Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Berliner Sparkasse befragt Bürger

Berlin. Drei von zehn Berlinern sind hauptsächlich mit dem Auto unterwegs. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1003 Berlinern vom Institut info GmbH im Auftrag der Berliner Sparkasse. Gut die Hälfte aller Befragten wünscht sich weniger Flächen für Autos in der Stadt und mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer, Cafés und Restaurants. In der Umfrage sagen auch 33 Prozent der Berliner, dass ihnen die Entwicklung am Wohnungsmarkt Sorgen bereitet. Jeder Zweite gab an, von der...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 143× gelesen
  • 1
Die Poller trennen Rad- und Autoverkehr voneinander. | Foto:  Bezirksamt

Sicherer unterwegs auf dem Te-Damm
Rund 530 Poller werden am Radweg installiert

Damit der geschützte Radweg am Tempelhofer Damm seinen Namen auch verdient, werden derzeit rund 530 Poller aufgestellt. Voraussichtlich im August gehen die Arbeiten dann am Mariendorfer Damm weiter. Die „Protektionselemente“, wie es auf gut Amtsdeutsch heißt, stehen zwischen Albrecht- und Luise-Henriette-Straße. „Die restlichen Abschnitte folgen, sobald die noch notwendige Asphaltsanierung auf den Kfz-Spuren abgeschlossen ist“, so Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne). Ist alles unter...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.04.22
  • 360× gelesen

Parkende Autos werden geknipst
Parkplätze werden für Forschungsprojekt erfasst

In einem Forschungsprojekt zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung werden innerhalb des S-Bahn-Rings öffentliche Parkplätze fotografiert und deren Auslastung ermittelt. Vier Spezialfahrzeuge fahren ab 1. Juni regelmäßig innerhalb des S-Bahn-Rings und einiger angrenzender Areale in Mitte und Tempelhof-Schöneberg. Die Scan-Fahrzeuge der Firma "dcx Innovations" sind mit Sensoren ausgestattet, haben hochauflösende Kameras, lasergestützte LiDAR-Scanner und GPS-Antennen. Die Parkplatzagenten...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.04.22
  • 198× gelesen
  • 1

Eine Chance für Berlin
Bund gibt grünes Licht für Ausbau der Stadtautobahn bis Lichtenberg

Seit vielen Jahren gibt es Streit über den Weiterbau der A100 Richtung Osten. Anwohnerinitiativen und Umweltaktivisten wollen das Projekt verhindern. Jetzt gab die Ampel-Regierung – der Bund ist für Bundesautobahnen zuständig – grünes Licht für den 17. Bauabschnitt. Der rot-grün-rote Senat hatte sich im Koalitionsvertrag lediglich auf den Abschluss des 16. Bauabschnitts am Treptower Park geeinigt. Planung und Bau bis Lichtenberg wurden auf Eis gelegt und sollten in „der neuen Legislaturperiode...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.04.22
  • 3.827× gelesen
  • 8

Umweltfreundlich und komfortabel
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch zeichnet bezirkliche Fahrradprojekte aus

Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat im Rahmen der Fahrradmesse „VeloBerlin“ zwei Bezirksprojekte mit dem Engagementpreis „Fahrrad Berlin“ gewürdigt. Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will Berlin zur Radmetropole machen und zeichnet seit 2007 gemeinsam mit dem FahrRat Projekte und Initiativen mit dem Preis „Fahrrad Berlin“ aus. Die Geehrten sollen „Vorbilder für die lokale Verkehrswende“ sein und zu weiteren Aktionen motivieren, heißt es. Einen Preis bekommt der Bezirk...

  • Tempelhof
  • 18.04.22
  • 231× gelesen
  • 1

Ganz oder gar nicht
Senat will neues Konzept für einen autofreien Kiez rund um die Friedrichstraße vorlegen

Seit 20 Monaten läuft der „Verkehrsversuch“ für eine autofreie Friedrichstraße. Seitdem gibt es viel Kritik zu der Flaniermeile, die eher eine Blamiermeile ist. Noch im April will Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) ein neues Konzept vorlegen, das auch angrenzende Straßen und den Gendarmenmarkt einbezieht. Bleibt zu hoffen, dass es endlich ein sinnvolles wird. Denn was die Senatsplaner in der Einkaufsstraße seit nunmehr fast zwei Jahren veranstalten, ist ein Trauerspiel. Es reicht eben...

