Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

2019 wird wieder an der U6 gebaut

Tempelhof. Die BVG hat zum Jahresabschluss einen Ausblick auf die 2019 bevorstehenden Großprojekte gegeben. Eines davon wird die Nutzer der U-Bahnlinie 6 betreffen. So sollen im Herbst für rund vier Monate Bauarbeiten auf dem südlichen Abschnitt stattfinden, wobei der Einbau sogenannter Gleiswechsel im Mittelpunkt steht. Dies soll den Verkehr künftig im Zusammenspiel mit dem neuen elektronischen Stellwerk am Mehringdamm deutlich flexibler machen. „Außerdem werden die Tunnel saniert und der...

  • Tempelhof
  • 19.12.18
  • 1.960× gelesen

Marode Unterführung

Schöneberg. Die Unterführung in der Rubensstraße ist in einem bemitleidenswerten Zustand, eine Behinderung für den Busverkehr und eine Gefahr für Behinderte und Radfahrer. Die alten, einengenden Zwischenstützen sind zwar abgebaut, doch an der Fahrbahn und den Gehwegen hat sich immer noch nichts getan. Die Bezirksverordneten haben daher das Bezirksamt aufgefordert, bei der Senatsverkehrsverwaltung aufs Neue darauf zu drängen, endlich die Rubensstraße an der Stelle zu begradigen und die Gehwege...

  • Schöneberg
  • 19.12.18
  • 41× gelesen

Bauarbeiten an der U-Bahn

Schöneberg. In den kommenden vier Jahren wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 800 Millionen Euro in die Sanierung von Deutschlands größtem und ältesten U-Bahnnetz investieren. Mit den Bauarbeiten geht es am 4. Januar am Bahnhof Wittenbergplatz los. Hier werden wichtige Weichen erneuert. Während der Bauzeit wird immer eine der Linien U1, U2 und U3 fahren. Während des ersten Bauabschnitts bis 24. Februar verkehrt die Linie U1 wie gewohnt. Die U2 ist zwischen Bahnhof Zoo und Gleisdreieck,...

  • Schöneberg
  • 19.12.18
  • 105× gelesen

Wer macht den Winterdienst?

Tempelhof-Schöneberg. Mit Beginn der kalten Jahreszeit hatte das Bezirksamt vor wenigen Wochen darauf hingewiesen, dass in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen keine Pflicht auf Winterdienst besteht. Die Fraktion der Linken hat jedoch angemahnt, dass dieser „entsprechend personeller Kapazitäten“ trotzdem durchgeführt werden sollte. Vor allem die Hauptwege in den Anlagen sollten demnach von Schnee und Eis befreit werden, weil andernfalls eine Gefahr für Besucher bestehe. „Auch wenn es keine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.12.18
  • 71× gelesen

Linke möchten keine Grünpfeile

Tempelhof-Schöneberg. Martin Rutsch, Verordneter der Linksfraktion, würde die im Bezirk befindlichen Grünpfeile gern entfernen lassen. „Sie sollen dazu dienen, für Autofahrende die Wartezeit an roten Ampeln zu verkürzen. Dieser Vorteil geht allerdings auf Kosten von anderen Verkehrsteilnehmenden.“ Der Grünpfeil werde daher – nicht zu verwechseln mit dem grünen Pfeil an Ampeln – auch vom Fachverband Fußverkehr Deutschland kritisiert. „Die derzeitige Regelung, nach der Autofahrende erst vor einer...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.12.18
  • 46× gelesen

Spiegel gegen Verkehrsunfälle

Tempelhof-Schöneberg. Um Abbiegeunfälle mit LKWs zu vermeiden, könnten Spiegel an Ampeln installiert werden. Das hat sich der Bezirksverordnete Christian Zander (CDU) für gefährliche Kreuzungen wie Dominicusstraße und Hauptstraße in Schöneberg oder die Ecke Tempelhofer Damm und Alt-Tempelhof überlegt. „Ein Abbiegeassistent für Lkw wird leider kurzfristig nicht zur Standardausrüstung gehören und der Umbau von Kreuzungen – sofern überhaupt überall machbar – eine Aufgabe für viele Jahre sein. Mit...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.12.18
  • 46× gelesen

Kostenübernahme abgelehnt
Anwohner müssen für Umfahrung des Bahnübergangs Säntisstraße zahlen

Anwohner, die durch den seit Ende März gesperrten Bahnübergang Säntisstraße zur Umfahrung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gezwungen sind, bleiben auf den Ticketkosten sitzen. Die DB Netz AG hat die Kostenübernahme in einem Schreiben an das Bezirksamt abgelehnt. Jutta Kaddatz (CDU) hatte der Deutschen Bahn gegenüber zuvor die Problematik dargelegt, die sich für mobilitätseingeschränkte Menschen bei der Überquerung der nicht barrierefreien Fußgängerbrücke stellt. Die Stadträtin hatte sich...

