Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Radunterstand soll verschwinden

Lichtenrade. Den Fahrradunterstand auf dem P+R-Parkplatz in der Steinstraße 37-41 nahe dem S-Bahnhof Lichtenrade hält Kevin Kühnert für überflüssig. Das Bezirksamt sollte ihn daher entfernen lassen, fordert der SPD-Bezirksverordnete. Seinen Beobachtungen zufolge erfülle der Unterstand bereits seit vielen Jahren nicht den gewünschten Zweck, da er von Radfahrern nicht genutzt werde. „Der S-Bahnhof ist zu weit weg, der Umstieg von Auto auf Fahrrad erscheint an diesem Standort sinnlos und der...

  • Lichtenrade
  • 24.10.19
  • 164× gelesen

Kostenloses Parken vorm Lidl-Markt erwünscht
CDU sieht in Marienfelde erhöhten Bedarf durch Sportveranstaltungen

Aufgrund von Sportveranstaltungen zieht es an den Wochenenden viele Menschen nach Marienfelde. Die CDU sieht den zusätzlichen Parkplatzbedarf als unzureichend gedeckt an. Sie hat daher einen Vorschlag in die BVV eingebracht. An geschäftsfreien Sonn- und Feiertagen könnte der Parkplatz des Lidl-Markts in der Marienfelder Allee 202 für Besucher und Teilnehmer von Veranstaltungen in den nahegelegenen Sportstätten geöffnet werden. Das Bezirksamt sollte Verhandlungen mit der Geschäftsleitung der...

  • Marienfelde
  • 24.10.19
  • 218× gelesen

Das Alter als Unfallrisiko
Senioren sollten Fahrtüchtigkeit regelmäßig testen lassen

Ein Mann fährt rückwärts in eine Parklücke und übersieht, dass seine Frau hinter dem Auto steht. Sie stürzt. Der Mann steigt aus, vergisst aber, die Handbremse anzuziehen. Das Auto überrollt die Frau. Sie wird schwer verletzt. Der Mann wird durch die offene Fahrertür zu Fall gebracht und zieht sich ebenfalls Blessuren zu. Die traurige Pointe: Der Verursacher war 88, seine Frau 89 Jahre alt – was eine wichtige Erklärung dafür ist, dass es zu diesem Unfall kommen konnte. Ab einem gewissen Alter...

  • Mitte
  • 21.10.19
  • 1.356× gelesen
  • 11
  • 2
Umbaupläne: Die Fläche vor der Volkshochschule wird für den Durchgangsverkehr gesperrt. | Foto: KEN
3 Bilder

Zu Fuß sicher zum Kinderbrunnen
Der Barbarossaplatz wird im kommenden Jahr umgestaltet

Der Barbarossaplatz wird umgestaltet. Die Anwohner stimmen den Planungen überwiegend zu. Umgestaltungspläne existieren schon seit etlichen Jahren. 2017 und 2018 folgten Anpassungen. Nun ist auch die Öffentlichkeit näher informiert worden. Die Stadträtin für Straßen- und Grünflächen, Christiane Heiß (Grüne), hat die Pläne im Rathaus Schöneberg vorgestellt. Die CDU-Fraktion in der BVV hatte eine Bürgerinformationsveranstaltung angemahnt. Bisher waren die Pläne nur im Ausschuss für Straßen,...

  • Schöneberg
  • 15.10.19
  • 1.285× gelesen
Hinter diesem Stoppschild im U-Bahnhoftunnel Alt-Mariendorf kommt die Wendeanlage. An deren Ende soll das neue Gleichrichterwerk entstehen. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

BVG plant Gleichrichterwerk in Alt-Mariendorf
SPD und CDU sehen mögliche Verlängerung der U6 gefährdet

Für die Fahrstromversorgung plant die BVG am südlichen Ende der U6 ein Gleichrichterwerk. Das Unternehmen verspricht sich dadurch bei Störungen geringere Einschränkungen des Betriebs nach Alt-Mariendorf. Kritik kommt aus der BVV. „Vereinfacht ausgedrückt wird in den Gleichrichterwerken der U-Bahn der Wechselstrom aus dem Netz in 750 Volt Gleichstrom umgewandelt, der über die seitliche Stromschiene die Züge mit Energie versorgt“, erklärt BVG-Pressesprecher Markus Falkner. Die benachbarten...

