Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Hohe Bäume und ein Brunnen in der Mitte: Die Piazza am nördlichen Ende der Manfred-von-Richthofen-Straße soll ein angenehmer Ort werden. | Foto:  Bruun & Möllers/Grün Berlin

Piazza und grüner Quartiersplatz
Umgestaltung an der Manfred-von-Richthofen-Straße soll Anfang 2025 beginnen

Die landeseigene Grün Berlin GmbH will den Platz der Luftbrücke umgestalten. Dazu gehört auch der „Eingang“ zur Manfred-von-Richthofen-Straße, also der Bereich zwischen Dudenstraße und Kaiserkorso. Am 7. Dezember wurde bei einer digitalen Veranstaltung über den Stand der Planungen informiert. Bis es losgeht, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Frühestens Anfang 2025 starten die Bauarbeiten, die dann rund zwei Jahre dauern sollen. Zirka 16 Millionen Euro aus Landesmitteln stehen für den...

  • Tempelhof
  • 11.12.23
  • 837× gelesen
Senatorin Manja Schreiner und Berlins oberster Förster Gunnar Heyne pflanzen einen Baum in der Revierförsterei Tegelsee. | Foto:   SenMVKU/Vorwerk
2 Bilder

Die Deutsche Eiche ist krank
Gesundheitszustand der Waldbäume bleibt laut Waldzustandsbericht 2023 kritisch

Jeder dritte Baum im Wald ist krank. Nur sechs Prozent der Bäume weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Vor allem den Eichen geht es schlecht. Doch insgesamt hat sich der Gesundheitszustand der Waldbäume leicht verbessert. Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichtes 2023, den Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) gemeinsam mit dem Chef der Berliner Forsten, Gunnar Heyne, in der Revierförsterei Tegelsee im Forstamt Tegel vorgestellt hat. Wie aus der 26-seitigen Studie hervorgeht, haben die...

  • Tegel
  • 08.12.23
  • 494× gelesen
Sonne und Regenbogen: Dieser Kübel ist jetzt ein Hingucker. | Foto:  Theater Morgenstern
4 Bilder

Bunter Blickfang am Breslauer Platz
Theater Morgenstern wird Pate für verwahrloste Kübel

Vertrocknete Pflanzen, Müll und Graffiti: Die Kübel auf dem Breslauer Platz waren bisher eher ein Ärgernis als eine Augenweide. Das soll sich ändern. Das Theater Morgenstern hat die Patenschaft für die Betongefäße übernommen. Auf dem Breslauer Platz hat sich in der jüngsten Vergangenheit bereits einiges getan. Neue Bäume sind gepflanzt, verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt. Doch die Anwohnerbeschwerden über die hässlichen Pflanzkästen häuften sich, die Entfernung drohte. Deshalb ergriff...

  • Friedenau
  • 04.12.23
  • 270× gelesen

Wohin mit dem Sperrmüll?

Tempelhof-Schöneberg. Die Sperrmüllentsorgung soll verbessert werden, besonders in den Randlagen wie Marienfelde und Lichtenrade. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung einsetzen. Das haben die Bezirksverordneten auf Initiative der CDU einstimmig beschlossen. Es solle ein Konzept entwickelt werden, das über die heutigen Sperrmülltage, die in großen Abständen stattfinden, hinausgeht. Außerdem solle geprüft werden, welche zusätzlichen Angebote für Menschen ohne Auto möglich...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.12.23
  • 132× gelesen

Stiftung erhöht Preisgeld

Berlin. Um den „ehrenamtlichen Naturschutz zu stärken und die Leistung von Freiwilligen hervorzuheben und zu würdigen“, ist der Berliner Naturschutzpreis ab 2024 mit 10.000 Euro dotiert. Das hat der Stiftungsrat der Stiftung Naturschutz Berlin beschlossen. Die Summe verteilt sich zu gleichen Teilen auf die zwei Kategorien „Einzelperson“ und „Personengruppen oder Institutionen“. Ab sofort können Berliner sich selbst oder jemanden anderen für den Berliner Naturschutzpreis im Internet unter...

