Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Mit Kontrollen Raserei stoppen

Schöneberg. In der Kleist- und Bülowstraße soll künftig regelmäßig der Verkehr und insbesondere die dort gefahrene Geschwindigkeit unter anderem mit stationären Blitzgeräten kontrolliert werden. Dazu hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause einen Beschluss gefasst. Bekanntlich wird auf diesen Straßen häufig gerast. Bereits im Herbst 2015 hatte die BVV auf Antrag der CDU mehr Verkehrskontrollen gefordert. Der Senat winkte Anfang 2016 aber ab. „Die...

  • Schöneberg
  • 29.09.17
  • 72× gelesen
Verkehrlicher Brennpunkt nahe der Ruppin-Schule: die Laubacher und die Offenbacher Straße. | Foto: KEN

Elternvertretung scheitert mit Ideen zur Verkehrsberuhigung

Friedenau. Für den Vorstand der Gesamtelternvertretung (GEV) der Ruppin-Grundschule herrscht zu viel Verkehr an Offenbacher und Laubacher Straße. Vorschläge der GEV, wie das Verkehrsaufkommen zu mindern sei, wurden bisher zurückgewiesen. Nach Ansicht der GEV wird der Verkehr von Eltern verursacht, die ihre Kinder im Auto bis vor den Schuleingang fahren und dies – wie man von den Vorkommnissen vor der Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg weiß – gern rasant und ruppig. Die Forderung der...

  • Friedenau
  • 27.09.17
  • 454× gelesen

Bauarbeiten am Grazer Damm

Schöneberg. Der Fahrbahnbelag des Grazer Damms zwischen Vorarlberger Damm und Peter-Vischer-Straße muss dringend saniert werden. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauphasen. Noch bis zum 1. Oktober kann auf der rechten Fahrbahnhälfte in jede Richtung eine Fahrspur befahren werden, vom 2. bis 8. Oktober gilt das für die linke Fahrbahnseite. Die Einbahnstraßen am Grazer Platz sind während der Bauzeit Sackgassen. Die BVG-Buslinie 246 wird über die Rubens- und die Peter-Vischer-Straße umgeleitet. Die...

  • Schöneberg
  • 21.09.17
  • 641× gelesen

Für Radfahrer jetzt offen

Schöneberg. Das Straßen- und Grünflächenamt öffnet die Einbahnstraße der Naumannstraße zwischen Kolonnen- und Brunhildstraße für Radfahrer in beiden Richtungen. Die entsprechenden Schilder werden gerade installiert. Die Öffnung der Naumannstraße geht auf eine Anregung des Tempelhof-Schöneberger Fahr-Rates zurück. KEN

  • Schöneberg
  • 13.09.17
  • 20× gelesen
Catherina Pieroth-Manelli (links) und Renate Künast beim Enthüllen der versteckt montierten Feinstaub-Messgeräte. | Foto: KEN
2 Bilder

Wie viel Feinstaub in der Hauptstraße? Messgerät angebracht

Schöneberg. Kaum sichtbar in etwa zwei Metern Höhe am Schaufenster hängt es: das 70 Gramm leichte Gerät. Es misst den Feinstaub an der vielbefahrenen Hauptstraße. Täglich können Bürger sich unter www.catherina-pieroth.berlinüber die aktuellen Werte für den Feinstaub der Partikelgrößen PM 10 und PM 2,5 informieren. Gemeinsam mit der Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg, Renate Künast, hat die grüne Abgeordnete aus Schöneberg-Süd, Catherina Pieroth-Manelli, das Messgerät...

  • Schöneberg
  • 12.09.17
  • 900× gelesen

Unbeliebte E-Mobilität: Berliner Senat will mehr Elektroautos auf die Straße bringen

Berlin. Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sollte eigentlich neue Chancen für Elektroautos eröffnen. Allerdings haben viele Menschen Bedenken. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nutzen zu wenige Berliner E-Autos. Das will sie ändern und setzt bei den Dienstwagenflotten der Firmen an. So plant der Senat ein einstelliges Millionenprogramm zum Aufbau von Ladestellen direkt bei den Betrieben. Den Unternehmen ist eine solche Investition meist zu teuer. Sie...

  • Charlottenburg
  • 12.09.17
  • 384× gelesen
  • 4

Senioren wünschen sich temporäre Haltestelle

Schöneberg. Ältere Anwohner aus der Nordmannzeile und dem Riemenschneiderweg wünschen sich während der Bauarbeiten in der Rubensstraße eine Bushaltestelle auf dem Vorarlberger Damm. „Es wäre sehr entlastend für die Bevölkerung“, meint Gerhard L., wenn die BVG-Busse der Linie 187 während der Bauzeit auf dem Vorarlberger Damm hielten. Senioren und Menschen mit Behinderung hätten so die Möglichkeit, rasch einen S-Bahnhof zu erreichen, meint er. Dazu wird es jedoch nicht kommen. Wie die Berliner...

