Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Ein Stück Natur in der Großstadt

Marienfelde. Die Naturschutzstation Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5, öffnet am Sonntag, 4. August, von 12 bis 18 Uhr die Tore für Groß und Klein. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten des Rangerteams. Sie können außerdem das grüne Klassenzimmer besichtigen und etwas über die Vielfalt an Arten auf dem Gelände und im Landschaftspark erfahren. Der Eintritt ist frei. sus

  • Marienfelde
  • 31.07.24
  • 44× gelesen

Sprühnebel gegen extreme Hitze
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg prüft Kühlungsmöglichkeiten an Straßen und Plätzen

Um die Hitze an extremen Sommertagen erträglich zu machen, soll das Bezirksamt den Einsatz von Wassernebel prüfen. Das haben die Bezirksverordneten auf ihrer Juli-Sitzung mehrheitlich beschlossen. Der Vorschlag kommt von der SPD-Fraktion. Besonders ältere Menschen litten unter den zunehmenden Temperaturen, so die Bezirksverordnete Annette Hertlein. Im vergangenen Jahr hatte Berlin 106 Hitzetote zu beklagen, 2022 waren es sogar 416. Seit 2010 verzeichnet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 21.07.24
  • 117× gelesen
Geht es nach Variante eins, können Autos nicht mehr aus der Barbarossastraße zwischen Volkshochschule (ganz links) und dem gelben Gebäude in den Kreisverkehr fahren. Dieser Bereich bliebe autofrei  – bis zum Eingang des Alice-Salomon-Parks, an dessen Ende die Apostel-Paulus-Kirche zu sehen ist.  | Foto:  Schilp
2 Bilder

Die Autos sollen weiter rollen
Ausschuss lehnt maximale Verkehrsberuhigung am Barbarossaplatz ab

Die Mitglieder des bezirklichen Verkehrsausschusses haben mehrheitlich dagegen gestimmt, den Barbarossaplatz autofrei umzugestalten. Damit stellen sie sich gegen das Ergebnis der vorangegangenen Bürgerbeteiligung. Hintergrund: Der Barbarossaplatz soll in den nächsten Jahren fußgängerfreundlicher, grüner und widerstandfähiger gegen den Klimawandel werden. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von 2,7 Millionen Euro zur Verfügung. In einer vom Bezirksamt beauftragten Machbarkeitsstudie wurden drei...

  • Schöneberg
  • 20.07.24
  • 283× gelesen
  • 1

Sperrmülltag der Stadtreinigung

Mariendorf. Der nächste BSR-Kieztag findet Mittwoch, 24. Juni, am Dardanellenweg, gegenüber der Hausnummer 40, statt. Dort können Anwohner von 13 bis 18 Uhr kostenlos ihren Sperrmüll, elektronische Geräte und Alttextilien kostenlos abgeben. Angeschlossen ist ein Tausch- und Verschenkemarkt. Vor Ort können gegen ein Pfand auch Handwagen für den Transport ausgeliehen werden. sus

  • Mariendorf
  • 18.07.24
  • 57× gelesen
Profis geben Tipps. | Foto: Laurin Budnik

Sonnenenergie vom Dach

Tempelhof. Ein Solarcamp findet vom 22. Juli bis 2. August in den Atelier Gardens, Oberlandstraße 26, statt. Dort werden zukünftige Fachkräfte geschult. Es gibt aber auch etwas für die interessierte Öffentlichkeit. Beim Tag der offenen Tür am Sonnabend, 27. Juli, kann sich jedermann von 14 bis 18 Uhr die Übungsdächer anschauen und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Um 18.30 Uhr steht ein Vortrag mit Podiumsdiskussion auf dem Programm. Thema: Aktueller Stand des Photovoltaikausbaus in Berlin –...

  • Tempelhof
  • 18.07.24
  • 102× gelesen

Schädlinge auf Spielplätzen

Tempelhof-Schöneberg. Auf welchen Spielplätzen gibt es Rattenbefall? Diese Frage wurde der zuständigen Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung gestellt. Sie nannte die Flächen, die „regelmäßig betroffen“ sind: Spielplatz Ecke Mariendorfer Damm und Prühßstraße, Zirkusspielplatz Bornstraße sowie die Anlagen Innsbrucker Platz, Nelly-Sachs-Park und Ecke Fuggerstraße und Eisenacher Straße. Meistens kämen Hinweise zum Rattenbefall aus der Bevölkerung, so...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.07.24
  • 85× gelesen
Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (vorne links) mit Nutzern der grünen Oase. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Die Gartenarbeit geht weiter
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verlängert Vertrag für Gemeinschaftsprojekt

Freude und Erleichterung im Gemeinschaftsgarten Blohmstraße 17: Die kommenden fünf Jahre sind gesichert. Das Bezirksamt hat den Vertrag für das rund 5000 Quadratmeter große Gelände am Stadtrand verlängert. Seit 15 Jahren hegen und pflegen dort Einzelpersonen und Familien ihre Beete. Sie ziehen Zucchini, Kohlrabi, Gurken, Salat, Tomaten, Kürbisse, Erdbeeren, Kräuter, und, und, und. Auch Blumen gedeihen bestens, und auf der Obstwiese können jedes Jahr Äpfel, Birnen, Pflaumen & Co. geerntet...

