Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Ein Bild aus normalen Zeiten: Heute sitzen Busfahrer hinter Schutzscheiben und der Vordereinstieg ist geschlossen. | Foto: autofocus67, AdobeStock

BVG rudert zurück
Nach Protesten bleiben die Vordertüren der Busse weiter geschlossen

Der Aufschrei der BVG-Busfahrer hat gewirkt. Die gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 geschlossenen Vordertüren in allen Bussen bleiben zu. Fahrkarten werden weiterhin nicht verkauft. Am 3. Mai wollte die BVG ihr lange geplantes Pilotprojekt zum kontaktlosen Ticketkauf in den Bussen starten. Nach Protesten vom BVG-Gesamtpersonalrat und der Gewerkschaft Verdi gegen die Öffnung des Vordereinstiegs rudert die BVG nun zurück. „Gemeinsam für Sicherheit“, heißt es in einer Erklärung nach...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 1.161× gelesen

BVG saniert U-Bahntunnel

Schöneberg. Die Tunnelsanierung zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz geht in die nächste Phase. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern jetzt die Tunneldecke im Bahnhof Nollendorfplatz. Die U-Bahnstation war 1926 eröffnet worden. Zeitgleich wird ein Notausstieg zur Straße baulich erhöht, damit kein Wasser eindringen kann. Wegen der Bauarbeiten ist die U2 bis zum 18. November auf zwei Abschnitten unterwegs und zwar von Sonntag bis Donnerstag zwischen 22 Uhr und...

  • Schöneberg
  • 01.05.21
  • 135× gelesen
Möbellieferungen oder Umzugswagen? Auf der Invalidenstraße ist das kaum möglich. Für Pakete nutzen Lieferdienste zum Teil Lastenräder. | Foto: Dirk Jericho

Poller-Radwege sorgen für Probleme
Paket- und Lieferdienste haben immer mehr Schwierigkeiten, zu ihren Kunden zu kommen

Mit Pollern geschützte und farbig markierte Radfahrstreifen machen das Radfahren attraktiver und sicherer. Das besagt eine Studie der landeseigenen infraVelo. Weniger Falschparker und ein höheres Sicherheitsgefühl – für Radfahrer sind zwei Meter breite Fahrstreifen komfortabel. Der Senat baut mit dem Mobilitätsgesetz die Stadt für den Öffentlichen Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr um; Autos sollen immer mehr raus aus der Stadt. Die wegen Corona eingerichteten temporären Radwege mit...

  • Mitte
  • 01.05.21
  • 2.588× gelesen
  • 3
  • 1

Schulweg sicherer machen

Friedenau. Fahrbahnschwellen und vorgestreckte Gehwege sollen den Schulweg zur Friedenauer Gemeinschaftsschule sicherer machen. Das wollen die Grünen. Denn an der Kreuzung Baumeisterstraße und Rubensstraße würden Autofahrer häufig nicht nur zu schnell fahren, sondern auch verkehrswidrig abbiegen. Außerdem nutzten viele Autofahrer die Kiezstraßen, wenn die Hauptstraße dicht ist. Deshalb soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverkehrsverwaltung für eine Umgestaltung des Kreuzungsbereichs...

  • Friedenau
  • 28.04.21
  • 137× gelesen

U-Bahnhof wird ausgebaut

Schöneberg. Die BVG baut gerade den U-Bahnhof Bayerischer Platz barrierefrei aus und erneuert die Bahnsteige der U7. In Fahrtrichtung Rudow ist der Bahnsteig bereits fertig. Jetzt ist die andere Seite dran. Der Bahnsteig bekommt neue Kanten und einen neuen Bodenbelag. Deshalb fahren die Züge in Richtung Rathaus Spandau bis zum 12. August am Bayerischen Platz ohne Halt durch. Wer dort rauswill, muss bis Berliner Straße fahren und dort umsteigen. uk

  • Schöneberg
  • 27.04.21
  • 167× gelesen
  • 1

700 Kilometer im Monat
Senatorin Regine Günther nutzt zwischen Terminen Dienstwagen als Büro

Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) legte im vergangenen Jahr durchschnittlich 700 Kilometer im Monat mit ihrem Tesla-Dienstwagen zurück. Das geht aus der Antwort von Staatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage der Abgeordneten Hugh Bronson und Frank Scholtysek hervor. Die beiden AfD-Politiker wollten wissen, warum die Verkehrssenatorin selbst kein Fahrrad oder Carsharing nutze und einen Dienstwagen mit Chauffeur brauche. Den Dienstwagen mit Fahrer brauche sie, weil sie zwischen Terminen...