  • Marienfelde
  • 08.12.18
  • 226× gelesen

Parken nach Ladenschluss

Tempelhof-Schöneberg. Von Supermärkten als Privatparkplätze vorgehaltene Flächen könnten nach Ladenschluss zugleich Abstellplätze für Anwohner werden. Martin Rutsch (Die Linke) sieht darin eine erhebliche Entlastung der „äußerst problematischen“ Parkplatzsituation in Berlin. „Schon allein die Einsparungen von langwierigen Parkplatzsuchen, die die Abgasemission erhöht, wäre ein Gewinn für Mensch und Umwelt“, so der Bezirksverordnete. Aufgrund ihres Status als Privatparkplätze bestehe für...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.12.18
  • 123× gelesen

Schulkinder vor Gefahr schützen

Lichtenrade. Ein Verkehrsberuhigungs-Dialogdisplay auf der Goltzstraße in Fahrtrichtung Süd-West vor der Kreuzung Rehagener Straße soll Schulkinder vor Verkehrgefahren schützen. Das ist der Wunsch des Bezirksverordneten André Stammen (FDP). Unmittelbar südlich der Käthe-Kollwitz-Grundschule seien speziell vor und nach dem Schulbetrieb an dieser Stelle viele sehr junge Schüler allein zu Fuß unterwegs. Autofahrer sollten demnach zu verlangsamtem Fahren veranlasst werden. „Die Goltzstraße hat...

  • Lichtenrade
  • 06.12.18
  • 87× gelesen
Im Rotenkruger Weg reicht das Licht der Gaslaternen in der Dunkelheit nicht aus, schreibt Anwohner Bernd Wegner. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Zu dunkel vor der Haustür
Gaslaternen spenden oft nicht genug Licht

In der Ausgabe am 21. November stellten wir Ihnen die Frage: Sollten in Berlin mehr Straßenlaternen aufgestellt werden? Die große Mehrheit (85 Prozent) antwortete mit „Ja“. Im Anschluss erreichten uns Meldungen von Lesern aus Marienfelde und Lichtenrade, die auf Missstände in ihren Kiezen aufmerksam machten. Wir haben nachgefragt. „Wer abends von der Bushaltestelle des M/X-76 nach Hause läuft und dazu zum z.B. die Krusauer Straße oder den Rotenkruger Weg entlanggehen muss, sollte stets eine...

  • Lichtenrade
  • 06.12.18
  • 423× gelesen

AfD will keine Fahrverbote

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt, so fordert es die AfD-Fraktion in der BVV, soll sich beim Senat dafür einsetzen, Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu verhindern. „Ebenso sollen alle Möglichkeiten zur Anwendung möglichst langer Übergangsfristen für betroffene Fahrzeuge geprüft und im Sinne der betroffenen Fahrzeughalter umgesetzt werden, wenn Fahrverbote tatsächlich nicht verhinderbar sein sollten“, teilt die Partei mit. Bürger sowie die ansässige Wirtschaft, besonders kleine und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 06.12.18
  • 92× gelesen

Poller werden farblich markiert

Schöneberg. Selbst für Menschen mit gesunden Augen sind die kurzen Poller an der Einmündung der Innsbrucker Straße in den Innsbrucker Platz bei Dunkelheit kaum zu erkennen. Auf Antrag der FDP-Fraktion hat die Bezirksverordnetenversammlung daher beschlossen, die Stummelpoller aus grauem Beton mit Leuchtfarbe anzustreichen. KEN

  • Schöneberg
  • 06.12.18
  • 26× gelesen
Monatelang wurde die kaputte Beleuchtung nur notdürftig zusammengehalten. Jetzt können Anwohner ihren Weg wieder im Hellen gehen. | Foto: Philipp Hartmann

Wieder Licht an dunkler Ecke
Beleuchtung am Sportplatz wurde repariert

Monatelang haben sich Anwohner über die kaputten Lampen am Sportplatz von Stern Marienfelde geärgert. Jetzt funktionieren diese wieder. Laut Anwohner Michael W. haben Arbeiter in der dritten Novemberwoche einen Schacht von der Straße Alt-Marienfelde bis an die erste Lampe gebuddelt und diese neu angeschlossen. Am 26. November seien sie eingeschaltet worden und der viel benutzte Weg zwischen der Sameiskystraße und Alt-Marienfelde wieder hell beleuchtet. Wie wir Mitte Juli berichteten, ist der...