  • Mitte
  • 01.12.23
  • 125× gelesen
Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn zur Berliner Naturschutzbeauftragten berufen. | Foto:   SenMVKU/Stelte
2 Bilder

Bürgerforschung vorantreiben
Die Professorin Aletta Bonn ist neue Naturschutzbeauftragte des Senats

Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat Aletta Bonn für die nächsten fünf Jahre als neue Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege berufen. Die Biologin und Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tritt die Nachfolge von Ingo Kowarik an, der von 2001 bis 2021 Berlins Naturschutzbeauftragter war. Das Amt war seitdem unbesetzt und wurde kommissarisch von den Beiratsmitgliedern Gabriele Pütz und Carlo Becker geleitet. Die Landesbeauftragte berät die Senatsverwaltung...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 610× gelesen
  • 1
  • 1
Florian Dietrich und Klara Adam vor dem Fallrohr, an dem  die erste Regentonne stehen soll. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Zu wertvoll für den Abwasserkanal
Initiative "Volle Kanne Nachbarschaft" aus der Kulmer Straße gewinnt Klimaschutzpreis

Auf dem Land sind Regentonnen oft selbstverständlich, in der Großstadt eine Seltenheit. Das wollen Klara Adam und Florian Dietrich ändern. Sie wohnen in der Kulmer Straße, sind Mitbegründer der Initiative „Volle Kanne Nachbarschaft“ und haben beim Ideenwettbewerb Klimaschutz der nebenan.de-Stiftung 3000 Euro gewonnen. Ihr Vorhaben leuchtet sofort ein: Vor den Häusern, direkt an den Fallrohren, sollen Kunststofftonnen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 800 Litern stehen. Regnet es, dann...

  • Schöneberg
  • 27.11.23
  • 415× gelesen

Pläne für die Gartenstadt online
Veränderungen zur Verkehrsberuhigung und für mehr Sicherheit beginnen

Seit mehr als drei Jahren arbeitet das Bezirksamt an einem Verkehrskonzept für die Gartenstadt Neu-Tempelhof. Nun kann sich jedermann online darüber informieren, was geplant ist. Bereits Ende September wurde das finale Konzept der Öffentlichkeit in einer Videokonferenz vorgestellt. Jetzt sind die Präsentationsfolien im Internet unter https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/#headline_1_58 zu begutachten. Ein Ziel:...

  • Tempelhof
  • 27.11.23
  • 560× gelesen
Die zentrale Grünanlage auf dem Platz macht einen eher tristen Eindruck. | Foto: Schilp
7 Bilder

Einwohner fordern neue Planungen
Umgestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes soll endlich angegangen werden

Seit rund einem Jahrzehnt wird nun schon über die Umgestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes diskutiert. Jetzt könnte endlich Bewegung in die Angelegenheit kommen. Am 16. November haben die Bezirksverordneten mehrheitlich einen Einwohnerantrag beschlossen, der mehr Aufenthaltsqualität fordert. „Früher war der Platz das schöne, grüne Zentrum Friedenaus. Bitte geben Sie ihm wieder ein Gesicht“, appellierte Lukas Kursawe von der Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz an die Bezirksverordneten. Etwa...

  • Friedenau
  • 24.11.23
  • 559× gelesen

Start der Arbeiten im Kleistpark

Schöneberg. Gut zwei Jahre haben die Planungen gedauert, Anfang Dezember gehen die Arbeiten im Heinrich-von-Kleist-Park los. Die Grünanlage zwischen Grunewald- und Potsdamer Straße wird denkmalgerecht saniert. Ziel ist es laut Bezirksamt, „die historische Gestaltung des Parks wieder erlebbar zu machen“. Aber auch Neues steht auf dem Plan, zum Beispiel eine Hundeauslauffläche, mehr Barrierefreiheit und eine bessere Bewässerung. Der Park samt den beiden Spielplätzen soll möglichst die ganze...

  • Schöneberg
  • 23.11.23
  • 174× gelesen
Trotz Mehrwegangebotspflicht landet immer noch tonnenweise Verpackungsmüll in Parks und auf Straßen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Sushi in der Werkzeugkiste
Senat wirbt mit Plakaten für Nutzung von Mehrwegbehältern

Seit diesem Jahr gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Cafés, Restaurants, Tankstellen, Lieferdienste und alle, die Getränke und Speisen zum Mitnehmen anbieten, müssen Kunden als Alternative zu Einwegbehältern auch Mehrwegbehälter anbieten. Das gilt für die Abholung und auch für die Lieferung von Essen und Getränken. Firmen müssen immer eine Mehrwegalternative in einem Pfandsystem anbieten. Kleinere Betriebe wie etwa Imbissbuden müssen mitgebrachte Gefäße akzeptieren. Doch viele Kunde...

  • Mitte
  • 20.11.23
  • 206× gelesen

Vorarbeiten im Rosengarten

Tempelhof. Im kommenden Jahr steht die Neugestaltung des Rosengartens im Franckepark an der Albrechtstraße auf dem Programm. Geplant ist, die Beziehung des Gartens zum landschaftlichen Park wiederherzustellen. Dabei sollen Treppen, Rampen, Wege, Sitzbänke, Rosenpflanzung und Zierbrunnen ertüchtigt werden. Für die geplanten barrierefreien Wegeverläufe ist der Hang auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen, Wildlinge und Sträucher sind zu entnehmen. Dabei muss die Verdachtsfläche...