  • Mitte
  • 26.04.21
  • 857× gelesen
  • 1
  • 1

Doppeldecker auf Linie 104 später

Tempelhof-Schönberg. Die Busse der Linie 104, die unter anderem den Columbiadamm, die Duden- und Kolonnenstraße entlangrollen, sind morgens oft überfüllt. Die Folge: Schüler können nicht mehr einsteigen und kommen zu spät zum Unterricht. Die Bezirksverordneten haben deshalb der BVG vorgeschlagen, die Strecke zwischen 7 und 8 Uhr mit Doppeldeckern zu befahren. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hat nachgefragt und mitgeteilt, die BVG sehe sich zurzeit dazu nicht in der Lage. Neue Busse...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 22.04.21
  • 81× gelesen

Vorsprung ausgebaut
In der Hauptstadt gibt es rund 1700 öffentliche Ladepunkte für E-Autos

„Berlin bleibt Hauptstadt der Ladepunkte“, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt. Laut aktuellem BDEW-Ladesäulenregister liegt die Hauptstadt weiterhin in Führung im Städteranking und konnte den Vorsprung sogar weiter ausbauen. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte hat sich von 974 im Dezember 2019 auf aktuell 1694 erhöht. In München gibt es zurzeit 1310 öffentlich zugängliche Ladepunkte, in Hamburg 1226 und in Stuttgart 616. In Bayern gibt es mit insgesamt...

  • Mitte
  • 19.04.21
  • 113× gelesen
  • 1

BVG-Infos auf YouTube-Kanal

Tempelhof. Wie berichtet, ist die U-Bahnlinie 6 zwischen Bahnhof Tempelhof und Alt-Mariendorf zurzeit gesperrt. Die BVG nimmt die Bauarbeiten zum Anlass, ein neues digitales Format auszuprobieren: das naviTV. Zwei Minuten lang wird auf YouTube erklärt, wie der Ersatzverkehr mit Bussen funktioniert, wo sie halten und wo umgestiegen werden kann. Sollte sich diese Kombination von Video, Bildern, gesprochenem und geschriebenem Text bewähren, könnte sie auch bei künftigen Projekten zum Einsatz...

  • Tempelhof
  • 16.04.21
  • 156× gelesen
Nicht überall werden Passagiere gezählt. Auf der U2 gibt es keine Zählanlage und demzufolge keine Daten für die Fahrgastampel. | Foto: Dirk Jericho

Jetzt mit Quetsch-Barometer
BVG stellt ab sofort online Informationen über die Auslastung von Bus und Bahn zur Verfügung

Die BVG stellt ihre Passagierzähldaten aus den Fahrzeugen erstmals online als Auslastungsinfo bereit. Fahrgäste können so in Corona-Zeiten besser planen und schauen, wann Bahnen und Busse relativ leer sind. Wer nicht unbedingt muss, meidet wegen möglicher Ansteckungen öffentliche Verkehrsmittel. Nur halb so viele Leute wie vor Corona sind derzeit mit der BVG unterwegs. Für Kunden, die ihre Fahrt vorher planen können, gibt es jetzt die neue BVG-Auslastungs-App. Sie zeigt grafisch die Auslastung...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 992× gelesen

45 Umsetzungen und Anzeigen

Tempelhof. Am 14. April hat der Schienenersatzverkehr aufgrund der Bauarbeiten der BVG begonnen. Es gilt unter anderem auch ein Halteverbot auf den Seitenstreifen von Tempelhofer Damm beziehungsweise Mariendorfer Damm zwischen S-Bahnhof Tempelhof und U-Bahnhof Alt-Mariendorf. Das Ordnungsamt ist mit der Polizei vor Ort und hat allein am ersten Tag bis 13 Uhr 45 Fahrzeuge umgesetzt, zwei vermiedene Umsetzungen ausgestellt und 111 Ordnungswidrigkeiten angezeigt. Die Aktion wird fortgesetzt. sim

  • Tempelhof
  • 15.04.21
  • 55× gelesen

Mangelhafte Informationen zum Ersatzverkehr

Tempelhof. Wegen der U-Bahn-Sperrung zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf gibt es für den Schienenersatzverkehr Busspuren auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverorednetenversammlung kritisiert, dass bis zu Beginn der Baumaßnahme am 14. April nicht geklärt gewesen sei, welche Lieferzonen den Einzelhändlern in den Nebenstraßen zur Verfügung stehen. Der Bezirksverordnete Lars Rauchfuß (SPD) spricht in diesem Zusammenhang von einem...

