Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Waldbrandgefahr besonders hoch

Berlin. Die Hauptstadt ist mit 30.000 Hektar Wald eine der waldreichsten Metropolen Europas. Wegen der hohen Temperaturen und anhaltenden Trockenheit warnt die Senatsumweltverwaltung vor einem erheblichen Waldbrandrisiko und weist auf ein striktes Rauch- und Grillverbot im Wald hin. 99 Prozent aller Waldbrände entstehen durch den Menschen. Natürliche Ursachen für Waldbrände gibt es hierzulande kaum. „Das Rauchen im Wald oder in dessen Nähe – etwa an den Stränden von Havel und Badeseen – ist...

  • Köpenick
  • 12.06.23
  • 255× gelesen

Kostenlose Sperrmüllabgabe

Tempelhof-Schöneberg. Seinen Sperrmüll kostenlos loswerden kann jedermann am Mittwoch, 21. Juni, von 13 bis 18 Uhr in der Barbarossastraße 65 (nahe Ecke Goltzstraße). Dann ist die Stadtreinigung mit Lkw vor Ort und nimmt Kleinmöbel, Matratzen, Elektronikschrott und Ähnliches mit. Was noch taugt, kann auf dem angrenzenden Tauschmarkt abgegeben werden. Nicht entgegengenommen werden alte Reifen, Farben, Bauschutt und anderer Sondermüll. Zum Vormerken die nächsten Termin der Sperrmülltage im...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.06.23
  • 155× gelesen
Hinrich Scheffen an einem Beet, in dem der Schnittlauch blüht. | Foto:  Schilp
10 Bilder

Wo die Königin der Tomaten residiert
Der Gemeinschaftsgarten in der Blohmstraße feiert im Juli mit einem Sommerfest den 14. Geburtstag

„Hier ist es ruhig, friedlich, schön, eine echte Oase“, schwärmt Hinrich Scheffen. Er ist Projektleiter im Lichtenrader Blohmgarten, der nur einen Steinwurf von der Stadtgrenze entfernt liegt. Seit 14 Jahren wird hier gegärtnert, entspannt und ab und zu auch gefeiert. Rund 5000 Quadratmeter Fläche misst das Areal, das früher dem Grünflächenamt als Kompostierfläche diente. Heute blüht es hier an jeder Ecke. Das Herzstück bilden die 34 Beete und zehn Hochbeete, die von Einzelpersonen oder...

  • Lichtenrade
  • 10.06.23
  • 527× gelesen

Entspannen an der Bahnbrücke

Schöneberg. Der kleine Platz an der Ecke Langenscheidtbrücke und Crellestraße soll hübscher werden und zum Verweilen einladen. Das haben die Bezirksverordneten mehrheitlich beschlossen. „Wir möchten prüfen lassen, ob hier Bänke aufgestellt werden können“, sagt Corinna Volkmann von der SPD. Ebenfalls wünschenswert sei es, die Skulptur „Bahn-Damm“ des Künstlers Georg Seibert zu reinigen und mit einer Informationstafel zu versehen. sus

  • Schöneberg
  • 09.06.23
  • 61× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne Bürgermeisterin will mit weniger Abfalleimern für mehr Sauberkeit in Parks sorgen

In Corona-Zeiten war es besonders krass, weil Restaurants Speisen nur zum Mitnehmen verkaufen durften. Die Parks waren zugemüllt wie nie zuvor mit leeren Pizzaschachteln, die Mülleimer umtürmt von Abfallbergen. Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann (Grüne), hat jetzt einen eigenartigen Vorschlag gemacht: Sie will nicht mehr Container im Kampf gegen die Vermüllung aufstellen, sondern im Gegenteil Abfalleimer in Parks abschrauben. Ganz nach dem Motto „Wer Straßen sät,...

  • Mitte
  • 06.06.23
  • 850× gelesen
  • 2

Aus der wilden Küche
Buchtipp: Rezeptideen für Sammler

Welche Köstlichkeiten lassen sich vor der eigenen Haustür finden? Eine ganze Menge, wie Christiane Leesker und Vanessa Jansen in „Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern“ beweisen. Ob bei Kräuterwanderungen oder Pilzsuchen, bei der Ernte von Blüten am Wegesrand oder dem Sammeln von Nüssen und Beeren im Wald – fast überall sind essbare Köstlichkeiten für die wilde Küche zu finden. Bevor es in die Küche geht, müssen die Zutaten aber natürlich erst mal gesammelt werden. Hierfür liefert Christiane...