  • Marienfelde
  • 05.12.18
  • 232× gelesen

Verkehrsinseln schlecht zu sehen

Tempelhof-Schöneberg. Grüne, Linke und CDU haben in unabhängig voneinander in die BVV eingereichten Anträgen die bessere Sichtbarmachung von Verkehrsinseln gefordert. Bei schlechten Witterungsbedingungen seien diese schwer zu erkennen und die Unfallgefahr erhöht. Laut CDU werden Verkehrsinseln im Bezirk regelmäßig überfahren. Als Beispiele nennt der Bezirksverordnete Christian Zander die beschädigten Schilder in der Ringstraße, Motzener Straße und Marienfelder Allee. Als Lösung schlagen die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 05.12.18
  • 43× gelesen

Ampeln installieren

Schöneberg. Nach dem Willen einer Mehrheit der Bezirksverordneten soll an der Kreuzung Sachsendamm, Werdauer Weg und Tempelhofer Weg eine Ampelanlage installiert werden. Den entsprechenden Antrag hatte die SPD-Fraktion in die BVV eingebracht. Die Kreuzung ist äußerst unfallträchtig. Wann die Lichtsignalanlage kommt, ist allerdings noch ungewiss. Darüber entscheidet letztendlich die Verkehrslenkung Berlin (VLB). Doch diese wird momentan als eigenständige Behörde aufgelöst und in die...

  • Schöneberg
  • 29.11.18
  • 30× gelesen

Winterdienst ist keine Pflicht

Tempelhof-Schöneberg. Wegen der steigenden Gefahr von Glätte durch Schnee und überfrierende Nässe hat das Bezirksamt vorab auf die geltende Rechtslage hingewiesen. „Innerhalb von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen besteht wie auch in den vergangenen Jahren gemäß § 5 Absatz 2 des Grünanlagengesetzes keine Verpflichtung zur Schnee- und Eisglättebeseitigung“, heißt es in einer Mitteilung. Die Benutzung der Gehwege innerhalb der Anlagen erfolge daher auf eigene Gefahr. Bei Unfällen und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 27.11.18
  • 48× gelesen
Der Aufzug soll ein Hingucker werden, seine Form an einen Diamanten erinnern. Vielleicht wird er nachts sogar „richtig schick“ bläulich schimmern. | Foto: BVG

BVG-Pläne waren schon 2014 fertig
Aufzug am U-Bahnhof kommt langsam in Sicht

Rollstuhlfahrer, andere gehbehinderte Menschen und alle, die Kinderwagen schieben, werden sich freuen: Der Aufzug am U-Bahnhof Bayerischer Platz kommt. Allerdings dauert das noch. Es werden voraussichtlich zwei Jahre vergehen, bis der Fahrstuhl zu den Bahnsteigen der Linien U4 und U7 mitsamt neuem Fußgängerüberweg in Betrieb geht; auf einem dann bis zu fünf Meter breiten Mittelstreifen auf der Grunewaldstraße etwa auf Höhe des Bahnhofgebäudes. Uwe Kutscher, Leiter der BVG-Abteilung...

  • Schöneberg
  • 21.11.18
  • 431× gelesen

Stärker vorgehen bei Lieferdiensten

Mariendorf. Die Linksfraktion in der BVV fordert in einem Antrag das Bezirksamt auf, stärker gegen die unangemeldete Straßennutzung, insbesondere durch Paketdienste der Firma Amazon, vorzugehen. So sollten Kontrollen an „Hotspots“ intensiviert werden. Speziell in der Fritz-Werner-Straße würden regelmäßig Pakete auf dem Gehsteig umgeladen und Fußgänger belästigt. „Es ist bekannt, dass das Ordnungsamt im Außendienst personell zu dünn besetzt ist, eine dauerhafte Kontrolle vor Ort durchzuführen....