  • Tempelhof
  • 15.04.21
  • 143× gelesen

Die friedenauer sind gefragt
Digitales Kiezforum zur Rheinstraße

Friedenau. Zum digitalen Kiezforum "Eine Rheinstraße für alle Friedenauerinnen und Friedenauer" findet am Sonnabend, 17. April 2021, von 15.30 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Rheinstraße ist als Hauptverkehrsstraße zentral für Friedenau. Das gegenwärtige Verkehrskonzept der Straße ist aber längst nicht mehr zeitgemäß: Der Verkehr wird als zu laut und zusehends als zu gefährlich wahrgenommen. Deshalb möchte Dilek Kalayci (SPD) mit Anwohnern ins Gespräch kommen: "Lassen Sie uns gemeinsam darüber...

  • Friedenau
  • 12.04.21
  • 107× gelesen
Die U-Bahn-Linie 6 endet in den nächsten Monaten am Bahnhof Tempelhof . | Foto: Schilp

Kein Zugverkehr auf der U6
Ab 14. April Bus-Ersatzverkehr auf dem Te-Damm

Wegen Gleisbauarbeiten fahren ab 14. April keine Züge zwischen den U-Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf. Die BVG-Kunden müssen auf Busse umsteigen, für die Sonderstreifen eingerichtet sind. Diese dürfen auch von Radlern genutzt werden. Die erste Bauphase dauert bis 20. Juni, danach geht die U6 vorerst wieder in Betrieb. Der Grund: Während der Sommerferien wird die S-Bahn-Linie zwischen Priesterweg und Blankenfelde gesperrt und die Tempelhofer und Mariendorfer sollen nicht ganz von der...

  • Tempelhof
  • 05.04.21
  • 2.602× gelesen
  • 1

Idee gegen Blechlawinen
Wer sein Auto abschafft, bekommt eine Freie-Straßen-Prämie

Sie stehen die meiste Zeit rum, verpesten die Luft und kosten den Halter viel Geld. Um Autos in der Stadt zu reduzieren, machen der Verein Changing Cities und das ium-Institut für urbane Mobilität einen ungewöhnlichen Vorschlag: die Freie-Straßen-Prämie (FSP). Die Idee klingt interessant, auch wenn noch viele Fragen offen sind. Wer sein Auto abschafft, bekommt vom Staat eine Prämie. Das Geld – die Initiatoren kalkulieren mit rund 1100 Euro pro Jahr – können die ehemaligen Autobesitzer zum...

  • Mitte
  • 05.04.21
  • 2.007× gelesen
  • 1
  • 1
Auch auf der Invalidenstraße wurden die bisherigen Parkstreifen zu Fahrradspuren umgebaut. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Immer mehr Pedalritter
Radverkehr hat in Corona-Zeiten stark zugenommen

Der Fahrradverkehr ist im Vergleich zu 2019 um 14 Prozent gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht 2020 zu den Radverkehrszählstellen. Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt, hat sich der Trend durch Corona noch verstärkt. An allen automatischen 17 Dauerzählstellen und auch an den meisten manuell gezählten Abschnitten habe der Radverkehr zugenommen. An einigen Dauerzählstellen wie der Markstraße, Frankfurter Allee und Prinzregentenstraße wurden sogar 32 Prozent mehr Fahrradfahrer registriert....

  • Mitte
  • 02.04.21
  • 362× gelesen
  • 2

Güterverkehrszentrum bleibt Zukunftsmusik

Tempelhof. Seit Jahren wird darüber nachgedacht, auf dem ehemaligen Güterbahnhof westlich der S-Bahn-Station Tempelhof ein Güterverkehrssubzentrum aufzubauen. Hier sollen auf der Schiene Waren aus den großen Umschlagplätzen wie Großbeeren und Westhafen ankommen und dann mit Lkw oder Transportern weiter verteilt werden. Doch konkrete Planungen gebe es noch nicht, informierte kürzlich Ingmar Streese, Staatssekretär bei der Verkehrssenatorin. Die bisherigen Arbeiten seien auf konzeptioneller Ebene...

  • Tempelhof
  • 30.03.21
  • 103× gelesen

Ein Euro pro Tag
Corona-Pandemie und Homeoffice befeuern Diskussion über ÖPNV-Tarife

Corona hat das Mobilitätsverhalten verändert. Wegen Homeoffice haben die Verkehrsunternehmen 50 Prozent weniger Kunden und BVG und S-Bahn verkaufen auch weniger Abos. Wer nur einmal die Woche ins Büro muss, braucht kein Jahresabo, das bei der BVG 728 Euro kostet. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bastelt deshalb an „Flextarifen“. Fahrgäste könnten sich ein Homeoffice-Ticket aufs Handy laden, und damit innerhalb von zwei Monaten flexibel acht, zwölf oder 24 Tageskarten abfahren, so...

