Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Im Januar 1994 ging die Straßenbahn  im neuen BVG-Gelb auf der damaligen Linie 50 aufs Gleis. | Foto:  BVG-Archiv
5 Bilder

Sonnengelbe Züge und Busse
Vor 30 Jahren rollte die erste Straßenbahn in der neuen BVG-Farbe

Tausende Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen sind im einheitlichen BVG-Design unterwegs. Vor 30 Jahren, am 31. Januar 1994, fuhr die erste gelbe Straßenbahn auf der damaligen Linie 50. „Sonnengelb“ nennt die BVG die Farbe, die vor 30 Jahren als neues einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens eingeführt wurde. „Mit unserem Gelb sind wir für Berlin schon fast ikonisch. Kaum ein anderes Unternehmen prägt das Bild unserer Stadt so wie wir“, sagt BVG-Chef Henrik Falk. Die gelben Öffis und das...

  • Mitte
  • 02.02.24
  • 1.138× gelesen
  • 2
Die jungen Verkehrshelfer stehen morgens auf dem Dardanallenweg. | Foto:  Bezirksamt
2 Bilder

Sicher über die Straße
Stadtrat besucht junge Schülerlotsen

An der Carl-Sonnenschein-Grundschule, Am Hellespont 4, gibt es Schülerlotsen. Elf Mädchen und Jungen teilen sich die verantwortungsvolle Aufgabe. Jeden Morgen stehen diejenigen, die gerade Dienst haben, an der Ecke Dardanellenweg. Dort sorgen sie dafür, dass ihre Altersgenossen sicher über die Straße kommen. Zu Beginn des Schuljahrs haben die elf Kinder eine Ausbildung zu „Verkehrshelfern“ gemacht. Gelernt haben sie alles Notwendige bei Mitarbeitern der Polizei, die sie auch jetzt noch...

  • Mariendorf
  • 29.01.24
  • 227× gelesen

Neue Parkzone ist erwünscht

Tempelhof. Kann die Parkraumbewirtschaftung rund um den Tempelhofer Damm auf das Gebiet westlich der Manteuffelstraße ausgeweitet werden? Die Bezirksverordneten haben die Verwaltung aufgefordert, eine Machbarkeitsstudie auf den Weg zu bringen, um das herauszufinden. Hintergrund: Die Parkzone 92 am Tempelhofer Damm und Umgebung gibt es seit Herbst 2022. Seitdem hat sich hier die Situation verbessert. Es gibt weniger Parksuchverkehr und damit weniger Lärm und eine bessere Luftqualität. Doch...

  • Tempelhof
  • 22.01.24
  • 419× gelesen

Senat fördert S-Bahn-Jubiläum

Berlin. Am 8. August feiert der elektrische S-Bahn-Betrieb in Berlin sein 100-jähriges Jubiläum. Der Senat unterstützt die Jubiläumsfeiern und die Restaurierung eines historischen S-Bahn-Zugs mit rund 3,5 Millionen Euro. Die Gelder gehen an den Verein Historische S-Bahn, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Berliner S-Bahn-Museum und die landeseigene Firma Kulturprojekte Berlin. Im Jubiläumsjahr werden unter anderem historische Züge mit moderner digitaler Zugsicherung ausgerüstet. Eine...

  • Mitte
  • 19.01.24
  • 396× gelesen

Workshop zum Verkehrskonzept

Schöneberg. Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski (CDU) lädt zu einem Beteiligungsworkshop zur Erarbeitung eines Verkehrskonzepts mit Mobilitätsplan für die Quartiere Schöneberger Linse und Rote Insel ein. Im Fokus steht die Diskussion der verkehrlichen Ziele und der geeigneten Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation im Untersuchungsraum. Der liegt zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz, Schöneberg und Julius-Leber-Brücke und wird durch die Straßenzüge Sachsendamm im Süden,...

  • Schöneberg
  • 18.01.24
  • 155× gelesen

Grüne kritisieren Tempo-50-Plan

Tempelhof-Schöneberg. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat sich dafür ausgesprochen, bis Mitte des Jahres auf einigen Hauptstraßen wieder flächendeckend Tempo 50 einzuführen. Fünf der elf Straßen liegen in Tempelhof-Schöneberg, darunter Abschnitte der Haupt- und Potsdamer Straße sowie des Tempelhofer und Mariendorfer Damms, auf denen zurzeit nur mit Tempo 30 gefahren werden darf. Catherina Pieroth und Sebastian Walter, grüne Abgeordnete für Schöneberg, sprechen von einem „Trauerspiel“....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 15.01.24
  • 267× gelesen
  • 1
Derzeit gibt es über 3500 öffentliche Ladepunkte in Berlin. | Foto:  Steffi Jericho

Stromtankstellen fast verdoppelt
Aktuell sind Hunderte weitere Ladestandorte in Planung

Die Zahl der Ladepunkte im öffentlichen Straßenland hat sich bis Jahresende 2023 auf rund 2360 erhöht und damit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Ende 2022 gab es insgesamt noch circa 1200 E-Ladesäulen. Zählt man die öffentlich zugänglichen Ladepunkte zum Beispiel auf Kundenparkplätzen und Tankstellen dazu, ist E-Tanken für jeden an mehr als 3500 Orten möglich. „Damit nimmt Berlin bei der Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte die Spitzenposition unter den deutschen Städten ein und...

