Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Anzeige

Besser miteinander
Verkehrspolitik braucht Lösungen statt Vorwürfe

Von Jan Rauchfuß, seit 2011 Bezirksverordneter in Tempelhof-Schöneberg. Von 2013 bis 2019 war er SPD-Fraktionsvorsitzender. Aktuell ist er Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. Ich gebe zu, ich bin ein komplizierter Verkehrsteilnehmer, denn man kann mich nicht klar verorten. Ich bin weder passionierter Autofahrer noch leidenschaftlicher Radler. Ich versuche, die Wahl des Verkehrsmittels am Zweck meiner Wege zu orientieren, mit dem Ergebnis, dass ich kaum Auto, selten Fahrrad und dafür häufig...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.06.21
  • 271× gelesen
  • 1

Flanieren ohne Abgase
Berliner Senat will mehr Raum für Fußgänger schaffen

Für Autofahrer wird es immer schwieriger, Berlin baut die Stadt um. Das im Juli 2018 in Kraft getretene Mobilitätsgesetz gibt dem Öffentlichen Personennahverkehr sowie den Radfahrern und Fußgängern den Vorrang. Im Februar wurde das Gesetz um den Abschnitt Fußverkehr erweitert, um die „Mobilitätswende“ voranzutreiben. Die Verwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz von Senatorin Regine Günther (Grüne) will „mehr Räume schaffen, in denen der Autoverkehr keine oder nur eine nachgeordnete Rolle...

  • Mitte
  • 28.06.21
  • 1.306× gelesen
  • 4
  • 1

Kein Aufzug für den S-Bahnhof

Marienfelde. Treppab, treppauf geht es für alle, die am S-Bahnhof Marienfelde abfahren oder ankommen. Und so soll es noch mindestens fünf Jahre lang bleiben. Das teilte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) den Bezirksverordneten jetzt mit. Die fordern einen zügigen Einbau eines Aufzugs oder einen barrierefreien Übergang zu den Bahnsteigen. Die Deutsche Bahn habe ihr geschrieben, dass mit der Modernisierung der Station samt Neubau von zwei Aufzügen erst im November 2026 gerechnet werden...

  • Marienfelde
  • 24.06.21
  • 225× gelesen

U-Bahn hält nicht am Rathaus Schöneberg

Schöneberg. Die Berliner Verkehrsbetriebe bauen derzeit alle 174 U-Bahnhöfe barrierefrei aus. Der U-Bahnhof Rathaus Schöneberg ist jetzt an der Reihe. Er bekommt einen zweiten Ausgang. Während der Bauarbeiten halten die Züge bis Ende März 2022 nicht am Rathaus Schöneberg und zwar in beiden Richtungen nicht. Alternativ können Fahrgäste die gut 600 Meter entfernten U-Bahnhöfe Bayerischer Platz oder Innsbrucker Platz nutzen oder mit den Buslinien 104 oder M46 bis zum Rathaus Schöneberg fahren....

  • Schöneberg
  • 24.06.21
  • 44× gelesen

Mobile Wache im Bezirk unterwegs

Tempelhof-Schöneberg. Regelmäßig ist die Polizei an unterschiedlichen Orten im Bezirk unterwegs, um Menschen zu beraten oder sich deren Sorgen anzuhören. Montag und Dienstag, 28. und 29. Juni, stehen die Beamten mit ihrem Mobil am Hafencenter, Tempelhofer Damm 227, am Montag von 14 bis 10 Uhr, am Dienstag von 11 bis 17 Uhr. Auch auf dem Wochenmarkt am Mariendorfer Damm 96 sind die Beamten präsent, und zwar am Mittwoch, 30. Juni, von 8 bis 14 Uhr. sus

  • Tempelhof
  • 20.06.21
  • 43× gelesen

Kürzere Wege zum S-Bahnhof

Lichtenrade. Im Zuge der Arbeiten zum Ausbau der Dresdner Bahn wird der S-Bahnhof Lichtenrade ein Stückchen nach Westen verschoben, die Bauzeit beträgt rund zwei Jahre. Während dieser Zeit halten die Züge an einem Ersatzbahnsteig, der nordöstlich des heutigen liegt. In Betrieb gehen soll er nach der Sommersperrung am 6. August. Um zu ihm zu gelangen, müssen Fußgänger künftig von der Bahnhofstraße aus am gesperrten Pfarrer-Lütkehaus-Platz entlanglaufen (auf der Landhaus-Seite). Wer aus Richtung...

