Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Kuh ist vom Eis
Bahn und Verwaltung einigen sich doch noch bei Yorckbrücke fünf

Noch im Januar schien es ziemlich aussichtslos, dass sich Bezirksamt und Senatsverwaltung mit der Deutschen Bahn darauf einigen, die Yorckbrücke Nummer fünf als Rad- und Fußgängerweg fertigzustellen. Die Stimmung war vergiftet. Die Grünen in der BVV und Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) sprachen von einem „Erpressungsversuch“ der Bahn. Die wollte die klaffende Lücke in der Brücke nur schließen, wenn sie im Gegenzug sechs von 14 nicht mehr gebrauchten Yorckbrücken abreißen darf. Nun...

  • Schöneberg
  • 26.03.19
  • 233× gelesen
Der Park and Ride-Parkplatz nahe dem Bahnhof Tempelhof liegt direkt neben der A100 und damit ideal für den Micro-Hub. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Warenlieferung mit Lastenrad
Wirtschaftsförderung beantragt Micro-Hub am Te-Damm

Es ist eine Herzensangelegenheit der Bürgermeisterin. Um die Verkehrsbelastung auf dem Tempelhofer Damm deutlich zu senken, sollen Lastenräder eingesetzt werden. Auf der „letzten Meile“ sollen sie die Waren zu den Geschäften transportieren, was bisher Lieferfahrzeuge übernehmen. „Am Anfang sind wir dafür von allen belächelt worden“, sagt Angelika Schöttler (SPD), die vor rund einem Jahr erstmals über diese Idee sprach. Ein Jahr später ist klar, wie die Umsetzung aussehen soll, doch der...

  • Tempelhof
  • 23.03.19
  • 485× gelesen
  • 1
„Sie stehen in der Regel mitten im Gehweg und behindern den Fußverkehr“, kritisiert Wolfgang Pohl von der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg. | Foto: KEN
3 Bilder

Überflüssige Gehwegspoller
Seniorenvertretung beklagt ein Stück Absurdistan

Sie stehen gerne an Einfahrten mitten auf dem Gehweg. Diese Gehwegspoller markieren Grundstückszufahrten und schützen so Fußgänger. Für die bezirkliche Seniorenvertretung sind sie ein Stück Absurdistan. „Sie stehen in der Regel mitten im Gehweg und behindern den Fußverkehr“, kritisiert Wolfgang Pohl von der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg. Pohl weiter: „Insbesondere sind graugehaltene Poller ein Ärgernis in den Nachtstunden und für Menschen mit Behinderungen sind sie das zu jeder Tages-...

  • Schöneberg
  • 23.03.19
  • 223× gelesen

Geeignete Fahrradplätze am T-Damm-Center schaffen

Tempelhof. Das T-Damm-Center, Tempelhofer Damm 198, sollte am Haupteingang geeignete Abstellmöglichkeiten für Fahrräder schaffen, fordert Elisabeth Wissel von den Linken. Die vorhandenen Fahrradbügel neben der Einfahrt zur Parkgarage seien nicht nur unpraktisch, sondern auch zu weit vom Eingang entfernt. Das führe oft dazu, dass die Kunden ihr Rad auf den Bürgersteig stellen. Das Bezirksamt sollte für eine Lösung das Gespräch mit dem Einkaufscenter suchen, so Elisabeth Wissel. PH

  • Tempelhof
  • 22.03.19
  • 42× gelesen

Beschlossen und bestellt
Bahnhof Kamenzer Damm wird ab 2026 gebaut

Zwei große Bauvorhaben in Tempelhof-Schöneberg sind gesichert. Wie Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bestätigt hat, wird die Verkehrsinfrastruktur weiter ausgebaut. Freuen dürften sich vor allem Nutzer von S- und Regionalbahn. Bereits im kommenden Jahr wird der Ausbau des S-Bahnhofs Buckower Chaussee in Marienfelde zu einem Regionalbahnhof beginnen. Die Arbeiten sollen bis 2025 dauern. Danach wird es ernst um den Bau des neuen S-Bahnhofs Kamenzer Damm. Dieser soll nach Abschluss des...

  • Mariendorf
  • 19.03.19
  • 2.940× gelesen
  • 1

Mit Leitboys gegen ein Ärgernis
Falschparker verstellen Radweg in der Wilhelm-Kabus-Straße

Auf der Wilhelm-Kabus-Straße zwischen Tempelhofer Weg und Eisenbahnbrücke gibt es einen Radweg. Nur ist der oftmals weder sichtbar noch zu benutzen: Falschparker versperren ihn. Die Verkehrspolitiker der Fraktionen von SPD, Grünen und CDU in der BVV fordern in einem gemeinsamen Antrag vom Bezirksamt, bei der zuständigen Senatsverkehrsverwaltung vorstellig zu werden. Sie soll den Radweg so gestalten, dass den Radlern zu ihrem Recht verholfen wird, ihn zu befahren. Auf die Misere aufmerksam...

