Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Baustelle verursacht regelmäßige Staus
Abgeordneter ärgert sich über Einschränkungen am Mariendorfer Damm

Wer auf dem Mariendorfer Damm Richtung Innenstadt unterwegs ist, steht auf Höhe Hundsteinweg oft im Stau. Grund ist eine Baustelle. Doch monatelang tat sich hier scheinbar nichts. Der CDU-Abgeordnete Christian Zander hat sich deshalb kürzlich nach dem Stand der Dinge erkundigt. Seit dem 10. August 2021 ist die Fahrbahn auf eine Geradeausspur verengt, sie verläuft neben einer kombinierten Bus- und Radspur. Der Gehweg ist gesperrt. Und das soll auch noch bis Ende des Jahres so bleiben....

  • Mariendorf
  • 22.02.22
  • 569× gelesen

Falschparker an Schulen im Visier
Stadträtin kündigt auch für die Zukunft mehr Kontrollen an

Vor knapp zwei Wochen haben die Schwerpunktkontrollen begonnen, bis Mitte März sollen sie noch laufen: Mitarbeiter des Ordnungsamts sind rund um Schulen unterwegs und spüren Falschparker auf. Zugestellte Kreuzungen und Fußgängerwege machen besonders Kindern das Leben schwer. Weil sie klein sind, können sie die Straße nicht überblicken und werden leicht von Pkw-Fahrern übersehen. Verständlich, aber trotzdem absurd: Nicht wenige Eltern tragen zur Unübersichtlichkeit bei. Sie bringen ihre Töchter...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.02.22
  • 122× gelesen
In dem Betonkasten unter der Brücke befindet sich der U-Bahnhof. | Foto:  Schilp

Reparatur an einem echten Unikat
Bauarbeiten am U-Bahnhof Ullsteinstraße stehen bevor

Am U-Bahnhof Ullsteinstraße müssen Fugen abgedichtet werden. Deshalb beginnen in den nächsten Wochen Reparaturen. Bis zum Sommer müssen Auto- und Zweiradfahrer auf dem Tempelhofer Damm mit Einschränkungen rechnen. Eine gute Nachricht gibt es dabei aber für die Nutzer der U-Bahn. Die Züge verkehren voraussichtlich die meiste Zeit über nach Fahrplan. Das ist der besonderen Bauweise des Bahnhofs zu verdanken. Er „hängt“ nämlich unter der Stubenrauchbrücke. Anders gesagt: Die östliche Seite der...

  • Tempelhof
  • 18.02.22
  • 552× gelesen
Der Tauentzien gehört mit dem Ku’damm zu den bekanntesten Shoppingmeilen in der City West.  | Foto: Karla Rabe

Verkehrssenatorin bringt Idee ins Spiel
Wird der Tauentzien autofrei?

Nach der Friedrichstraße könnte auch die Tauentzienstraße autofrei werden. Den Vorschlag hat Berlins Verkehrssenatorin ins Spiel gebracht. Die Idee ist aber nicht neu. Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) kann sich vorstellen, dass mit der Tauentzienstraße und dem Hackeschen Markt weitere Straßen autofrei werden. „Es gibt eine Reihe von Plätzen, die sich sehr dafür eignen würden, für die es aber noch keine politischen Beschlüsse gibt“, sagte Jarasch kürzlich dem „Tagesspiegel“. Als ein...

  • Charlottenburg
  • 16.02.22
  • 322× gelesen
  • 1

Aufzüge kommen im Jahr 2024

Tempelhof. Die Sperrungen auf der U-Bahnlinie 6 im vergangenen Jahr hatten nicht nur Nachteile. Die Busse im Ersatzverkehr waren barrierefrei, das machte besonders älteren Menschen das Ein- und Aussteigen leicht. Diese Erfahrung nahm Sozialstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) nun zum Anlass, um sich bei der BVG zu erkundigen, wann die U-Bahnhöfe Alt-Tempelhof und Westphalweg einen Aufzug bekommen. Eigentlich sollte mit den Arbeiten früher begonnen werden, antwortete Gerd Huwe von der BVG....

  • Tempelhof
  • 14.02.22
  • 236× gelesen
Anzeige
Die autonomen Shuttles sind in Tegel unterwegs und läuten eine "Neue Mobilität" ein. | Foto: Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
3 Bilder

Diskutieren Sie mit!
Bürgerdialogforum zum „Kleinen Gelben“

Liebe Leser*innen, haben Sie bereits die autonomen Shuttles in Alt-Tegel bemerkt, welche seit Mitte 2021 regelmäßig ihre Runden machen? Haben Sie darüber gestaunt, diese mal selbst ausprobiert oder sich gefragt was das überhaupt soll? Dann seien Sie bei unserem Bürgerdialogforum dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen und anderen Bürger*innen über den „Kleinen Gelben“ und „Neue Mobilität“! Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität...