  • Lichtenrade
  • 16.07.24
  • 207× gelesen
Ephraim Gothe und Eva Majewski mit einer Karte des Gebiets rund um die Potsdamer Straße. | Foto:  Bezirksamt Mitte
2 Bilder

Gemeinsam für ein Quartier
Tempelhof-Schöneberg und Mitte wollen Veränderungen rund um die Potsdamer Straße anschieben

Tempelhof-Schöneberg und Mitte ziehen an einem Strang: Am 12. Juli wurde die Kooperationsvereinbarung für das „Lebendige Zentrum und Quartier“ Potsdamer Straße unterzeichnet. Ziel ist es, die Lebensbedingungen im Viertel zu verbessern. Genau genommen geht es um die Potsdamer Straße und die angrenzenden Blöcke vom Landwehrkanal bis zur Goebenstraße. Das Gebiet nördlich der Kurfürstenstraße gehört zu Mitte, der südliche Teil zu Tempelhof-Schöneberg. Die Probleme betreffen beide Bezirke. Vor allem...

  • Schöneberg
  • 15.07.24
  • 319× gelesen
Die Teams in Orange sind verstärkt auf öffentlichen Spielplätzen unterwegs. | Foto:  Stephan Pramme

Team Orange verstärkt im Einsatz
BSR reinigt mehr Spiel- und Grünflächen in Tempelhof-Schöneberg

Die Berliner Stadtreinigung hat am 1. Juli die Pflege von weiteren Grünanlagen und Spielplätzen in der Stadt übernommen. Bisher waren dafür die Bezirksämter zuständig. Hinsichtlich der Spielplätze profitiert besonders Schöneberg von der neuen Regelung. Denn in keinem anderen Ortsteil wurden so viele neue Spielplätze in das Reinigungsprogramm der BSR aufgenommen wie hier. Die Liste umfasst zwölf neue Orte. Dabei handelt es sich um die Plätze Belziger Straße 8, Berchtesgadener Straße 29,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.07.24
  • 162× gelesen

Projekte für die Schwammstadt

Tempelhof-Schöneberg. Beim „Regenial!“-Wettbewerb der Berliner Regenwasseragentur kommen zwei der zehn Gewinner aus dem Bezirk. Ausgezeichnet wurden Hugos Wohngärten, ein Neubauprojekt an der Britzer Straße in Mariendorf (quer gegenüber dem Britzer Garten). Dort entstehen rund 450 Wohnungen. Alle Gebäude werden begrünt und auf Dächern, Straßen und Tiefgaragen Regenwasserspeicher angelegt. Der gesamte Niederschlag fließt gefiltert in den Türkenpfuhl im direkt benachbarten Naturschutzgebiet, um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 08.07.24
  • 91× gelesen
Der Kinderbrunnen auf dem Rondell des Platzes. Im Hintergrund das Gebäude der Volkshochschule. | Foto:  Schilp

Mehrheit für autofreie Variante
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung für den Barbarossaplatz ist veröffentlicht

Der Schöneberger Barbarossaplatz soll bis Ende 2026 umgestaltet werden. Gerade hat das Bezirksamt die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung veröffentlicht. Das Fazit: Die Mehrheit spricht sich für eine völlig autofreie Fläche aus. Erklärtes Ziel ist es, den Barbarossaplatz fußgängerfreundlicher und grüner zu machen. Heute ist er zu 85 Prozent versiegelt, die Innenfläche mit dem denkmalgeschützten Kinderbrunnen ist schlecht zugänglich und fristet ein Schattendasein. Das Bezirksamt ließ eine...

  • Schöneberg
  • 02.07.24
  • 434× gelesen
  • 1

Raupen im Blitzlicht
NABU Berlin startet Fotowettbewerb

Der NABU Berlin startet den Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“, um den bunten und vielfältigen, aber oft negativ behafteten Larven der Schmetterlinge eine Bühne zu geben. „Schmetterlinge sind absolute Publikumslieblinge, aber ihre Raupen erfreuen sich nicht so großer Beliebtheit“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Dabei sind auch Raupen äußerst fotogen. Die Raupe des Nachtfalters Brauner Bär sieht aus wie ein stacheliger, brauner Pfeifenputzer, wohingegen die eher...

