Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Von der Tanzherrlichkeit vergangener Tage ist nichts mehr geblieben. | Foto: KEN

CDU im Bezirk denkt über Abriss des Prälat-Gebäudes nach

Schöneberg. Einst wurden hier rauschende Bälle gefeiert. Die Gäste konnten zwischen verschiedenen Tanzsälen wählen. Es gab Bars und Restaurants. Auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg war der „Prälat“ ein beliebtes Tanzlokal. Nun will die CDU das Gebäude an der Feurigstraße am liebsten abreißen und Wohnungen bauen lassen. Das Bezirksamt soll den Denkmalschutz des 1938 eröffneten Veranstaltungsgebäudes aufheben und die rechtlichen Möglichkeiten abklopfen, damit dort neue Wohnungen entstehen...

  • Schöneberg
  • 18.08.17
  • 1.605× gelesen
  • 2

Biergarten soll weg: Einwohnerversammlung zu "Ponte Rosa" geplant

Schöneberg. Wo immer ein freier Fleck bebaut werden soll, regt sich bisweilen lauter Widerspruch. Jüngstes Beispiel: das Vorhaben auf dem Areal des „Kurgartens Ponte Rosa“. Der Biergarten an der Kreuzbergstraße, auf einem schmalen Grünstreifen zwischen Gleisen und Böschung idyllisch gelegen, soll nun weg. Eine kleine Anwohnergruppe, die das Grundstück vor 17 Jahren erworben hat, will auf dem Areal ein dreigeschossiges Wohnhaus errichten. Die Eigentümer hatten ursprünglich Größeres vor – mit...

  • Schöneberg
  • 17.08.17
  • 2.594× gelesen
  • 1
Der S-Bahnhof Marienfelde ist nur über eine steile Treppe erreichbar und für Ältere, Gehbehinderte oder Menschen mit Kinderwagen nur sehr schwer zugänglich. | Foto: HDK

S-Bahnhof Marienfelde bleibt noch jahrelang ein Hindernis

Marienfelde. Als einer von acht Bahnhöfen des Berliner S-Bahn-Netzes ist auch der Bahnhof Marienfelde (Linie 2) nicht barrierefrei. Menschen im Rollstuhl, Mütter mit Kinderwagen oder Gehbehinderte haben ohne fremde Hilfe kaum oder gar keine Chance, ihn zu nutzen. Es gibt keine Rolltreppe und keinen Aufzug. Um den Bahnsteig zu erreichen, muss eine relativ steile Treppe mit insgesamt 58 Stufen bewältigt werden. Das Problem ist nicht neu. Bereits vor fünf Jahren, 2012 (die Berliner Woche...

  • Marienfelde
  • 16.08.17
  • 2.272× gelesen
  • 1

Neue Runde im "Häuserkampf"

Friedenau. Die Friedenauer Bürgerinitiative, die sich für ein Wiederbewohnbarmachen des leer stehenden Hauses in der Stubenrauchstraße, Ecke Odenwaldstraße einsetzt, veranstaltet bis auf Weiteres sonnabends um 12 Uhr „Sit-ins“ vor dem seit Kurzem von einem Bauzaun eingefassten Gebäude. KEN

  • Friedenau
  • 16.08.17
  • 67× gelesen
  • 1

Sanierung der Fahrbahndecke

Tempelhof. Im Rahmen des Sonderprogramms Straßensanierung wird die Fahrbahndecke der Alarichstraße zwischen Ottokarstraße und Wulfila-Ufer und der Rathausstraße zwischen Germelmannbrücke und Kurfürstenstraße saniert. Die Arbeiten sollen am 21. August beginnen und voraussichtlich bis 16. September dauern. Sie erfolgen in zwei Bauphasen, je Fahrtrichtung verbleibt eine Fahrspur. HDK

  • Tempelhof
  • 14.08.17
  • 66× gelesen
Baustellen mit mehreren Bauherren - wie aktuell die Karl-Marx-Straße - brauchen Koordination. | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Planung statt Chaos : Baustellen verzögern sich regelmäßig, aber das soll nicht so bleiben

Stark verengt, staubig, ein Labyrinth. In der Karl-Marx-Straße, die hinter Bauzäunen kaum zu erkennen ist, schwappt einem Unmut entgegen. „Ich finde es anstrengend, dass man überall in der Stadt länger braucht“, seufzt eine Passantin. Ein Familienvater beschwert sich über den scheinbaren Stillstand. So wie hier ist es vielerorts. Sommer in Berlin. Die Notwendigkeit, Straßen und Leitungen zu erneuern, U-Bahn-Schächte zu sanieren und Fahrradwege anzulegen, stellen die Berliner nicht infrage. „Das...