  • Tegel
  • 07.02.22
  • 361× gelesen

Sicherheit durch Zebrastreifen

Marienfelde. Für einen Zebrastreifen an der Ecke Bahnstraße und Kiepertplatz am S-Bahnhof Marienfelde macht sich die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung stark. Fahrgäste auf dem Weg vom S-Bahnhof in die Wohngebiete seien vor allem an der Ecke Kiepertplatz durch die unübersichtliche Situation beim Überqueren, speziell morgens und abends im Berufs- und Busverkehr, gefährdet, heißt es in der Antragsbegründung. Das Bezirksamt soll sich für den Zebrastreifen einsetzen, um die...

  • Marienfelde
  • 31.01.22
  • 60× gelesen
Die Leute sollen auch Fahrrad fahren, wenn alles vereist ist. Der Senat will deshalb für den Winterdienst Salzlösungen für Radwege genehmigen und ein Pilotprojekt mit der BSR initiieren. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Umstrittenes Salz für mehr Sicherheit
Senat will für den Winterdienst auf Radwegen bisher verbotene Solelösung einsetzen

Der Senat will das Straßenreinigungsgesetz ändern, um Salz auf vereisten Radwegen einzusetzen. Dazu soll ein Pilotversuch gestartet werden, den das Pflanzenschutzamt begleitet. Naturschützer protestieren. Immer mehr Menschen sollen Fahrrad fahren, auch im Winter. Der rot-grün-rote Senat baut deshalb immer mehr Radwege. Doch wenn die vereist und glatt sind, ist das Strampeln auf den Pisten sehr gefährlich. Umwelt- und Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) will jetzt das...

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 589× gelesen
  • 2

ICE soll weiter am Südkreuz halten

Schöneberg. Die ICE-Züge sollen weiterhin in Südkreuz halten. Das haben die Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen. Die Deutsche Bahn hat hingegen vor, während Bauarbeiten an der Strecke Berlin-Jüterbog den Stopp am Südkreuz für Züge aufzuheben, die beispielsweise nach München oder Frankfurt/Main fahren. So soll die baubedingt verlängerte Fahrzeit ein wenig kompensiert werden. Davon halten die Bezirksverordneten nichts, schließlich würden täglich 174 000 Menschen den Bahnhof...

  • Schöneberg
  • 27.01.22
  • 170× gelesen

Neun Bahnhöfe haben Toiletten

Berlin. Die BVG hat keine öffentlichen WC-Anlagen in ihren U-Bahnstationen. Das teilt das Unternehmen auf die Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) mit. Auch auf den meisten S-Bahnhöfen gibt es keine Toiletten, wie die Deutsche Bahn schreibt. Lediglich neun Bahnhöfe – zum Teil mit Anschluss zum Regional- und Fernverkehr – verfügen über WC-Anlagen: die Bahnhöfe Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoologischer Garten, Lichtenberg, Wannsee, Köllnische Heide, Ostkreuz, Potsdamer Platz und...

  • Mitte
  • 24.01.22
  • 1.316× gelesen
  • 2

Schluss mit Basta-Politik!
Senatorin möchte gesamten Kiez rund um die Friedrichstraße autofrei machen

Wo ihre Vorgängerin und Parteifreundin Regine Günther aufgehört hat, macht die neue Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch (Grüne), weiter. Gegenüber der Berliner Zeitung sagte sie, dass sie einen komplett autofreien Friedrichstraße-Kiez zwischen Leipziger Straße und Unter den Linden will. Auch rund um den Gendarmenmarkt soll nichts mehr fahren. Wie bei der Sperrung der Friedrichstraße, die vom Senat erst als Verkehrsversuch deklariert wurde und im...

  • Mitte
  • 18.01.22
  • 23.836× gelesen
  • 11
  • 4

Gefährliche Kreuzungen
Am Frankfurter Tor waren Radfahrer am häufigsten in Unfälle verwickelt

Die Kreuzung am Frankfurter Tor war auch 2021 die gefährlichste für Radfahrer. Sie steht auf Platz eins der zehn gefährlichsten Kreuzungen für Radfahrer, wie der Senat auf Anfrage des Abgeordneten Oliver Friederici (CDU) mitteilt. 19 Unfälle gab es dort; schwer verletzt wurden dabei drei Radfahrer. Auf den Plätzen der Unfallstatistik mit überwiegend leicht verletzten Radfahrern folgen 2021 die Kreuzungen Oranienstraße und Moritzplatz (14 Unfälle), Katzbach- und Yorckstraße (10), Mehringdamm und...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 271× gelesen
In Mitte können die Angestellten immerhin 25 E-Bikes nutzen. David Müller betreut das Leihsystem für Dienstfahrräder. Die Mitarbeiter radelten immerhin in knapp zwei Jahren 11 000 Kilometer. | Foto:  Laura Sander

