Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Die Erdmännchen sind anlässlich ihrer Überraschung freudig aufgeregt. Ein garantiert zuckerfreies Lebkuchenhaus haben die Tierpfleger mit Quark und leckeren Weintrauben geschmückt – es scheint zu schmecken.  | Foto: 2019 Zoo Berlin
4 Bilder

Weihnachten im Hause Meng
Weihnachtliche Stimmung in Zoo und Tierpark Berlin

Während die Polarwölfe auf leisen Pfoten durch die kalte Winterluft schleichen und die Elche im Tierpark dank dickem Winterspeck dem kältesten Wind trotzen, haben es die Panda-Zwillinge hinter den Kulissen des Panda Garden schön kuschelig warm. Ein ganz besonderer Tag für die Panda-Jungs war der 20. Dezember im Zoo Berlin: Die Zwillinge wurden von den Tierpflegern mit ihrem ersten Spielzeug überrascht. Neugierig hebt der kleine Panda Meng Xiang seinen Kopf und begutachtet den mit saftigen...

  • Charlottenburg
  • 20.12.19
  • 582× gelesen

Laubbeseitigung ist Grünen zu laut

Tempelhof-Schöneberg. Die Grünen stören sich am Lärm und an den Emissionen von Stickstoffoxiden, die durch Geräte zur Laubbeseitigung verursacht werden. Das Bezirksamt sollte demzufolge dafür Sorge tragen, dass beispielsweise Laubbläser künftig mit Strom statt Benzin betrieben werden. „Die mit herkömmlichen Motoren betriebenen Geräte sind stark belästigend und gesundheitsschädlich, insbesondere auch für die mit ihnen hantierenden Arbeiter“, erklärt die Verordnete Astrid Bialluch-Liu. Laub...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 11.12.19
  • 129× gelesen

Pilotprojekt für Mehrwegbecher gestartet

Berlin. Rund 9000 Verkaufsstellen bieten in Berlin Coffee to go an. Pro Jahr werden in der Hauptstadt rund 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Becher schaden der Umwelt und vermüllen die Stadt. Um den Umstieg vom Einweg- auf den Mehrwegbecher zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Pilotprojekt für Mehrwegpfandbecher initiiert. Die Firma reCup wird im Einzugsbereich der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnlinie S7 zwischen Ost- und Westkreuz ein...

  • Charlottenburg
  • 28.11.19
  • 131× gelesen
Bienen sind immer auf der Suche nach köstlichem Nektar. | Foto: Imkerverein Lichtenrade
2 Bilder

Bienen ein Zuhause geben
Anfängerkurs für potenzielle Imker

Der Imkerverein Lichtenrade sieht Bienenhaltung als wichtigen Beitrag für Natur- und Umweltschutz. Auch 2020 wird das nötige Wissen wieder in einem Anfängerkurs gelehrt. Zunächst steht am 7. März 10 bis 17 Uhr in der ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, die Theorie auf dem Programm. Interessierte erfahren dabei unter anderem, warum in Berlin bessere Bedingungen für Bienen herrschen als auf dem Land. Außerdem wird vermittelt, warum sich Hobbyimker über ihre große Verantwortung im Klaren sein müssen...

  • Lichtenrade
  • 28.11.19
  • 168× gelesen

Klima-Lounge in der Bahnhofstraße

Lichtenrade. Während der Weltklimakonferenz in Madrid lädt die Ökumenische Umweltgruppe Bürger zur „Klima-Lounge“ ein. Auf der Bahnhof-, Ecke Steinstraße wird über Klimaschutz und nachhaltiges Leben im Ortsteil diskutiert. Die Treffen sind werkstags in den ersten beiden Dezemberwochen ab 16.30 Uhr. PH

  • Lichtenrade
  • 27.11.19
  • 36× gelesen
Stadträtin Christiane Heiß und ihr Fachbereich Grünflächen lassen nach dem Franckepark nun den Bosepark aufwerten. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Der Bosepark verändert sich
Bezirksamt setzt 2020 die Aufwertung der Grünflächen fort

Die Umgestaltung der Tempelhofer Parks geht weiter. Der erste von drei Schritten ist mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten im Franckepark in diesem Jahr gemacht. 2020 folgt der Bosepark, während Lehnepark und Alter Park 2021 an der Reihe sind. Das Bezirksamt stellte die bevorstehenden Maßnahmen jetzt bei einem Spaziergang vor. Insgesamt 1,3 Millionen Euro hat der Fachbereich Grünflächen für die Aufwertung der vier Parkanlagen zur Verfügung. Das Geld wurde im Rahmen des Berliner Programms für...

