Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

CDU möchte Busstation zurück

Mariendorf. Eine ehemalige Bushaltestelle am Mariendorfer Damm 167 soll nach Wunsch von Christian Zander für die Linien M76 und 179 wieder in Betrieb genommen werden. Sie sei vor einigen Jahren entfernt worden. „Der Wunsch der Inbetriebnahme der ausgemusterten Haltestelle stammt von den Kunden und Praxen des dort befindlichen Ärztehauses sowie der Rheumaliga, um kürzere Wege zu den vorbenannten Einrichtungen zu haben“, so der CDU-Bezirksverordnete. „Bei den Kunden handelt es sich um Menschen,...

  • Mariendorf
  • 21.08.19
  • 197× gelesen
So könnte die zweispurige Variante zukünftig aussehen. | Foto: Evergreen Landschaftsarchitekten/ IVAS Ingenieure
2 Bilder

Verkehrsversuch soll 2020 starten
Sichere Radspuren und temporäre Lieferzonen am Te-Damm geplant

„Kreuzgefährliche Situation, für Radfahrer dramatisch.“ Diese Zustandsbeschreibung für den Tempelhofer Damm stammt nicht von einem Fahrradaktivisten. Es sind Worte, die Dirk Ohm vom Planungsbüro IVAS kürzlich bei einem Infoabend in der ufaFabrik wählte. Vorgestellt wurde der Verkehrsversuch, der zwischen Ullsteinstraße und Alt-Tempelhof sichere Radverkehrsanlagen vorsieht. Wer am Te-Damm ein paar Minuten innehält, erkennt schnell den dringenden Handlungsbedarf. Weil es keine Radspuren gibt,...

  • Tempelhof
  • 21.08.19
  • 341× gelesen
  • 1

Kindern mehr Platz bieten
Grüne wollen in jedem Ortsteil eine temporäre Spielstraße

Die Grünen wollen in jedem Ortsteil im Bezirk eine temporäre Spielstraße einrichten lassen. Einen entsprechenden Antrag formulierten die Bezirksverordneten Astrid Bialluch-Liu, Annabelle Wolfsturm und Martina Zander-Rade. Sie verweisen auf Städte wie Bremen, Frankfurt am Main und Karlsruhe. Diese hätten gezeigt, dass das Konzept einer zeitweisen Nutzung von Wohnstraßen als Spiel- und Begegnungszone hervorragend funktionieren könne. Auch in Berlin wurde kürzlich eine temporäre Spielstraße...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.08.19
  • 170× gelesen

In geordnete Bahnen lenken
BVV diskutiert über Vorschläge gegen das E-Scooter-Chaos

Seit E-Scooter Mitte Juni in Deutschland zugelassen wurden, beherrschen sie regelmäßig die Schlagzeilen. Unfälle durch unsichere Fahrer und Chaos durch falsch abgestellte Geräte auf Bürgersteigen sind an der Tagesordnung. Nicht nur im Hotspot-Bezirk Mitte, wo beispielswiese Unter den Linden teilweise ganze Gruppen auf E-Scootern unterwegs sind, sind viele Menschen inzwischen davon genervt. Auch in Tempelhof-Schöneberg führt der Hype um das neue Verkehrsmittel zu Diskussionen. Gleich mehrere...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.08.19
  • 128× gelesen

Gefährliche Elterntaxis
SPD und CDU fordern verstärkte Kontrollen vor Schulen

Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, da wird im Bezirk wieder einmal über die Gefahren durch Elterntaxis diskutiert. Die Fraktionen von CDU und SPD haben einen gemeinsamen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, um Regelverstöße künftig konsequent zu ahnden. Das Bezirksamt, so fordern beide Parteien, soll dafür koordinierte Schwerpunktaktionen vor den Schulen durchführen. „Angestrebt werden eine enge Abstimmung und gemeinsame Kontrollen des bezirklichen Ordnungsamts mit der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.08.19
  • 157× gelesen
  • 1
Eigentlich sollen hier Radfahrer absteigen. Der Gehweg ist schmal. Nach elf Tagen wurde ein "Drängelgitter" aufgestellt. | Foto: KEN
3 Bilder

Ärger um neue Baustelle
Regelung des Fuß- und Radverkehrs erst nach elf Tagen

Eine neue Baustelle hat bei Friedenauern für viel Ärger gesorgt. Es hat elf Tage gedauert, bis eine Umfahrung für Radfahrer markiert war. Am 29. Juli wurde ein Bereich der Varziner Straße an der Einmündung in die Handjerystraße abgesperrt; ebenso ein Abschnitt der Handjerystraße vor dem Edeka-Markt. Die Berliner Wasserbetriebe lassen das neue Wohnquartier „Friedenauer Höhe“ an das städtische Trink- und Abwassersystem anschließen. Zunächst lag die eingerichtete Baustelle so da. Gearbeitet wurde...

