Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Senat fördert Lastenräder
Vereine und Firmen können bis zu 2000 Euro für ein Fahrzeug beantragen

Voraussichtlich im Sommer startet das zweite Lastenradförderprogramm der rot-rot-grünen Koalition. Die Senatsumweltverwaltung fördert die abgasfreien Lastenräder mit insgesamt 600.000 Euro. Berliner Betriebe, Selbstständige und Vereine können Geld für die Anschaffung beantragen. Der genaue Termin sowie das Antragsprocedere stehen noch nicht fest. Die Fördersummen belaufen sich auf 1000 Euro für ein Lastenrad ohne Elektromotor, 2000 Euro für ein Lastenrad mit Elektromotor und 500 Euro für einen...

  • Mitte
  • 17.03.21
  • 229× gelesen
Catherina Pieroth, Ingmar Streese und Christiane Heiß beim Anradeln auf der Kolonnenstraße. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Lückenschluss in der Kolonnenstraße
Mit dem Rad sicherer bis nach Kreuzberg

Die Radverkehrsanlage in der Kolonnenstraße auf dem Abschnitt zwischen Leberstraße und Loewenhardtdamm ist jetzt lückenlos befahrbar. Leitbaken und ein Busfahrstreifen bieten den Radfahrern Schutz vor dem Autoverkehr. Mit diesem Abschnitt ist ein Verbindungsstück zwischen der Schöneberger Hauptstraße und Kreuzberg entstanden. Zu den ersten Nutzern gehörten Christiane Heiß (SPD), die für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin, Ingmar Streese, Staatssekretär in der...

  • Schöneberg
  • 16.03.21
  • 169× gelesen

Zwei Monate kein U-Bahn-Verkehr

Tempelhof. Die U-Bahnnutzer der Linie 6 müssen sich auf Einschränkungen einstellen: Vom 14. April an fahren keine Züge zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf. Es gibt Ersatzverkehr mit Bussen. Grund sind vorbereitende Arbeiten zum Umbau der Fahrbahn. Die Sperrung sollen bis einschließlich Sonntag, den 20. Juni, dauern. sus

  • Tempelhof
  • 09.03.21
  • 99× gelesen

Radunfallkarte für den Te-Damm erstellt

Tempelhof. Das Netzwerk FahrradfreundlichesTempelhof-Schöneberg hat unter https://bwurl.de/168m eine Karte veröffentlicht. Sie zeigt die Orte der 31 Unfälle mit Fahrradbeteiligung, die zwischen Oktober 2017 und September 2020 auf dem Tempelhofer Damm passiert sind. Mit der Karte reagiert das Netzwerk auf die jüngsten Entwicklungen in der Bezirksverordnetenversammlung. „Die bereits beschlossenen Radverkehrsanlagen werden mit der anstehenden Parkraumbewirtschaftung vermengt. Als gemeinsames Paket...

  • Tempelhof
  • 08.03.21
  • 149× gelesen

Blitzer vor der Nahariya-Grundschule kommt nicht

Lichtenrade. Um die Sicherheit für Kinder zu erhöhen, haben sich die Bezirksverordneten für einen festen Blitzer vor der Nahariya-Grundschule ausgesprochen. Doch das hält die Polizei nicht für notwendig. Sie hat dem Bezirksamt mitgeteilt, dass es zwischen Anfang 2018 und Ende September 2020 nur einen geschwindigkeitsbedingten Unfall auf der Nahariyastraße gegeben habe, in den ein Kind verwickelt war, dass zum Glück auch nicht verletzt wurde. Auch seien bei zwei Überwachungen im selben Zeitraum...

  • Lichtenrade
  • 06.03.21
  • 112× gelesen
  • 1

Mit dem Rad von Nord nach Süd durch den Bezirk

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt ist aufgefordert, sich beim Senat für eine Machbarkeitsstudie einzusetzen. Untersucht werden soll, ob eine Radschnellverbindung entlang der S-Bahn-Linie 2 von Lichtenrade bis Südkreuz möglich ist. Zuvor hatte diese Trasse bei einer ersten Analyse der Senatsverkehrsverwaltung und der InfraVelo GmbH nicht gut abgeschnitten. Das wollen die Bezirksverordneten so nicht stehenlassen. „Der Süden Berlins wächst. Denken wir nur an die Industriegebiete...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.03.21
  • 121× gelesen

Bei Rot ruhig weitergehen
Verkehrslenkung lehnt Ampelumstellung ab

Das Kinder- und Jugendparlament fordert längere Ampel-Grünphasen für Fußgänger an der Kreuzung Marienfelder Allee und Hildburghauser Straße beziehungsweise Nahmitzer Damm. Doch die Verkehrslenkung Berlin winkt ab. Die Zeiten seien so berechnet, dass ein normal schneller Fußgänger es in aller Regel schaffe, die Straße zu überqueren – auch wenn er sie erst in der letzten Grünsekunde betrete, heißt es in einem Schreiben an das Bezirksamt. Der Passant könne ruhig weitergehen, wenn die Ampel auf Rot...

