Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Neue Fälle von Vogelgrippe

Tempelhof-Schöneberg. Zwei neue Fälle von Vogelgrippe sind in Berlin aufgetaucht. Besonders gefährdet sind alle Geflügelarten, aber auch Wasser-, Raben- und Greifvögel. Das Bezirksamt bittet darum, tote Vögel oder Tiere mit unnatürlichen Verhalten, zum Beispiel Kopfkreisen, unter vetleb@ba-ts.berlin.de oder ¿902 77 73 71 dem Veterinäramt zu melden. Kranke Vögel sollten auf keinen Fall angefasst, Hunde angeleint werden. Wer Geflügel hat, sollte die Ställe vor Kontakt mit Wildvögeln schützen....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.08.23
  • 199× gelesen

Bürgeramt und Urban Gardening

Tempelhof. Noch bis zum 27. August steht das Kiezlabor der Technologiestiftung Berlin auf dem Tempelhofer Feld (Eingang gegenüber vom S-Bahnhof Tempelhof, nahe dem Luftschloss). Jeden Tag wird ein Programm rund um das Thema Klimawandel geboten. Aber nicht nur, denn Freitag, 25. August, von 10 bis 17 Uhr ist das Ausbildungsbürgeramt Tempelhof-Schöneberg vor Ort und lädt alle Interessierten dazu ein, sich über die Arbeit des Bürgeramts zu informieren und Feedback zu geben. Einen Tag später, am...

  • Tempelhof
  • 14.08.23
  • 246× gelesen

Solarausbau nimmt Fahrt auf
Über 20.000 Sonnenkraftwerke bisher in Betrieb

Der Solarausbau kommt immer schneller voran. Das zeigt der aktuelle Bericht zum Masterplan Solarcity Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für das Jahr 2022. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 3700 neue Solaranlagen installiert. Ende 2022 gab es in Berlin insgesamt 15.013 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 192,3 Megawatt peak (MWp). Die neu installierten Anlagen für 2022 entsprechen einem Plus von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Marzahn-Hellersdorf...

  • Mitte
  • 11.08.23
  • 240× gelesen

Kiezlabor lädt zum Bürgerfest

Tempelhof. Ein Container, zu einem „Kiezlabor“ umgebaut, steht vom 17. bis 27. August auf dem Tempelhofer Feld (nahe dem Luftschloss, Eingang Tempelhofer Damm). Dort dreht sich alles um Klima- und Naturschutz. Eine gute Gelegenheit, das Projekt der Technologiestiftung Berlin kennenzulernen, bietet das Bürgerfest am Sonnabend, 19. August. Von 13 bis 19 Uhr vor Ort sind unter anderem Imker und die Garteninitiative Feld Food Forest, die Essbares auf dem Tempelhofer Damm anbaut. Das gesamte...

  • Tempelhof
  • 09.08.23
  • 226× gelesen

Es werden immer mehr
Schätzungsweise 1000 Waschbären leben in Berlin

Es gibt zwar kein Monitoring zur Population von Waschbären, aber der Senat geht von einem „exponentiellen Wachstum seit Mitte der 1990er-Jahre“ aus. Experten schätzen den Bestand in Berlin auf 1000 Tiere. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine CDU-Anfrage zu „Waschbären in Berlin“ hervor. Das Bundesamt für Naturschutz berichtete im Jahre 2018 von einem Waschbärenbestand von mindestens 1,4 Millionen Tieren bundesweit. Waschbären leben lieber in Städten als...

  • Mitte
  • 04.08.23
  • 681× gelesen
  • 1

Grazer Platz mit elf neuen Bänken

Friedenau. Die Bauarbeiten auf dem Grazer Platz sind abgeschlossen. Die beiden Hauptwerge wurden saniert, acht Abfallbehälter installiert, und der Bereich um die Bänke gepflastert. Insgesamt haben die Mitarbeiter des bezirklichen Straßen- und Grünflächenamts elf neue Sitzbänke installiert, vier davon mit Armlehnen. Das hatte sich die bezirkliche Seniorenvertretung gewünscht. Mit rund 82 000 Euro schlagen die Maßnahmen zu Buche. Zusätzlich sind die Berliner Wasserbetriebe tätig geworden und...