  • Friedenau
  • 14.08.19
  • 551× gelesen

BVG-Training: mobil mit Bus & Bahn

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bieten wieder Mobilitätstrainings an. Dabei haben mobilitätseingeschränkte Menschen die Möglichkeit, mit BVG-Personal in einem stehenden Fahrzeug ganz in Ruhe den Umgang mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus zu üben. Das nächste Bus-Mobilitätstraining findet am Donnerstag, 22. August, von 10 bis 12 Uhr auf dem BVG-Betriebshof in der Spandauer Wilhelmstadt, Am Omnibushof 1-11, statt. Am Donnerstag, 29. August, von 10 bis 12 Uhr steigt das Bus-Mobilitätstraining am...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 07.08.19
  • 362× gelesen
Der Bahnhof Viktoria-Luise-Platz ist die zweite der insgesamt fünf Stationen der U4. | Foto: KEN
4 Bilder

Der Stolz der Stadtväter
Die erste kommunale U-Bahnline Deutschlands wurde in Schöneberg gebaut

Sie war der ganze Stolz der Schöneberger Stadtväter: die Untergrundbahn zwischen Nollendorf- und Innsbrucker Platz. Die heutige Linie 4 war die erste kommunale U-Bahnlinie Deutschlands. Heute ist sie Berlins kürzeste. Nach nur zweijähriger Bauzeit konnte die 2,9 Kilometer lange Strecke am 1. Dezember 1910 eröffnet werden. Ihre fünf Stationen sind Nollendorfplatz), Viktoria-Luise-Platz und Bayerischer Platz, Stadtpark (seit 1951 Rathaus Schöneberg) und Hauptstraße (seit 1933 die Endstation...

  • Schöneberg
  • 04.08.19
  • 368× gelesen
  • 1
Fünf Kilometer liegen zwischen der Stadtgrenze und Großbeeren. Der Wirtschaftsverkehr auf dieser Strecke soll reduziert werden. | Foto: Philipp Hartmann

Zusammenarbeit mit Nachbarstädten
Bezirk will Wirtschaftsverkehr zwischen Motzener Straße und Großbeeren verringern

Der Wirtschaftsverkehr zwischen dem Gewerbe- und Industriegebiet Motzener Straße und dem Güterverkehrszentrum (GVZ) Großbeeren ist ein heiß diskutiertes Thema am südlichen Stadtrand. Das Bezirksamt möchte für Verbesserungen der Situation sorgen. Mit Ludwigsfelde und Großbeeren erhielt Tempelhof-Schöneberg den Zuschlag für das gemeinsam beantragte Wirtschaftsverkehrsprojekt. Im Frühjahr hatte die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg einen Wettbewerb für „Interkommunale...

  • Marienfelde
  • 02.08.19
  • 510× gelesen
Blick in den Passivsammler am Tempelhofer Damm. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Schmutzige Luft trotz Tempo 30
Messwerte für Stickstoffdioxid liegen am Te-Damm weiterhin über dem Grenzwert

Seit 3. September 2018 gilt auf dem Tempelhofer Damm zwischen Alt-Tempelhof und Ordensmeisterstraße Tempo 30. Dort will die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ermitteln, welche Auswirkungen die Geschwindigkeitsbegrenzung auf die Luftqualität hat. Ein Zwischenergebnis zeigt, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid noch immer überschritten wird. Erlaubt sind laut einer EU-Richtlinie – im deutschen Recht die „39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ –...

  • Tempelhof
  • 31.07.19
  • 566× gelesen
  • 2

Tempo 30 für saubere Luft

Schöneberg. Nach einem Beschluss des Berliner Senats dürfen spätestens ab Anfang September ältere Dieselfahrzeuge bis einschließlich der Euronorm 5 auf Abschnitten von acht Straßen in der Stadt nicht mehr fahren. Auf 33 Straßen gilt Tempo 30. Noch gibt es für keine Straße in Schöneberg ein Durchfahrverbot für Dieselautos. Allerdings wurde aus Gründen der Luftreinhaltung Tempo 30 für die Dominicusstraße zwischen Ebersstraße und Hauptstraße sowie die Martin-Luther-Straße zwischen Lietzenburger...

