Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Friedenauer Höhe nennen die Bauherren ihr neues Stadtquartier auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf. Es entstehen rund 940 Wohnungen. | Foto: BÖAG

Investoren informierten über Baustelle

Friedenau. Begleitet von vereinzelten Protesten haben der Bezirk und die Investoren des Stadtquartiers „Friedenauer Höhe“ auf dem früheren Güterbahnhof Wilmersdorf über die Fortschritte des Projekts informiert. Die Bahngebäude sind abgerissen. Die Aushubarbeiten sind im Gange. Zunächst werden die Sozialwohnungen und der Schallschutz an Gleisen und Autobahn errichtet. Die Baustraße zweigt nahe dem Innsbrucker Platz von der Hauptstraße ab. Das zentrale Baulager ist am Zugang zur Großbaustelle an...

  • Friedenau
  • 13.07.17
  • 1.215× gelesen
Pinel-Mitarbeiter enthüllen das Bauschild. Es wird später an der Dominicusstraße Passanten über das Bauvorhaben informieren. | Foto: KEN
2 Bilder

Spatenstich für das neue „Centre Philippe Pinel“

Schöneberg. Noch 2014 war das Wohnhaus der gemeinnützigen Gesellschaft Pinel für psychisch Kranke in seinem Fortbestand bedroht. Nun konnte an der Dominicusstraße der erste Spatenstich für ein neues soziokulturelles Zentrum gefeiert werden. Das Wohnhaus, 1998 in der Dominicusstraße 5-9 errichtet, war ein wichtiger Schritt zur Enthospitalisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dann wollte der Eigentümer, der landeseigene Krankenhausbetreiber Vivantes, die Schöneberger Immobilie...

  • Schöneberg
  • 11.07.17
  • 1.068× gelesen
Viel Glas an der Fassade hat der Entwurf des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst. Foto: Ortner & Ortner | Foto: Ortner & Ortner
2 Bilder

DGB präsentiert Pläne für Neubau des Schöneberger Gewerkschaftshauses

Schöneberg. Der Deutsche Gewerkschaftsbund wird Bauherr. Auf dem eigenen Grundstück der Gewerkschafter in Schöneberg entsteht eine neue Zentrale. An der Ecke Kleist- und Keithstraße soll ab Sommer 2018 für annähernd 80 Millionen Euro ein offenes, lichtdurchflutetes, filigranes Gebäudeensemble entstehen: sechsgeschossig die Riegelbauten an Kleist- und Keithstraße, 14-geschossig das Hochhaus. Nach dem Entwurf des Architekturbüros „Ortner & Ortner Baukunst“, Sieger eines Gutachterwettbewerbs, wird...

  • Schöneberg
  • 10.07.17
  • 2.950× gelesen

Güterbahn-Innenring wird elektrifiziert

Tempelhof. Die Deutsche Bahn bereitet die Elektrifizierung der vor einiger Zeit auf dem Südring wieder in Betrieb genommenen Gütergleise von Halensee über Tempelhof nach Neukölln vor. Die bislang nur von Dieselloks befahrbaren Gleise laufen parallel zur S-Ringbahn und zur A100. Die Planfeststellungsunterlagen wurden Ende 2016 eingereicht. Daraus wird ersichtlich, dass es sich bei der Elektrifizierung samt dem Aufstellen von Oberleitungsmasten um eine Neubaumaßnahme handelt. Nun geht es um die...

  • Tempelhof
  • 10.07.17
  • 730× gelesen

BAHN macht Ernst: Erste Ausschreibung für Dresdner Bahn veröffentlicht

Die Deutsche Bahn fackelt nicht lange und hat heute im Europäischen Amtsblatt eine erste Ausschreibung für Arbeiten in Lichtenrade veröffentlicht. Diese ist zu finden unter TED EU-Amtsblatt vom 6. Juli 2017, Bekanntmachung 259430 Demnach geht es im ersten Schritt um "Bauvorbereitende Maßnahmen, 30 KV Kabelankagen, Neubau Lärmschutzwände, Erdarbeiten". Die Ausführung soll laut Bekanntmachung ab 1. November 2017 beginnen

  • Lichtenrade
  • 06.07.17
  • 334× gelesen
Das Bild der Bahnhofstraße wird gravierend verändert. | Foto: DB AG/vectorvision (Grafik)
3 Bilder

Das Urteil ist gefällt: Freie Fahrt für ebenerdige Dresdner Bahn

Lichtenrade. Die Würfel sind gefallen. Das Bundesverwaltungsgericht hat der Deutschen Bahn grünes Licht für den ebenerdigen Ausbau der Dresdner Bahntrasse quer durch Lichtenrade gegeben. Damit ist die Klage der Bürgerinitiative Dresdner Bahn beziehungsweise von einem Umweltverband und drei Eigentümern von Wohnhäusern an der Trasse in erster und letzter Instanz gescheitert und die rund 20 Jahre andauernde Tunnelforderung letztlich ins Leere gelaufen. Somit hat auf der Berliner Strecke nun auch...