  • Lichtenrade
  • 17.06.21
  • 271× gelesen

S-Bahn-Verkehr unterbrochen

Tempelhof-Schönberg. Wegen der Bauarbeiten für die Dresdner Bahn verkehren während der Sommerferien keine S-Bahn-Züge zwischen Blankenfelde und Priesterweg. Zwischen dem 24. Juni und 9. August gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen. Im Gegenzug unterbricht die BVG ihre Arbeiten auf der U-Bahnlinie 6. Vom 21. Juni an sollen wieder Bahnen zwischen Tempelhof und Alt-Mariendorf fahren. Die zweite Bauphase der BVG beginnt dann am 11. August und dauert bis zum 7. Oktober. sus

  • Tempelhof
  • 14.06.21
  • 57× gelesen

Demonstration für sichere Radwege

Tempelhof-Schöneberg. Am 11. Juni gab es eine Fahrraddemonstration für sichere Radwege auf der Bundesstraße 101. Sie führte von Alt-Mariendorf über Großbeerenstraße, Marienfelder Allee und Friedenfelser Straße bis zur Kreuzung Hildburghauser Straße und zurück. „Wir protestieren gegen eine Infrastruktur, in der der klimaschädliche Kfz-Verkehr Vorrang hat und Radfahrende keinen Platz bekommen. Wir fordern sichere Wege für Menschen zu Fuß und auf dem Rad“, sagt Gisela Meiners-Michalke, Sprecherin...

  • Mariendorf
  • 10.06.21
  • 111× gelesen
  • 1

Parken wird kostenpflichtig
Im Herbst beginnt der "Verkehrsversuch" rund um den Tempelhofer Damm

Der Tempelhofer Damm soll zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße geschützte Radwege erhalten. Gleichzeitig ist eine Parkraumbewirtschaftung geplant. Starten soll das im Herbst. Am 3. Juni gab es eine digitale Infoveranstaltung zum Thema. Die Radwege werden auf den heutigen Parkstreifen angelegt. Rund 300 Pkw-Stellplätze fallen also weg. Damit die Autos nicht massenhaft in Nebenstraßen ausweichen, soll dort das Parken Geld kosten. Eine Ausnahme wird für Anwohner gemacht, sie bekommen...

  • Tempelhof
  • 09.06.21
  • 2.251× gelesen

Informationen zur Mobilitätswende

Tempelhof. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz setzt die im vergangenen Sommer gestartete Informationstour zur Mobilitätswende fort. Interessierte können sich über Themen der Berliner Mobilitätswende sowie über bezirkliche und berlinweite Projekte zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Radwege und des Fußverkehrs informieren. Der mobile Info-Stand kommt in alle Bezirke. Für Tempelhof-Schöneberg macht er am 16. Juni von 10 bis 18 Uhr am Eingang zum Tempelhofer Hafen...

  • Tempelhof
  • 08.06.21
  • 49× gelesen

Mehr Licht am S-Bahnhof

Lichtenrade. Wegen des Baus der Dresdner Bahn ist der S-Bahnhof Lichtenrade nur auf provisorischen Fußwegen zu erreichen. Im vergangenen November forderte die CDU-Fraktion in der BVV, diese Zugänge anständig zu beleuchten. „So viele Bürger haben uns damals angesprochen. Gerade ältere Menschen hatten Angst vor Stürzen oder konnten Pfützen nicht erkennen“, so der Bezirksverordnete Patrick Liesener. Nun ist die Deutsche Bahn tätig geworden und hat eine provisorische Beleuchtung installiert. Doch...

  • Lichtenrade
  • 03.06.21
  • 98× gelesen
Rund hundert Anwohner radelten am 28. Mai für die Verkehrswende im Akazienkiez.  | Foto: privat

Kiezblocks statt Durchgangsverkehr
Anwohner demonstrierten für Verkehrswende

Gegen den Durchgangsverkehr und für "Kiezblocks" haben sich Anwohner aus dem Akazienkiez aufs Fahrrad geschwungen. Zwei Bürgerinitiativen hatten die rollende Demo organisiert.  Für die Verkehrswende vor der eigenen Tür haben kürzlich mehr als hundert Anwohner demonstriert. Was sie wollen, sind "Kiezblocks" in der Monumentenstraße und Belziger Straße. Aufgerufen zur Fahrraddemo hatten die Bürgerinitiativen "Kiezblock Monumentenzug" und "Akazienkiezblock". „Wir wollen mit unserer Initiative den...