  • Schöneberg
  • 06.09.17
  • 136× gelesen

Durchstich beschlossen: Neue Radwegverbindung in Planung

Mariendorf. Radfahren soll in Mariendorf attraktiver werden. Zu diesem Zweck plant das Bezirksamt abseits des vielbefahrenen Mariendorfer Damms und der Rathausstraße zwei sogenannte Radweg-Durchstiche. Die Durchstiche sollen von der Markgrafenstraße zur Ullsteinstraße (in Verlängerung der Machonstraße) und von der Kolonie Wildwest zum Upstallweg umgesetzt werden. So hat es die Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Frakion und bei Enthaltung der AfD beschlossen....

  • Mariendorf
  • 05.09.17
  • 176× gelesen

Zu eng auf Berlins Straßen: Immer mehr Radler – Aggression im Straßenverkehr wächst

Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten. Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die Pole-Position und Autofahrer sind genervt, weil sie beim Abbiegen warten müssen....

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 957× gelesen
  • 7
  • 1
Lidl Bikes brauchen keine feste Stationen. | Foto: KEN
3 Bilder

Immer mehr Leihfahrräder stehen im Bezirk

Schöneberg. Scheinbar über Nacht waren sie da: die blauen und grünen Fahrräder. Seit rund einem halben Jahr gibt es in Berlin zwei große Fahrradverleihsysteme. Die Stahlrösser von Nextbike und Lidl Bike stehen auch in den touristisch attraktiven Kiezen Schönebergs. Rund 4500 Leihfahrräder soll es laut Stadträtin für Bürgerdienste und Ordnung, Straßen- und Grünflächen, Christiane Heiß (Grüne), im Berliner Innenstadtbereich geben. In Schöneberg konzentrieren sie sich auf dem Winterfeldtplatz und...

  • Schöneberg
  • 02.09.17
  • 415× gelesen

VERSICHERUNGEN
Anpassung der Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer in 41 Bezirken werden heraufgestuft. In 305...

  • Mitte
  • 30.08.17
  • 370× gelesen

VERKEHR
"Rabattkarten" im Nahverkehr

Wer nur gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kann mit dem Kauf der 4-Fahrten-Karten bares Geld sparen. An den Verkaufsstellen erhalten Fahrgäste die "Rabattkarten" als vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Seit 1. August werden die 4-Fahrten-Karten an den Automaten auf zwei Karten mit je zwei Wertabschnitten, die jeweils oben und unten abgestempelt werden, ausgegeben. Details zu den Fahrpreisen und...

  • Mitte
  • 29.08.17
  • 357× gelesen

Immer die Schwachen : Die meisten Toten Fußgänger

Der Berliner Straßenverkehr ist aggressiv. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Am häufigsten baden die schwächsten diesen Zustand aus. An vielen Kreuzungen in der Stadt zeugen die Geisterfahrräder des ADFC von den traurigen Konsequenzen alltäglicher Verkehrssünden. Radfahrern werden besonders falsche Abbiegemanöver zum Verhängnis. Entgegen ihrer großen öffentlichen Beachtung leben sie allerdings nicht am gefährlichsten. Eine aktuelle Unfallstatistik der Polizei zeigt: Fußgänger sterben am...

  • Wedding
  • 28.08.17
  • 1.971× gelesen
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.207× gelesen
  • 3

Blinkis für Erstklässler

Berlin. Im zehnten Jahr startet Augenoptiker Fielmann zum Schulanfang die Blinki-Aktion und versorgt Schüler der 1. Klassen mit Sicherheitsreflektoren. Die farbigen Blinki-Eulen sind Reflektoren, die an der Kleidung oder dem ranzen befestigt werden, und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Schulpersonal und Elternvertreter können die Blinkis online unter www.fielmann.de/blinki kostenlos bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 23.08.17
  • 72× gelesen

Begrenzte Staatshilfe: Air-Berlin-Kredit vom Bund sichert nur den Übergang

Berlin. Allein der Name zeigt die Verbundenheit Berlins mit der Fluggesellschaft, die vergangene Woche Insolvenz beantragt hat: Air Berlin braucht finanzielle Hilfe. Der Großaktionär Etihad will kein weiteres Geld in die defizitäre Fluggesellschaft stecken. 8000 Beschäftigte hat die Airline und rund 2500 davon arbeiten in der Hauptstadt – ein Grund, warum sich Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) erleichtert über das Einspringen des Bundes gezeigt hat. So bekommt Air Berlin einen...

  • Charlottenburg
  • 22.08.17
  • 299× gelesen
  • 1

Mein Rad und ich: Eine Liebesbeziehung

Damit die gut gelingt, braucht es Zuverlässigkeit. Diese Zuverlässigkeit garantiert meine Werkstatt in Schöneberg durch den Check-Up im Frühjahr und minimale Reparaturen im Jahresverlauf. Die kernigen Mechaniker sind gleichzeitig kreativ in der Schaufenster- und Ladengestaltung. 