  • Tempelhof
  • 20.11.23
  • 128× gelesen

Botschafter der Meere gesucht

Mitte. Das Sea Life Berlin will Kinder zu engagierten Meeresbotschaftern machen. Gesucht werden zehn begeisterte junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, die sich aktiv für den Schutz der Meere einsetzen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November. Bewerben können sich Kids im Alter von sieben bis zwölf Jahren. In die Bewerbung gehören Name, Geburtstag, Wohnort, E-Mail oder Telefon sowie ein kurzes Statement, warum das Kind ein Sea-Life-Botschafter werden will. Alles geht dann per...

  • Mitte
  • 19.11.23
  • 305× gelesen

Wildwuchs wird entfernt

Marienfelde. Nach der Sanierung und Neugestaltung des Hauptwegs im Grünzug zwischen Tirschenreuther Ring und Anschluss Erbendorfer Weg wird jetzt der dichte Wildaufwuchs entfernt. Die umfangreichen Schnitt- und Fräsmaßnahmen sollen den Baumbestand schützen sowie den Grünzug wieder besser einsehbar und sicherer für die Besucher, insbesondere für Schulkinder, machen. Ziel ist es, den Parkcharakter der ehemaligen Hampelschen Baumschule mit dem sehr wertvollen Baumbestand zu sichern. Durch den...

  • Marienfelde
  • 13.11.23
  • 150× gelesen

Mittel für Verschönerungen

Tempelhof-Schöneberg. Auch in diesem Jahr wird ehrenamtliches Engagement zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur gefördert. Die Finanzierung wurde dem Bezirk von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung gestellt. Kurzfristig stehen noch Mittel zur Verfügung. Antragsberechtigte sind ehrenamtlich interessierte Bürger und nicht gewinnorientiert arbeitende gesellschaftliche Initiativen. Ziel ist die Aufwertung oder Verbesserung der Infrastruktureinrichtungen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.11.23
  • 122× gelesen

Nachhaltigkeitspreis für den Acker-Verein

Schöneberg. Der gemeinnützige Verein Acker, der seinen Sitz in der Malzfabrik an der Bessemerstraße hat, ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Bildungsprogramme „GemüseAckerdemie“ und „Acker Racker“ für Schulen und Kitas. Der Verein unterstützt Pädagogen dabei, gemeinsam mit den Kindern Gemüse anzubauen und so Wertschätzung für die Natur und die Lebensmittel zu entwickeln. „Bis 2030 wollen wir die Voraussetzung schaffen, dass jedes Kind in...

  • Schöneberg
  • 13.11.23
  • 102× gelesen
Mehr als 50 Prozent der Gartenbesitzer wässern mit Regenwasser; viele aber noch mit Wasser aus der Leitung. Zudem wässern 26 Prozent der Kleingartenbesitzer ihren Garten mittags. Das ist schlecht, weil dann die Verdunstungsverluste am höchsten sind. | Foto:  Dirk Jericho

Jeder Fünfte duscht nur einmal pro Woche
Wasserbetriebe befragten über 1000 Berliner zu ihrem Umgang mit Trinkwasser

Berlin ist die Stadt der Warmduscher. Drei Viertel duschen lieber warm als kalt. Vor allem Frauen mögen es gemütlich. Das ist das Ergebnis einer Sommerumfrage zur Trinkwassernutzung, die die Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Auftrag gegeben haben. Die meisten Warmduscher gibt es demnach in Lichtenberg (82,5 Prozent), gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf (81,6 Prozent). Auf dem dritten Platz liegen gleichauf Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg (79,4 Prozent). Die härtesten...

  • Mitte
  • 08.11.23
  • 393× gelesen
Die Mehlbeere ist ideal als Alleebaum, denn sie steht gerne im Licht. | Foto:  Jürgen Blümle

Resistent gegen Hitze und Dürre
Stiftung kürt die Echte Mehlbeere zum Baum des Jahres 2024

Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung" zum Baum des Jahres 2024 gekürt worden. In Berlin gibt es den klimaresilienten Zierbaum noch nicht. Dabei könnte die Mehlbeere ein Zukunftsbaum sein. Er kommt bestens mit Hitze und Dürre zurecht. „Die Mehlbeere wird zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, sagt Stefan Meier, Präsident der Stiftung. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat die „Schirmherrschaft für diesen...