  • Tempelhof
  • 27.11.19
  • 707× gelesen

Kein neues Tiergehege im Franckepark
SPD wollte Haus- und Nutztiere anstelle von Wildtieren

Im frisch sanierten Franckepark wird es kein Tiergehege mehr geben. Nach der Auflösung des Damwildgeheges im Frühjahr wollte die SPD-Fraktion eines mit Schafen einrichten lassen. Einen entsprechenden Antrag hat das Bezirksamt nun abgewiesen. „Für die Einrichtung eines Schafgeheges gelten die gleichen arten-, tier- und denkmalschutzrechtlichen Kriterien wie für den Betrieb des ehemaligen Damwildgeheges“, erklärte die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). „Die Voraussetzungen für eine...

  • Tempelhof
  • 20.11.19
  • 154× gelesen

Naturschutzpreis 2020 ausgelobt

Berlin. Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, können sich für den Berliner Naturschutzpreis 2020 bewerben. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht den Preis in zwei Kategorien: Mit dem Ehrenpreis würdigt sie engagierte Bürger oder Gruppen. Mit dem Preis für Institutionen und Unternehmen werden Leistungen von Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet, die nicht primär im Naturschutz tätig sind – ob Umweltbildungsorganisation, Kleingarten- oder...

  • Charlottenburg
  • 18.11.19
  • 133× gelesen

Eine App zum Energiesparen
Unternehmensnetzwerk startet Umweltkampagne

Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße hat mit „NEMoAktiv“ eine Mitarbeiterkampagne zum Thema Müll- und Energieeinsparen gestartet. Dabei geht es um Einsparmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Außerdem werden Mitarbeiter im Gewerbegebiet dazu aufgerufen, im Alltag generell bewusster mit Müll und Energie umzugehen. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) lobt das Engagement. „Umwelt- und Klimaschutz sind keine neuen Themen, haben aber leider nichts an Brisanz verloren. Deshalb begrüße ich die...

  • Marienfelde
  • 14.11.19
  • 99× gelesen

Tauben am Hafen mit Virus infiziert

Tempelhof. Das Veterinäramt hat in einer Mitteilung vor toten Wildtauben gewarnt, die im Tempelhofer Hafen gefunden wurden. Bei einer Untersuchung am 8. November sei demnach das Paramyxovirus, Typ 1, nachgewiesen worden. Eine Übertragung des Virus sei für Menschen üblicherweise ungefährlich, könne jedoch in seltenen Fällen zu Bindehautentzündungen führen. Halter von Hühnern sollten vorsorglich den Impfschutz ihrer Tiere überprüfen lassen. Es gelte eine Impfpflicht sowie eine...

  • Tempelhof
  • 13.11.19
  • 363× gelesen

Wasser marsch im Kleistpark
Bezirk soll Hydranten reaktivieren

Die Bäume im Heinrich-von-Kleist-Park, die in diesem und im vergangenen Sommer wegen der Trockenheit abgestorben sind und gefällt werden mussten, sind womöglich nur deshalb eingegangen, weil sie nicht, wie vorgeschrieben, ausreichend gewässert wurden. Wie erst durch den Antrag „Bäume im Kleistpark retten“ der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung bekannt wurde, sind die Hydranten in dem ehemaligen Botanischen Garten außer Betrieb genommen worden. Wie der grüne Verordnete Bertram...

  • Schöneberg
  • 13.11.19
  • 198× gelesen

Zu viele Regeln wären einzuhalten
Rinaudo-Methode zur Straßenbaumaufforstung ungeeignet

Die vom australischen Agrarökonomen Tony Rinaudo entwickelte Wiederaufforstungstechnik FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration) wird nicht bei den abgeholzten Straßenbäumen in Tempelhof-Schöneberg zur Anwendung kommen. „Die Rinaudo-Methode mag durchaus für Waldbestände und Agrarflächen geeignet sein. Für Straßenbäume ist sie aufgrund der Vielzahl an Regelwerken und aufgrund des Standorts nicht geeignet“, antwortete Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) in der BVV auf eine Einwohneranfrage. Die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.11.19
  • 241× gelesen

Silvester ohne Knallerei
Feuerwerk zum Jahreswechsel ist umstritten

Es sind noch knapp sieben Wochen bis zum Jahreswechsel. Böller und Feuerwerkskörper für die Neujahrsnacht werden bereits von den Händlern geordert. Der Licht- und Laut-Zauber an Silvester bedeutet für viele Menschen den ersten Höhepunkt für ein neues Jahr. Gleichzeitig regt sich dagegen immer mehr Widerstand. Der Senat hat drei Gebiete zur böllerfreien Zone erklärt: Brandenburger Tor und Straße des 17. Juni, den Alexanderplatz sowie die Pallasstraße in Schöneberg. In den vergangenen Jahren...