  • Schöneberg
  • 18.08.17
  • 101× gelesen
  • 2

Nach Rohrbruch ohne Wasser

Schöneberg. In der Hauptstraße waren am 12. August rund 300 Haushalte, dazu Geschäfte und ein Hotel für mehrere Stunden ohne Wasser. Schuld war ein Wasserrohrbruch in den frühen Morgenstunden. Auf Höhe der Albertstraße platzte eine Versorgungsleitung. An der Stelle laufen Bauarbeiten. Das undichte Teil war erst ausgetauscht worden. Die Straße wurde unterspült, die Baugrube lief mit Wasser voll. Der Rohrbruch war bis zum frühen Abend repariert. Die Straße bleibt zwischen Albert- und...

  • Schöneberg
  • 16.08.17
  • 130× gelesen

Bahn statt Dieselauto? Verkehrsverbund gegen Sondertickets in Berlin

Berlin. In Düsseldorf gibt es seit Kurzem vergünstigte ÖPNV-Tickets für Dieselfahrer; Stuttgart hat ein „Feinstaub-Ticket“. Für Berlin sind solche Tickets bislang kein Thema. Mit dem kürzlich beschlossenen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart und der Aussicht, dass es zu solchen Schritten auch in anderen großen Städten kommen könnte, lassen sich auch Verkehrsgesellschaften einiges einfallen. Während einer Testphase können derzeit Düsseldorfer Dieselfahrer, die bereit sind, ihren Fahrzeugschein bei...

  • Charlottenburg
  • 15.08.17
  • 260× gelesen

Im Durchschnitt Vier minus: Begegnungszone Maaßenstraße erhält schlechte Noten

Schöneberg. Die Begegnungszone in der Maaßenstraße will Anwohnern und Gewerbetreibenden auch im Jahr drei einfach nicht gefallen. Nach 2016 hatte die FDP Schöneberg im Juni eine zweite, anonyme und, wie die Freien Demokraten meinen, repräsentative Befragung zum Pilotprojekt des Senats durchgeführt. Zwar ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade dabei, die Begegnungszone zu bewerten, jedoch nur nach verkehrstechnischen Gesichtspunkten. Eine Befragung der Bürger hat das...

  • Schöneberg
  • 12.08.17
  • 154× gelesen

Mit Moos gegen Feinstaub

Schöneberg. Am Sitz des Start-up-Unternehmens auf dem Euref-Campus kann man das neuartige Stadtmöbel schon in Augenschein nehmen. Bis Jahresende soll im Bezirk ein Modellprojekt mit den „City Trees“, den „Stadt-Bäumen“ von Green City Solutions (GCS) anlaufen. Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg beschloss einen entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion. „Bei der in Berlin hohen Feinstaubbelastung wären solche Anlagen eine ideale Ergänzung zum sonstigen Straßengrün“, sagt der...

  • Schöneberg
  • 11.08.17
  • 97× gelesen

Von der Umweltsenatorin enttäuscht: Lärmschutz am Südring: SPD fordert Engagement

Schöneberg. Berlin ist mit Kuriositäten reich gesegnet. Eine davon ist, dass Ringbahn und A100 ohne Lärmschutz durch dicht bebautes Stadtgebiet führen; so auch in Schöneberg. Die Sozialdemokraten in der BVV fordern deshalb Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) zum Handeln auf. Auf dem Südring hat die Deutsche Bahn die Gütergleise zwischen Halensee und Neukölln wieder in Betrieb genommen und plant deren Elektrifizierung. Damit die Anwohner unter dieser noch stärker...

  • Schöneberg
  • 10.08.17
  • 154× gelesen

Voraussetzungen für Fußgängerzone Breslauer Platz erfüllen

Friedenau. Im Sommer vor zwei Jahren beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), den Breslauer Platz zur Fußgängerzone umzuwidmen und das dazugehörige Verfahren einzuleiten. Mitte September 2015 setzte die BVV den damaligen Baustadtrat, den Ex-CDU-Politiker Daniel Krüger, unter Druck, die gefassten Beschlüsse zum Breslauer Platz „sofort umzusetzen“, was wiederum das Bezirksamt zwei Wochen später veranlasste, das Verfahren zur Teileinziehung der Lauterstraße nach dem Berliner...

  • Friedenau
  • 08.08.17
  • 344× gelesen

U-Bahnlinie 6 außer Betrieb

Tempelhof. Wegen Bauarbeiten an der U-Bahnlinie 6 fahren vom 11. bis 20. August zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und der Endstation Alt-Mariendorf keine Züge. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. In der Endphase der Arbeiten, vom 21. bis 24. August, kündigt die BVG Pendelverkehr zwischen Tempelhof und Alt-Mariendorf an. HDK

  • Tempelhof
  • 07.08.17
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.