  • Schöneberg
  • 19.03.19
  • 244× gelesen
Nico Beuster (vorn) und Friedhelm Fehr informieren aus dem Kontrollraum der Verkehrsinformationszentrale über die Verkehrslage auf Berlins Straßen. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Das Sprachrohr nach draußen
Ein Besuch in der Berliner Verkehrsinformationszentrale

„Fast alle Verkehrsnachrichten in Berlin kommen von hier“, sagt Andreas Müer, als er im Kontrollraum steht. Der Blick aus dem Fenster bietet eine tolle Aussicht über das Tempelhofer Feld, doch den können Friedhelm Fehr (66) und Nico Beuster (37) nicht genießen. Ihre Augen sind auf elf Bildschirme gerichtet, die sich auf ihren Schreibtischen aneinanderreihen. Fehr und Beuster sind zwei von vier Redakteuren, die in der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) des Landes Berlin arbeiten und als...

  • Tempelhof
  • 17.03.19
  • 1.401× gelesen
  • 2

Zu laut zum Wohlfühlen
Rheinstraße und A 100 gehören zu meistgenannten Lärmorten

Im Vorfeld des Lärmaktionsplans 2018-2023 hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu Lärm- und Ruheorten durchgeführt. Es wurden mehr als 1550 Hinweise ausgewertet, 119 davon aus Tempelhof-Schöneberg. Bürger konnten Orte angeben, an denen sie sich eine Verringerung der Lärmbelastung wünschen. Gefragt wurde außerdem, was einen Ruheort in der Stadt ausmacht. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, genau diese als Rückzugsorte zu erhalten und zu...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.03.19
  • 301× gelesen

Schlaglöcher in der Lützowstraße

Lichtenrade. Dem CDU-Bezirksverordneten Patrick Liesener zufolge haben sich Anwohner und Straßennutzer über die Schäden in der Lützowstraße beschwert. Insbesondere im Übergang von Asphaltdecke zum unbefestigten Straßenrand seien „erhebliche Schlaglöcher“ vorhanden. „Diese laufen bei Regen voll Wasser und sind dann für Rad- und Autofahrer eine Gefahr, da sie nicht mehr erkannt werden können“, so Liesener. Er fordert daher das Bezirksamt auf, diese Schäden umgehend zu beseitigen....

  • Lichtenrade
  • 13.03.19
  • 47× gelesen

Kostenpflichtig parken ab 1. April

Schöneberg. Es war schon längere Zeit angekündigt. Der gesamte Schöneberger Norden wird ab 1. April Parkraumbewirtschaftungszone. Das bedeutet, Anwohner benötigen einen Anwohnerparkausweis, Ortsfremde müssen an Automaten einen Parkschein lösen. Die Parkvignette erhalten Anwohner auf schriftlichen Antrag beim Bürgeramt im Rathaus Schöneberg; Terminbuchung: buergeramt@ba-ts.berlin.de. Die Parkbewirtschaftungszone 17 wird nach einem BVV-Beschluss gegen die Stimmen der FDP und bei Enthaltung der...

  • Schöneberg
  • 05.03.19
  • 1.982× gelesen
  • 1

Ideenwerkstatt zum Te-Damm
Austausch und Diskussion über Neugestaltung der Magistrale

Der Tempelhofer Damm wird sich verändern. Wer sich bei der Neugestaltung der wichtigen Verkehrsachse einbringen möchte, hat dazu am 9. März Gelegenheit. In der Zollgarage im Flughafen, Zugang links vom Haupteingang oder über die Einfahrt Columbiadamm 10, wird von 10 bis 16 Uhr eine öffentliche Ideenwerkstatt durchgeführt. Dabei werden die verantwortlichen Fachleute der „slapa & die raumplaner GmbH“ die verschiedenen Varianten vorstellen, mit den Interessierten diskutieren und Vorschläge...