  • Friedenau
  • 04.08.23
  • 170× gelesen

West-Nil-Virus nachgewiesen
Erreger auch auf Menschen übertragbar

In Berlin wurde bei zwei Habichten das West-Nil-Virus festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte die Befunde vom Landeslabor Berlin-Brandenburg. In dieser Mückensaison ist es der erste Ausbruch des West-Nil-Virus in Berlin und der dritte in Deutschland. In Berlin wurden seit 2018 jährlich Ausbrüche bei Vögeln registriert. Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich aus Afrika und trat Ende August 2018 erstmals in Deutschland auf. Es wird von Stechmücken verbreitet. Hauptwirte sind...

  • Mitte
  • 01.08.23
  • 154× gelesen
Regenwasseragenturchefin Darla Nickel, Umweltsenatorin Manja Schreiner und BWB-Chef Christoph Donner haben erst im Juni den fünften Geburtstag der Regenwasseragentur gefeiert. | Foto:  Dirk Jericho

"Ressource unter Druck"
Wasserbetriebe und Senat rufen zum Wassersparen auf

Trotz heftiger Sommerregen „bleibt Wasser in der Region eine Ressource unter Druck“, heißt es in einem Aufruf der Senatsumweltverwaltung und der Berliner Wasserbetriebe (BWB) zum „bewussten und sorgsamen Umgang mit Wasser“. Pflanzen würden unter Trockenstress leiden und der Boden unter der Dürre, heißt es. „Die Trinkwasserversorgung Berlins ist nach wie vor gesichert“, beruhigt BWB-Vorstandschef Christoph Donner. Damit das so bleibt, haben Senat und BWB den Masterplan Wasser erarbeitet. Zur...

  • Mitte
  • 31.07.23
  • 283× gelesen

Überleben wie einst Robinson

Lichtenrade. Wie kann ein Mensch allein im Wald überleben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ferienaktion, zu der Schauspieler und Geschichtenerzähler Gerhard Moses Heß am Sonnabend, 5. August, Kinder und Eltern einlädt. Treff ist um 16 Uhr im Zelt des Lortzingclubs, Lortzingstraße 16. An acht Stationen können die jungen Teilnehmer Feuer machen und lernen, wie sie dabei einen Waldbrand verhüten, am Seil hangeln, Essbares suchen, auf einen Baum klettern, einen Speer schnitzen und einiges...

  • Lichtenrade
  • 27.07.23
  • 91× gelesen
Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein. | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
4 Bilder

Den Durst stillen mit Gratis-Wasser
Wasserbetriebe nehmen am Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen in Betrieb

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben gemeinsam mit Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) den 222. Trinkbrunnen eingeweiht. Der königsblaue Kaiserbrunnen am Charlottenburger Lietzenseepark spendet wie alle anderen Trinkbrunnen an öffentlichen Straßen und auf Plätzen von Mai bis Oktober rund um die Uhr frisches Trinkwasser. Den Mund kurz unter den Hahn halten, ein paar Schlucke kühles Nass genießen und vielleicht für den Weiterweg noch die Trinkflasche auffüllen: In allen Bezirken kann man das...

  • Charlottenburg
  • 26.07.23
  • 533× gelesen

Neue Kursangebote für ehrenamtliche Berater
Naturschutzorganisation sucht Freiwillige, die beim Energiesparen helfen

Die Naturschutzorganisation Bund Berlin startet für Ehrenamtliche kostenlose Energiesparberater-Kurse. Seit zehn Jahren helfen ehrenamtliche Energiesparberater des Bund Berlin im Projekt Berliner Energiecheck beim Geldsparen. An Infoständen und bei Hausbesuchen geben die Experten Tipps, wie sich der Strom-, Heiz- oder Wasserverbrauch reduzieren lässt. Sie suchen die Energiefresser und beraten zu Themen vom Standby bis zur Betriebskostenabrechnung. Bei den neuen Kursen geht es auch um...

  • Mitte
  • 25.07.23
  • 193× gelesen

Park-Rallye auf dem Südgelände

Schöneberg. Zu einer Abenteuer-Rallye im Naturpark Südgelände sind Kinder an den kommenden Donnerstagen (3., 10., 17. und 24. August) eingeladen. Mit Naturexperten geht es auf Tour, dabei müssen Aufgaben rund um die Eisenbahntechnik und die Tier- und Pflanzenwelt des ehemaligen Bahngeländes gelöst werden. Das eigens entwickelte Entdeckerheft führt zu Stationen wie Dampflok, Eisenbahndrehscheibe oder Wasserturm. Willkommen sind Mädchen und Jungen ab neun Jahren in Begleitung eines Erwachsenen....