  • Mariendorf
  • 21.11.18
  • 71× gelesen
E-Commerce hat den Lieferverkehr anschwellen lassen. Doch haben DHL & Co. nur einen winzigen Anteil am Wirtschaftsverkehr der Stadt.  | Foto: Foto: KEN

Der Preis für den Einkaufsklick
Der Lieferverkehr stellt eine immer größere Belastung für die Innenstadt dar

Wer ärgert sich nicht über DHL, Hermes, UPS & Co., wenn deren Kleintransporter wieder einmal die Straße zustellen. Wie Lösungen für die ganze Stadt aussehen – Ausdehnung der Lieferzeiten? – und was insbesondere die Unternehmen in den Quartieren zu einer Entlastung beitragen könnten, darüber diskutierten Fachleute, Gewerbetreibende und Bürger aus Tiergarten und Schöneberg im Projektraum „Zwitschermaschine“ in der Potsdamer Straße, auch sie eine der viel befahrenen Straßen in der Stadt....

  • Tiergarten
  • 21.11.18
  • 313× gelesen
Der Boden wurde aufgerissen, eine neue Versorgungsleitung wird verlegt.  | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Leitung gebrochen, Kreuzung unterspült: Rathausstraße bleibt bis 6. Dezember gesperrt

Die Ampel springt auf Grün, doch weiterfahren ist in der Rathausstraße nicht möglich. Absperrgitter im Kreuzungsbereich zur Ringstraße, Bagger und Kipplaster verdeutlichen, dass dies auch noch eine Weile so bleibt. Für Autofahrer aus dem Süden ist die Rathausstraße eine wichtige Verkehrsachse in Richtung Innenstadt. Sie verläuft parallel zum Mariendorfer Damm und verbindet Alt-Mariendorf über den Teltowkanal mit dem Attilaplatz. Am 13. November wurde unter der Kreuzung Rathaus-, Ecke Ringstraße...

  • Mariendorf
  • 20.11.18
  • 840× gelesen

Kirchstraße sicher überqueren

Marienfelde. Nach Wunsch der CDU soll „durch geeignete Maßnahmen“ die Verkehrssicherheit in der Kirchstraße erhöht werden. Radfahrer und Fußgänger, die den Weg An der Heilandsweide nutzen, sollen die Straße demnach vorrangig überqueren dürfen. „Der Weg An der Heilandsweide ist eine gut von Fußgängern und Radfahrern genutzte Querverbindung. Insbesondere dient sie vielen Kindern als Schulweg zur Kiepertschule. Diese Wegeverbindung wird allerdings durch die Kirchstraße unterbrochen“, heißt es in...

  • Marienfelde
  • 20.11.18
  • 75× gelesen

Kein Halt in Richtung Rudow

Schöneberg. Der U-Bahnhof Eisenacher Straße wird barrierefrei umgebaut. Aufgrund des Einbaus eines Aufzugs halten die Züge der U7 voraussichtlich bis Mitte Mai kommenden Jahres in Fahrtrichtung Rudow nicht mehr am Bahnhof. Fahrgäste mit dem Ziel Eisenacher Straße müssen bis Bahnhof Kleistpark weiterfahren und dort in den Gegenzug umsteigen. Im Anschluss an diesen Bauabschnitt wird die andere Bahnsteigseite in Richtung Rathaus Spandau barrierefrei ausgebaut. KEN

  • Schöneberg
  • 14.11.18
  • 89× gelesen
Wochenlang fanden im S-Bahnhof Bauarbeiten statt. Hier sind Arbeiter gerade dabei, ihr Equipment zu verstauen. Der Vorplatz wird für Gastronomie genutzt. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

„In der Summe unerträglich“:
Verwahrlost der S-Bahnhof Tempelhof?

Campierende Obdachlose, pöbelnde Trinkergruppen, Drogenhandel und ein schmutziger Vorplatz. Die SPD-Fraktion hat einiges aufgelistet, was ihr am S-Bahnhof Tempelhof nicht gefällt. Ihr stellvertretender Vorsitzender Christoph Götz spricht von einer Verwahrlosung des wichtigen Verkehrsknotenpunkts. „Mich haben Beschwerden aus der Nachbarschaft erreicht. Ich bin mal hingefahren, zehn Minuten stehen geblieben und habe mir das angesehen“, erzählt Götz unserer Redaktion. Er wohnt seit 25 Jahren in...

  • Tempelhof
  • 14.11.18
  • 338× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.