  • Wedding
  • 11.08.17
  • 1.966× gelesen

Kaputte Eiben auf dem Tauentzien

Schöneberg. Passanten werden es bemerkt haben: Auf dem Mittelstreifen der Tauentzienstraße sind in manchen Bereichen viele Eiben abgestorben. Nach den Ursachen wird derzeit geforscht. Dazu gehören auch Untersuchungen per Suchschlitzen in den betroffenen Beeten. Ein Gärtner aus der Nachbarschaft sagte gegenüber der Berliner Woche, die Bewässerungsanlage sei schon seit längerer Zeit defekt und nicht repariert worden. Die toten Eiben werden nun entfernt und die leeren Stellen vorerst mit Rollrasen...

  • Schöneberg
  • 10.08.17
  • 85× gelesen

Dresdner Bahn kommt: Keine Klagen der Anwohner mehr eingereicht

Wie der Tagesspiegel aktuell berichtet  Keine neuen Klagen gegen Dresdner Bahn http://www.tagesspiegel.de/berlin/ausbau-in-berlin-keine-neuen-klagen-gegen-dresdner-bahn/20153514.html sind demnach gegen den im Mai erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Bereich bis zum Sichauweg keine Klagen mehr eingereicht worden. Umstritten war bis zuletzt Abschnitt durch Lichtenrade, wo Anwohner vergeblich auf den Bau eines Tunnels gehofft hatten.    

  • Lichtenrade
  • 09.08.17
  • 200× gelesen

Rathausparkplatz wird renoviert

Tempelhof. Voraussichtlich bis Ende August werden auf dem Parkplatz vor dem Rathaus am Tempelhofer Damm 165 Pflaster- und Markierungsarbeiten ausgeführt. Bis zum Abschluss der Arbeiten gilt auf dem gesamten Platz absolutes Halteverbot. HDK

  • Tempelhof
  • 09.08.17
  • 36× gelesen
Ein bisschen Asphalt, viel holpriges Kopfsteinpflaster. Die Goethestr. und andere Strassen im Dichter Viertel wurde im Laufe der Zeit immer unwegbarer. Die Kopfsteine sind aus dem Jahr 1920
2 Bilder

Sanierung im Dichter Viertel: Note 6 - ungenügend

Vor einigen Tagen nun haben die angekündigten Arbeiten zunächst in der Goethestr. in Lichtenrade begonnen. Weitere Abschnitte sollen folgen, unter anderem die Grimmstrasse oder Ekensunder Platz. Wenn man dort nun aber sieht, was man im Bezirksamt offenbar unter den versprochenen "Sanierungsarbeiten" versteht, das läßt einem nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Man spricht wohl besser von Ausbesserung von Gefahrenstellen. Mehr ist es leider nicht, was dort passiert - und mehr soll wohl...

  • Lichtenrade
  • 08.08.17
  • 1.084× gelesen
  • 2

Trinkbrunnen am Breslauer Platz

Friedenau. Der Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt hat sich am 24. Juli entschieden: Auf dem Breslauer Platz wird ein Trinkwasserbrunnen installiert. Die BVV wird in ihrer Sitzung nach der Sommerpause darüber abschließend abstimmen. Bevor Wasser aus einem wartungsarmen Trinkbrunnen „nach Wiener Modell“ sprudelt, muss das Bezirksamt zunächst mit den Wasserbetrieben Gespräche führen, ebenso mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) über die Installation eines eigenen Wasseranschlusses...

  • Friedenau
  • 08.08.17
  • 148× gelesen

Feinstaubkiller kommen: Modellprojekt zur Luftreinhaltung

Tempelhof-Schöneberg. Pünktlich zur aktuellen Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU die Einrichtung eines Modellprojektes beschlossen. Dabei sollen sogenannte City-Trees des Berliner Start-up-Unternehmens Green City Solutions (GCS) zum Einsatz kommen. Die City Trees basieren auf drei mal vier Meter hohen freistehenden Wänden, die vertikal mit Moos bepflanzt werden und auf den Außenbereichen zusätzliche Bepflanzungen...