  • Schöneberg
  • 26.07.19
  • 353× gelesen

E-Scooter auf dem Flugfeld verboten

Tempelhof. Obwohl sich das Tempelhofer Feld mit seinen breiten Wegen ideal als Fahrstrecke für die neuen E-Scooter eignen würde, bleiben diese dort zunächst tabu. Wie die Betreibergesellschaft Grün Berlin gegenüber dem RBB erklärte, verstoßen die Tretroller mit ihrer Einstufung als Kraftfahrzeuge gegen das Gesetz zur Erhaltung des Tempelhofer Feldes. Ob auf dem Gelände dennoch eine Ausnahme gefunden werden kann, sei derzeit noch offen. Dazu soll zunächst die Entwicklung der Diskussionen um die...

  • Tempelhof
  • 25.07.19
  • 263× gelesen

Kirchstraße bleibt unverändert

Marienfelde. Mit Verwunderung hat die für Straßen zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) auf einen BVV-Beschluss zur Kirchstraße reagiert. Die Bezirksverordneten hatten das Bezirksamt aufgefordert, diese für Radfahrer und Fußgänger, die den Weg An der Heilandsweide nutzen, so umzugestalten, dass eine verkehrssichere und vorrangige Überquerung möglich ist. Nutzern des Wegs sollte bei der Überquerung der Kirchstraße demnach Vorfahrt gewährt werden. „Das Erfordernis der Bevorrechtigung aus...

  • Marienfelde
  • 17.07.19
  • 120× gelesen

Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Berlin. Augenoptiker Fielmann startet erneut die Blinki-Verkehrssicherheitsaktion und stattet Schulanfänger mit Sicherheitsreflektoren aus. Lehrer können die Reflektoren in Eulenform kostenlos unter www.fielmann.de/blinki bestellen. Die Verkehrssicherheitsinitiative von Fielmann findet zum zwölften Mal statt. Im vergangenen Jahr hat der Augenoptiker insgesamt 300 000 Blinkis an 3000 Schulen verteilt. my

  • Charlottenburg
  • 16.07.19
  • 219× gelesen

Tempo 30 und Warnschilder in der Blohmstraße

Lichtenrade. Die vom Bezirksverordneten Fritz Matschulat (Grüne) bereits 2017 geforderten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Blohmstraße haben zu Ergebnissen geführt. Wie die für Straßen zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) kürzlich mitteilte, sei dort inzwischen eine Beschränkung des Fließverkehrs auf Tempo 30 erfolgt – vorbehalten für Gebiete mit hoher Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte. Auf die dort befindliche Kita weise nun außerdem ein Gefahrzeichen mit der Aufschrift...

  • Lichtenrade
  • 14.07.19
  • 70× gelesen

Bezirksverordnete beschließen Maßnahmen für mehr Sicherheit
Weniger Barrieren auf dem Weg zum Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist eines der wichtigsten Verwaltungsgebäude im Bezirk. Gleichwohl ist es nicht von allen Seiten bequem und sicher zu erreichen. Die Bezirksverordneten haben zwei Beschlüsse gefasst, die mehr Barrierefreiheit gewährleisten sollen. Da ist zum einen die Ampelquerung über die Martin-Luther-Straße. Auf der Seite Richtung John-F.-Kennedy-Platz soll das akustische Signal der Ampel überprüft werden. Ist die Lautstärke ausreichend? Sind die Phasen gut zu erkennen? Desweiteren ist...

  • Schöneberg
  • 13.07.19
  • 122× gelesen

Blitzer bleiben in der Schwebe

Tempelhof-Schöneberg. Im Mai 2018 hatte der CDU-Bezirksverordnete Christian Zander in einem Antrag auf die Gefahren erhöhter Geschwindigkeit an den Ortseingängen hingewiesen. Dort würde sich kaum jemand an die vorgegeben 50 km/h halten, erklärte er damals. Das Bezirksamt sollte sich daher für die Installierung von Dialogdisplays oder stationären Blitzern an den entsprechenden Gefahrenstellen einsetzen. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte nun, dem Beschluss gefolgt zu sein und eine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 99× gelesen

Umleitungsstrecke ist eingerichtet
Fahrbahnsanierung in der Röblingstraße

Das Bezirksamt nutzt die Sommerferien, um die Fahrbahn der Röblingstraße zwischen Attilastraße und Marienhöher Weg sanieren zu lassen. Betroffen sind beide Fahrbahnhälften. „Es handelt sich um eine dringende Straßenunterhaltungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr und zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht“, erklärt die Pressestelle. Diese finde im Rahmen des Sonderprogramms Straßensanierung statt. Aufgrund der Vollsperrung des Straßenabschnitts in der Zeit vom 15. Juli bis 9. August wird der Verkehr...

