Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Barbarossastraße noch sicherer

Schöneberg. Die BVV ist der Empfehlung des Straßen- und Verkehrsausschusses gefolgt und hat der Anlage eines Fußgängerüberwegs auf der östlichen Seite der Barbarossastraße/Ecke Münchener Straße zugestimmt. Der Fußgängerüberweg soll beidseitig sogenannte Nasen, einen Zebrastreifen und eine Beleuchtungsanlage erhalten. KEN

  • Schöneberg
  • 07.08.17
  • 43× gelesen
Fahrradstraßen machen den Radverkehr sicherer und komfortabler. Die Nutzungsvorschriften sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich geregelt. | Foto: David Koßmann/www.pd-f.de
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Auf dem rechten Weg - Wo Radfahrer im öffentlichen Straßenverkehr fahren dürfen

Fahrräder sind Fahrzeuge und Radfahrer deren Fahrzeugführer, mit allen daraus hervorgehenden Rechten und Pflichten. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält spezielle Vorschriften für Radfahrer, die jeder Verkehrsteilnehmer kennen und befolgen muss. Fahrräder gehören wie alle anderen Fahrzeuge auf die Straße und Fußgänger auf den Gehweg. Doch für diese an sich klare Regel gibt es zahlreiche Ausnahmen. "Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten...

  • Mitte
  • 03.08.17
  • 3.226× gelesen
  • 2

Parkplätze für Behinderte in Alt-Tempelhof

Tempelhof. Vor den Arztpraxen in der Straße Alt-Tempelhof, zwischen Schönburgstraße und dem Beginn der Mittelinsel, werden für den Zeitraum von 8 bis 19 Uhr zwei bis drei zeitlich begrenzte Behindertenparkplätze eingerichtet. So hat es die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU beschlossen. HDK

  • Tempelhof
  • 02.08.17
  • 45× gelesen

BER angeblich zu klein: Ryanair fordert vom Senat den Bau eines dritten Flughafens

Berlin. Immer mehr Menschen fliegen von Berlin in alle Welt oder kommen per Flugzeug hier an. Die Fluggesellschaft Ryanair fordert den Senat deshalb auf, einen dritten Flughafen zu bauen. 33 Millionen Passagiere wurden 2016 in Tegel und Schönefeld abgefertigt. Nach Prognosen von Ryanair werden es im Jahr 2050 schon 90 Millionen Reisende sein. Aus Sicht der Fluggesellschaft sollte Berlin deshalb nicht nur Tegel langfristig geöffnet lassen, sondern zusätzlich den Bau eines dritten Flughafens ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.17
  • 745× gelesen
  • 4

Hält die Regionalbahn bald in Schöneberg? BVV fasst entsprechenden Beschluss

Schöneberg. Pläne der Deutschen Bahn sehen den Wiederaufbau der sogenannten Potsdamer Stammbahn vor. Am S-Bahnhof Schöneberg könnten dann Regionalzüge halten. Das zumindest ist der Wunsch der Bezirksverordnetenversammlung. Sie stimmte einem entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion zu, Schöneberg bei den Planungen zur künftigen Bahnstrecke Richtung Potsdam und Magdeburg zu berücksichtigen. Bis es so weit ist, wird aber noch Zeit vergehen. Der Wiederaufbau der Stammbahn ist erst ab Ende des...

  • Schöneberg
  • 31.07.17
  • 297× gelesen

BVV beschließt Radverkehrsanlage für den Tempelhofer Damm

Tempelhof. Seitdem das „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ Druck macht, vehement sichere Radwege am Tempelhofer Damm fordert und inzwischen einen entsprechenden Einwohnerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht hat, ist das Thema auf der Tagesordnung. Nun sind die Bezirksverordneten von SPD, CDU und Grünen, gegen die Stimmen der FDP und bei Enthaltung der Linken- und der AfD-Fraktion, einer Beschlussempfehlung des Ausschusses für Straßen, Verkehr, Grün und...

  • Tempelhof
  • 29.07.17
  • 438× gelesen
  • 1

Autofahrer sehen rot: Markierung in der Kolonnenstraße soll Radler schützen

Schöneberg. Die Kolonnenstraße birgt für Radler Gefahren. Eine rote Markierung des Fahrstreifens soll sie bannen. Eine „Sicherheitsspur“ werde das Radfahren auf der Kolonnenstraße sicherer machen. Davon sind die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) überzeugt. Ihre Fraktionsmitglieder Rainer Penk, Bertram von Boxberg und Astrid Bialluch-Liu hatten daher das Aufbringen einer durchgehend rot markierten Fahrradspur in der Kolonnenstraße kurz vor der Hauptstraße beantragt....