  • Lichtenrade
  • 03.07.17
  • 1.163× gelesen

Blanke Wut macht sich breit: Keine Sanierung im Dichter Viertel wie versprochen

Nach monatelange Warten auf Antwort nun endlich eine Stellungnahme Unzählige Anwohner hatten sich per E-Mail an das Rathaus und den Fachbereich Strasse gewendet um Informationen über Zeitpunkt und Umfang der Sanierungsarbeiten zu erhalten. Noch im Januar hatte Frau Bezirksbürgermeisterin Schöttler dem Bundestagsabgeordneten Luczak persönlich zugesichert, dass die zahlreichen Beschwerden der Anwohner über den maroden Zustand der Strassen ernstgenommen werde. Am Abend des 29. Juni erhielten...

  • Lichtenrade
  • 30.06.17
  • 805× gelesen
Immerhin ein Fortschritt: Die Betonmischer warten jetzt in der Yorckstraße. | Foto: KEN

Großbaustelle nervt Anwohner

Schöneberg. Lärm von Baufahrzeugen und -maschinen bis in den späten Abend, Staub bis in die Wohnungen hinein, Abgase, eine verschmutzte Straße, gefährliche Situationen für Radfahrer und Fußgänger: Anwohner der Bautzener Straße sind genervt. Dort entsteht entlang der Bahngleise auf 3,5 Hektar Fläche das in der Nachbarschaft schon während der Planungs- und Genehmigungsphase umstrittene „Stadtquartier Bautzener Straße“ des Bauvorhabenträgers Dr. Wolfgang Schroeder Immobilien GmbH & Co. KG, mit...

  • Schöneberg
  • 29.06.17
  • 857× gelesen

Lichtenrade hat verloren: die Dresdner Bahn kommt ebenerdig

Wie der Tagesspiegel so eben mitteilt Artikel "Entscheidung gefallen" hat das Gericht gegen die Anwohner und damit für die Bahn entschieden. Es wird ebenerdig gebaut. Ein weiterer bitterer Tag für die Anwohner nach der skandalösen Entscheidung der Bezirksregierung, die Strassen im Dichter Viertel nicht zu sanieren sondern nur nachzubessern.

  • Lichtenrade
  • 29.06.17
  • 434× gelesen
  • 1

Bauarbeiten im Park beginnen

Schöneberg. Die Bauarbeiten im Heinrich-Lassen-Park haben begonnen. Im Zuge der Sanierung wird ein Spielplatz für ältere Kinder und Jugendliche entstehen, für den es im Kiez laut Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) einen großen Bedarf gibt. Darüber hinaus werden die Wege im Park instand gesetzt. Der Baumbestand soll nicht angetastet werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2018 geplant. Während der Bauarbeiten kommt es zu unterschiedlichen Einschränkungen für Parkbesucher. Unter anderem bleibt...

  • Schöneberg
  • 29.06.17
  • 157× gelesen

Fahrstuhl außer Betrieb

Schöneberg. Der Aufzug im Rathaus Schöneberg, Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße, der einzige behindertengerechte Aufzug, der in Höhe des Eingangsbereichs hält, bleibt vom 6. bis voraussichtlich 11. Juli außer Betrieb. Grund sind Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an dem Fahrstuhl. KEN

  • Schöneberg
  • 29.06.17
  • 37× gelesen

Bezirksamt bremst Investor

Mariendorf. Die neuen Eigentümer des Grundstücks Mariendorfer Damm 292-298 zwischen Trabrennbahn und Titlisweg sorgen für Irritationen im Bezirk und Aufregung in der Nachbarschaft. Anlass ist insbesondere ein Foto auf der Internetseite der HGHI Holding GmbH. Das irritierende Foto ist unter www.hghi.de/projekte/uebersicht zu sehen. Ein offensichtlich digitales Foto-Shop-Produkt zeigt ein Bauwerk, das an dieser ehemals zur Trabrennbahn gehörenden Ecke – vor allem den eher beschaulichen Titlisweg...