  • Schöneberg
  • 24.07.23
  • 149× gelesen

Arbeiten am Rumeyplan
Kleine Grünflächen am Parkring werden nach und nach hergerichtet

Mitte Juli haben Bauarbeiten auf dem Stadtplatz Rumeyplan begonnen. Bis Ende September müssen die Anwohner mit Einschränkungen rechnen, denn es ist notwendig, Teile der Straße zu sperren. Die Wege werden wieder in einen ordentlichen Zustand gebracht, genauso wie die Pflasterung an den Orten, wo Bänke stehen. Außerdem kommen sechs neue Bänke und vier Abfallbehälter dazu. Der Rumeyplan gehört zum Gartendenkmal „Parkring Tempelhof“, das ab 1911 angelegt wurde. Teile des grünen Rings gelten als...

  • Tempelhof
  • 24.07.23
  • 250× gelesen
Die Berliner Wasserbetriebe haben 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. | Foto:  Jack Simanzik

Frisches Wasser auf Knopfdruck

Berlin. Die Berliner Wasserbetriebe haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. Damit ist das Programm „Trinkwasserspender an Grundschulen“ nahezu abgeschlossen. Die meisten der 450 Grund- und Förderschulen haben jetzt mindestens eines der Geräte, das frisches Wasser auf Knopfdruck liefert. Insgesamt stehen in Berlin 3050 Trinkwasserspender der Wasserbetriebe – unter anderem in Schulen, Bezirksämtern sowie bei Gewerbe und...

  • Mitte
  • 21.07.23
  • 223× gelesen
Elsa von der Stechlinsee-Grundschule hat den diesjährigen Plakatwettbewerb von wirBerlin gewonnen. Die Firma Wall spendierte auch einen Gutschein für technische Ausrüstung, um kreativ zu sein. | Foto:  Volkmar Otto
3 Bilder

Einen Baum pflanzen zur Belohnung
Stechlinsee-Grundschule gewinnt erneut Plakatwettbewerb der Initiative wirBerlin

Schüler der Stechlinsee-Grundschule malen die Zukunft besonders grün. Allein 250 der 2612 eingereichten Beiträge zum 9. Plakatwettbewerb der Umweltinitiative wirBerlin haben Kinder der Friedenauer Schule gestaltet. Sieger wurde in diesem Jahr Elsa aus der sechsten Klasse der Stechlinsee-Grundschule. Der Fernsehturm war auch beim Siegerbild 2022 das Hauptmotiv. Die drei Jungen aus der Stechlinsee-Grundschule hatten mit ihren grünen Dächern und Solarmodulen den ersten Platz belegt. Auch in Elsas...

  • Friedenau
  • 14.07.23
  • 319× gelesen
Studentinnen und Studenten der Technischen Universität holen sich ihren Preis für ihre Aquaponik-Anlage ab. | Foto: BA TS
3 Bilder

Ausgezeichnete Umweltarbeit
Green Buddy Awards 2023 wurden verliehen

Der Green Buddy Award wird jedes Jahr vom Bezirksamt und Partnern aus der Wirtschaft vergeben. Er geht an Firmen oder Initiativen, die etwas für die Umwelt und Nachhaltigkeit tun. Ende Juni durften sich sieben von insgesamt 55 Bewerbern über die Auszeichnung freuen. In sechs Kategorien gibt es jeweils einen Umweltbären, eine Urkunde und 2000 Euro zu gewinnen. Ganz neu dabei war die Sparte „Erneuerbare Energien“. Diesen Preis hat das Tempelhofer Bahlsen-Produktionswerk erhalten. Dort wurde im...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.07.23
  • 213× gelesen

Stadtumbauprogramm geht weiter
525 Millionen Euro für Klimaschutz

Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie ist das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) in seine zweite Förderperiode gestartet. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Liegenschaften, Stiftungen und erstmals auch die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften können aus dem Klimaprogramm für innovative Maßnahmen, Projekte und Investitionen bis 2029 gefördert werden. Von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und dem Europäischen Fonds für...

  • Konradshöhe
  • 04.07.23
  • 265× gelesen
  • 1

Mehr Schatten am Breslauer Platz

Friedenau. Mehr Schatten auf dem Breslauer Platz, das wünschen sich die Bezirksverordneten. Deshalb haben sie das Bezirksamt per Beschluss aufgefordert zu prüfen, ob und wo es möglich ist, neue Bäume zu pflanzen. Außerdem soll das Grünflächenamt Ausschau nach Flächen halten, die entsiegelt und mit Sträuchern bepflanzt werden können. sus

  • Friedenau
  • 26.06.23
  • 69× gelesen
Nicht nur Konder, auch viele Erwachsene vergnügen sich auf der Schöneberger Barbarossastraße. | Foto: Initiative Barbarossastraße