  • Karow
  • 05.06.23
  • 210× gelesen
Waren im Mai am Start: Anna Grünert und Lucas Schejnoha vom UNL, Personal-Trainer Tim Schulze, Bürgermeister Jörn Oltmann und UNL-Vorsitzender Sebastian Lehmann.  | Foto:  UNL

„Plogging“ für mehr Sauberkeit
Beim Joggen Müll aufsammeln

Sich sportlich betätigen und dabei gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun: Dazu lädt das Unternehmer-Netzwerk Lichtenrade (UNL) wieder am Sonntag, 18. Juni, ein. Es geht um „Plogging“. Dahinter verbirgt sich ein neuer Trend aus Schweden, eine Kombination aus Joggen und dem Aufsammeln von Müll – „plocka up“ auf schwedisch. Es gab bereits drei Plogging-Runden, zuletzt von engagierten Bürgern aus Lichtenrade, Bürgermeister Jörn Oltmann und dem Vorsitzenden des UNL, Sebastian Lehmann, Anfang Mai...

  • Lichtenrade
  • 03.06.23
  • 724× gelesen

Repaircafé im Freiwilligentreff der Kiezoase
Dienstag, 13.06.23

Nicht wegwerfen, sondern reparieren. Kommen Sie gerne vorbei zum nächsten Repaircafé. Datum: Dienstag, 13.06.23, 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase, Freiwilligentreff, Barbarossastr. 65 Bitte mit Anmeldung über das Infobüro der Kiezoase: Tel. 21730202 oder E-Mail: kiezoase@pfh-berlin.de (Bitte angeben, was repariert werden soll und was defekt ist.)

  • Schöneberg
  • 02.06.23
  • 163× gelesen
Backwaren im eigenen Stoffbeutel sind umweltfreundlich, weil sie Einwegverpackungen vermeiden. | Foto: Florian Reimann
3 Bilder

Beutel statt Papiertüte
Zero Waste sucht unter Gastronomen und Händlern Mehrweghelden

Trotz Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und Lieferdienste seit 1. Januar werden die Müllberge von Pappbechern und Essenschachteln kaum kleiner. Der Verein Zero Waste will das Thema voranbringen und sucht im Rahmen der deutschlandweiten Initiative für müllfreies Einkaufen „Einmal ohne, bitte“ Mehrweghelden als Vorbilder. Wenn Nina Schleidt sich zum Mittag Salat vom Markt holt, lässt sie sich das Essen in ihre eigene Box füllen. Auch beim Bäcker verzichtet sie schon...

  • Friedrichshain
  • 01.06.23
  • 556× gelesen
Gunnar Heyne (links), Chef der Berliner Forsten, und Thomas Fiessler von IQ FireWatch präsentierten auf der Grünen Woche am Stand der Berliner Forsten das Waldbrandfrüherkennungssystem. | Foto: Nils Stelte
4 Bilder

Hightech-Rauchmelder auf Anhöhen
Spezielle Früherkennungssysteme überwachen die Waldgebiete und warnen vor Bränden

Berlin arbeitet bei der Waldbrandfrüherkennung eng mit dem Land Brandenburg zusammen und ist in das dortige FireWatch-System eingebunden. Der Berliner Senat will nun das sensorgestützte Waldbrand-Monitoring ausweiten und ein bis zwei weitere FireWatch-Systeme im Grunewald und in Tegel installieren. Das sagt Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine Anfrage der Abgeordneten Julia Schneider (Grüne) zum Thema „Schutz vor Feuer in Berlins Wäldern“. 2021 wurde bereits zusätzlich ein...

  • Köpenick
  • 30.05.23
  • 465× gelesen

Die Welt der Bienen erkunden

Marienfelde. "Biene Maja und ihre wilden Schwestern" ist der Titel einer Familienführung der Naturranger der Naturschutzstation am Diedersdorfer Weg 5. Sie findet im Rahmen der Bezirkstouren am 10. Juni 14 und 16 Uhr statt und ist ab acht Jahre geeignet. Jedes Kind weiß: Bienen produzieren Honig. Doch wissen sie auch, wie viele verschiedene Bienen es gibt? Erkundet werden die Arbeit einer Imkerei und die Welt der Honigbienen und der Wildbienen in direkter Nachbarschaft. Die Teilnahme ist...

  • Marienfelde
  • 26.05.23
  • 171× gelesen

Rundgang auf dem Südgelände

Schöneberg. Eine Symbiose zwischen alten Bahnrelikten und einer für Berlin einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt erwartet die Teilnehmer einer Führung des BUND Berlin durch den Naturpark Schöneberger Südgelände, Prellerweg 47, am Sonntag, 4. Juni, 14 bis 16 Uhr. Gartengestalter Detlev Dahlmann erläutert bei dem Rundgang mit dem Titel „Bahnbrechende Natur“, was sich alles an Flora und Fauna auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs ansiedeln konnte und zeigt auch, wie durch die entsprechende...