  • Mariendorf
  • 05.10.19
  • 1.410× gelesen
  • 1
  • 1

Sperrung der Steinmetzstraße

Schöneberg. Wegen Bauarbeiten wird die Steinmetzstraße ab 14. November bis Ende des Jahres im Abschnitt zwischen der Kurfürsten- und der Bülowstraße für den Verkehr voll gesperrt. KEN

  • Schöneberg
  • 01.10.19
  • 58× gelesen

Gefahrenstelle entschärften
In der Langenscheidtstraße soll gegen Falschparker vorgegangen werden

Was Radfahrer vorfinden, die die Langenscheidtstraße in Richtung Langenscheidtbrücke befahren, ist ärgerlich und gefährlich. Die rechte Fahrbahn bis zur Abzweigung des Radwegs ist mit Falschparkern zugestellt. Das kann zu brenzligen Situationen führen. Die Bezirksverordneten der CDU wollten daher schon im April erreichen, dass die bestehende Radwegmarkierung bis zur Hauptstraße verlängert wird. Weiter forderten die Christdemokraten das Installieren von sogenannten Leitboys zwischen dem...

  • Schöneberg
  • 30.09.19
  • 147× gelesen

Gegen Poller auf Gehwegen

Schöneberg. Das Bezirksamt wird prüfen, ob störende Poller auf Gehwegen in Schöneberg und Friedenau entfernt werden können. Zuletzt hatten sich die Liberalen Dagmar Lippe und Reinhard Frede dafür stark gemacht. Es betrifft Gehwegbereiche in der Akazienstraße, Am Rathaus, in der Belziger, Durlacher und Eisenacher Straße, in der Grunewald-, Meininger und Meraner Straße sowie in der Prinzregentenstraße, der Rhein-, Rönneberg- und Sarazinstraße, der Schmargendorfer, Schnackenburger und Wiesbadener...

  • Schöneberg
  • 28.09.19
  • 182× gelesen

Versammlung in der Gartenstadt

Tempelhof. Seit vielen Jahren ärgern sich die Anwohner der Gartenstadt Neu-Tempelhof über den Durchgangsverkehr durch ihre Siedlung. Wie der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Stefan Böltes (SPD), mitgeteilt hat, wurde nun ein Antrag auf eine Einwohnerversammlung zu diesem Thema eingereicht und genehmigt. Weil ein Drittel der BVV-Mitglieder den Antrag unterstützt, sind die formellen Voraussetzungen nach der Geschäftsordnung der BVV damit erfüllt. PH

  • Tempelhof
  • 28.09.19
  • 51× gelesen

Stationäre Blitzer helfen nicht
Illegale Autorennen mit mobilen Geschwindigkeitskontrollen eindämmen

Illegale Autorennen haben in Berlin in den vergangenen Jahren zu schweren Unfällen mit Verletzten und Toten geführt. Auf Antrag der SPD-Fraktion hatte die BVV vor rund einem Jahr daher beschlossen, in Tempelhof-Schöneberg stärker dagegen vorgehen zu wollen. Das Bezirksamt, so die Forderung der Verordneten, sollte sich für zehn weitere stationäre Blitzer einsetzen. Vorgeschlagen wurden dabei die Standorte Mariendorder Damm, Bülow-, Kleist-, Haupt- und Tauentzienstraße, Martin-Luther-Straße,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.09.19
  • 126× gelesen
  • 1

Verwirrende Schilder in der Handjerystraße
Teil zwischen Schmiljanstraße und Renée-Sintenis-Platz ist unfallträchtig

Die Verkehrssituation in der Handjerystraße zwischen Renée-Sintenis-Platz und Schmiljanstraße ist unübersichtlich und damit unfallträchtig. Als Ursache hat zum Beispiel Oliver Fey ausgemacht, dass die dort aufgestellten Verkehrsschilder in den Monaten, in denen die Bäume belaubt sind, von Blättern verschattet oder verdeckt werden. Für einige Verwirrung, meint der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, sorge zudem ein Vorfahrt gewährendes Schild...