  • Mitte
  • 12.04.22
  • 601× gelesen
  • 3

Bahnhöfe noch ohne Aufzüge

Tempelhof-Schöneberg. Ursprünglich sollten Anfang des Jahres alle Berliner U-Bahnhöfe mit einem Aufzug ausgestattet sein. An einigen Stationen verzögert sich jedoch der Einbau. In Tempelhof-Schöneberg ist das am Platz der Luftbrücke, in Alt-Tempelhof und am Bayerischen Platz der Fall. An allen drei Orten liege jedoch das Planrecht bereits vor, teilt die BVG mit. Ein genauer Zeitpunkt für die Fertigstellung wurde nicht genannt. Fest steht auch: Bei den S-Bahnhöfen Yorckstraße und Marienfelde...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 11.04.22
  • 117× gelesen

Immer mehr Zulassungen

Berlin. Der Senat will den Individualverkehr weiter verringern. Doch trotz steigender Parkkosten, Radwegeausbau und neuer Busspuren steigt die Zahl der Kfz-Zulassungen kontinuierlich. Wie aus der Antwort von Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) hervorgeht, waren am 3. März exakt 1.233.625 Autos angemeldet, so viele wie nie zuvor. 2017 waren es noch 1.192.550 Zulassungen. Auf jeden dritten Einwohner der 3,8 Millionen-Metropole...

  • Mitte
  • 10.04.22
  • 159× gelesen
  • 1
  • 1

Jugendverkehrsschule gekündigt

Schöneberg. In der Schöneberger Jugendverkehrsschule, Sachsendamm 25, üben Kinder auf einem Mini-Parcours sicheres Verhalten auf der Straße. Nun hat die Einrichtung überraschend vom Grundstückseigentümer die Kündigung erhalten. Daraufhin hat die CDU-Fraktion mit einem Dringlichkeitsantrag in der Bezirksverordnetenversammlung reagiert, der am 6. April auch beschlossen wurden. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, alles zu tun, um die Jugendverkehrsschule zu retten. Entweder müsse ein neuer...

  • Schöneberg
  • 08.04.22
  • 254× gelesen

Mehr Sicherheit für Fußgänger

Marienfelde. Die Bezirksverordneten der Linken wünschen sich einen Fußweg entlang des Diedersdorfer Wegs. Außerdem sprechen sie sich für die Anordnung von Tempo 30 und regelmäßige Verkehrskontrollen aus. Schließlich soll geprüft werden, wie die Straße fahrradfreundlicher werden kann. Antragsteller Martin Rutsch hob hervor, dass der Diedersdorfer Weg nicht nur von Anliegern und Kleingärtnern genutzt wird, sondern auch von Schulklassen, die häufig zu Fuß unterwegs zur Naturschutzstation sind....

  • Marienfelde
  • 08.04.22
  • 49× gelesen

Neue Radwege und Busspuren

Tempelhof-Schöneberg. Im Rahmen des 100-Tage-Programms des Senats hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobiliät, Verbraucher- und Klimaschutz zwei neue Projekte gestartet. Das erste beschleunigt den Ausbau von Radwegen, das zweite die Umsetzung von Busspuren. Dazu wurden Kooperationen mit acht Bezirken geschlossen. So sollen die Maßnahmen schneller realisiert werden. Bereits mit Tempelhof-Schöneberg abgesprochen ist die Anlage eines Radwegs auf der Boelckestraße auf dem Abschnitt von der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.04.22
  • 344× gelesen

16 neue Zebrastreifen

Berlin. Trotz „vorläufiger Haushaltswirtschaft“ hat der Senat Geld für die Fertigstellung von 16 Fußgängerüberwegen in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf zugesagt. Nachdem im Frühsommer der Haushalt 2022 beschlossen sein soll, werde über weitere Gelder für Zebrastreifen und Querungshilfen entschieden, wie Staatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mitteilt. 32 weitere Fußgängerüberwege...