  • Schöneberg
  • 22.05.23
  • 204× gelesen

Bäume für den Hitze-Hotspot

Friedenau. Den Breslauer Platz schattiger gestalten will die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bezirksamt soll deshalb prüfen, ob und wo auf dem Platz weitere Bäume gepflanzt werden können. Geprüft werden soll auch, wo zusätzlich Flächen entsiegelt werden können. Der Breslauer Platz sei ein wichtiger zentraler Platz im Ortsteil und vor allem an Markttagen für die Anwohner von Bedeutung. An anderen Tagen stelle der Platz aber aufgrund der „praktisch vollständigen...

  • Friedenau
  • 22.05.23
  • 108× gelesen
Baumscheiben helfen Insekten bei der Nahrungssuche und werten zudem das Straßenbild auf. | Foto:  Ulrike Martin

Minigärten für Bienen anlegen
Engagement vor der Haustür – Nahrung für Insekten

Bepflanzte Baumscheiben sind nicht nur schön sondern auch ökologisch sinnvoll – vor allem für Insekten. Im Bezirk erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit, immer mehr Anwohner wollen einen Minigarten vor der Haustür anlegen. Am 20. Mai, dem Weltbienentag, nutzte Saskia Ellenbeck (Bündnis90/Grüne), als Stadträtin zuständig für Grünflächen, Umwelt und Naturschutz, die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, wie wichtig diese kleinen Biotope sind. „Sie unterstützen Wildbienen und andere Insekten, die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 22.05.23
  • 292× gelesen

Fürs Klima aufs Rad steigen

Tempelhof-Schöneberg. „Fahr Rad! Fürs Klima auf Tour“ heißt die Aktion, mit der die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Reinickendorf und Mitte Kinder und Jugendliche vermehrt aufs Fahrrad bringen wollen. Damit beteiligen sich die Kommunen an der Klima-Tour des Ökologischen Verkehrsclubs (VCD). Aufgerufen sind junge Menschen bis 18 Jahre und deren Familien, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln. Sie können sich als Einzelperson oder Gruppe auf...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 22.05.23
  • 141× gelesen
Die neue Wertstofftonne von ALBA. | Foto: ALBA
2 Bilder

Der Sack ist für die Tonne
Ab Juli werden Wertstofftonnen in Siedlungsgebiete geliefert

Verpackungsabfälle werden zukünftig nicht mehr über die Sack-Sammlung entsorgt. Alba und die Berliner Stadtreinigung (BSR) liefern in den nächsten Monaten rund eine Viertelmillion Wertstofftonnen aus. Der gelbe Wertstoffsack hat ausgedient. Die neuen Tonnen sind schwarz und haben einen gelben Deckel. Damit werden künftig in ganz Berlin Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterialien und Metall sowie haushaltstypische „stoffgleiche Nichtverpackungen“ wie ausgediente Kochtöpfe oder kaputte...

  • Mahlsdorf
  • 21.05.23
  • 1.656× gelesen
Matthias Ahlbrecht und Arno Mittelmeyer analysieren eine Brunnenwasserprobe. | Foto:  Marc Gater/VSR-Gewässerschutz e.V.

Was kann mein Brunnenwasser?
Labormobil macht am 23. Mai Station auf dem Breslauer Platz

Ein Brunnen im Garten hilft, kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Experten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer dazu, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist. Dafür hält das Labormobil am Dienstag, 23. Mai, von 15 bis 17 Uhr auf dem Breslauer Platz. Hier kann jeder sein Brunnenwasser für eine Analyse abgeben. Dr. Matthias Ahlbrecht und der ehrenamtliche Mitarbeiter Arno Mittelmeyer führen die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure-...

  • Friedenau
  • 19.05.23
  • 302× gelesen

Strampeln fürs Klima
Fünf Bezirke sammeln Kilometer bei der Aktion „Fahr Rad!“

In den nächsten Wochen sollen Kinder und Jugendliche aus den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg, Reinickendorf und Mitte viel Fahrrad fahren und damit den Kilometer-Wettbewerb gewinnen. Die Kommunikationsagentur Wirkhaus.berlin hat fünf Bezirke gewonnen, bei der bundesweiten Aktion „Fahr Rad! – Fürs Klima auf Tour“ des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) mitzumachen. Die registrierten Teams wollen bis Ende August Klimakilometer sammeln und die „Challenge der...