Straßen werden zu Treffpunkten
Draußen spielen, ohne auf Autos achten zu müssen

In diesem Sommer darf wieder an bestimmten Tagen auf drei Straßen gespielt werden. Dabei handelt es sich um Abschnitte der Steinmetz-, der Barbarossa- und der Hähnelstraße. Bis Oktober wird die Steinmetzstraße zwischen Bülow- und Alvenslebenstraße jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr für Autos gesperrt. Auf der Barbarossastraße ist ebenfalls bis Oktober jeden ersten Dienstag im Monat (außer August) der Abschnitt zwischen Goltz- und Kyffhäuserstraße für die Anwohner freigegeben. Bei der Hähnelstraße...

  • Schöneberg
  • 26.06.23
  • 465× gelesen
  • 1
Jungbäume sind an der niedrigen hölzernen Umrandung (Dreibock) zu erkennen. | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Jungbäume in Not
Bezirksamt bittet Bürger um Mitarbeit beim Wässern

Besonders Jungbäume leiden unter der sommerlichen Trockenheit. Deshalb ruft Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) dazu auf, Linde, Ahorn & Co. zu wässern. Es ist einfach, Jungbäume zu erkennen, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Die vor vier bis zwölf Jahren gepflanzten Bäume stehen in einem gekürzten hölzernen Dreibock. Noch jüngere sind von einem vollständigen Dreibock umgeben und werden von beauftragten Firmen gewässert. Sie brauchen also keine zusätzliche Hilfe. Auch...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.06.23
  • 380× gelesen

Waldlehrpfad mit Informationen für Kinder

Marienfelde. Im Wäldchen am Königsgraben gibt es seit einiger Zeit einen Lehrpfad. Nun wurde er mit speziellen Informationstafeln für Kinder ergänzt. Zu einer kleinen Einweihungsfeier mit Kaffee und Kuchen lädt die Initiative „Rettet die Marienfelder Feldmark“ am Sonntag, 25. Juni, um 11 Uhr ein. Treff ist an der Müller-Linde am südwestlichen Rand des Wäldchens. Am schnellsten zu Fuß zu erreichen ist sie vom kleinen Parkplatz an der Ecke Blohm- und Egestorffstraße aus. sus

  • Marienfelde
  • 19.06.23
  • 60× gelesen

Die Schönen der Nacht finden

Marienfelde. Nachtfalter im Mondschein können Interessierte am Sonnabend, 24. Juni, von 21.30 bis 23.30 Uhr auf dem Gelände der Naturschutzstation Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5, beobachten. Die Leitung übernimmt Benjamin Stephan von der Entomologischen Gesellschaft Orion Berlin. Falls vorhanden, können Stirnlampen und UV-Sonnenbrillen mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf, ermäßigt 3,50 Euro. Bitte anmelden unter https://www.naturschutzstation-marienfelde.de/termine. Zu...

  • Marienfelde
  • 16.06.23
  • 195× gelesen
Ein Fuchs spaziert im Sommer über die Invalidenstraße. | Foto:  Dirk Jericho

Senat plant Kompetenzzentrum
Beratungsbedarf und Interesse an Wildtieren steigt an

Der Senat möchte ein Wildtierkompetenzzentrum einrichten. Ein Standort dafür steht aber noch nicht fest. Wildschweine am Strand, Füchse auf dem Alex, Waschbären auf dem Dachboden: Immer mehr Wildtiere fühlen sich in der Stadt wohl und haben die Scheu vor dem Menschen verloren. Sie werden vor allem durch das Nahrungsangebot in der Stadt angezogen. Die Tiere machen teils auch größere Schäden. Weil es ein zunehmendes Interesse der Berline an den Wildtieren in der Stadt gebe, will der Senat ein...

  • Mitte
  • 15.06.23
  • 531× gelesen

Gasag vergibt Umwelt€uro 2023

Berlin. Der Umwelt€uro-Preis des Energieversorgers Gasag startet wieder. 50.000 Euro vergibt die Gasag an nachhaltige Projekte in Berlin. Gemeinnützige Organisationen und Gesellschaften, Vereine sowie Stiftungen können sich den Sommer über mit ihren geplanten oder realisierten Projekten bewerben. Vier Kategorien stehen zur Auswahl: „Umwelt- und Klimabildung“, „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“, „Naturschutz und Stadtgrün“ sowie „nachhaltige Ressourcen“. Die Initiativen werden auf der Seite...

  • Weißensee
  • 14.06.23
  • 286× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.