  • Schöneberg
  • 01.06.21
  • 355× gelesen
  • 1

Fahrräder werden gekennzeichnet

Lichtenrade. Eine Fahrradkennzeichnung kann einen Dieb abschrecken, denn die Angaben über das Gefährt werden zusammen mit Daten des Eigentümers bei der Polizei gespeichert. So lässt sich das Rad nach dem Abhandenkommen besser zuordnen und die Chance steigt, es wiederzufinden. Am Freitag, 11. Juni, zwischen 15 und 17 Uhr, lädt die Polizei zur Kennzeichnung vor dem Dienstgebäude Lichtenrader Damm 211 ein. Ein Personalausweis und, falls vorhanden, ein Kaufnachweis sind vorzulegen. Auch...

  • Lichtenrade
  • 01.06.21
  • 39× gelesen

Drei Touren durch die Gartenstadt
Bezirk stellt Ergebnisse zur Verkehrsberuhigung vor

Seit dem vergangenen Sommer erarbeitet das Bezirksamt einen Plan zur Verkehrsberuhigung der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Bei Touren am 9. Juni werden erste Ergebnisse vorgestellt. Es gibt mehrere Schwerpunkte. Deshalb geht es um 17 Uhr an drei unterschiedlichen Punkten mit den Führungen unter sachkundiger Leitung los. Ein Thema ist der Schleichverkehr, Start ist am Adolf-Scheidt-Platz, Bushaltestelle Richtung Norden. Der zweite Spaziergang dreht sich um die Schulwegsicherheit. Treffpunkt ist an...

  • Tempelhof
  • 28.05.21
  • 120× gelesen

Riesige Pfützen sind ein Ärgernis

Mariendorf. Der Zustand der Wilhelm-von-Siemens-Straße zwischen Fritz-Werner-Straße und Hirzerweg muss sich dringend verbessern. Das meinen die SPD-Bezirksverordneten. Auf dem gut 300 Meter langen Kopfsteinpflasterteilstück bildeten sich bei Regen riesige Pfützen und immer wieder würden Fußgänger von vorbeifahrenden Autos nassgespritzt. In einem Antrag fordert die SPD nun, das Bezirksamt möge zügig die Spurrillen, in denen sich das Wasser sammelt, beseitigen lassen. sus

  • Mariendorf
  • 20.05.21
  • 30× gelesen

Neue Stimme in der Straßenbahn

Berlin. Die neue BVG-Stimme für die Stationsansagen ist seit 19. Mai auch in allen Zügen der Straßenbahn zu hören. Bereits seit Dezember macht Philippa Jarke in allen BVG-Bussen die Stationsansagen, gibt Sicherheitshinweise und informiert über Baustellen. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin hatte sich in einem aufwendigen Casting unter 1000 Bewerbern als neue BVG-Stimme durchgesetzt. In über 100 Studiostunden wurden für alle Haltestellen und weitere Ansagen rund 4200 Sprachdateien...

  • Mitte
  • 20.05.21
  • 862× gelesen
Unter der Mussehlbrücke: Blick auf das Baufeld und die  Autobahnzubringer-Brücken, dahinter die niedrige Brücke der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn aus dem Jahr 1908. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
2 Bilder

Ufer des Teltowkanals wird instandgesetzt
Bauarbeiten zur Beseitigung der Engstelle haben in diesen Tagen begonnen

Zum Ende des Jahres soll eine Engstelle des Teltowkanals beseitigt sein: Am südlichen Ufer zwischen der Mussehlbrücke (Gottlieb-Dunkel-Straße) und dem Autobahnzubringer Gradestraße haben die Bauarbeiten begonnen. Damit wird auch ein endgültiger Schlussstrich unter das Kapitel „Rattenburg“ gezogen. Auf insgesamt 86 Metern Länge werden die vorhandenen Spundwände aus Stahl nachträglich verankert oder durch neue Stahlspundbohlen ergänzt. Dann geht es daran, die provisorische Ufersicherung zu...