  • Mitte
  • 14.01.24
  • 489× gelesen
  • 1
Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Ja, wie fahren Sie denn?
Technische Universität Dresden befragt Berliner für eine Studie zur Alltagsmobilität

Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden befragen in den kommenden Wochen per Zufallsprinzip ausgewählte Berliner für die noch laufende aktuelle deutschlandweite Verkehrsstudie „Mobilität in Städten 2023“. Bus, Fahrrad oder Auto? Was nutzen die Berliner zur Fortbewegung? Welche Verkehrswege legen die Menschen zurück? Und wie entwickelt sich die Mobilität in Städten? Fakten und Daten zur Alltagsmobilität in Städten ermitteln Verkehrswissenschaftler an der TU Dresden schon seit 50...

  • Mitte
  • 07.01.24
  • 439× gelesen
Auf der Linie 200 fahren bereits seit drei Jahren  Elektrogelenkbusse. Sie werden an den Endhaltestellen geladen. | Foto:  BVG/Christian Retzlaff

Erstmal nur 50 neue „E-Schlenkis“
BVG bestellt die ersten von 344 Elektrogelenkbussen

Es sei die größte Elektrogelenkbusbestellung in der BVG-Geschichte, heißt es aus dem Unternehmen. Aus Platzgründen kommen aber vorerst nur 50 „E-Schlenkis“ nach Berlin. Die BVG erweitert „Deutschlands größte Elektrobusflotte“. Das Unternehmen hat beim Hersteller Solaris Bau und Lieferung von elektrisch betriebenen Gelenkbussen in Auftrag gegeben. Der erste von vorerst 50 Elektro-Gelenkbussen soll Ende 2024 ausgeliefert werden, die restlichen 49 dann 2025. Der Vertrag sieht die Produktion von...

  • Mitte
  • 04.01.24
  • 1.036× gelesen

„Rote Engel“ in Bus und Bahn
Seit 15 Jahren helfen VBB-Mitarbeiter Menschen mit Handicap

Menschen mit Handicap, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind oder gehörlos oder blind sind, können seit 15 Jahren den kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice nutzen. Täglich bringen ausgebildeten Begleiter zwischen 80 und 100 Mal am Tag behinderte Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs ans Ziel. Die rund 70 Mitarbeiter in ihren roten Dienstjacken des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) helfen in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen, blinden Menschen, Rollstuhlfahrern...

  • Mitte
  • 03.01.24
  • 294× gelesen

Was tun gegen Falschparker?

Marienfelde. Die Ecke Waldsassener Straße und Tirschenreuther Ring ist häufig von Autos zugeparkt. Damit wird für Menschen, vor allem für Gehbehinderte, das Überqueren der Straße schwierig. Deshalb hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag gestellt, Abhilfe zu schaffen. Über die Angelegenheit wird nun der Ausschuss für Straßen und Verkehr in seiner Januarsitzung beraten. sus

  • Marienfelde
  • 02.01.24
  • 107× gelesen
Auf den Solarfähren wie hier auf der F12 ist viel Platz für Fahrräder. | Foto:  Jörg Pawlitzke
3 Bilder

„FährBären“ feiern Geburtstag
Seit zehn Jahren surren vier BVG-Solarschiffe elektrisch auf der Spree

2014 gingen die ersten Solarfähren der BVG in Betrieb. Vier Schiffe mit den Namen „FährBär1“ bis „FährBär4“ surren mittlerweile elektrisch über die Gewässer. Ein leises Surren, sonst ist da nur der Wind in den Uferbäumen und das Plätschern des Wassers. Fast lautlos gleiten die Fähren auf den BVG-Linien dahin. Am 1. Januar 2014 nahm die BVG ihre ersten Solarschiffe auf den Linien F11 und F12 in Betrieb. Im April 2014 kamen die Saisonlinien F21 und F23 dazu. Die elektrisch angetriebenen...