  • Mitte
  • 12.11.19
  • 1.440× gelesen
  • 1
Viel Stolz und Freude auf einem Bild: die Gewinner des Green Buddy Awards 2019 mit den Laudatoren. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Ein bisschen wie beim Oscar
Gewinner des Green Buddy Awards 2019 wurden gekürt

56 Bewerbungen sind ein neuer Rekord und zugleich Beweis, dass der Green Buddy Award immer bekannter und begehrter wird. Am 6. November fand die neunte Verleihung des Umweltpreises in der Malzfabrik in Schöneberg statt. In fünf Kategorien wurden nachhaltige und innovative Unternehmen und Projekte ausgezeichnet. „Ich glaube, dass einige sehr neidisch auf Tempelhof-Schöneberg gucken, weil wir die Idee zu diesem Preis hatten“, sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) auf der Bühne. Es gebe...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.11.19
  • 367× gelesen

Grau war gestern
Jetzt den schönsten Stromkasten 2019 wählen!

Junge Berliner haben die Möglichkeit, Stromkästen in ihrem Bezirk und der näheren Umgebung ihrer Schulen kreativ zu gestalten. Fast 4.000 der bunten Stromnetz-Botschafter sind so mittlerweile im gesamten Stadtgebiet zu finden. Rund 500 wurden in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Stromkastenstyling“ besprüht und verschönert. Zum siebten Mal hat die Stromnetz Berlin GmbH das Projekt gemeinsam mit den Vereinen meredo e.V. und Helliwood media & education im fjs e.V. durchgeführt. Erfahrene...

  • Charlottenburg
  • 09.11.19
  • 285× gelesen

Stiftung für Mensch und Umwelt spendiert „Wildbienenbuffets“
Kostenlose Hochbeete für Grundschulen

Berlin. Berliner Grundschulen sind bis zum 15. November 2019 eingeladen, ihr Interesse an bienenfreundlichen Hochbeeten bei der Stiftung für Mensch und Umwelt zu bekunden. Die Stiftung wählt 15 Schulen aus, die jeweils zwei „Wildbienenbuffets“ inklusive Bepflanzung, Infotafel, Wildbienennisthilfe und „Forscherset“ erhalten – und zwar kostenlos. Das Projektziel ist, Lehrern, Schülern der 3./4. Klasse und Eltern mithilfe der Wildbienenbuffets ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren...

  • Charlottenburg
  • 01.11.19
  • 315× gelesen

Baumstandorte festlegen

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt sollte eine Liste mit Standorten entwickeln, wo potenziell neue Bäume gepflanzt werden können. Ziel sollte laut Martin Rutsch (Die Linke) sein, den Bestand im Bezirk im Saldo zu erhöhen. „Der Baumbestand schrumpft seit Jahren kontinuierlich in diesem Bezirk, aber auch in ganz Berlin. Im Sinne einer lebenswerten, aber auch klimapolitisch nachhaltigen Stadtentwicklung sollte diese Tendenz umgekehrt werden“, erklärt der Verordnete in einem Antrag. PH

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.10.19
  • 35× gelesen

Baumfällungen erforderlich
Für den Spielplatz im Franckepark wird abgeholzt

In einer Pressemitteilung hat der Fachbereich Grünflächen im Bezirksamt über nötige Baumfällungen informiert. Betroffen ist unter anderem der Franckepark. Drei Laub- und vier Nadelbäume müssten dort verschwinden: zwei Linden, eine Hainbuche und vier Eiben. Dies sei für die Umsetzung der Baumaßnahme „Spielplatz im Franckepark“ erforderlich. Die Fällung der Laubbäume erfolgt auf Grundlage eines Gutachtens vom 10. Oktober, das unterschiedlich schwere Schadsymptome aufgezeigt habe. „Diese...