  • Marienfelde
  • 04.03.21
  • 164× gelesen
  • 1

Bau der Dresdner Bahn im Zeitplan
Mit ersten S-Bahn-Unterbrechungen ist im Juni zu rechnen

Entlang der S-Bahn-Linie 2 laufen die Vorbereitungen für den Bau der Dresdner Bahn. Über den genauen Zeitplan haben sich kürzlich die CDU-Abgeordneten Oliver Frederici und Christian Zander informiert. Rede und Antwort stand Ingmar Streese, Staatssekretär bei der Verkehrssenatorin. Er teilte mit, dass in den Abschnitten eins bis drei die Arbeiten planmäßig angefangen haben, also in Marienfelde, Lichtenrade sowie zwischen Blankenfelde und Mahlow. Im Abschnitt vier (Schöneberg) sei Anfang 2022 mit...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.03.21
  • 635× gelesen

Veränderungen am Taxistand gewünscht

Mariendorf. Die Bezirksverordneten haben das Bezirksamt mit der Prüfung beauftragt, ob und wie der Taxistand am U-Bahnhof Alt-Mariendorf verändert werden kann. Momentan blockieren wartende Wagen immer wieder Ein- und Ausfahrten, was besonders für die Bewohner des Seniorenhauses Rudolf Wissell, Alt-Mariendorf 24, störend ist. Andererseits wünschen sich die Verordneten ausreichend viele Stellplätze für die Taxis. sus

  • Mariendorf
  • 25.02.21
  • 32× gelesen

Senat prüft U-Bahn-Verlängerung
Mega-Verkehrsprojekte werden zum Wahlkampfthema

Die U5 zum Hauptbahnhof war der erste U-Bahnneubau seit Jahrzehnten. Im Superwahljahr kommt aber wieder Schwung in das Thema. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat vier Machbarkeitsstudien für U-Bahnstrecken vorgestellt. Es geht um mögliche Verlängerungen der U6 zum ehemaligen Flughafen Tegel, der U8 ins Märkische Viertel, der U7 ab Rudow zum BER und ab Rathaus Spandau in Richtung Heerstraße sowie der U3 zum S-Bahnhof Mexikoplatz. Günther will die U7-Verlängerungen als Vorzugsvarianten...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 1.061× gelesen
  • 5
  • 1

Züge fahren häufiger
BVG und S-Bahn verstärken wegen der Corona-Pandemie ihr Verkehrsangebot

Damit es in Bussen und Bahnen nicht zu eng ist und die Fahrgäste ausreichend Abstand halten können, sollen zusätzliche Fahrten den Linienverkehr entlasten. Die Senatsverkehrsverwaltung bestellt bei der S-Bahn vom 22. Februar bis vorerst 19. März mehr Züge. Wochentags zwischen 11 und 14 Uhr wird die Linie S46 verlängert und fährt dann vom bisherigen Endpunkt Westend weiter bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 138× gelesen

Querungshilfe in der Belziger Straße

Schöneberg. Um für mehr Sicherheit der Fußgänger zu srgen, stellt das Straßen- und Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in der Belziger Straße/Gothaer Straße Überquerungshilfen in Form von Gehwegvorstreckungen her. Mit der Verkehrssicherung wurde bereits Anfang Februar begonnen; durch den Wintereinbruch verzögerten sich die bauarbeiten. Als Fertigstellung wird nun der 1. April avisiert. my

  • Schöneberg
  • 21.02.21
  • 63× gelesen
Blick von der Röblingstraße in den Marienhöher Weg.

Anwohner gegen Durchgangsverkehr
Initiative lehnt Parkraumbewirtschaftung an der Marienhöhe ab und verfolgt andere Pläne

Das Bezirksamt möchte den Marienhöher Weg in die geplante Parkraumbewirtschaftung einbeziehen. Doch die Bürgerinitiative Marienhöhe ist strikt dagegen. Die Mitglieder wünschen sich stattdessen eine reine Anwohnerstraße und ein Tempolimit von 20 Stundenkilometern. „Uns ist aufgefallen, dass die südliche Begrenzung des bewirtschafteten Gebiets an der Arnulf- und Alarichstraße die Marienhöhe durch die S-Bahngleise und den Teltowkanal quasi in eine Insellage versetzt“, so die zuständige Stadträtin...