Lieber mit dem Auto ins Amt
Nur ein Fünftel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst nutzt das subventionierte Firmenticket

Die Beamten und Angestellten in den Senats- und Bezirksverwaltungen mit Anspruch auf Hauptstadtzulage nutzen kaum den Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket. Auch Dienstfahrräder gibt es kaum. Nur ein Fünftel der rund 113.000 Berechtigten in Senats- und Bezirksverwaltungen haben sich für das subventionierte Firmenticket entschieden. „Anscheinend kommen viele mit dem eigenen Auto“, glaubt Kristian Ronneburg. Der Linke-Abgeordnete aus Marzahn-Hellersdorf hatte bei der Senatsfinanzverwaltung die...

  • Mitte
  • 09.01.22
  • 4.028× gelesen
  • 1

Veränderungen bei Buslinien

Tempelhof-Schöneberg. Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember hat die BVG die Buslinie 104 abgeschafft. Stattdessen fahren auf der Strecke nun der neue M43 und der 143er. Die Linie M43 verbindet den U-Bahnhof Berliner Straße mit dem Ostkreuz und der Halbinsel Stralau. Die Linie fährt rund um die Uhr, tagsüber im 10-Minuten-Takt. Die Linie 143 verkehrt zwischen Neu-Westend und U-Bahnhof Berliner Straße auf dem bisherigen Weg der Linie 104. Ab U-Bahnhof Berliner Straße fährt die Linie tagsüber weiter...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.01.22
  • 110× gelesen

Änderungen beim U-Bahnverkehr

Schöneberg. Die BVG klotzt zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz weiter ran. Dort werden in drei Bauabschnitten die Wände und Decken saniert. Die Linien U1 und U3 sind darum nachts von Sonntag bis Donnerstag ab 22 bis 3.30 Uhr nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben). Die U3 ist zwischen U-Bahnhof Krumme Lanke und U-Bahnhof Gleisdreieck (unten) im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und...

  • Schöneberg
  • 06.01.22
  • 75× gelesen

Erste Klasse in der Bahn
Verkehrsstudie schlägt Premiumfahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr vor

Eine Bahnfahrt in einer Großstadt wie Berlin ist nicht jedermanns Sache. Die, die es sich leisten können, setzen sich da eher ins Auto als in die Bahn. Forscher haben jetzt vorgeschlagen, Besserverdienende mit teureren Premiumtickets zu locken. Für die Studie im Auftrag des Weltwirtschaftsforums (WEF) unter Federführung der Boston Consulting Group (BCG) und der Uni St. Gallen wurden die Verkehrssysteme in Berlin, Chicago und Peking untersucht. Es geht darum, wie man Mobilität in Städten...

  • Mitte
  • 04.01.22
  • 488× gelesen
  • 3

Neue Namen für Haltestellen

Tempelhof-Schöneberg. Weil die Namen von Bushaltestellen möglichst eindeutig sein sollen, sind einige von ihnen jetzt geändert worden. In Tempelhof-Schöneberg betrifft das fünf Orte. Die Station Daimlerstraße heißt nun Benzstraße. Die Haltestelle Fritz-Werner-Straße ist in Daimlerstr./Industriegebiet umbenannt worden. Die Haltestelle Imbrosweg trägt jetzt den Namen Sommerbad Mariendorf, und die bisherige Station Tempelhofer Damm/U Ullsteinstraße nennt sich jetzt U...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.01.22
  • 73× gelesen
So sollen die neuen Busse von Ebusco aussehen. | Foto:  Fotomontage Ebusco
2 Bilder

290 Kilometer ohne aufzuladen
Die BVG schafft 2022 insgesamt 90 neue Elektrobusse für ihre Flotte an

Die BVG treibt die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte voran und kauft 90 weitere Elektrobusse. Der erste Ebusco-Bus aus Holland kommt im Sommer. Der niederländische Hersteller Ebusco hatte kurz vor Weihnachten den Zuschlag bekommen. Bis Ende 2022 sollen 90 neuen Elektrobusse in der Hauptstadt rollen. Das erste Fahrzeug wird voraussichtlich im kommenden Sommer geliefert. Die BVG-Busflotte verfügt dann über 228 Elektrobusse. Insgesamt rollen in der Stadt circa 1500 Busse in Deutschlands größtem...