  • Tempelhof
  • 19.05.21
  • 876× gelesen

Mittelinsel für mehr Sicherheit

Tempelhof. Schon vor Jahren habe das Bezirksamt sich bereit gezeigt, eine „Querungshilfe“ an der Kreuzung Schöneberger Straße und Eresburg- beziehungsweise Borussiastraße zu errichten, nun werde es Zeit, tätig zu werden. Das fordert der CDU-Verordnete Ralf Olschewski in der BVV. In einem Antrag bittet er darum, schnell eine Mittelinsel zu schaffen und damit die Sicherheit für Fußgänger zu erhöhen. sus

  • Tempelhof
  • 19.05.21
  • 27× gelesen

Fahrradstraße statt Sackgasse

Schöneberg. Die "Kleine" Bülowstraße soll zur Fahrradstraße werden. Das schlägt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV vor. Das Teilstück der Bülowstraße zwischen Alvensleben- und Goebenstraße ist zwar eine Sackgasse, für Radfahrer aber ein wichtiger Verbindungsweg. "Eine solche Maßnahme lässt sich ohne großen Aufwand anordnen und umsetzen", meint Ulrich Hauschild, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion. Das würde die Sicherheit der Radfahrer deutlich erhöhen. Über den Antrag der...

  • Schöneberg
  • 18.05.21
  • 177× gelesen
Wer auf den Bahnsteig möchte, muss etlichen Stufen überwinden. | Foto: Foto: Schilp

"Eine unendliche Geschichte"
S-Bahnhof Marienfelde und sechs U-Bahnstationen ohne Aufzüge

133 S-Bahnhöfe gibt es in Berlin, sieben haben bis heute keinen Aufzug. Dazu gehört die Station Marienfelde. Das ärgert den CDU-Abgeordneten Christian Zander. Er spricht von einer „unendlichen Geschichte“. Vor acht Jahren habe die Bahn den Bezirksverordneten mitgeteilt, dass der Haltepunkt zwischen 2016 und 2018 barrierefrei werden soll – im Zuge der Baumaßnahme Dresdner Bahn. Dann hieß es, eine Grunderneuerung inklusive Fahrstuhl stehe in den Jahren 2021-23 auf dem Programm. Nun fragte Zander...

  • Marienfelde
  • 12.05.21
  • 1.068× gelesen

So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO. In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen...

  • Mitte
  • 11.05.21
  • 153× gelesen

Demo am Samstag, 15. Mai um 11 Uhr vor dem Rathaus Tempelhof
Radwege auch für Kinder!

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg ruft für den 15. Mai um 11 Uhr erneut zu einer Demo auf. Die ca. 10 km lange Route führt vom Rathaus Tempelhof über den Tempelhofer und Mariendorfer Damm und zur Senatsverwaltung (Am Köllnischen Park 3). Seit vier Jahren kämpft die Initiative für sichere Radverkehrsanlagen auf dem Tempelhofer Damm. Endlich ist ein kleiner Fortschritt sichtbar: Wegen des Ersatzverkehrs für die U-Bahn wurden vor wenigen Wochen durchgehend Sonderfahrstreifen...

  • Tempelhof
  • 10.05.21
  • 131× gelesen

Fußgängerzone am Breslauer Platz

Friedenau. Der Breslauer Platz wird zur Fußgängerzone samt der Lauterstraße zwischen Nied- und Rheinstraße. Die Bauarbeiten haben vor Kurzem begonnen, am 20. Mai soll bereits alles fertig sein. Das Bezirksamt kommt damit dem langjährigen Wunsch der Bürgerinitiative Breslauer Platz nach. Die Lauterstraße ist im genannten Abschnitt bereits verkehrsberuhigt. Die neue Fußgängerzone soll die Aufenthaltsqualität steigern. Auf dem Teilstück der Lauterstraße kommen dann nur noch Lieferfahrzeuge durch...

  • Friedenau
  • 10.05.21
  • 131× gelesen

Parkraumbewirtschaftung soll den Wegfall von Stellplätzen kompensieren
Te-Damm: Baustart für Radspuren im Herbst

Für das Frühjahr angekündigt, soll der Bau der geschützten Radverkehrsanlage auf dem Tempelhofer Damm jetzt doch erst im Herbst beginnen, so lange dauern noch die Sanierungsarbeiten an der U6. Eingerichtet werden die Radspuren auf dem Abschnitt zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße. Dafür vorgesehen sind die jeweils dritten Spuren der Fahrbahnen – die Parkstreifen. Dies geht aus der Antwort von Ingmar Streese (Grüne), Staatssekretär in der Senatsverkehrsverwaltung, auf eine schriftliche...

  • Tempelhof
  • 07.05.21
  • 485× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.