  • Mariendorf
  • 29.06.17
  • 2.568× gelesen
Es werden nur kleine Reparaturen, hauptsächlich rund um Anlagen der Wasserbetriebe, ausgeführt. | Foto: HDK

Straßensanierung im Dichterviertel beginnt Anfang August

Lichtenrade. Im vergangenen Jahr gab es heftige Diskussionen um die kopfsteingepflasterten Straßen im sogenannten Dichterviertel. Nach anhaltenden Anwohnerklagen über den schlechten Zustand, verkündete das Bezirksamt Anfang 2017 die Sanierung. Als aber dann nichts passierte und von Amts wegen auch nichts mehr verlautbarte, wurden die Anwohner ungeduldig. Sie gingen eigentlich davon aus, wie zum Beispiel Dennis Hoffstädter, „dass nach Ende der Kälteperiode nun zügig mit der Sanierung begonnen...

  • Lichtenrade
  • 26.06.17
  • 281× gelesen
  • 1

Über 2000 Unterschriften: Radler erreichen erstes politisches Etappenziel

Tempelhof. In rund zwei Wochen hat das „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ mehr als 2000 Unterschriften für einen Einwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) für sichere Radwege am Tempelhofer Damm gesammelt. Die Hälfte hätte schon gereicht. Rein formal steht der Antragstellung damit nichts mehr im Wege. Die Initiatoren haben das Unterschriftenpaket auch schon ins Rathaus Schöneberg gebracht und an den BV-Vorsteher Stefan Böltes (SPD) übergeben. Läuft alles glatt,...

  • Tempelhof
  • 26.06.17
  • 105× gelesen

Vier Milieuschutzgebiete geplant: Bezirksamt beginnt Verfahren für soziale Erhaltungssatzung

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt bereitet vier neue Milieuschutzgebiete vor. Vier gibt es bereits. Für die ins Auge gefassten Wohngebiete plant Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) eine soziale Erhaltungssatzung. Drei der Gebiete liegen in Schöneberg. Es sind die Kieze Schöneberger Norden mit rund 26 000 Einwohnern, Schöneberger Süden (27 000 Einwohner) und das Gebiet um den Grazer Platz mit annähernd 11 000 Einwohnern. In Tempelhof soll der Bereich südlich und westlich...

  • Schöneberg
  • 22.06.17
  • 976× gelesen
In die Jahre gekommen: das Gewerkschaftshaus in Schöneberg. | Foto: KEN
2 Bilder

DGB-Zentrale zieht nach Schöneberg

Schöneberg. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reißt sein Gewerkschaftshaus an der Kleiststraße ab und baut an derselben Stelle seine neue Zentrale. Das Schöneberger Gewerkschaftshaus wurde nach dem Mauerbau errichtet. Das Gebäude ist in die Jahre gekommen. Größer und höher soll der Neubau werden. Über das Bauprojekt will der DGB, bisher Mieter in einem Bürogebäude am Hackeschen Markt, demnächst genauer informieren. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sagt, der Abriss des alten...

  • Schöneberg
  • 22.06.17
  • 1.435× gelesen
Um diese Fläche geht es. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg

B-Plan liegt aus: Stellungnahme bis 5. Juli möglich

Schöneberg. Der Entwurf des Bebauungsplans 7-47 für das Grundstück am Sachsendamm 55-60, an Hedwig-Dohm- und Wilhelm-Kabus-Straße liegt öffentlich aus. Es sieht Einrichtungen für Wirtschaft, Verwaltung und Kultur vor. Anwohner können sich bis 5. Juli an der Planung beteiligen. Im Stadtplanungsamt im Rathaus Schöneberg, Zimmer 3049, John-F.-Kennedy-Platz, können Stellungnahmen montags bis mittwochs von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 14 Uhr sowie nach...

  • Schöneberg
  • 14.06.17
  • 255× gelesen

Stadtrat Oltmann: Verkauf der Bima-Häuser wird gestoppt

Schöneberg. Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) ist überzeugt: Am Ende der gerichtlichen Auseinandersetzung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird der Verkauf der Häuser Großgörschenstraße 25/26/27 und Katzlerstraße 10/11 gestoppt. Nach dem Urteil des Landgerichts Berlin gegen den Bezirk, für die Häuser das Vorkaufsrecht auszuüben, streben nun das Land Berlin und Tempelhof-Schöneberg ein Berufungsverfahren vor dem Kammergericht an. „Das Urteil des...