  • Mitte
  • 29.03.21
  • 666× gelesen
  • 1
  • 1
Mitglieder der Bürgerinitiative am Tempelhofer Rathaus. | Foto: Dirk Tonn

Klares Votum für Anwohnerstraße
Bürgerinitiative will den Durchgangsverkehr von der Marienhöhe verbannen

Die Bürgerinitiative Marienhöhe möchte, dass der Marienhöher Weg zu einer Anliegerstraße mit Tempo 20 wird. Mit einer Befragung und Unterschriftensammlung hat sie ihrer Forderung nun Nachdruck verliehen. Wie die Berliner Woche berichtete, empfiehlt die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), den Marienhöher Weg in die geplante Parkraumbewirtschaftung einzubeziehen. Das lehnt die Bürgerinitiative jedoch ab. Ihr Argument: Auch wenn das Abstellen der Autos Geld kostet, werde das eigentliche...

  • Tempelhof
  • 28.03.21
  • 422× gelesen

Kein Vorrang für Radfahrer

Marienfelde. Die Bezirksverordneten wünschen sich, dass Radfahrer und Fußgänger, die auf dem Weg An der Heilandsweide unterwegs sind, sicher die Kirchstraße überqueren können. Sie haben sich dafür ausgesprochen, dass ihnen Vorrang gewährt werden sollte. Nun teilt das Bezirksamt mit, ohne einen Umbau sei das Vorhaben nicht umzusetzen. Entlang der Kirchstraße befindet sich ein Gehweg, den Radler nicht einfach ohne Stopp überfahren dürften, das entspreche nicht der Straßenverkehrsordnung. Ein...

  • Marienfelde
  • 27.03.21
  • 111× gelesen
  • 2
  • 1

Querungshilfe für Fußgänger

Lichtenrade. Während des Umbaus der Bahnhofstraße werden Umleitungsstrecken über Nebenstraßen ausgewiesen. Die Bezirksverordneten haben nun dafür gestimmt, einen temporären Fußgängerüberweg an der Kreuzung Goltz- und Briesingstraße einzurichten. Das Bezirksamt ist aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen. sus

  • Lichtenrade
  • 25.03.21
  • 46× gelesen
Die in Marzahn-Hellersdorf 2017 zur IGA eröffnete 1,5 Kilometer lange Gondelbahn führt in einer fünfminütigen Fahrt von der Talstation Kienbergpark am U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt) über die Mittelstation Wolkenhain zur Bergstation Gärten der Welt am Blumberger Damm. | Foto: Dirk Jericho
Aktion

Schwebende Sache
FDP will mit fünf Seilbahnen Lücken im ÖPNV schließen

In der Gondel schwebend vom Hansaplatz über den Großen Tiergarten dicht vorbei an der Goldelse zum Potsdamer Platz: Diese von der FDP vorgeschlagene Seilbahn als Lückenschluss im ÖPNV-Netz würde nicht nur die bisherige Fahrzeit mit Bus und Bahn um die Hälfte verkürzen, sondern wäre auch eine Touristenattraktion. Der Abgeordnete Henner Schmidt (FDP) hat neben dieser Route vier weitere Strecken ausgemacht: vom S-Bahnhof Tempelhof über das Tempelhofer Feld zum Columbiadamm, vom...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 1.740× gelesen
  • 8

Sicherer Radweg vor Rathaus Schöneberg

Schöneberg. Vor dem Rathaus auf dem John.-F.-Kennedy-Platz soll der Radweg optimiert werden. Das fordert jedenfalls die FDP-Fraktion in der BVV. Das Bezirksamt soll prüfen, wie das Fahrradfahren vor dem Rathaus sicherer werden kann – und zwar für jene Radler, die nicht geradeaus wollen. Denn wer aus der Martin-Luther-Straße in die Dominicusstraße abbiegen oder von der Martin-Luther-Straße nach links in die Belziger Straße radeln will, läuft laut FDP Gefahr, mit Autos zu kollidieren. Ob der...

  • Schöneberg
  • 22.03.21
  • 134× gelesen

Grüne wollen Tempo 30 auf dem Mariendorfer Damm

Mariendorf. Die Bündnisgrünen fordern Tempo 30 auf dem Mariendorfer Damm zwischen Alt-Mariendorf und Prühßstraße. „Hier kommt es immer wieder zu erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Dabei haben wir hier mit Seniorenzentrum, Kitas und Spielplatz eine besondere Dichte an sozialer Infrastruktur mit dem entsprechenden Aufkommen an Fußverkehr“, so die Bezirksverordnete Astrid Bialluch-Liu. Außerdem sei der Abschnitt stark lärmbelastet, was ebenfalls für ein Tempolimit spreche. Ihre Fraktion...

  • Mariendorf
  • 18.03.21
  • 332× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.