  • Tempelhof
  • 03.03.19
  • 168× gelesen

Mehr Parkplätze für Behinderte

Schöneberg. Auf der Ostseite des Bahnhofs Südkreuz sollen Behindertenparkplätze in ausreichender Zahl ausgewiesen werden. Damit diese Parkplätze auf dem Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz entstehen, muss das Bezirksamt bei der Deutschen Bahn vorstellig werden. KEN

  • Schöneberg
  • 02.03.19
  • 33× gelesen
Das nördliche Ende der Manfred-von-Richthofen-Straße. Ab 2020 soll hier die Straßenbreite verringert und damit der Schleichverkehr reduziert werden. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Widerstand gegen Poller
Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt bleibt schwierig

Wie lässt sich die Verkehrssituation in der Gartenstadt Neu-Tempelhof verbessern? Diese Frage beschäftigt den Bezirk seit Monaten. In der BVV-Sitzung am 20. Februar hat sich die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) über die damit einhergehenden Herausforderungen geäußert. Ihre Aussagen machen deutlich, dass es ein schwieriges und langwieriges Unterfangen wird. Vorausgegangen war ein im Oktober beschlossener SPD-Antrag in der BVV. Dieser sieht vor, den Durchgangsverkehr in den...

  • Tempelhof
  • 28.02.19
  • 542× gelesen
Michael Milz ist genervt vom täglichen Lärm, der ihm und den anderen Anwohnern seit Monaten den Schlaf raubt. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Leben mit dem Lärm
Kosleckweg mit Kopfsteinpflaster ist zur vielbefahrenen Straße mutiert

Der Kosleckweg ist eine kleine Wohnstraße in Mariendorf. Etwa 200 Meter ist sie lang und trotz Kopfsteinpflaster ist es dort normalerweise ziemlich ruhig. Davon kann jedoch schon lange keine Rede mehr sein. Seit auf der Eisenacher Straße gebaut wird, ist sie zur vielgenutzten Umfahrungsstrecke geworden. Was sich dort seit Monaten abspielt, bringt Michael Milz (59) mächtig auf die Palme. Der Anwohner schildert, wie sich sein Leben und das seiner Frau durch die Situation verändert hat. Schlafen...

  • Mariendorf
  • 27.02.19
  • 1.056× gelesen
  • 1

Grünzug besser beleuchten

Lichtenrade. Der CDU-Bezirksverordnete Patrick Liesener fordert, die Beleuchtung im Grünzug zwischen dem hinteren Ausgang des S-Bahnhofs Schichauweg und der Motzener Straße zu verbessern. Viele Menschen sind dort unterwegs, um vom Bahnhof schnell zu ihrem Arbeitsplatz im Gewerbegebiet Motzener Straße zu kommen. „In der dunkleren Jahreszeit ist die Anlage in den Morgen- und Abendstunden sehr dunkel und es wird ein fehlendes Sicherheitsgefühl beklagt. Es wäre daher wünschenswert, wenn es dort...

  • Lichtenrade
  • 24.02.19
  • 127× gelesen

Länger Grün gegen den Stau

Marienfelde. „Die Säntisstraße wird nach ihrer Sperrung von den Verkehrsteilnehmern nur noch nachrangig genutzt. Die tägliche Staubildung auf dem Richard-Tauber-Damm und der Daimlerstraße in Richtung Norden beziehungsweise Süden könnte durch eine längere Grünphase verringert werden“, sagt Hagen Kliem (CDU). Der Bezirksverordnete schlägt vor, die Ampelschaltung dahingehend zu verändern, dass die Grünphasen an der Kreuzung Säntisstraße, Daimlerstraße und Richard-Tauber Damm für die Nord-Süd- zu...

  • Marienfelde
  • 22.02.19
  • 92× gelesen

Verkehrsberuhigung in der Bautzener Straße
Aufpflasterung im Bereich Großgörschenstraße geplant

Nach Abschluss des Bauprojekts in der Bautzener Straße soll die Straße verkehrsberuhigt werden. Die bezirkliche Straßenbehörde teilt mit, dass eine sogenannte Aufpflasterung im Bereich der Großgörschenstraße geplant ist. Sie soll den fließenden Verkehr in der Bautzener Straße verlangsamen und Fußgängern das Überqueren erleichtern. Nach den Worten der Stadträtin für Ordnung, Straßen- und Grünflächen, Christiane Heiß (Grüne), über die technischen Details der Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung...

  • Schöneberg
  • 21.02.19
  • 227× gelesen

Kapazität von Bus M/X 76 erhöhen

Lichtenrade. In einem Antrag in der BVV spricht sich die CDU-Fraktion für eine Kapazitätserweiterung auf den Buslinien M76 und X76 aus. Diese verbinden die Endhaltestelle Nahariyastraße in Lichtenrade und den U-Bahnhof Alt-Mariendorf, seien dem Fahrgastaufkommen in den Hauptverkehrszeiten jedoch nicht gewachsen. „Lange Wartezeiten und übervolle Busse sind das tägliche Erlebnis der Fahrgäste auf dieser Strecke. Diese Situation wird sich durch die Ausdünnung des S-Bahnangebots während der...