  • Mitte
  • 27.03.22
  • 234× gelesen
  • 1

Deckensanierung wird vorbereitet
Erneut nachts Pendelverkehr auf der U6

Am U-Bahnhof Ullsteinstraße werden für die anstehende Deckensanierung derzeit die nötigen Vorkehrungen getroffen. Bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen können, muss eine Abfangkonstruktion unter der Decke installiert werden. Aus statischen Gründen sind dafür zusätzliche Stützen an der Bahnsteigkante erforderlich. Anschließend wird von oben die Asphaltdecke geöffnet, um die Schäden an der Bahnhofsdecke zu reparieren. Die Arbeiten werden in mehreren Bauphasen erledigt und sollen bis zum...

  • Tempelhof
  • 24.03.22
  • 154× gelesen

Tempo 30 als Regel
Städtetag will Kommune mehr Handlungsspielraum geben

Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will flächendeckend Tempo 30 durchsetzen und nutzt jeden Spielraum, dies auch auf Hauptstraßen anzuordnen. Derzeit ist das Tempolimit innerorts von 50 in der Straßenverkehrsordnung als Bundesrecht geregelt; Tempo-30-Schilder können nur in begründeten Ausnahmefällen aufgestellt werden: wegen Lärmschutz, Luftreinhaltung oder Erhöhung der Verkehrssicherheit. Nun ist Berlin der Initiative des Deutschen Städtetages „Lebenswerte Städte durch angemessene...

  • Mitte
  • 22.03.22
  • 2.117× gelesen
  • 2

Aktion gegen Falschparker

Tempelhof-Schöneberg. Von Mitte Februar bis Mitte März ist das Ordnungsamt rund um Kitas und Schulen verstärkt gegen Falschparker vorgegangen. Es habe rund 40 mehrstündige Schwerpunktkontrollen gegeben, berichtet die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne). Dabei seien 366 Autos abgeschleppt und 717 Anzeigen geschrieben worden. Die meisten Umsetzungen waren an der Werbellinsee-Grundschule (24), der Löcknitz-Grundschule (20) und Finow-Grundschule (17) zu verzeichnen. Ziel dieser und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.03.22
  • 78× gelesen

Info-Abend zur Radverkehrsanlage

Mariendorf. Eine digitale Infomationsveranstaltung zur geplanten geschützten Radverkehrsanlage am Mariendorfer Damm gibt es am 23. März von 18 bis 19.30 Uhr. Stadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Grüne) wird gemeinsam mit dem Planungsbüro die Maßnahmen erläutern und Fragen, zum Beispiel zum Thema Lieferverkehr, beantworten. Anmelden kann man sich über den Link https://lmy.de/BhcMQ. Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung....

  • Mariendorf
  • 15.03.22
  • 60× gelesen
Eine Möglichkeit, den Wirtschaftsverkehr klimafreundlicher zu machen, ist die Nutzung von Fahrrädern bei der Auslieferung. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Klimafreundlich zum Kunden
Forum zu Wirtschaftsverkehr und Mobilitätswende gegründet

20 Unternehmen und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz haben die „Austauschplattform Wirtschaftsverkehr“ gegründet. Zweimal im Jahr wollen sich zukünftig Vertreter von Firmen und Verbänden im Bereich Wirtschaftsverkehr mit Politikern darüber austauschen, wie der Lieferverkehr im Rahmen der Mobilitätswende optimiert werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Emissionen der Fahrzeugflotten zu reduzieren. Bei der konstituierenden Sitzung für die...

  • Mitte
  • 14.03.22
  • 232× gelesen

Im Süden fehlt ein Übungsplatz
Fläche für Jugendverkehrsschule finden

Die Fraktionen von Grünen und SPD machen sich für eine neue Jugendverkehrsschule stark und haben dazu einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht. Das Bezirksamt soll geeignete Flächen in Marienfelde und Lichtenrade prüfen, unter anderem das Areal am künftigen Schulcampus-Standort Marienfelde. In Betrieb sind derzeit zwei Jugendverkehrsschulen – in Schöneberg am Sachsendamm und in Mariendorf an der Friedenstraße. Der Süden des Bezirks sei jedoch unterversorgt, sagt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.03.22
  • 248× gelesen

Ukrainer können kostenlos parken

Berlin. Die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf teilen mit, dass Ukrainer, die mit ihrem Auto vor dem Krieg geflüchtet sind, dieses vorerst kostenlos parken dürfen. Die Ordnungsämter „verzichten bei Fahrzeugen ukrainischer Geflüchteter temporär auf die Auslage eines Parkscheins“, heißt es. Die Kriegsflüchtlinge, die gerade viele andere Sorgen haben, müssen also erstmal keine Parkuhren füttern. Die Befreiung von den Parkgebühren...