  • Mitte
  • 01.01.22
  • 1.994× gelesen
  • 1

Kein Winterdienst in Parks und Grünanlagen

Tempelhof-Schönberg. Die öffentliche Hand hat gemäß Paragraf 5 Absatz 2 des Grünanlagengesetzes nicht die Pflicht, in den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen zu streuen und Schnee und Eis zu beseitigen. Darauf weist die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbrink (Grüne) ausdrücklich hin. Die Benutzung der Wege erfolge auf eigene Gefahr. Bei Unfällen und Schäden, die aufgrund von Eis und Schnee entstehen, hafte das Land Berlin nicht. Ellenbrink mahnt alle Tempelhof-Schöneberger zu besonderer...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.12.21
  • 143× gelesen
Die Zahl der Ladesäulen soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren auf circa 3000 Stationen ansteigen. | Foto:  Bernd Wähner

Stadtwerke bauen 2000 Säulen
Senat beauftragt Erweiterung und Betrieb der Ladeinfrastruktur bis zum Jahre 2030

Die landeseigenen Berliner Stadtwerke sollen bis 2030 circa 2000 neue Ladesäulen für Elektroautos bauen und das bestehende Netz von rund 1000 öffentlichen Ladepunkten übernehmen. Insgesamt will der Senat für den Aufbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum von 2022 bis 2030 12,23 Millionen Euro ausgeben. Den Großteil davon bekommen mit 9,94 Millionen Euro die Stadtwerke, mit denen der Senat einen Vertrag geschlossen hat. Diese sogenannte Inhouse-Vergabe des Ladeinfrastrukturausbaus...

  • Mitte
  • 25.12.21
  • 417× gelesen
  • 1
Dialogdisplays zum Beispiel vor Schulen sollen Autofahrer zum Langsamfahren bewegen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Nur 65 blinkende Schilder
Nicht in allen Bezirken ermahnen Anzeiger zu schnell fahrende Autofahrer

Seit etwa 15 Jahren gibt es die elektronischen Anzeiger, die Autofahrer darauf hinweisen, wenn sie zu schnell fahren. Nicht jeder Bezirk hat solche Dialogdisplays. Autofahrer halten sich mehr an Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn ein sogenanntes Dialogdisplay sie mit dem Wort „Bitte langsam“ (Rot) ermahnt und fürs Langsamfahren mit einem freundlichen „Danke“ (Grün) belohnt. Das haben Untersuchungen ergeben. Diese blinkenden Warnschilder stehen häufig vor Fußgängerüberwegen, Schulen,...

  • Mitte
  • 18.12.21
  • 276× gelesen
  • 1
  • 1

100 Euro Strafe bei Verstößen

Berlin. Wer bei einer BVG-Kontrolle keinen gültigen 3G-Nachweis vorzeigen kann, muss mit einer Vertragsstrafe von 50 Euro rechnen. Dazu hat das Unternehmen seine Nutzungsordnung angepasst. Die Kontrolleure können sogar 100 Euro kassieren, wenn jemand gegen die 3G-Regel verstößt und außerdem keine Maske trägt. Die Corona-Regeln gelten in den Fahrzeugen und auf Bahnsteigen. Wie die BVG mitteilt, konnten bei den bisherigen Kontrollen rund 95 Prozent der Fahrgäste einen gültigen Nachweis vorzeigen....

  • Mitte
  • 17.12.21
  • 302× gelesen
Die Mühlendammbrücke am Nikolaiviertel wird in den kommenden Jahren abgerissen und neu gebaut.  | Foto:  Ulrike Kiefert
2 Bilder

Risse im Beton und rostiger Stahl
35 Straßenbrücken müssen dringend saniert werden, doch es fehlt an Fachkräften

Der Berliner Senat braucht dringend mehr Brückenbauingenieure, um den Sanierungsstau an maroden Brücken abzuarbeiten. 835 Brücken gehören dem Senat, die von Experten regelmäßig gecheckt werden. 35 Brücken stehen auf der Liste, die dringend saniert oder wie bei den meisten Projekten durch einen Neubau ersetzt werden müssen. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf die Anfrage von AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker zum Brückenzustand hervor. In der Liste sind für 26...

  • Mitte
  • 16.12.21
  • 696× gelesen
  • 1
Der Radstreifen erhält Warnbaken. | Foto:  Bezirksamt

"Meilenstein für die Verkehrswende"
Startschuss für Bau eines geschützten Radwegs am Te-Damm gefallen

Nach einigen Verzögerungen haben am 8. Dezember die Bauarbeiten für den neuen Fahrradweg am Tempelhofer Damm begonnen. Sie sollen in der ersten Jahreshälfte 2022 abgeschlossen sein. „Ein lange vorbereiteter Prozess ist damit auf der Zielgeraden – das ist ein Meilenstein für die Verkehrswende in Tempelhof-Schöneberg“, sagt die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne). Zum Ablauf der Arbeiten teilt sie mit, dass zuerst die Berliner Wasserbetriebe ihre Gullys an das Straßenniveau anpassen...

  • Tempelhof
  • 13.12.21
  • 649× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.