  • Lichtenrade
  • 21.02.19
  • 174× gelesen

Sichere Querung am Südwestkorso

Friedenau. Immer wieder parken Autos auf den Sperrflächen am Fußgängerüberweg am Südwestkorso, Ecke Taunusstraße. Vor einem Jahr beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, dem mit baulichen Maßnahmen entgegenzutreten, beispielsweise mit dem Aufstellen von Blumenkübeln auf den Sperrflächen. Das Bezirksamt hingegen plant, die Sperrflächen zu sogenannten Gehwegsvorstreckungen umzubauen. Die Maßnahme ist ins bezirkliche Bauprogramm für 2019/2020 aufgenommen worden. Es wurden Gelder aus dem...

  • Friedenau
  • 19.02.19
  • 124× gelesen

Regenwasser stört auf der Kreuzung

Lichtenrade. Nach stärkeren Regenfällen bildet sich auf der Kreuzung Kettinger Straße, Ecke Fontanestraße immer eine große Pfütze. Darauf weist Patrick Liesener in einem Antrag hin, den er in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht hat. Damit das Regenwasser in Zukunft wieder ordentlich abfließen kann, fordert der CDU-Verordnete eine Instandsetzung der betreffenden Stelle. PH

  • Lichtenrade
  • 14.02.19
  • 63× gelesen

CDU plädiert für erweitere Busspur

Lichtenrade. Der Bezirksverordnete Christian Zander schlägt vor, auf dem Lichtenrader Damm in Fahrtrichtung Nord eine Busspur einzurichten. Diese sollte montags bis freitags in der Zeit von 6 bis 9 Uhr zwischen Griembergweg und Marienfelder Chaussee ausgewiesen werden. Nördlich der Kreuzung Lichtenrader Damm und Buckower Chaussee sei dies bereits der Fall. Jedoch bilde sich dort in dieser Zeit häufig schon Stau. „Dadurch verzögert sich die Fahrzeit der Buslinien M76 und X76 stadteinwärts. Aber...

  • Lichtenrade
  • 13.02.19
  • 231× gelesen
Verkehrsenatorin Regine Günther präsentierte im Rathaus Schöneberg die Planungen zur Teltowkanalroute. | Foto: Philipp Hartmann

Radschnellweg durch den Bezirk
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Teltowkanalroute vor

Die Teltowkanalroute soll die Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg für Radfahrer schneller mit dem Zentrum verbinden. Verkehrssenatorin Regine Günther hat die Planung jetzt im Rathaus Schöneberg vorgestellt. Der genaue Streckenlauf steht noch nicht fest. Rund 120 Interessierte nutzten ihre Chance, Vorschläge einzubringen. Eine favorisierte Variante der mit den Machbarkeitsuntersuchungen beauftragten Firma SHP Ingenieure hat sich bereits herauskristallisiert – in Abstimmung mit...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.02.19
  • 338× gelesen
Hier wird das letzte Element der Schallschutzwand zwischen dem Bahnhof Lichtenrade und dem Bahnübergang Wolziger Zeile eingesetzt. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Schwarzer Tag oder Feiertag?
Der offizielle Baustart für die Dresdner Bahn ist erfolgt

Sie ist 350 Meter lang und Vorbotin eines der größten Bauprojekte Berlins in den kommenden Jahren. Mit dem Einheben des letzten Elements der Schallschutzwand südlich des S-Bahnhofs Lichtenrade ist am 5. Februar der Ausbau der Dresdner Bahn offiziell gestartet. „Auf diesen Tag haben wir lange gewartet. Endlich können wir mit dem Wiederaufbau beginnen“, zeigte sich Ronald Pofalla, Vorstandmitglied der Deutschen Bahn im Bereich Infrastruktur, zufrieden. „Diese Verbindung ist für den Flughafen BER,...

  • Lichtenrade
  • 12.02.19
  • 1.251× gelesen

Verkehrsanlagen nicht mehr zeitgemäß
Für den Attilaplatz fehlen aber personelle Ressourcen

Im Januar 2018 hatte der SPD-Bezirksverordnete Christoph Götz in einem Antrag eine veränderte Verkehrsführung am Attilaplatz gefordert. Nun liegt eine Stellungnahme der für Straßen zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) vor. Diese hatte die Senatsverkehrsverwaltung um eine Prüfung der Sachlage gebeten. Ergebnis: „Es ist unstrittig, dass die Verkehrsanlagen insbesondere für den Fuß- und Radverkehr nicht zeitgemäß sind und der Platz auch eine städtebauliche Aufwertung durchaus vertragen...

  • Tempelhof
  • 12.02.19
  • 178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.