  • Tempelhof
  • 08.08.17
  • 125× gelesen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 363× gelesen
  • 1

Innsbrucker Straße: Grünstreifen wird erneuert

Schöneberg. Nach dem Willen des Ausschusses für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt soll der verwilderte Mittelstreifen der Innsbrucker Straße bis spätestens Ende 2019 auf seiner gesamten Länge instandgesetzt werden. Das ist mehr, als es die antragstellende CDU-Fraktion in der BVV ursprünglich gefordert hatte. Die Christdemokraten wollten mit Blick einer Bebauung des Mühlenbergareals eine Sanierung auf einem ersten Teilabschnitt zwischen Bayerischem Platz und Rudolf-Wilde-Park. Damit fielen...

  • Schöneberg
  • 07.08.17
  • 277× gelesen
Das sogenannte Hochhaus am S-Bahnhof Lichtenrade mit 52 Wohnungen über sieben Etagen soll "sozialverträglich ertüchtigt" werden. | Foto: HDK
2 Bilder

Bis zu 200 Wohnungen am S-Bahnhof Lichtenrade geplant

Lichtenrade. Wie berichtet, hat nicht nur die alte Mälzerei einen neuen Besitzer. Der Investor hat inzwischen auch das Grundstück mit dem historischen Landhaus Buhr sowie den als „Wohnscheibe“ oder „Hochhaus“ bezeichneten Wohnblock an der Steinstraße in direkter Nachbarschaft der Mälzerei erworben. Im September soll der Zukauf formell an den neuen Besitzer Thomas Bestgen übergeben werden. Anschließend plant Bestgen mit seinem Unternehmen „UTB-Projetkmanagement GmbH“ das gesamte Areal im Umfeld...

  • Lichtenrade
  • 05.08.17
  • 2.061× gelesen

Bauvorbescheid verlängert

Mariendorf. Aufgrund „verschiedener Anfragen und offensichtlichen Fehlinformationen“ erklärt der Stadtrat für Stadtentwicklung und Bauen, Jörn Oltmann (Grüne), dass für das Grundstück Friedenstraße 15/16 fristgerecht ein Antrag auf Verlängerung des Bauvorbescheides beim Bezirksamt eingegangen sei. „Die vorgesehene Nutzung als Türkisches Kulturzentrum entspricht den Festsetzungen des geltenden Bebauungsplans. Im Bebauungsplan sind Anlagen für kulturelle und soziale Zwecke auf Grund der...

  • Mariendorf
  • 03.08.17
  • 252× gelesen
Bernd Hohlfeld wohnt seit knapp zehn Jahren in der Siedlung und vermutet, dass die Durchmesser der Gullydeckel als auch der Rohre zu schmal angelegt wurden. | Foto: HDK
2 Bilder

Parksiedlung Lichtenrade: bei Regen Land unter

Lichtenrade. In letzter Zeit erreichten uns einige Briefe von Anwohnern der Pechsteinstraße in der Parksiedlung Lichtenrade. Darin werden schwere Vorwürfe gegen die Wohnungsgesellschaft Degewo erhoben. Danach soll bei Regen regelmäßig quasi die halbe Siedlung unter Wasser stehen, weil die Abflussrohre ständig verstopft seien. Dann sei „für alte und behinderte Menschen, zumal noch mit Rollator, ein Zugang zu ihren Wohnungen gänzlich unmöglich. Diese Menschen kommen aus ihren Wohnungen weder raus...

  • Lichtenrade
  • 02.08.17
  • 506× gelesen
Um diese 200 Jahre alte Rotbuche fürchten die Anwohner, wenn der Hinterhof bebaut wird. | Foto: privat
2 Bilder

Kritik an „Nachverdichtung“ eines Hinterhofs in Friedenau

Friedenau. In einem Friedenauer Hinterhof sollen Wohnungen gebaut werden. „Nachverdichten“ liegt in Berlin im Trend. Die Stadt braucht Wohnraum. Für viele Anwohner ist hier aber eine Schmerzgrenze erreicht. Zum Beispiel für Wolfgang P. Bei ihm ist auf dem Hofgelände der Bau von neun Eigentumswohnungen geplant. Auf dem Hof gibt es ein paar Garagen. Sie wurden Anfang der 70er-Jahre zusammen mit 29 kleinen Wohnungen errichtet. Für das Neubauprojekt müssten Bäume, Hecken und Sträucher entfernt...