  • Friedenau
  • 17.09.19
  • 170× gelesen

Zusätzliche Ampel am Te-Damm

Tempelhof. Der in Tempelhof lebende Bezirksverordnete Christoph Götz-Geene (SPD) würde es begrüßen, wenn die Kreuzung Tempelhofer Damm, Ecke Peter-Strasser-Weg eine Ampel bekäme. „Am Zugang zum Tempelhofer Feld in Höhe Peter-Strasser-Weg queren zahlreiche Fußgänger und Radfahrer den Tempelhofer Damm, bislang ungeschützt. Immer wieder entstehen dabei sehr gefährliche Situationen“, betont er. PH

  • Tempelhof
  • 17.09.19
  • 61× gelesen

Mehr Fahrradbügel am Platz der Luftbrücke gefordert

Tempelhof. Der Bezirksverordnete Martin Rutsch von den Linken setzt sich für mehr Fahrradbügel am Platz der Luftbrücke ein. „Im Rahmen der Maßnahmen für den Fahrradverkehr am Tempelhofer Damm ist damit zu rechnen, dass der Platz der Luftbrücke noch attraktiver für Radfahrende wird. Zudem befinden sich hier innovative Arbeitsplätze (z.B. CityLab), die von einem Mehrangebot an Fahrradbügel profitieren könnten“, ist er sich sicher. PH

  • Tempelhof
  • 16.09.19
  • 61× gelesen

Keine SUV, weniger Tote?
Diskussionen nach tragischem Unfall in Mitte

Es war einer der schwersten Unfälle der vergangenen Jahre. An der Kreuzung Invaliden- und Ackerstraße überfuhr ein SUV Fußgänger. Vier Menschen starben, darunter ein Kind. Das schreckliche Ereignis hat sofort eine Debatte nach sich gezogen. Sie setzte bereits ein, bevor alle Toten identifiziert waren. Was ich nicht nur für sehr schnell, sondern auch für pietätlos gehalten habe. Im Zentrum standen Forderungen nach Einschränkungen für schwere SUV-Karossen. Die Vorschläge reichten von einer Maut...

  • Mitte
  • 16.09.19
  • 3.385× gelesen
  • 2

Wartezeit an Ampel verkürzen

Schöneberg. Fußgänger sollen an der Ampel an Hohenstaufenstraße/Kyffhäuserstraße deutlich kürzer als bisher warten müssen, so die Forderung der Bezirksverordneten. Die Ampel schaltet dort nach Anforderung auf Grün. Nach Auskunft der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz warten Fußgänger an dieser Anlage bisher bis zu 70 Sekunden. Das liegt daran, dass sämtliche Ampelanlagen an der Hohenstaufenstraße miteinander gekoppelt sind. Es gibt einen festen Schaltzyklus. Wird „Signal...

  • Schöneberg
  • 13.09.19
  • 92× gelesen

Senatsinnenverwaltung sieht keine Priorität
Ortseingänge im Süden bleiben blitzerfrei

Mit seinem im Mai 2018 eingereichten Antrag wollte der CDU-Bezirksverordnete Christian Zander erreichen, dass an den Ortseingängen jeweils Dialogdisplays oder stationäre Blitzer angebracht werden. Dies wurde nun jedoch abgelehnt. Wie die für Straßen zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte, habe die Senatsinnenverwaltung das Vorhaben geprüft. In einer Mitteilung an das Bezirksamt gab diese jedoch an, keine besondere Gefahrenlage am südlichen Stadtrand erkennen zu können. „Nach...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.09.19
  • 145× gelesen

Beleuchtung wird nicht verbessert

Marienfelde. Eine bessere Beleuchtung zwischen dem hinteren Ausgang des S-Bahnhofs Schichauweg und der Motzener Straße wird nicht installiert. Einen entsprechenden Vorschlag der CDU in der BVV erteilte Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) eine Absage. „Parallel zur Grünanlage Rainfarnweg besteht eine beleuchtete Fußwegeverbindung zum S-Bahnhof über die Straße Poleigrund. Die Wegestrecke ist ca. 150 Meter länger als durch die Grünanlage. Aus Sicht des Fachbereiches Grünflächen ist dies eine...

  • Marienfelde
  • 10.09.19
  • 127× gelesen
Bürgermeisterin Angelika Schöttler vor dem Rathaus Schöneberg. | Foto: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Mehr geradelt als die Nachbarn

Tempelhof-Schöneberg. Die Mitarbeiter des Bezirksamts haben den Radwettstreit mit Friedrichshain-Kreuzberg deutlich für sich entschieden. Vier Monate wurde jeder auf dem Arbeitsweg per Rad zurücklegte Kilometer gezählt. 325 Mitarbeiter beider Bezirksämter fuhren knapp 71 000 Kilometer. Im Schnitt waren die Tempelhof-Schöneberger fünf Tage mehr unterwegs und fuhren an rund 33 Tagen mit dem Rad zur Arbeit. Bürgermeisterin Angelika Schöttler sucht schon die Herausforderer für 2020. „Wer traut...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.09.19
  • 139× gelesen

Ebersstraße verkehrsberuhigt

Schöneberg. Nach dem Willen der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung soll die Ebersstraße zwischen der Albertstraße und dem Gelände der Teltowschule sowie bis zur Feurigstraße einschließlich der Herbertstraße als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden. Teile des Kopfsteinpflasters, so fordern es die Sozialdemokraten, sollen asphaltiert werden, damit der Radverkehr nicht wie bisher auf die Gehwege ausweicht. Über den Antrag wird als nächstes im Verkehrsausschuss debattiert....