  • Oberschöneweide
  • 01.01.24
  • 698× gelesen
  • 1
  • 1
Diese Schilder sind so häufig, dass sie oft ignoriert werden. Ihren Sinn, vor Gefahren zu warnen, erfüllen sie dabei kaum noch. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Irritierende Verkehrsschilder
Tempelhof-Schöneberger Seniorenvertretung fordert Konzept

Schilder mit der Aufschrift „Gehwegschäden“ sind allerorten zu finden. Doch oft haben sie wenig Aussagekraft. Deshalb hat sich die Seniorenvertretung nun hilfesuchend an die Bezirksverordneten gewandt. Ein Beispiel von vielen: Allein in Friedenau zwischen Wiesbadener, Laubacher, Bornstraße und Bundesallee sind 120 dieser Tafeln an Verkehrsschildern oder Laternenpfählen angebracht. Vor allem für ältere Menschen ist irritierend, dass die Schilder auf eine „nicht definierte Gefahr hinweisen, die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 31.12.23
  • 346× gelesen
Die S-Bahn baut an der Infrastruktur des Nord-Südtunnels. | Foto: DB AG / Volker Emersleben

6 Wochen dicht
Nordsüd-Tunnel gesperrt

Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert auch im Jahr 2024 ihre Schieneninfrastruktur. Den Auftakt bilden im Januar die Instandhaltungsarbeiten im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel, da die Arbeit untertage auch bei Frost, Eis und Schnee möglich ist. Daneben führt die DB auch in diesem Jahr umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Infrastruktur auf der Nordsüd-S-Bahn durch. Während sonst kürzere Sperrungen an einigen Wochenenden genügen, ist daher erneut eine sechswöchige Sperrung erforderlich, um alle Arbeiten...

  • Kreuzberg
  • 28.12.23
  • 636× gelesen

CDU will Parkhaus in Mariendorf

Mariendorf. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung möchte, dass auf dem schon heute gut genutzten P+R-Parkplatz an der Reißeckstraße ein mehrgeschossiges Parkhaus gebaut oder ein Parksystem für Auto und Fahrräder geschaffen wird. Für Autofahrer wäre ein sicherer Stellplatz ein Anreiz, am Bahnhof Alt-Mariendorf in die U-Bahn oder einen Bus zu steigen, so die Antragsteller. Überdachte Fahrradstellplätze könnten ebenfalls dazu beitragen, dass Menschen aufs Auto verzichten. Der...

  • Mariendorf
  • 20.12.23
  • 236× gelesen
Im Oktober haben Mitglieder der Tempelhofer Kiezblocks ihre gesammelten Unterschriften an die Bezirksverordneten übergeben. | Foto:  Kiezblock Tempelhof

Zwei Kiezblocks beschlossen
Weniger Verkehr, mehr Sicherheit für Fußgänger und Radler

In ihrer Dezembersitzung haben die Bezirksverordneten mehrheitlich für zwei Einwohneranträge gestimmt. Jetzt ist der Weg frei für die Kiezblocks im Herzen Tempelhofs und rund um die Schöneberger Akazienstraße. In beiden Vierteln hatten Anwohnerinitiativen zuvor über 1000 gültige Unterschriften für mehr Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer gesammelt. So viele warten nötig, damit die Bezirksverordnetenversammlung sich mit den Anträgen beschäftigt. Das Prinzip eines Kiezblocks: Das bloße...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.12.23
  • 656× gelesen
  • 1

Kaputte Türen, Unfälle und Vandalismus
BVG registrierte in diesem Jahr schon über 7000 Störfälle bei der U-Bahn

Im vergangenen Jahr haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) insgesamt 6783 Störungen registriert. Die Zahlen sind vom ersten Quartal bis zum vierten Quartal 2022 stetig angestiegen. Und auch in diesem Jahr liegen die Störfälle in den ersten drei Quartalen schon über den Zahlen des vergangenen Jahres. Von Januar bis Ende September gingen bereits 7140 Störungsmeldungen ein. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz auf eine Anfrage zu „Störungen bei der U-Bahn“...

  • Mitte
  • 13.12.23
  • 317× gelesen

Grünphase für Fußgänger zu kurz

Mariendorf. Viele, die den Mariendorfer Damm an der Ampel auf der Höhe von Körtingstraße/Hundsteinweg überqueren, schaffen das nicht in einem Zug. Sie müssen auf der Mittelinsel auf die nächste Grünphase warten. Gerade für Senioren und Schulkinder in Eile sei das problematisch, findet die Grünen-Abgeordnete Oda Hassepaß. Sie hat sich deshalb bei Elif Stutz, Staatssekretärin bei der Senatsmobilitätsverwaltung, erkundigt, ob Änderungen in Sicht seien. Stutz antwortete, die Ampelanlagen an der...

