" gemeinsam mit Stadtrat Jörn Oltmann (links) und weiteren Autoren. | Foto: KEN

Zwischen City West und Dorfanger
Neue Publikation zu 30 Jahren Stadtentwicklungsplanung

Ein gewichtiges Buch ist dieses „Zwischen City West und Dorfanger“, nicht alleine wegen seiner mehr als 300 Seiten Umfang und seiner 1,5 Kilogramm, die es auf die Waage bringt. Kompakt, vielseitig, sachkundig und reich bebildert ist das Lesebuch etwas für alle, die sich für Stadtplanung und die Entwicklung des Bezirks interessieren.  In der Verwaltungsbücherei im Rathaus Schöneberg haben Stadtentwicklungstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und der ehemalige Leiter des bezirklichen Stadtplanungsamtes...

  • Schöneberg
  • 03.08.18
  • 987× gelesen
Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist seit 28 Jahren in der Waldsassener Straße zu Hause. Für 2021 ist der Umzug in einen Neubau am Tirschenreuther Ring geplant. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Nach 28 Jahren Provisorium
Gustav-Heinemann-Oberschule wird ab 2019 neu gebaut

Die 1250 Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule werden bald in einem neuen Gebäude unterrichtet. Wie viele der jetzigen Schüler noch in diesen Genuss kommen werden, ist allerdings fraglich. Die Fertigstellung des Schulneubaus ist lose für 2021 geplant. Die Informationen gehen aus einer aktuellen Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Florian Graf hervor. Baubeginn ist demnach im kommenden Jahr. Wer sich die Geschichte der...

  • Marienfelde
  • 03.08.18
  • 2.653× gelesen

Schüler weg, Bauarbeiter da
In 17 Schulen im Bezirk wird in den Sommerferien saniert

Am 20. August steht nach sechseinhalb Wochen Sommerferien der erste Unterrichtstag des neuen Schuljahres an. Bis es soweit ist, nutzt der Senat die Zeit für zahlreiche Sanierungsarbeiten in ganz Berlin. Allein in Tempelhof-Schöneberg werden in 17 Schulen Maßnahmen für insgesamt gut zwölf Millionen Euro durchgeführt. Das meiste Geld fließt in die Marienfelder Grundschule. Dort werden für insgesamt 5,8 Millionen Euro Fachräume, eine Fassade und der Brandschutz saniert. Die zweitteuerste Maßnahme...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.08.18
  • 176× gelesen

Belebung für den Akazienkiez
Richtfest für Wohn- und Gewerbeprojekt „Bricks“

Die Sanierung der Bestandsbauten auf dem ehemaligen Postareal zwischen Hauptstraße und Belziger Straße ist abgeschlossen. Gleichzeitig wurden zwei Rohbauten an diesen Straßen fertiggestellt. Vor kurzem konnte Richtfest gefeiert werden. In den Neubauten entstehen bis Sommer kommenden Jahres 127 unterschiedlich große Mietwohnungen und Flächen für ein Café, einen Biosupermarkt und Büros. Die Wohnungen werden ab diesem Herbst unter dem Namen „Bricks“ (Backsteine) vermietet. Die vom Büro Graft...

  • Schöneberg
  • 02.08.18
  • 547× gelesen

Diskussion um künftige Bibliothek am Tempelhofer Damm
Bekommt Tempelhof ein Kino?

Tempelhof. Dass am Tempelhofer Damm bis 2025 ein Neubau für die Zentralbibliothek, das Kulturamt sowie für die Musik- und Volkshochschule entstehen soll, ist bereits länger bekannt. Neu ist dagegen die Idee, die künftige Bibliothek mit einem Kino auszurüsten. Diese wurde beim zweiten Workshop des Freundeskreises der Stadtbibliothek eingebracht. Zugleich wurden dabei offene, lichte Räume, Barrierefreiheit, Sichtkontakte zum umliegenden Stadtgrün und ein leicht verständliches Orientierungs- und...

  • Tempelhof
  • 29.07.18
  • 463× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.