  • Schöneberg
  • 07.09.19
  • 45× gelesen

Radfahrer sollen queren dürfen
"Barriere" an Schwäbischer, Ecke Grunewaldstraße

Wer auf dem Fahrrad in der Schwäbischen Straße in südöstlicher Richtung mit dem Ziel Akazienstraße oder Kleistpark unterwegs ist, stößt an der Grunewaldstraße auf eine Barriere. An der Einmündung ist nur Rechtsabbiegen erlaubt. Baulich wird das noch unterstrichen von einem Mittelstreifen in der Grunewaldstraße mit Bordsteinkante, zwei Bäumen und trutzig ummauerten Beeten. Für Fußgänger gibt es eine Passage durch den Mittelstreifen hinüber auf die andere Straßenseite und zur...

  • Schöneberg
  • 04.09.19
  • 205× gelesen

Meßmerstraße bleibt, wie sie ist

Marienfelde. Die Meßmerstraße wird nicht, wie vom Kinder- und Jugendparlament gewünscht, zur Spielstraße umfunktioniert. Das teilte Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) nach einer Rückmeldung durch die in dieser Angelegenheit zuständige Senatsverkehrsverwaltung mit. Grund: Bei Kontrollen von Januar 2016 bis März 2019 sei kein einziger geschwindigkeitsbedingter Verkehrsunfall und auch kein Unfall mit Beteiligung von Kindern oder Fußgängern registriert worden. „Die bisherigen Erkenntnisse machten...

  • Marienfelde
  • 03.09.19
  • 201× gelesen

Gefahr auf flinken Rädern?
E-Roller und ihre Nebenwirkungen

Die Kolonne hat sichtbar Spaß. Ein halbes Dutzend junger Leute kurvt im Korso oder nebeneinander über die Straße. Auch rasantes Slalomfahren wird ausprobiert. Seit der E-Roller die Auswahl an Verkehrsmitteln vergrößert, hat er schon viele Fans gewonnen. Und ebenso viele Gegner. Nutzer dieses Fortbewegungsmittels stoßen häufig auf Missbilligung – wenn sie sich im langsamen Verkehr vorbeischlängeln oder gleich auf dem Gehweg fahren. Auch irgendwo abgestellte Roller verschönern nicht unbedingt das...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 660× gelesen
  • 10

Grüne fordern temporäre Spielstraßen
Crellestraße soll die erste sein

In Großbritannien gab es die ersten schon vor 80 Jahren. Und auch in anderen Städten Deutschlands hat man gute Erfahrungen gemacht. In Berlin gibt es seit diesem Monat in der Kreuzberger Böckhstraße eine: temporäre Spielstraßen. Die Grünen wollen nun in jedem der sieben Tempelhof-Schöneberger Ortsteile solche Straßen einrichten. Den Anfang soll die Crellestraße zwischen Helm- und Kolonnenstraße in Schöneberg machen. Wenn es nach der Ökopartei geht, könnte bereits ab dem kommenden Frühjahr ein...

  • Schöneberg
  • 01.09.19
  • 409× gelesen
Aus der Fahrbahn ragende Gullydeckel wie hier in der Schillerstraße können Autos beschädigen. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Holpriges Pflaster
An Straßensanierungen ist im Dichterviertel auch weiterhin nicht zu denken

Wer eine ruhige Wohngegend bevorzugt, ist im Dichterviertel gut aufgehoben. Einfamilienhäuser reihen sich hier aneinander. Die Straßen tragen die Namen von Goethe, Schiller, Lessing, Fontane und den Brüdern Grimm. Doch es gibt ein Problem, das die Anwohner gewaltig nervt. Das holprige Kopfsteinpflaster sorgt dafür, dass Autofahrer kräftig durchgeschüttelt werden. Steine und Gullydeckel ragen inzwischen soweit aus der Fahrbahn heraus, dass manche Pkws mit der Stoßstange aufsetzen. Auch für...

  • Lichtenrade
  • 28.08.19
  • 856× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.