  • Charlottenburg
  • 30.06.24
  • 218× gelesen

Führung über das Südgelände

Schöneberg. Das Schöneberger Südgelände mit einer Naturbegleiterin erkunden: Dazu lädt die Tempelhofer Initiative Nachbarschatz für Mittwoch, 3. Juli, ein. Der kostenlose, anderthalb Stunden dauernde Spaziergang durch den Naturpark beginnt um 16.30 Uhr. Treff ist am Haupteingang, direkt am S-Bahnhof Priesterweg. sus

  • Schöneberg
  • 29.06.24
  • 56× gelesen
Wissen über wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze will das neue Berliner Netzwerk für Artenkenntnis bewahren. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin/Felix Riedel

Für mehr Artenkenntnis
Neues Netzwerk will altes Wissen bewahren

Seit Kurzem ist das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) online. 17 Berliner Institutionen haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für mehr Artenkenntnis zu erreichen. Zum Netzwerk gehören neben der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) das Naturkundemuseum, der Botanische Garten und das Botanische Museum, der BUND Berlin, das Freilandlabor Britz und Marzahn, Berliner Waldschulen, Naturschutz Berlin-Malchow, die Naturschutzstation Hahneberg, das Naturschutzzentrum...

  • Mitte
  • 29.06.24
  • 183× gelesen
Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen. Sie gilt es deshalb zu schützen. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Wildbienen kennenlernen
Expertenvortrag in der Gartenarbeitsschule

Schöneberg. „Wildbienen – erkennen und fördern“ ist das Thema eines Vortrags von Dr. Christoph Saure mit anschließender Führung durch die Gartenarbeitsschule, der in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg am Montag, 24. Juni, von 18 bis 20 Uhr in der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg im Matthäifriedhofsweg 15 stattfindet. Wildbienen sind wichtige Bestäuber und tragen damit zur biologischen Vielfalt bei. Dabei erläutert der Wildbienen-Experte, wie man verschiedene...

  • Schöneberg
  • 18.06.24
  • 120× gelesen
Auf dem roten Teppich: Jugendstadtrat Oliver Schworck (links) mit Mitarbeitern des Naturschutzstation Marienfelde und zwei Juniorrangerinnen mit dem Publikumspreis. | Foto:   Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Junge Filmschaffende sahnten an
Juniorranger gewannen Publikumspreis des Filmfestes "LA46"

Der Film „Was ist Biodiversität?“ der Naturschutzstation Marienfelde hat den Publikumspreis des ersten Filmfestivals „LA46“ gewonnen. Entstanden war der Kurzfilm mit einer Länge von drei Minuten und 38 Sekunden im Juli 2023 während der „Grünen Schule“. Im Rahmen dieses Naturbildungsangebots der Naturschutzstation Marienfelde erwerben Kinder im Alter von sieben und zwölf Jahren grundlegendes Umweltwissen und dürfen sich nach erfolgreich absolvierter Prüfung „Junior-Ranger_innen“ nennen. Sie...

  • Marienfelde
  • 14.06.24
  • 135× gelesen

Kostenlos beim Kieztag entsorgen

Marienfelde. Tauschen, verschenken und umweltfreundlich entsorgen ist beim nächsten BSR-Kieztag am Donnerstag, 20. Juni, auf der Maximilian-Kaller-Straße, gegenüber Hausnummer 32, angesagt. Private Haushalte können dann in der Zeit von 13 bis 18 Uhr kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben. Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst zu entdecken. Was am Ende des Tages niemanden...

  • Marienfelde
  • 12.06.24
  • 66× gelesen
Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG hat bereits in Buckow ein Mieterstromprojekt mit Photovoltaik realisiert. Nun sollen zwei weitere in Tempelhof folgen.  | Foto:  Einhundert Energie GmbH

Genossenschaft setzt auf Klimaneutralität
Wohnhäuser an der Arnulf- und Totilastraße bekommen PV-Anlagen aufs Dach

Mit einer Kombination von moderner Messtechnik und Stromgewinnung durch Photovoltaik-(PV-)Anlagen auf den eigenen Dächern kommt die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG ihrem erklärten Ziel einer Klimaneutralität im Wohnungsbau jetzt ein weiteres Stück näher. Zusammen mit dem Dienstleister Einhundert Energie GmbH will die Genossenschaft künftig auf zwei nebeneinanderliegenden denkmalgeschützten Gebäuden an der Arnulf- und Totilastraße weitere Mieterstromprojekte realisieren. Die...