  • Mitte
  • 12.03.22
  • 146× gelesen
Die Grenzwerte für Staubpartikel werden in den U-Bahnhöfen – hier der U-Bahnhof Museumsinsel – eingehalten.  | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Saubere Luft im U-Bahnschacht
Schadstoffe wie Staubpartikel liegen weit unterm Grenzwert

Die Luftqualität in den U- und S-Bahntunneln und unterirdischen Bahnhöfen ist gut. Die Grenzwerte für Luftschadstoffe werden teilweise weit unterschritten. Das teilt Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Felix Reifschneider (FDP) zu den unterirdischen Stationen mit. BVG und Deutsche Bahn machen solche Luftqualitätsmessungen aus Arbeitsschutzgründen für das Personal, das unterirdisch arbeitet. Die letzten Messungen von Staubpartikeln hat die BVG 2017 in den...

  • Mitte
  • 05.03.22
  • 741× gelesen

Ampel für den Innsbrucker Platz

Schöneberg. Mitte Januar wurden eine Fußgängerin und eine Radlerin bei einem Unfall auf dem Innsbrucker Platz schwer verletzt. Das Auto war von der Wexstraße gekommen, wendete auf dem Platz und fuhr in Richtung Erfurter Straße zurück. An der Ampel an der Ecke Haupt- und Wexstraße erfasste es die beiden Frauen, die die Fahrbahn noch nicht vollständig überquert hatten. Weil es hier immer wieder zu Zwischenfällen kommt, fordern die Grünen in der BVV als Sofortmaßnahme, auf dem Mittelstreifen des...

  • Schöneberg
  • 02.03.22
  • 121× gelesen

Fahrradstreifen für die Ebersstraße

Schöneberg. Auf der kopfsteingepflasterten Ebersstraße wird zwischen Albertstraße und dem Pausenhof der Teltow-Grundschule ein Streifen asphaltiert, damit Radler besser vorankommen. Dafür hat die Mehrheit der Bezirksverordneten gestimmt. Der Antragsteller Carsten Buchholz (CDU) sagt: „So wird einerseits der Rad-, andererseits der Fußgängerverkehr sicherer. Denn die Radfahrer müssen zur Vermeidung der Holperstrecke nicht mehr auf den Gehweg ausweichen.“ sus

  • Schöneberg
  • 25.02.22
  • 54× gelesen

S-Bahn nicht mehr so pünktlich

Berlin. Die S-Bahn ist in den vergangenen Jahren immer pünktlicher gekommen, aber 2021 ging der Pünktlichkeitsgrad wieder leicht zurück. 96 Prozent der S-Bahnen waren pünktlich. 2020 waren es noch 97,1 Prozent. Das geht aus einer CDU-Anfrage im Abgeordnetenhaus hervor. Vier Minuten Verspätung werden bei der Berechnung der Bummelquote als hinnehmbar eingestuft. Erst wenn eine Bahn mehr als vier Minuten Verzögerung hat, werten die Statistiker der Deutschen Bahn die Fahrt als verspätet. Den...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 96× gelesen

Nach schwerem Unfall
Grüne und SPD fordern Umbau am Innsbrucker Platz

Nach einem schwerem Unfall fordern Grüne und SPD mehr Verkehrssicherheit auf dem Innsbrucker Platz. Mit einer Behelfsampel zum Beispiel. Mitte Januar verunglückten auf dem Innsbrucker Platz eine Fußgängerin und eine Radfahrerin. Ein Auto hatte sie angefahren. Beide Frauen wurden schwer verletzt. Um den Verkehrsknotenpunkt sicherer zu machen, schlagen Grüne und SPD nun eine Behelfsampel als Sofortmaßnahme vor. Die sollte am Innsbrucker Platz auf dem Mittelstreifen des nördlichen Übergangs der...

  • Schöneberg
  • 23.02.22
  • 222× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.