  • Schöneberg
  • 28.07.17
  • 197× gelesen

Schluss mit wildem Parken am Rathaus Schöneberg

Schöneberg. An Wochenenden und vor allem an Sonntagen sollen vor dem Rathaus Schöneberg Gehwege nicht mehr zugeparkt und Fußgängerüberwege blockiert werden, wenn Flohmarkt ist. Darüber hinaus ist das Bezirksamt aufgerufen, dafür zu sorgen, dass die Händler ihre Fahrzeuge gemäß der Straßenverkehrsordnung in der Nähe des Flohmarktes abstellen können. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU beschlossen. KEN

  • Schöneberg
  • 27.07.17
  • 59× gelesen
Hier ist es richtig eng für Fahrräder
2 Bilder

Radfahrer ins Abseits gedrängt

Das Fahrrad ist für mich das Verkehrsmittel der ersten Wahl. Da Berlin aber so groß ist, nutze ich für weite Entfernungen auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Kombination mit dem Fahrrad. Nun muss ich mich aber schon wochenlang darüber ärgern, dass die Fahrradständer am S-Bahnhof Lichtenrade mit einer von Karls Erdbeeren zugestellt wurden und ich mein Fahrrad regelrecht hinter dem Verkaufsstand eingezwängt abstellen muss. Ich komme mir dann immer wie ein Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse...

  • Lichtenrade
  • 21.07.17
  • 265× gelesen
  • 1
Radler dürfen die Einbahnstraße Schuleburgring jetzt offiziell in beide Richtungen befahren. | Foto: HDK
2 Bilder

Halteverbot erregt die Gemüter

Tempelhof. Nachdem das Bezirksamt am Schulenburgring neue Halteverbotsschilder aufstellen ließ, um Radlern das Befahren der Einbahnstraße in beide Richtungen zu erleichtern, rauscht es gewaltig im Blätterwald. Dadurch fallen nämlich mindestens acht Autoparkplätze weg. Quasi über Nacht wurden diverse Halteverbotsschilder aufgestellt, ohne die betroffenen Anwohner vorher zu informieren – von „Schildbürgerstreich“ ist die Rede. Jedenfalls ist diese umstrittene Maßnahme der im Bezirk für den...

  • Tempelhof
  • 20.07.17
  • 238× gelesen

Am Bülowbogen ganz offiziell

Schöneberg. Nachdem die CDU-Fraktion in der BVV Tempelhof-Schöneberg in der vergangenen Wahlperiode mit ihrem Antrag gescheitert war, eine Straße nach der Serie „Praxis Bülowbogen“ zu benennen, in der der beliebte Volksschauspieler Günter Pfitzmann glänzte, hatte sie mit ihrer neuerlichen Initiative im Dezember 2016 Erfolg. Seit Anfang Juli heißt der Weg und der kleine Platz zwischen Dennewitzplatz und Gleisdreieckpark „Am Bülowbogen“. KEN

  • Schöneberg
  • 13.07.17
  • 36× gelesen

Bürgerinitiative Dresdner Bahn zieht vor das Bundesverfassungsgericht

Lichtenrade. Zwar dürfte der ebenerdige Ausbau der Dresdner Bahn quer durch Lichtenrade nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) kaum noch zu stoppen sein, aber die Bürgerinitiative will nicht aufgeben. Nächste Station: Bundesverfassungsgericht. Der Weg nach Karlsruhe, die Ankündigung vor das oberste deutsche Gericht zu ziehen, ist das Ergebnis einer Veranstaltung vom 3. Juli im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, bei der Klaus Roesler von der BI Dresdner Bahn etwa 250 Anwohner und...

  • Lichtenrade
  • 06.07.17
  • 308× gelesen

Einigung über Sanierung der Yorckbrücken

Schöneberg. Über die Instandsetzung der ausgehängten Yorckbrücken ist eine Einigung erzielt worden. Grundlage der Übereinkunft von Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Deutscher Bahn, Denkmalschutz, Grün Berlin und Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ist eine neue statische Untersuchung. Ein Gutachterbüro hat verschiedene Varianten vorgelegt, wie das Tragwerk verstärkt, der Überbau von den Stützen und die Gelenke am Überbau zu schließen sind. „Damit ist endlich die Voraussetzung...