  • Tempelhof
  • 20.02.21
  • 577× gelesen
  • 1
Autos sollen dauerhaft von den Straße verschwinden, wie hier bei der temporären Spielstraße im vergangenen September in der Großen Hamburger Straße. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Gesetzentwurf vorgestellt
Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will Privatautos in der Innenstadt verbieten

Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ hat beim Senat den ersten Gesetzentwurf für eine autofreie Innenstadt in Deutschland eingereicht. Ab April sollen für die erste Stufe des Volksbegehrens 20 000 Unterschriften gesammelt werden. Wer innerhalb des S-Bahnrings noch mit dem Auto fahren darf, soll ab 2027 das Amt entscheiden. So sieht es zumindest der Gesetzentwurf „für die größte autoreduzierte Innenstadt der Welt“ vor, den die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ eingereicht...

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 1.844× gelesen
  • 4
  • 1

Zusätzliche S-Bahn-Fahrten entlasten mittags nordwestliche Ringbahn
S46 wird temporär von Westend bis Gesundbrunnen verlängert

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bestellt bei der S-Bahn Berlin GmbH von Montag, 22. Februar 2021, bis Freitag, 19. März 2021, wochentags zwischen 11 und 14 Uhr eine Verlängerung der Linie S46 über ihren bisherigen Endpunkt Westend hinaus bis zum Bahnhof Gesundbrunnen. Die kurzfristige Bereitstellung der Verlängerung der S46 soll die Ringbahnzüge der Linien S41 und S42, die bislang während der Mittagszeit nur im 10-Minuten-Takt fahren, auf dem nordwestlichen Ring...

  • Westend
  • 17.02.21
  • 220× gelesen

Schnelles Internet in der U-Bahn

Berlin. Bis Ende 2022 können Kunden aller großen Netzbetreiber auf allen U-Bahnlinien und Bahnhöfen LTE (4G-Mobilfunk) nutzen. Seit Frühjahr ist dies bereits für Kunden von Telefonica und Marken, die das Telefonica-Netz nutzen, auf allen U-Bahnlinien möglich. Damit auch Kunden von Vodafone und Telekom in der U-Bahn LTE-Empfang haben, wird das Netz als Gemeinschaftsprojekt von Telefonica und der BVG ausgebaut, wie Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher auf Anfrage des Abgeordneten Christian...

  • Mitte
  • 16.02.21
  • 670× gelesen

Röblingstraße: Ampel noch ungewiss

Tempelhof. Die Bezirksverordneten wünschen sich eine Fußgängerampel an der Röblingstraße, und zwar an der Bushaltestelle des M76 in Richtung Lichtenrade, gegenüber vom St.-Matthias-Friedhof. Mit diesem Anliegen hat sich Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) vor geraumer Zeit an die zuständige Senatsverkehrsverwaltung gewandt. Diese hat nun eine Prüfung zugesagt. Sie werde aber einige Zeit beanspruchen, weil Verkehrsbeobachtungen, Zählungen und eine Unfallauswertung der letzten drei Jahre...

  • Tempelhof
  • 12.02.21
  • 88× gelesen

Sicherer über die Straße gelangen

Lichtenrade. Der bezirkliche Verkehrsausschuss hat sich für einen Zebrastreifen an der Einmündung der Blohmstraße in die Wünsdorfer Straße ausgesprochen. Findet der Vorschlag eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung – wovon auszugehen ist -, soll sich das Bezirksamt dafür bei der Senatsverkehrsverwaltung starkmachen. sus

  • Lichtenrade
  • 11.02.21
  • 27× gelesen
Dass Straßenbahnen in Marienfelde oder Lichtenrade rollen, bleibt wohl noch sehr lange Zukunftsmusik. | Foto: Schilp

Kein "Inselbetrieb" nach Lichtenrade
Senatsverkehrsverwaltung hält Straßenbahnstrecken für wichtig, andere Verbindungen gehen aber vor

Das Tempelhof-Schöneberger Kinder- und Jugendparlament sähe es gerne, wenn auf dem Lichtenrader und Mariendorfer Damm bald wieder Straßenbahnen fahren. Doch die mögliche Erfüllung dieses Wunschs liegt noch in weiter Ferne. Das teilte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung mit. Die Bezirksverordneten hatten das Anliegen unterstützt und sich dafür ausgesprochen, den Neubau der Tramstrecke vorzuziehen. Denn sie ist zwar nicht im aktuellen Verkehrsplan des...