  • Friedenau
  • 02.08.17
  • 541× gelesen

Eingeschränkte Sprechzeiten

Schöneberg. Während der Sommerferien entfällt bei der Bauaufsicht im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz 1, bis 1. September die Sprechzeit am Freitag. Die Sprechzeit jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr findet wie gewohnt statt. Grund für den Ausfall sind erhebliche Personalengpässe. KEN

  • Schöneberg
  • 27.07.17
  • 57× gelesen
Die historische Mälzerei direkt neben dem S-Bahnhof Lichtenrade gilt als „Schlüsselimmobilie“ des Aktiven Zentrums. | Foto: HDK

Stadtplatz im Visier: Neues Konzept für die alte Mälzerei

Lichtenrade. Kurz vor Ferienbeginn wurde im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ein neues Nutzungskonzept für die alte Mälzerei präsentiert. Das zum Industriedenkmal erhobene Bauwerk direkt neben dem S-Bahnhof Lichtenrade, Baujahr 1898, ist als „Schlüsselimmobilie“ des Aktiven Zentrums (AZ) definiert. Das Nutzungskonzept wurde von „urbos und „Kubeneck Architekten“ unter anderem auf der Grundlage der bisherigen AZ-Prozesse und Ideen entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel Gastronomie mit Biergarten,...

  • Lichtenrade
  • 26.07.17
  • 1.186× gelesen
  • 2
Das Gründerzeithaus steht seit 20 Jahren leer. | Foto: KEN

80 000 Euro Bußgeld für Leerstand

Friedenau. Bis zu 44 000 Wohnungen stehen in Berlin leer. Diese Zahl nannte zu Jahresbeginn die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Gleichzeitig herrscht Wohnungsmangel. Ein Ärgernis. In Friedenau macht es sich an einem Haus in der Odenwaldstraße fest. Das einst stattliche Gebäude im Gründerzeitstil, Baujahr 1904, mit Jugendstilelementen an der Fassade und 16 Wohnungen dämmert seit 20 Jahren vor sich hin und verfällt zusehends. Die Eigentümerin, eine Mittsiebzigerin, besitzt noch...

  • Friedenau
  • 21.07.17
  • 1.273× gelesen
  • 3

BSR-Verwaltung demnächst am Südkreuz

Schöneberg. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) plant eine neue Hauptverwaltung auf dem Areal des Recyclinghofs am Bahnhof Südkreuz. Im Verwaltungskomplex am Tempelhofer Weg soll auch Einzelhandel Platz finden. Teil des Bauprojekts ist zudem ein 60 Meter hohes Hotelhochhaus nahe Hildegard-Knef-Platz. Das Bezirksamt wird demnächst das Bebauungsplanverfahren auf den Weg bringen und auf Vorschlag der SPD-Fraktion in der BVV Tempelhof-Schöneberg im Herbst eine öffentliche Informationsveranstaltung...

  • Schöneberg
  • 18.07.17
  • 1.413× gelesen

Polizeidienststellen ziehen womöglich ins Kathreiner-Haus

Schöneberg. Das sogenannte Kathreiner-Hochhaus, das seit beinahe einem Jahrzehnt leer steht, wird womöglich von der Berliner Polizei genutzt. Die Senatsverwaltung für Finanzen hat verlautbart, das denkmalgeschützte Gebäude in der Potsdamer Straße 186 zu sanieren und an die Berliner Polizei zu übergeben. Das Berliner Immobilienmanagement (BIM) prüfe die Ansiedlung von Polizeidienststellen in dem Hochhaus. Allerdings, so die Einschätzung von Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne), wäre in diesem Fall...

  • Schöneberg
  • 18.07.17
  • 1.099× gelesen

Parkwege werden saniert

Schöneberg. Im Sommer werden Wege und Grünanlagen saniert. Allerdings sind die Bauarbeiten mit Einschränkungen für die Bürger verbunden. Einzelne Wege sind abschnittsweise gesperrt, so im Heinrich-Lassen-Park und auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße. Wie lange die Wege gesperrt blieben, hänge von den einzelnen Baumaßnahmen ab, sagt dazu die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Man wolle die Sperrung so kurz wie möglich halten. KEN

  • Schöneberg
  • 13.07.17
  • 47× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.