  • Tempelhof
  • 26.10.19
  • 126× gelesen

Kraniche mit Korken schützen

Tempelhof-Schöneberg. Flaschenkorken sammeln für den Umweltschutz. Diese Idee hinter der „KORKampagne“ des Naturschutzbundes Hamburg möchte der CDU-Verordnete Patrick Liesener gern auf Tempelhof-Schöneberg übertragen. Beispielsweise in den Rathäusern und Bürgerämtern seien dafür Korksammelstellen einzurichten. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele der jährlich 1,2 Milliarden in Deutschland anfallenden Flaschenkorken zusammenzutragen und zu recyceln. Laut NABU könnten daraus 32 000...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 24.10.19
  • 105× gelesen
Foto: Bezirksamt

Edler Tropfen aus Schöneberger Traube

Schöneberg. Gemeinsam mit einigen Bürgern haben Mitglieder des Vereins zur Förderung des Weinbergs und der Gartenarbeitsschule die Trauben am Schöneberger Weinberg gelesen. Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Stadträtin Christiane Heiß halfen mit. Mit gut 300 Kilogramm Trauben fiel die Lese geringer aus als im Vorjahr (rund 400 Kilogramm). Trotzdem freute man sich über die ausgezeichnete Qualität. Die Trauben werden in der Winzergenossenschaft Meddersheim gekeltert und abgefüllt. Als...

  • Schöneberg
  • 17.10.19
  • 136× gelesen
Die Turteltaube hat ein farbenfrohes Gefieder und ernährt sich von Wildkräuter- und Baumsamen.  | Foto: Manfred Delpho

Vogelschützer küren bedrohte Turteltaube
Liebesbote ist Vogel des Jahres

Die Turteltaube gilt als gefiederter Liebesbote. Jetzt wurde sie Vogel des Jahres 2020. Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen aber sind wenig romantisch. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, sagt Heinz Kowalski vom Naturschutzbund (NABU). Das Problem: „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht.“ Weil die Streptopelia...

  • Spandau
  • 16.10.19
  • 426× gelesen

Bezirksamt soll blechen
50 Euro pro verursachter Tonne Kohlendioxid-Ausstoß

Die Bezirksverordnetenversammlung möchte das Bezirksamt für jede selbst verursachte Tonne CO2-Ausstoß ab dem Haushaltsjahr 2020 zur Kasse bitten. Demnach sollen pro Tonne 50 Euro für die Neupflanzung von Park- und Straßenbäumen zweckgebunden in den Haushalt eingestellt werden. „Der Bezirk trägt als Verbraucher von Heiz- und Kraftstoffen und über die Beschäftigten, die dienstlich Verkehrsmittel nutzen, selbst zum CO2-Ausstoß bei“, mahnte der CDU-Bezirksverordnete Christian Zander an. Durch...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.10.19
  • 101× gelesen
  • 1
Es geht auch ganz ohne Plastik. Karen Pastofski und Sabine Hübner erklären gern, wie. | Foto: KEN

Friedenau plastikfrei
Karen Pastofski und Sabine Hübner haben eine neue Nachbarschaftsinitiative gegründet

Sabine Hübner und Karen Pastofski setzen sich für eine sauberere Umwelt ein. Sie wollen die Menschen von einem Leben ohne Plastik überzeugen. „Ich war entsetzt und traurig“, erzählt Karen Pastofski von ihrem Besuch an der Nordsee vor zwei Jahren. Was ihr Entsetzen auslöste, war der viele Plastikmüll am Strand. Karen Pastofski begann, ihn zu sammeln. „Das half gegen meine Traurigkeit“, so die Friedenauerin. Beim Sammeln beließ es die gebürtige Nordfriesin allerdings nicht. Sie informierte sich...

  • Friedenau
  • 09.10.19
  • 674× gelesen

Stadträtin Christiane Heiß spricht von „erschreckend hoher Zahl“
Massives Baumsterben im Bezirk

Diese Zahl gibt Anlass zur Sorge. Wie Christiane Heiß (Grüne), als Stadträtin unter anderem für die Grünflächen zuständig, mitteilt, geht ihr Fachbereich von rund 1000 abgestorbenen Straßenbäumen im Bezirk aus. Es seien bisher „vorsichtige Schätzungen“. Die tatsächliche Menge könnte also sogar noch höher liegen. „Viele Bäume haben den zweiten trockenen Sommer in Folge nicht überlebt“, erklärt Heiß. Im Herbst und Winter müssten sie daher gefällt werden. Wer aufmerksam durch die Parkanlagen und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.10.19
  • 450× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.