  • Schöneberg
  • 04.07.17
  • 302× gelesen
Zu Chorgesang knüpfen die Grünen-Politiker Stephan von Dassel (links) und Jörn Oltmann das einigende Band. | Foto: KEN

Das „MittendrIn Berlin!“-Projekt „Boulevard Potsdamer“ feierte seinen Auftakt

Tiergarten. Zur Inszenierung gehörten zwei Apfelbäumchen, ein orangefarbenes Band, Barockmusik und zwei Bezirksamtspolitiker. Die Interessengemeinschaft (IG) Potsdamer Straße feierte mit einem „Grünen Tag“ am 23. Juni den Auftakt zu ihrem prämierten Projekt „Boulevard Potsdamer – eine Straße wird grün“. Der Tag an der Bezirksgrenze Kurfürstenstraße war gleichzeitig Höhepunkt einer Aktionswoche, in der diverse „grüne“ Aktivitäten die Menschen an der lebendigen Einkaufsstraße verbinden sollten....

  • Tiergarten
  • 01.07.17
  • 309× gelesen

Bundesallee: Bezirksverordnete fordern stellenweise Tempo 30

Friedenau. Im Herbst geht der Kinderladen aus der Sieglindenstraße im neuen Domizil an der Bundesallee in Betrieb, für die 18 Kinder eine gefährliche Straße. Grüne und SPD wollen stellenweise Tempo 30 einführen. Per Beschluss gegen die Stimmen von AfD und FDP wurde das Bezirksamt jetzt von den Bezirksverordneten aufgefordert, bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Tempo 30 zwischen der Varziner und der Ortrudstraße auf der östlichen Seite sowie zwischen...

  • Schöneberg
  • 30.06.17
  • 120× gelesen
Immer mehr Fahrradfahrer sind auf Berlins Straßen unterwegs. Was sie nervt und wo sie am liebsten radeln, berichten sie in den nächsten Wochen auf berliner-woche.de. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

Berlin, mein Rad und ich: Schreiben, fotografieren, Videos machen und gewinnen

Berlin. Der Drahtesel wurde kürzlich 200 Jahre alt. Das allein reicht eigentlich schon, ihm große Aufmerksamkeit zu widmen. Damit nicht genug, plant die Politik in Berlin viel, um die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Gute Gründe also, unsere 17.000 Leserreporter auf das Thema anzusetzen. Es geht fast alles!Sie grübeln, was Sie tun können? Na fast alles! Etwa so: Sie wollten schon immer mal von der malerischen Strecke berichten, die Sie gern entlangradeln, wenn Sie dem Alltagsstress...

  • Kreuzberg
  • 27.06.17
  • 3.523× gelesen
  • 3

Deutschlands erste Flugpionierin

Melli Beese hat ein Ehrengrab in Schmargendorf. Amelie Hedwig Boutard-Beese, besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, ging in die Geschichte ein als die erste Frau die in Deutschland den Privatpilotenscheins erlangte. Sie wurde am 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden geboren. Dort hängt an ihrem Geburtshaus auch eine Gedenktafel. In Berlin ist sie am 21. Dezember 1925 verstorben. Ihr zu Ehren pflegt die Stadt Berlin auf dem Friedhof in Schmargendorf ein Ehrengrab. Von 1906 bis...

  • Lichtenrade
  • 23.06.17
  • 799× gelesen
Tempelhof-Schönebergs Bezirksstadträtin Christiane Heiß sieht den Autoverkehr kritisch. | Foto: KEN

Parkzone im Friedenauer Norden?

Friedenau. Die Straßen im nördlichen Friedenau sind zugeparkt. Parksuchverkehr stört im eng bebauten Wohngebiet. Laut wird darüber nachgedacht, auch hier eine Parkzone einzurichten. Berliner-Woche-Reporterin Karen Noetzel fragte Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Grüne) ob sie eine Parkraumbewirtschaftung für notwendig und realisierbar hält. Wie sehen Sie die Situation im nördlichen Friedenau? Christiane Heiß: Im nördlichen Friedenau herrscht ohne Zweifel Parkplatzmangel, dessen...