  • Tempelhof
  • 12.07.19
  • 393× gelesen
An dieser Stelle endet der Schichauweg. Das Birkenwäldchen mit Radweg wird für eine Anbindung an die B101 nicht weichen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Verlängerung des Schichauwegs abgelehnt
Gewerbegebiet Motzener Straße soll anderweitig verkehrlich erschlossen werden

Die Aufregung war groß, nachdem Christoph Götz-Geene (SPD) im März einen Antrag zur Verlängerung des Schichauwegs zur B101 in die BVV eingebracht hatte. Nach der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses vor der Sommerpause ist klar, dass die Straße nicht angetastet wird. Der Antrag erhielt keine Mehrheit. Stattdessen soll nun ein Gutachten erstellt werden. Dieses soll klären, wie das Gewerbegebiet Motzener Straße auf andere Weise verkehrlich besser erschlossen werden kann. Darauf einigten sich...

  • Marienfelde
  • 05.07.19
  • 1.000× gelesen

Einengung wegen Baustelle

Schöneberg. In der Martin-Luther-Straße wird im Juli gebaut. Zwischen der Freisinger und der Barbarossastraße wird der Belag repariert. In beiden Richtungen steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. KEN

  • Schöneberg
  • 03.07.19
  • 116× gelesen

Radfahrwettstreit spornt an

  Tempelhof-Schöneberg. Im sportlichen Wettstreit mit den Kollegen aus Friedrichshain-Kreuzberg liegt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zur Halbzeit der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ klar vorne. Nach zwei von vier Monaten, in denen möglichst viele Mitarbeiter den Arbeitsweg auf dem Drahtesel zurücklegen sollen, sind die Teilnehmer aus Tempelhof-Schöneberg im Schnitt 254,7 Kilometer geradelt. Die Konkurrenten aus dem Nachbarbezirk legten durchschnittlich 181,8 Kilometer zurück. Insgesamt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 03.07.19
  • 75× gelesen

Straßenzug soll 2020 umgewidmet werden
Von Kreuzberg nach Wilmerdorf per Rad

Schon seit vielen Jahren nutzen Radfahrer die Strecke, um von Wilmersdorf nach Kreuzberg und zurück zu kommen. Die Grünen in der BVV haben sich mit ihrem Antrag durchgesetzt, die Strecke als Fahrradstraße umzuwidmen. Es handelt sich um die Radverkehrsroute TR 4 im Berliner Fahrradroutenhauptnetz und betrifft die Freiherr-vom-Stein-Straße, die Belziger, Langenscheidt-, Monumenten- und Kreuzbergstraße. Durch den am 19. Juni mehrheitlich gefassten Beschluss ist das Bezirksamt nun aufgefordert, die...

  • Schöneberg
  • 02.07.19
  • 379× gelesen
So schön ausgeleuchtet wie die Unterführung am Bahnhof Zoo sollen dereinst auch die Yorckbrücken sein.

Lichtkonzept für Yorkbrücken gefordert
Bezirk muss Beleuchtungsanlage abbauen

Die ab 1880 erbauten Yorckbrücken sind ein bedeutsames Industriedenkmal. Sie zeugen von der Brückenbautechnologie eines ganzen Jahrhunderts. Doch ohne Beleuchtung wäre der Bereich eine ziemliche Schmuddelecke. Seit 2013 finanziert die in Hamburg ansässige Stiftung „Lebendige Stadt“ im Rahmen eines Projekts die Beleuchtung von sieben der verbliebenen Yorckbrücken. Doch die Finanzierung läuft aus. Und der Bezirk hat weder Personal noch Geld für den baulichen Unterhalt der Beleuchtungsanlagen und...

  • Schöneberg
  • 29.06.19
  • 480× gelesen

Parkplätze bewirtschaften

Schöneberg. Nach der Sommerpause werden sich die Mitglieder des Verkehrsausschusses in der Bezirksverordnetenversammlung mit der Frage beschäftigen müssen, ob und wie die Parkplätze im Gewerbegebiet rund um die Bessemerstraße bewirtschaftet werden sollen. Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde in den Ausschuss überwiesen. Die Grünen wollen die Einführung einer Parkraumbewirtschaftungszone im Gewerbegebiet und in den südlich anschließenden Wohngebieten bis zur Arnulfstraße sowie die...

  • Schöneberg
  • 27.06.19
  • 168× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.