  • Mitte
  • 07.11.23
  • 549× gelesen

Sperrmüllkieztage der Stadtreinigung

Tempelhof-Schöneberg. Im November bietet die Berliner Stadtreinigung zwei Sperrmüllkieztage an. Am Mittwoch, 8. November, können Anwohner Ausgedientes zum Tirschenreuter Ring 22-24 (auf der Freifläche an der Kurve) kostenlos abgeben. Nicht angenommen werden Reifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Medikamente und kontaminiertes Holz. Elektrogeräte hingegen sind erlaubt. Dasselbe gilt für den Termin am Freitag, 10. November, am Mariendorfer Damm 94 (Marktplatz an der Ecke Prinzenstraße)....

  • Marienfelde
  • 28.10.23
  • 161× gelesen
Energiesparberater Axel Spree gibt Spartipps. | Foto: Tina Eichner

Stromfressern auf der Spur
Energiesparberater machen Hausbesuche

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hilft beim Stromsparen und schickt auf Wunsch ehrenamtliche Berater nach Hause. Der BUND Berlin hat dafür 30 ehrenamtliche Energiesparberater im Rahmen des Projektes „Berliner Energiecheck“ ausgebildet. Sie kommen auf Wunsch nach Hause, geben Spartipps und spüren Stromfresser auf. Die Energiesparberater sind Experten für Strom-, Heiz- und Warmwasserverbräuche. Sie helfen zum Beispiel, Heizkostenabrechnungen richtig zu lesen und erklären, ob man besser...

  • Borsigwalde
  • 24.10.23
  • 353× gelesen

Kronkorken in die Riesen-Spardose

Tempelhof-Schöneberg. Im Bezirk, am besten am viel besuchten Platz an der Apostel-Paulus-Kirche, soll ein „Kronkorken-Sparer“ erprobt werden. Das haben die Bezirksverordneten beschlossen. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es diese riesigen durchsichtigen Spardosen bereits in mehreren Parks. Dort können Flaschenverschlüsse aus Weißblech eingeworfen werden. Ist das Gefäß voll, dann wird ein Sparziel eingelöst. Im Nachbarbezirk war es ein neuer Baum. Nach der Meinung von SPD und Grünen, die den...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 23.10.23
  • 201× gelesen
Der Lichtenrader Graben im Frühling. Durch die Bäume kann man zu dieser Jahreszeit noch Häuser der John-Locke-Siedlung sehen. | Foto:  Schilp

Vorschläge für den Lilaresa
SPD-Fraktion will das Spazierengehen am grünen Graben attraktiver machen

Der Grünstreifen am Lichtenrader Graben soll schöner werden: Die SPD-Bezirksverordneten fordern in einem Antrag, die offen liegenden Bereiche des kleinen Kanals westlich des Lichtenrader Damms begehbar beziehungsweise angenehmer zu machen. Die Wurzeln des Grabens reichen weit zurück. Schon im 18. Jahrhundert wurde ein Kanalsystem geschaffen, um Marienfelde und Lankwitz zu entwässern. Erweitert wurde es in den 1920er-Jahren, als Teile von Lichtenrade nach starkem Regen längere Zeit unter Wasser...

  • Lichtenrade
  • 23.10.23
  • 586× gelesen
Wollen an einem Strang ziehen: Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski, Monika Jung, Leiterin der Berliner Fernbahnhöfe bei der Deutschen Bahn, Bürgermeister Jörn Oltmann und Stadträtin Saskia Ellenbeck, verantwortlich für Ordnung, Straßen und Grünflächen. | Foto:  Bezirksamt

Einsatz für ein attraktiveres Südkreuz
Bezirk und Bahn kooperieren bei der Umgestaltung

Das Bezirksamt und die Deutsche Bahn haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, das Umfeld des Bahnhofs Südkreuz gemeinsam attraktiver zu machen. Als die Station noch Papestraße hieß, hatte sie keine große Bedeutung für die Stadt. Heute ist das Südkreuz einer der meistfrequentierten Umsteigebahnhöfe in Berlin. Zwischen 2003 und 2006 wurde der Haltpunkt von Grund auf umgebaut. Tag für Tag sind hier rund 180 000 Menschen unterwegs. Auch das gesamte Viertel hat sein Gesicht...

  • Schöneberg
  • 16.10.23
  • 472× gelesen

Behörden drucken auf zertifiziertem Papier
Berliner Verwaltung als „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“ ausgezeichnet

In der Berliner Verwaltung wird ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verwendet. Damit ist die Hauptstadt unter den vier Millionenstädten die „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“. Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt nahm die Auszeichnung beim Papieratlas-Städtewettbewerb im Bundesumweltministerium entgegen. Seit 2008 werden Städte, Landkreise und Hochschulen für ihre nachhaltige Papierbeschaffung bewertet. Der Papieratlas-Städtewettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt...

  • Mitte
  • 16.10.23
  • 323× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.