  • Mitte
  • 19.05.23
  • 269× gelesen
  • 1
Die Wasserqualität im Freibad Plötzensee am Weddinger Nordufer ist zum Baden geeignet.  | Foto:  Dirk Jericho

Kaltes klares Nass
Gute Wasserqualität an fast allen 39 Badestellen an den Flüssen und Seen

Die Experten vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) bewerten regelmäßig die Wasserqualität an allen 39 Badestellen im Hinblick auf Keime oder Algen. Ihr Urteil zum Start der Badesaison: 35 Orte sind zum Baden geeignet, nur an vier Stellen der Unterhavel soll man nicht ins Wasser. Berlin ist die Stadt der Seen und Flüsse – ein Eldorado für Angler, Kapitäne und Wassersportler. In keiner anderen Millionenstadt gibt es so vielfältige Möglichkeiten zum Baden in natürlichen Gewässern....

  • Wedding
  • 19.05.23
  • 773× gelesen

Tiny Forest im Bäumerpark?

Tempelhof. Eine Initiative könnte den nördlichen Teil des Kleinen Bäumerparks nutzen, um dort einen „Tiny Forest“ anzulegen. Dieser Meinung ist die Mehrheit der Bezirksverordneten. Momentan liegt das rund 400 Quadratmeter große Gelände an der Ecke Bäumerplan und Wintgensstraße brach. Das Konzept eines Tiny Forest, das aus Japan kommt: Bäume werden mit sehr geringem Abstand voneinander gepflanzt. Sie streben gleichzeitig nach Licht und wachsen deshalb sehr schnell. In Neukölln hat das Bezirksamt...

  • Tempelhof
  • 18.05.23
  • 273× gelesen

Sonnenstrom vom Balkon
Bei den landeseigenen Vermietern sind bisher 584 Anträge eingegangen

Der Senat fördert seit Februar im Rahmen des Masterplans SolarCity Minikraftwerke auf dem Balkon mit bis zu 500 Euro. Bisher sind bei den sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 584 Anträge zur Installation von Balkon-Steckersolargeräten eingegangen. Die meisten Mieter wollen bei der Gewobag eigenen Ökostrom erzeugen. Hier wollten bisher 178 Mieter Solarmodule am Balkon aufhängen. Danach folgen die Howoge (116), Degewo (130), Gesobau (59), Stadt und Land (62) und WBM (39). Das geht aus...

  • Mitte
  • 17.05.23
  • 883× gelesen
Die Stadtreiniger von der BSR in Aktion bei einem Kieztag. | Foto:  Ulrike Martin

Sperrmüll abgeben, kleine Schätze finden
Erster BSR-Kieztag im Süden des Bezirks findet im Tirschenreuther Ring statt

In jedem Haushalt gibt es Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, zum Wegwerfen aber zu schade sind oder zu sperrig. Seit April bietet die Berliner Stadtreinigung deshalb die neue Möglichkeit, Altes und Kaputtes, aber auch noch Brauchbares in der Nähe des jeweiligen Wohnumfelds loszuwerden. Zweimal im Monat kommt die BSR in die Bezirke zu den Kieztagen. Entgegengenommen werden Sperrmüll, Altholz, Matratzen, Elektrogeräte, Alttextilien. Nicht abgegeben werden dürfen Altreifen, Lacke und Farben,...

  • Marienfelde
  • 15.05.23
  • 693× gelesen
Die Eröffnung der Sommerstraße lockte zahlreiche Anwohner in die Steinmetzstraße.  | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Bis Oktober autofrei und grün
Erste Sommerstraße des Bezirks im Steinmetzkiez mit Fest eröffnet

Der Bezirk hat seine erste „Sommerstraße“. Im nördlichen Abschnitt der Steinmetzstraße ist ein 30 Meter langer Bereich jetzt autofrei. Bis Oktober soll das Areal zum Spielen und Entspannen einladen. Zur Eröffnung mit Bürgermeister Jörn Oltmann und Stadträtin Saskia Ellenbeck (beide B‘90/Grüne) vor einigen Wochen gab es ein Straßenfest. Das Projekt geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zurück. Ausgewählt wurde das rund 280 Quadratmeter große Areal aufgrund des deutlichen...

  • Schöneberg
  • 11.05.23
  • 499× gelesen

Grüner Lernort öffnet die Türen

Schöneberg. Die Gartenarbeitsschule und das Freilandlabor, Matthäifriedhofsweg 15, veranstalten am Sonntag, 14. Mai, von 10.30 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Besucher können die Biotope im Freilandlabor und die Schülerfelder besichtigen. Es werden Einblicke in die pädagogische Arbeit gegeben sowie Informationen über die Lebensweise der Bienen und die Imkerei. Gegen eine Spende gibt es Produkte der Gartenarbeitsschule zu erwerben, zum Beispiel Honig, Balkon- und Gartenpflanzen....

  • Schöneberg
  • 10.05.23
  • 245× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.