  • Friedenau
  • 23.06.17
  • 539× gelesen

Niemand hinterm Steuer: Straße des 17. Juni wird zur Teststrecke für autonomes Fahren

Berlin. Die Mehrheit der Deutschen ist misstrauisch, was die Technik des autonomen Fahrens angeht. Dagegen sieht die TU Berlin darin großes Potenzial und macht die Straße des 17. Juni zur Teststrecke.Zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor werden noch in diesem Jahr die ersten Autos unterwegs sein, die von einem Computer und nicht von einem Menschen gelenkt werden. Die Technik des autonomen Fahrens ist eines der Zukunftsthemen der Verkehrsexperten. Sie soll unter anderem älteren und...

  • Charlottenburg
  • 20.06.17
  • 402× gelesen
  • 1

FDP evaluiert Begegnungszone

Schöneberg. Nach einer ersten Umfrage im vergangenen Jahr, die ein „niederschmetterndes Resultat“ für die Begegnungszone in der Maaßenstaße ergab, hat die FDP Schöneberg ein weiteres Mal Bürger und Gewerbetreibende befragt. Sobald die Fragebögen ausgewertet sind, wollen die Liberalen die Öffentlichkeit über das Ergebnis ihrer Evaluierung informieren. KEN

  • Schöneberg
  • 15.06.17
  • 32× gelesen
Netzwerksprecher Stefan Meißner beklagt, dass Radfahrer unter hoher Gefährdung im fließenden Verkehr mitfahren müssen. | Foto: HDK

Unterschriften für Radwege: Netzwerk startet Sammlung am Tempelhofer Damm

Tempelhof. Nachdem die Initiative Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg kürzlich eine Fahrraddemo auf dem Te-Damm veranstaltete, sammelt sie jetzt Unterschriften für „sichere Radverkehrsanlagen“ am Tempelhofer Damm. Gefordert wird „die Einrichtung eines baulich getrennten Radfahrstreifens mit komfortabler Breite zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße durch den Bezirk Tempelhof-Schöneberg und die übergeordneten Landesbehörden im Rahmen eines Verkehrsversuchs“. Der Versuch soll im...

  • Tempelhof
  • 08.06.17
  • 355× gelesen
Radler unter der Hochbahn: So wie hier am Schlesischen Tor soll das an vielen Stellen entlang des Viadukts möglich sein. | Foto: paper planes
3 Bilder

Acht Enthusiasten drehen am Rad: Initiative kämpft für Pedalverkehr unter der Hochbahn

Friedrichshain. Zuerst war es nur eine Idee. Jetzt gibt es dazu eine Potenzialanalyse. "Radbahn Berlin" ist das knapp 140-seitige Werk überschrieben. Das Ziel: Vom Bahnhof Zoo bis zur Oberbaumbrücke soll eine durchgehende Fahrradstrecke eingerichtet werden. Große Teile des rund neun Kilometer langen Abschnitts führen dabei unter, manchmal auch neben der Hochbahn entlang. Erstellt hat die Studie ein im vergangenen Jahr gegründeter Verein namens paper planes, bestehend aus einer Kerntruppe von...

  • Friedrichshain
  • 03.06.17
  • 536× gelesen

Mehr Fahrradbügel

Schöneberg. Für viele Berliner Radfahrer sind die U-Bahnhöfe Nollendorfplatz und Bülowstraße wichtige Verkehrsknotenpunkte, an denen sie ihre Fahrräder abstellen, um in die U-Bahn oder einen Bus zu steigen. Wie sich zeigt, reichen die Fahrradbügel aber nicht mehr aus. Per BVV-Beschluss soll das Bezirksamt nun weitere Abstellplätze an den Ausgängen der beiden Bahnhöfe schaffen. KEN

  • Schöneberg
  • 31.05.17
  • 52× gelesen

Auf S-Bahnhöfen wird trotz Rauchverbot weiter gequalmt

Berlin. Seit über einem Jahr setzt die Berliner S-Bahn Sicherheitspersonal ein, das das Rauchverbot kontrollieren und Bußgelder verhängen soll. Beschwerden von Fahrgästen hatten im April 2016 dafür gesorgt, dass die Berliner S-Bahn beschloss, das auf Bahnhöfen, in Zügen und im gesamten Bahnhof geltende Rauchverbot strikter durchzusetzen – Ausnahme sind spezielle gekennzeichnete Bereiche. Seitdem sind Sicherheitskräfte unterwegs, um die Einhaltung zu kontrollieren. Wenn sie jemanden erwischen,...

  • Charlottenburg
  • 30.05.17
  • 589× gelesen
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.