  • Tempelhof
  • 10.06.24
  • 253× gelesen
Sieht idyllisch aus, ist aber nach unten versiegelt und damit kein Beitrag zur Schwammstadt: das Regenrückhaltebecken heute. Das soll sich in Zukunft ändern.  | Foto:  Tempelhof Projekt GmbH

Damit Berlin zur Schwammstadt wird
Tempelhof Projekt GmbH will Regenrückhaltebecken entsiegeln

Die deutsche Hauptstadt versorgt sich selbst durch seine Berliner Wasserbetriebe (BWB) mit Trinkwasser, das aus dem Grundwasser stammt, vorrangig aber als Uferfiltrat – gewässernah über Brunnen entnommenes, gefiltertes Oberflächenwasser – gewonnen wird. Doch durch fehlende Niederschläge, vor allem aber die Versieglung der Oberflächen ist der Grundwasserspiegel in den vergangenen Jahren gesunken, woran auch die feuchte Witterung der jüngsten Zeit nur partiell etwas geändert hat. Was also kann...

  • Tempelhof
  • 08.06.24
  • 505× gelesen

Insekten und Milben im Garten

Schöneberg. „Nützlinge im Garten“ ist das Thema eines Vortrags von Dr. Barbara Jäckel vom Pflanzenschutzamt, der in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg am Montag, 17. Juni, um 18 Uhr in der Gartenarbeitsschule im Matthäifriedhofsweg 15 stattfindet. In Gärten ist eigentlich ein Gleichgewicht zwischen Pflanzen, pflanzenfressenden Tieren und deren Gegenspielern natürlicherweise vorhanden. Im Vortrag wird erläutert, welche Rolle dabei speziellen Insekten und Milben...

  • Tempelhof
  • 07.06.24
  • 69× gelesen
Nachwuchs von Streunern muss eingedämmt werden, meint der Berliner Tierschutzverein. | Foto: Tierheim Berlin
2 Bilder

"Wer Katzen liebt, kastriert!"
Berliner Tierschutzverein startet Katzenschutzkampagne

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) startet die Katzenschutzkampagne „Wer Katzen liebt, kastriert!“ Mit Plakaten in der ganzen Stadt ruft er alle Berliner dazu auf, ihre Freigängerkatzen kastrieren zu lassen. Nur so könne das Leid der über 10 000 Straßenkatzen in der Hauptstadt beendet werden. „Kaum jemand weiß, dass bei uns Hunderte Streunerkatzen, darunter viele Katzenbabys, elendig auf der Straße sterben“, beklagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Und...

  • Falkenberg
  • 04.06.24
  • 314× gelesen

Photovoltaik für Kleingärten

Tempelhof-Schöneberg. "Die Nutzung von Photovoltaik in Kleingärten bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht es, für die Nutzung der Parzelle eigenen Strom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken. Darüber hinaus trägt die Nutzung von Solarenergie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir als Bezirk unterstützen das", sagt Stadträtin Dr. Saskia Ellenbeck (Grüne) zu den Vorteilen von Photovoltaik-Anlagen in Kleingärten, deren finanzielle...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.06.24
  • 90× gelesen

Reparatur-Café mit Nähwerkstatt

Mariendorf. Die Nachhaltigkeit von Produkten zu erhöhen, also ihre Nutzungsdauer zu verlängern und dadurch Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden, ist das erklärte Ziel der Macherinnen und Macher des Reparatur-Cafés Mariendorf. Das gilt künftig auch für Kleidung und Textilien, die man nun seit kurzem ebenfalls in der Hofwerkstatt im Dirschelweg 1 reparieren kann, denn dort wurde jetzt eine Nähwerkstatt eingerichtet. Dort sind Anfänger und Nähprofis gleichermaßen willkommen, betonen die...

  • Mariendorf
  • 02.06.24
  • 94× gelesen

In die Stille der Nacht

Schöneberg. Aus Anlass ihres Doppeljubiläums „150 Jahr Zwölf-Apostel-Kirche – 160 Jahre Zwölf-Apostel-Kirchhof“ veranstaltet der Evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg am Montag, 3. Juni, um 21.30 Uhr eine Führung unter der Leitung von Bertram von Boxberg zum Thema „Das geheime Berliner Nachtleben – nachtaktive Wildtiere auf Friedhöfen“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des in Berlin stattfindenden „The Nature of Cities Festival“ (TNOC) statt und führt über den Alten...

  • Schöneberg
  • 28.05.24
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.