  • Lichtenrade
  • 05.02.21
  • 670× gelesen
  • 1
Die Situation für Radfahrende am Tempelhofer Damm ist lebensgefährlich.
2 Bilder

Fahrradnetzwerk kritisiert populistische Verantwortungslosigkeit der CDU-Fraktion
CDU übergeht BVV-Beschluss und Bürgerbeteiligung

Die CDU-Fraktion sah in einer Pressemitteilung vom 1. Februar keine Notwendigkeit für sichere Radwege am Tempelhofer Damm und will dort weiterhin sechs Spuren für Autos. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg widerspricht deutlich und verweist auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Philipp Bertram (Die Linke). Demnach gab es auf dem Tempelhofer Damm allein in den drei Jahren zwischen Oktober 2017 und September 2020 37 Unfälle von Menschen auf dem Fahrrad. 20 Personen...

  • Tempelhof
  • 05.02.21
  • 201× gelesen
  • 1

Kein Park and Ride am Bürgeramt

Lichtenrade. Wegen der Bauarbeiten zur Dresdner Bahn fallen die P+R-Parkplätze am S-Bahnhof Lichtenrade seit geraumer Zeit weg. Könnten Autofahrer nicht am Wochenende ihre Pkw auf dem Parkplatz am Bürgeramt Briesingstraße abstellen? Diese Frage stellten die Bezirksverordneten im vergangenen Jahr. Nun kam die Antwort des Bezirksamts. Sie lautet: Nein. Der Parkplatz gehöre der Caritas, das Bezirksamt habe ihn nur gepachtet. Für das Öffnen und Schließen des Tors sei der Verpächter zuständig, eine...

  • Lichtenrade
  • 04.02.21
  • 173× gelesen

Neues Verkehrskonzept
Bezirksverordneter macht Vorschläge für Rheinstraße

Straßenrennen und Raserei: Für die Rheinstraße fordert der SPD-Abgeordnete Orkan Özdemir ein neues Verkehrskonzept. Die Rheinstraße ist als Hauptverkehrsstraße zentral für Friedenau. Zwar gibt es ein Verkehrskonzept, doch das stehe in der Kritik, sagt Orkan Özdemir: „Der Verkehr wird von Bürgern als zu laut und zusehends als zu gefährlich wahrgenommen.“ Um das zu ändern, fordert der SPD-Bezirksverordnete ein umfassendes Konzept für die Rheinstraße. „Der Verkehr wird für die Anwohner zusehends...

  • Friedenau
  • 02.02.21
  • 186× gelesen

Reine Symbolpolitik
Rot-Rot-Grüne Mehrheit in Pankow will Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk

Tempo 30 auf fast allen Straßen im Bezirk Pankow? Das will die rot-rot-grüne Mehrheit der Bezirksverordneten. Bis auf einige große Straßen wie Prenzlauer Allee, Prenzlauer Promenade, Greifswalder Straße, Berliner Allee und die A114 soll überall das Tempolimit gelten. Die Linkspartei begründet den von ihr eingebrachten Antrag mit „positiven Effekten auf die Verkehrssicherheit und sinkender Lärm- und Luftbelastung“. Die Pankower können ja beschließen, was sie wollen, aber auch in Pankow gilt die...

  • Pankow
  • 01.02.21
  • 18.918× gelesen
  • 19
Vor der Julius-Leber-Brücke ist die Kolonnenstraße sehr schmal. | Foto: Schilp
2 Bilder

Verkehrsausschuss der BVV lehnt CDU-Antrag mehrheitlich ab
Parken auf der Busspur bleibt untersagt

Die Busspur auf der Kolonnenstraße zwischen Kaiser-Wilhelm-Platz und Julius-Leber-Brücke bleibt rund um die Uhr eine echte Busspur. Das hat die rot-grüne Mehrheit des Verkehrsausschusses der BVV beschlossen. Die CDU ist enttäuscht. Die Christdemokraten hatten den Antrag gestellt, die Regelung aus dem vergangenen Jahr rückgängig zu machen. Damals wurde das Parken auf dem Teilstück der Busspur in Richtung Kreuzberg grundsätzlich verboten. Die CDU ist jedoch der Ansicht, es reiche, den...

  • Schöneberg
  • 29.01.21
  • 250× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.