  • Mariendorf
  • 11.12.23
  • 136× gelesen

Bezirk informiert zum Winterdienst

Tempelhof-Schöneberg. Das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks nimmt den Wintereinbruch zum Anlass, auf die geltende Rechtslage hinzuweisen, wonach innerhalb von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gemäß § 5 Absatz 2 des Grünanlagengesetzes keine Verpflichtung zur Schnee- und Eisglättebeseitigung besteht. Die Benutzung der Gehwege innerhalb der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Das Land Berlin übernimmt keine Haftung bei Unfällen und etwaigen Schäden, die infolge von vereisten oder...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 11.12.23
  • 115× gelesen

U-Bahn fährt in den Ferien öfter

Tempelhof. Die schlechte Nachricht: Wegen Personalmangels muss die BVG zeitweise Taktreduzierungen bei Buslinien vornehmen. Momentan laufen die Abstimmungen dazu, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung. Aber es gibt auch eine kleine Verbesserung. Künftig soll die U-Bahn-Linie U6 in den Ferien, ausgenommen die Sommerferien, etwas häufiger fahren. Es ist vorgesehen, dass sie fast alle vier Minuten statt im Fünf-Minuten-Takt verkehrt. sus

  • Tempelhof
  • 08.12.23
  • 86× gelesen
Das Geschwindigkeitslimit ist 2018 eingeführt worden, um die Luftqualität in diesem Gebiet zu verbessern. | Foto:  Schilp

Tempo 30 soll verschwinden
Mehrheit der Bezirksverordneten stimmt dagegen

Die Senatsverkehrsverwaltung möchte, dass auf der gesamten Martin-Luther-Straße bald wieder mit Tempo 50 gefahren wird. Das lehnt die Mehrheit der Bezirksverordneten jedoch ab. Sie stimmte dafür, dass zwischen Motz- und Lietzenburger Straße weiter eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gilt. So ist es seit 2018. Damals wurde das Tempo auf dem rund 250 Meter langen Teilstück aus Gründen der Luftreinhaltung herabgesetzt. Die Senatsverwaltung nenne zwei Gründe für die beabsichtigte...

  • Schöneberg
  • 07.12.23
  • 433× gelesen
  • 1
Der hohe Mittelstreifen auf dem Prellerweg soll für Fußgänger und Radfahrer unterbrochen werden. | Foto:  A. Seltz

Kein Rüberkommen möglich
Prellerweg soll Querungsmöglichkeit bekommen

Fußgänger und Radfahrer sollen sicher über den Prellerweg kommen, um zum Höhenweg in der Nähe des Eingangs zu den Kleingärten auf dem Südgelände zu gelangen. Dafür haben sich die Verordneten mehrheitlich ausgesprochen. „Der Prellerweg ist zwischen Grazer Damm und Priesterweg schlichtweg nicht überquerbar”, so der Bezirksverordnete Axel Seltz (SPD). Gleichzeitig sei der Höhenweg eine beliebte und ruhige Verbindung zum S-Bahnhof Priesterweg. Doch weil der Mittelstreifen auf dem Prellerweg so hoch...

  • Schöneberg
  • 05.12.23
  • 282× gelesen

Einbahnstraßenregelung nicht für Radler?

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt soll untersuchen, ob Radfahrer in einigen Einbahnstraßen in beiden Richtungen fahren dürfen. Das haben die Bezirksverordneten mehrheitlich beschlossen. In Schöneberg betroffen sind Vorbergstraße, Bozener Straße, Am Mühlenberg, Sterzinger Straße, Cranachstraße und Rubenstraße. In Mariendorf dreht es sich um die Greinerstraße, Dederingstraße, Wilhelm-von-Siemens-Straße und Fritz-Werner-Straße. In Tempelhof soll die Burgherrenstraße überprüft werden, in...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.11.23
  • 102× gelesen
Auf den Linien S1 und S2 werden längere Züge mit acht statt sechs Wagen eingesetzt. | Foto: Dirk Jericho

Längere Züge und Strecken
S-Bahn erweitert das Angebot zum Fahrplanwechsel 2024

Durch neue Züge mit mehr Wagen wird zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember das Platzangebot in S-Bahnen erhöht. Vor allem Pendler profitieren von mehr Platz und dichteren Takten. Das hat die S-Bahn mitgeteilt. „Mit dem von den Ländern Berlin und Brandenburg bestellten Gesamtpaket aus längeren Zügen, Taktverdichtungen und längeren Linien stehen in der Hauptverkehrszeit bis zu 6700 Sitzplätze pro Stunde mehr zur Verfügung“, heißt es in einer Mitteilung zum Fahrplanwechsel. Auf den Linien S1 zwischen...

  • Mitte
  • 30.11.23
  • 723× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.