  • Schöneberg
  • 14.06.17
  • 383× gelesen
Franziska Schulze (links) und Cathy Salvaire demonstrieren mit Mitteln vom „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“, gegen Fassadendämmung auf ihre Kosten. | Foto: HDK
6 Bilder

Protest gegen Fassadendämmung: Mieter fühlen sich finanziell überfordert

Tempelhof. Die Mieter der Fritz-Bräuning-Siedlung in der Gontermannstraße 10b bis 60 sind in Aufruhr. Ihre Wohnungen sollen energetisch modernisiert werden. Die Kosten sollen freilich die Mieter tragen. Das aber wollen die Betroffenen nicht hinnehmen. Konkret geht es hauptsächlich um Fassadendämmung. Von einer eher angebrachten Sanierung der Innenräume ist nicht die Rede. Rund 440 Mietparteien sind insgesamt betroffen. Zum Beispiel Ilona Krüger. Sie lebt seit über 30 Jahren in ihrer 65...

  • Tempelhof
  • 14.06.17
  • 749× gelesen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.025× gelesen
Der Bahnübergang, an dem die S-Bahn quer über die Säntisstraße rollt, soll verschwinden und durch eine Eisenbahnbrücke ersetzt werden. | Foto: HDK
2 Bilder

Dresdner Bahn: Sechs Kilometer lange Baustelle quer durch Marienfelde genehmigt

Marienfelde. Der Ausbau des 6,3 Kilometer langen Teilstücks der Dresdner Bahn zwischen den S-Bahnhöfen Priesterweg und Schichauweg wurde Ende Mai genehmigt. Noch in diesem Jahr soll es am Bahnübergang Säntisstraße mit der Großbaustelle losgehen. Die Deutsche Bahn teil dazu mit: „Das Eisenbahn-Bundesamt hat einen weiteren Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der Dresdner Bahn auf den 16 Kilometern zwischen Berlin-Südkreuz und Blankenfelde erlassen. Die Behörde genehmigte jetzt die Planungen...

  • Marienfelde
  • 08.06.17
  • 3.209× gelesen
Der Unternehmer Rainer Welz prophezeit „turbulente Zeiten“ in Lichtenrade, sollte die Deutsche Bahn mit ihren Plänen durchkommen. | Foto: Thomas Moser

Urteil zur Dresdner Bahn steht kurz bevor

Lichtenrade. Kommende Woche fällt ein für Lichtenrade unter Umständen entscheidendes Urteil. Am 14. und 15., möglicherweise auch noch am 16. Juni, wird vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klage der Bürgerinitiative Dresdner Bahn gegen die Deutsche Bahn verhandelt. „Sollte das Bundesverwaltungsgericht den Planfeststellungsbeschluss zur Dresdner Bahn bestätigen, werden turbulente Zeiten für die Bahnhofstraße und die Einwohner Lichtenrades anbrechen“, prophezeit Rainer Welz. Dem...

  • Lichtenrade
  • 06.06.17
  • 606× gelesen

Das "Handtuchhaus"

Berlins schmalstes Bürogebäude steht am Kurfürstendamm 70. Gerade mal 2,5 Meter ist das Grundstück breit. Ab der ersten Etage wird das Gebäude mit einer Stahl-Glasfassade dann allerdings auf 5 Meter vergrößert.

  • Lichtenrade
  • 04.06.17
  • 761× gelesen
Von Fahrrädern zugestellt und trockengelegt: der Nickelmannbrunnen unter dem Hochbahn-Viadukt am Nollendorfplatz. | Foto: KEN
2 Bilder

Nickelmann soll wieder sprudeln

Schöneberg. Es gibt ihn noch, den von Otto Westphal 1904 geschaffenen „Nickelmann“, eine altdeutsche Bezeichnung für einen Wassergeist oder Wassermann. Halb versteckt unter dem U-Bahn-Viadukt am Bahnhof Nollendorfplatz fristet er ein eher tristes Dasein. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will das ändern. Der Nickelmannbrunnen soll instand gesetzt werden und der froschfingerige Wassergeist wieder Wasser speien. Die BVV folgte einem Antrag der SPD-Fraktion und hat das Bezirksamt aufgerufen,...

  • Schöneberg
  • 04.06.17
  • 3.066× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.